Fächer

Fächer

Mehr

Erzähltextanalyse Beispiel PDF: Peter Bichsel San Salvador und Die Tochter

Öffnen

Erzähltextanalyse Beispiel PDF: Peter Bichsel San Salvador und Die Tochter

Die Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel handelt von einem einsamen alten Mann, der versucht, seinem monotonen Alltag zu entkommen, indem er eine eigene Sprache erfindet.

  • Der Text verwendet einen auktorialen Erzähler mit wechselnder Außen- und Innenperspektive
  • Die emotionale Verfassung des Protagonisten schwankt zwischen Hoffnung, Freude und Verzweiflung
  • Der tickende Wecker symbolisiert die unaufhaltsam verstreichende Zeit und die Monotonie des Alltags
  • Die Neuerfindung der Sprache führt letztlich zur Isolation des Mannes

12.3.2021

1478

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Öffnen

Erzählform und -perspektive in "Ein Tisch ist ein Tisch"

Die Erzähltechnik in Peter Bichsels Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" ist komplex und vielschichtig. Der Text verwendet überwiegend einen Er-/Sie-Erzähler, mit Ausnahme des ersten Abschnitts, in dem der Erzähler direkt zu Wort kommt.

Das Erzählverhalten ist auktorial, was sich besonders am Kommentar des Erzählers am Ende des Textes zeigt. Ein Beispiel hierfür ist der Satz: "Zu Bett sagte er Bild. Zu dem Tisch sagte er Teppich..."

Die Erzählperspektive wechselt zwischen Außen- und Innensicht. Während der Text hauptsächlich aus der Außenperspektive erzählt wird, gibt es in einzelnen Situationen Einblicke in die Gedanken des Protagonisten, wie etwa: "Jetzt wird sich alles ändern", dachte er.

Highlight: Die wechselnde Erzählperspektive ermöglicht es dem Leser, sowohl die äußeren Handlungen als auch die inneren Beweggründe des alten Mannes nachzuvollziehen.

Vocabulary: Auktorialer Erzähler - Eine Erzählform, bei der der Erzähler allwissend ist und das Geschehen aus einer übergeordneten Perspektive schildert.

Die Struktur der Geschichte lässt sich in mehrere Abschnitte unterteilen, die jeweils einen bestimmten Aspekt der Entwicklung des Protagonisten beleuchten. Von der anfänglichen Beschreibung seiner Einsamkeit über die Hoffnung auf Veränderung bis hin zur Erfindung seiner eigenen Sprache und der daraus resultierenden Isolation.

Example: Ein Beispiel für die auktoriale Erzählweise ist der Kommentar am Ende des Textes, der die Situation des alten Mannes bewertet: "Aber eine lustige Geschichte ist das nicht."

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Öffnen

Die symbolische Bedeutung des tickenden Weckers

In Peter Bichsels Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" spielt der tickende Wecker eine zentrale symbolische Rolle. Er taucht in mehreren Schlüsselmomenten der Erzählung auf und beeinflusst maßgeblich die Stimmung und das Verhalten des Protagonisten.

Der Wecker steht symbolisch für mehrere Aspekte:

  1. Monotonie des Alltags: Das ständige Ticken repräsentiert die sich wiederholenden, gleichförmigen Tage im Leben des alten Mannes.

  2. Unaufhaltsamer Zeitverlauf: Der Wecker erinnert den Protagonisten daran, dass seine Lebenszeit unaufhaltsam verstreicht, ohne dass sich etwas Wesentliches ändert.

  3. Auslöser für Unzufriedenheit: Sobald der Mann das Ticken hört, schlägt seine Stimmung um und seine kurzzeitige Freude verfliegt.

Quote: "...hörte er wieder das Ticken, und alle Freude war vorbei."

  1. Katalysator für Veränderung: Das Ticken treibt den Mann schließlich dazu, aktiv eine Veränderung in seinem Leben herbeizuführen, indem er beginnt, Dinge umzubenennen.

Highlight: Der Wecker fungiert als wiederkehrendes Motiv, das die innere Unruhe und den Veränderungsdrang des Protagonisten symbolisiert.

Die Präsenz des Weckers in verschiedenen Abschnitten der Geschichte (3, 6, 7 und 10) unterstreicht seine Bedeutung für die Interpretation des Textes. Er ist ein konstantes Element in der sich verändernden Welt des alten Mannes und erinnert sowohl ihn als auch den Leser an die Unveränderlichkeit gewisser Lebensaspekte trotz aller Bemühungen um Wandel.

Example: Als der Mann fröhlich von einem Spaziergang zurückkehrt, hört er wieder das Ticken des Weckers, was seine Stimmung sofort kippen lässt und ihn zu dem Ausruf treibt: "Es muss sich was ändern!"

Diese Erzähltextanalyse verdeutlicht, wie Bichsel durch das Symbol des Weckers die Themen Zeit, Routine und den Wunsch nach Veränderung in seiner Kurzgeschichte verwebt und damit eine tiefgründige Reflexion über die menschliche Existenz anregt.

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Öffnen

Charakterisierung und emotionale Entwicklung des Protagonisten

Die Figur des alten Mannes in Peter Bichsels "San Salvador" ist komplex und durchläuft im Verlauf der Geschichte eine bemerkenswerte emotionale Entwicklung.

Zu Beginn wird der Protagonist als einsamer, zurückgezogen lebender Mann dargestellt, der kaum spricht und nicht lacht. Sein geregelter Tagesablauf ermüdet ihn, und er findet keine Freude in seinem Leben.

Quote: "Er ging viel spazieren, der alte Mann. Morgens ging er einkaufen, nachmittags ging er spazieren."

Die emotionale Verfassung des Mannes gleicht einer Achterbahn. Kleinigkeiten wie Sonnenlicht wecken in ihm Hoffnung auf Veränderung. Doch sobald er in sein unverändertes Zimmer zurückkehrt, verfliegt diese Heiterkeit, und er wird von Wut und dem Drang nach Veränderung erfasst.

Highlight: Die wechselnden Gefühle des Protagonisten spiegeln seinen inneren Konflikt zwischen dem Wunsch nach Veränderung und der Angst vor dem Unbekannten wider.

In seiner Verzweiflung beginnt er, Objekte in seinem Zimmer umzubenennen. Dieser Akt der sprachlichen Neuschöpfung bereitet ihm zunächst große Freude und lässt ihn laut lachen. Er vertieft sich in seine eigene Sprache und empfindet wieder Lebensfreude.

Example: "Zu dem Bett sagte er Bild, zu dem Tisch sagte er Teppich, zu dem Stuhl sagte er Wecker..."

Doch mit der Zeit merkt er, dass ihn diese selbstgeschaffene Situation ebenfalls nicht glücklich macht. Er verlernt die Sprache seiner Mitmenschen und isoliert sich zunehmend. Die anfängliche Freude über seine Spracherfindung weicht der Erkenntnis, dass er nun weder seine Mitmenschen versteht noch von ihnen verstanden wird.

Definition: Sprachliche Mittel wie die Umbenennungen des alten Mannes dienen hier als Metapher für seinen Versuch, der Realität zu entfliehen und eine neue Identität zu schaffen.

Diese Erzähltextanalyse zeigt, wie Bichsel durch die detaillierte Darstellung der emotionalen Schwankungen des Protagonisten eine tiefgründige Kurzgeschichte über Einsamkeit, den Wunsch nach Veränderung und die unbeabsichtigten Konsequenzen radikaler Lösungsversuche schafft.

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Erzähltextanalyse Beispiel PDF: Peter Bichsel San Salvador und Die Tochter

Die Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel handelt von einem einsamen alten Mann, der versucht, seinem monotonen Alltag zu entkommen, indem er eine eigene Sprache erfindet.

  • Der Text verwendet einen auktorialen Erzähler mit wechselnder Außen- und Innenperspektive
  • Die emotionale Verfassung des Protagonisten schwankt zwischen Hoffnung, Freude und Verzweiflung
  • Der tickende Wecker symbolisiert die unaufhaltsam verstreichende Zeit und die Monotonie des Alltags
  • Die Neuerfindung der Sprache führt letztlich zur Isolation des Mannes

12.3.2021

1478

 

11/12

 

Deutsch

36

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Erzählform und -perspektive in "Ein Tisch ist ein Tisch"

Die Erzähltechnik in Peter Bichsels Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" ist komplex und vielschichtig. Der Text verwendet überwiegend einen Er-/Sie-Erzähler, mit Ausnahme des ersten Abschnitts, in dem der Erzähler direkt zu Wort kommt.

Das Erzählverhalten ist auktorial, was sich besonders am Kommentar des Erzählers am Ende des Textes zeigt. Ein Beispiel hierfür ist der Satz: "Zu Bett sagte er Bild. Zu dem Tisch sagte er Teppich..."

Die Erzählperspektive wechselt zwischen Außen- und Innensicht. Während der Text hauptsächlich aus der Außenperspektive erzählt wird, gibt es in einzelnen Situationen Einblicke in die Gedanken des Protagonisten, wie etwa: "Jetzt wird sich alles ändern", dachte er.

Highlight: Die wechselnde Erzählperspektive ermöglicht es dem Leser, sowohl die äußeren Handlungen als auch die inneren Beweggründe des alten Mannes nachzuvollziehen.

Vocabulary: Auktorialer Erzähler - Eine Erzählform, bei der der Erzähler allwissend ist und das Geschehen aus einer übergeordneten Perspektive schildert.

Die Struktur der Geschichte lässt sich in mehrere Abschnitte unterteilen, die jeweils einen bestimmten Aspekt der Entwicklung des Protagonisten beleuchten. Von der anfänglichen Beschreibung seiner Einsamkeit über die Hoffnung auf Veränderung bis hin zur Erfindung seiner eigenen Sprache und der daraus resultierenden Isolation.

Example: Ein Beispiel für die auktoriale Erzählweise ist der Kommentar am Ende des Textes, der die Situation des alten Mannes bewertet: "Aber eine lustige Geschichte ist das nicht."

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Die symbolische Bedeutung des tickenden Weckers

In Peter Bichsels Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" spielt der tickende Wecker eine zentrale symbolische Rolle. Er taucht in mehreren Schlüsselmomenten der Erzählung auf und beeinflusst maßgeblich die Stimmung und das Verhalten des Protagonisten.

Der Wecker steht symbolisch für mehrere Aspekte:

  1. Monotonie des Alltags: Das ständige Ticken repräsentiert die sich wiederholenden, gleichförmigen Tage im Leben des alten Mannes.

  2. Unaufhaltsamer Zeitverlauf: Der Wecker erinnert den Protagonisten daran, dass seine Lebenszeit unaufhaltsam verstreicht, ohne dass sich etwas Wesentliches ändert.

  3. Auslöser für Unzufriedenheit: Sobald der Mann das Ticken hört, schlägt seine Stimmung um und seine kurzzeitige Freude verfliegt.

Quote: "...hörte er wieder das Ticken, und alle Freude war vorbei."

  1. Katalysator für Veränderung: Das Ticken treibt den Mann schließlich dazu, aktiv eine Veränderung in seinem Leben herbeizuführen, indem er beginnt, Dinge umzubenennen.

Highlight: Der Wecker fungiert als wiederkehrendes Motiv, das die innere Unruhe und den Veränderungsdrang des Protagonisten symbolisiert.

Die Präsenz des Weckers in verschiedenen Abschnitten der Geschichte (3, 6, 7 und 10) unterstreicht seine Bedeutung für die Interpretation des Textes. Er ist ein konstantes Element in der sich verändernden Welt des alten Mannes und erinnert sowohl ihn als auch den Leser an die Unveränderlichkeit gewisser Lebensaspekte trotz aller Bemühungen um Wandel.

Example: Als der Mann fröhlich von einem Spaziergang zurückkehrt, hört er wieder das Ticken des Weckers, was seine Stimmung sofort kippen lässt und ihn zu dem Ausruf treibt: "Es muss sich was ändern!"

Diese Erzähltextanalyse verdeutlicht, wie Bichsel durch das Symbol des Weckers die Themen Zeit, Routine und den Wunsch nach Veränderung in seiner Kurzgeschichte verwebt und damit eine tiefgründige Reflexion über die menschliche Existenz anregt.

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Charakterisierung und emotionale Entwicklung des Protagonisten

Die Figur des alten Mannes in Peter Bichsels "San Salvador" ist komplex und durchläuft im Verlauf der Geschichte eine bemerkenswerte emotionale Entwicklung.

Zu Beginn wird der Protagonist als einsamer, zurückgezogen lebender Mann dargestellt, der kaum spricht und nicht lacht. Sein geregelter Tagesablauf ermüdet ihn, und er findet keine Freude in seinem Leben.

Quote: "Er ging viel spazieren, der alte Mann. Morgens ging er einkaufen, nachmittags ging er spazieren."

Die emotionale Verfassung des Mannes gleicht einer Achterbahn. Kleinigkeiten wie Sonnenlicht wecken in ihm Hoffnung auf Veränderung. Doch sobald er in sein unverändertes Zimmer zurückkehrt, verfliegt diese Heiterkeit, und er wird von Wut und dem Drang nach Veränderung erfasst.

Highlight: Die wechselnden Gefühle des Protagonisten spiegeln seinen inneren Konflikt zwischen dem Wunsch nach Veränderung und der Angst vor dem Unbekannten wider.

In seiner Verzweiflung beginnt er, Objekte in seinem Zimmer umzubenennen. Dieser Akt der sprachlichen Neuschöpfung bereitet ihm zunächst große Freude und lässt ihn laut lachen. Er vertieft sich in seine eigene Sprache und empfindet wieder Lebensfreude.

Example: "Zu dem Bett sagte er Bild, zu dem Tisch sagte er Teppich, zu dem Stuhl sagte er Wecker..."

Doch mit der Zeit merkt er, dass ihn diese selbstgeschaffene Situation ebenfalls nicht glücklich macht. Er verlernt die Sprache seiner Mitmenschen und isoliert sich zunehmend. Die anfängliche Freude über seine Spracherfindung weicht der Erkenntnis, dass er nun weder seine Mitmenschen versteht noch von ihnen verstanden wird.

Definition: Sprachliche Mittel wie die Umbenennungen des alten Mannes dienen hier als Metapher für seinen Versuch, der Realität zu entfliehen und eine neue Identität zu schaffen.

Diese Erzähltextanalyse zeigt, wie Bichsel durch die detaillierte Darstellung der emotionalen Schwankungen des Protagonisten eine tiefgründige Kurzgeschichte über Einsamkeit, den Wunsch nach Veränderung und die unbeabsichtigten Konsequenzen radikaler Lösungsversuche schafft.

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.