App öffnen

Fächer

Erzähltextanalyse Beispiel PDF: Peter Bichsel San Salvador und Die Tochter

Öffnen

37

0

user profile picture

A. K.

12.3.2021

Deutsch

Erzähltextanalyse

Erzähltextanalyse Beispiel PDF: Peter Bichsel San Salvador und Die Tochter

Die Geschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel zeigt die Entwicklung eines einsamen alten Mannes, der durch die Neuerfindung seiner eigenen Sprache versucht, seinem monotonen Alltag zu entkommen.

• Der Text verwendet einen auktorialen Erzähler mit wechselnder Außen- und Innenperspektive
• Die Geschichte thematisiert die Isolation und Einsamkeit des Protagonisten
• Die Sprache wird als gesellschaftliches Konstrukt hinterfragt
• Der Wecker symbolisiert die unaufhaltsam verstreichende Zeit
• Die Veränderung der Sprache führt zur vollständigen Isolation des Mannes

...

12.3.2021

1700

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Öffnen

Charakterisierung und emotionale Entwicklung des Protagonisten

Die Figur des alten Mannes in Peter Bichsels "San Salvador" ist komplex und durchläuft im Verlauf der Geschichte eine bemerkenswerte emotionale Entwicklung.

Zu Beginn wird der Protagonist als einsamer, zurückgezogen lebender Mann dargestellt, der kaum spricht und nicht lacht. Sein geregelter Tagesablauf ermüdet ihn, und er findet keine Freude in seinem Leben.

Quote: "Er ging viel spazieren, der alte Mann. Morgens ging er einkaufen, nachmittags ging er spazieren."

Die emotionale Verfassung des Mannes gleicht einer Achterbahn. Kleinigkeiten wie Sonnenlicht wecken in ihm Hoffnung auf Veränderung. Doch sobald er in sein unverändertes Zimmer zurückkehrt, verfliegt diese Heiterkeit, und er wird von Wut und dem Drang nach Veränderung erfasst.

Highlight: Die wechselnden Gefühle des Protagonisten spiegeln seinen inneren Konflikt zwischen dem Wunsch nach Veränderung und der Angst vor dem Unbekannten wider.

In seiner Verzweiflung beginnt er, Objekte in seinem Zimmer umzubenennen. Dieser Akt der sprachlichen Neuschöpfung bereitet ihm zunächst große Freude und lässt ihn laut lachen. Er vertieft sich in seine eigene Sprache und empfindet wieder Lebensfreude.

Example: "Zu dem Bett sagte er Bild, zu dem Tisch sagte er Teppich, zu dem Stuhl sagte er Wecker..."

Doch mit der Zeit merkt er, dass ihn diese selbstgeschaffene Situation ebenfalls nicht glücklich macht. Er verlernt die Sprache seiner Mitmenschen und isoliert sich zunehmend. Die anfängliche Freude über seine Spracherfindung weicht der Erkenntnis, dass er nun weder seine Mitmenschen versteht noch von ihnen verstanden wird.

Definition: Sprachliche Mittel wie die Umbenennungen des alten Mannes dienen hier als Metapher für seinen Versuch, der Realität zu entfliehen und eine neue Identität zu schaffen.

Diese Erzähltextanalyse zeigt, wie Bichsel durch die detaillierte Darstellung der emotionalen Schwankungen des Protagonisten eine tiefgründige Kurzgeschichte über Einsamkeit, den Wunsch nach Veränderung und die unbeabsichtigten Konsequenzen radikaler Lösungsversuche schafft.

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Öffnen

Die symbolische Bedeutung des tickenden Weckers

In Peter Bichsels Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" spielt der tickende Wecker eine zentrale symbolische Rolle. Er taucht in mehreren Schlüsselmomenten der Erzählung auf und beeinflusst maßgeblich die Stimmung und das Verhalten des Protagonisten.

Der Wecker steht symbolisch für mehrere Aspekte:

  1. Monotonie des Alltags: Das ständige Ticken repräsentiert die sich wiederholenden, gleichförmigen Tage im Leben des alten Mannes.
  2. Unaufhaltsamer Zeitverlauf: Der Wecker erinnert den Protagonisten daran, dass seine Lebenszeit unaufhaltsam verstreicht, ohne dass sich etwas Wesentliches ändert.
  3. Auslöser für Unzufriedenheit: Sobald der Mann das Ticken hört, schlägt seine Stimmung um und seine kurzzeitige Freude verfliegt.

Quote: "...hörte er wieder das Ticken, und alle Freude war vorbei."

  1. Katalysator für Veränderung: Das Ticken treibt den Mann schließlich dazu, aktiv eine Veränderung in seinem Leben herbeizuführen, indem er beginnt, Dinge umzubenennen.

Highlight: Der Wecker fungiert als wiederkehrendes Motiv, das die innere Unruhe und den Veränderungsdrang des Protagonisten symbolisiert.

Die Präsenz des Weckers in verschiedenen Abschnitten der Geschichte 3,6,7und103, 6, 7 und 10 unterstreicht seine Bedeutung für die Interpretation des Textes. Er ist ein konstantes Element in der sich verändernden Welt des alten Mannes und erinnert sowohl ihn als auch den Leser an die Unveränderlichkeit gewisser Lebensaspekte trotz aller Bemühungen um Wandel.

Example: Als der Mann fröhlich von einem Spaziergang zurückkehrt, hört er wieder das Ticken des Weckers, was seine Stimmung sofort kippen lässt und ihn zu dem Ausruf treibt: "Es muss sich was ändern!"

Diese Erzähltextanalyse verdeutlicht, wie Bichsel durch das Symbol des Weckers die Themen Zeit, Routine und den Wunsch nach Veränderung in seiner Kurzgeschichte verwebt und damit eine tiefgründige Reflexion über die menschliche Existenz anregt.

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Öffnen

Seite 3: Symbolik des Weckers

Diese Seite konzentriert sich auf die zentrale Rolle des Weckers als Symbol in der Geschichte.

Definition: Der Wecker fungiert als Symbol für die verstreichende Lebenszeit und die Monotonie des Alltags.

Quote: "hörte er wieder das Ticken, und alle Freude war vorbei"

Highlight: Das Ticken des Weckers wird zum Katalysator für den Wunsch nach Veränderung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

1.700

12. März 2021

4 Seiten

Erzähltextanalyse Beispiel PDF: Peter Bichsel San Salvador und Die Tochter

Die Geschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel zeigt die Entwicklung eines einsamen alten Mannes, der durch die Neuerfindung seiner eigenen Sprache versucht, seinem monotonen Alltag zu entkommen.

• Der Text verwendet einen auktorialen Erzählermit wechselnder Außen-... Mehr anzeigen

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Charakterisierung und emotionale Entwicklung des Protagonisten

Die Figur des alten Mannes in Peter Bichsels "San Salvador" ist komplex und durchläuft im Verlauf der Geschichte eine bemerkenswerte emotionale Entwicklung.

Zu Beginn wird der Protagonist als einsamer, zurückgezogen lebender Mann dargestellt, der kaum spricht und nicht lacht. Sein geregelter Tagesablauf ermüdet ihn, und er findet keine Freude in seinem Leben.

Quote: "Er ging viel spazieren, der alte Mann. Morgens ging er einkaufen, nachmittags ging er spazieren."

Die emotionale Verfassung des Mannes gleicht einer Achterbahn. Kleinigkeiten wie Sonnenlicht wecken in ihm Hoffnung auf Veränderung. Doch sobald er in sein unverändertes Zimmer zurückkehrt, verfliegt diese Heiterkeit, und er wird von Wut und dem Drang nach Veränderung erfasst.

Highlight: Die wechselnden Gefühle des Protagonisten spiegeln seinen inneren Konflikt zwischen dem Wunsch nach Veränderung und der Angst vor dem Unbekannten wider.

In seiner Verzweiflung beginnt er, Objekte in seinem Zimmer umzubenennen. Dieser Akt der sprachlichen Neuschöpfung bereitet ihm zunächst große Freude und lässt ihn laut lachen. Er vertieft sich in seine eigene Sprache und empfindet wieder Lebensfreude.

Example: "Zu dem Bett sagte er Bild, zu dem Tisch sagte er Teppich, zu dem Stuhl sagte er Wecker..."

Doch mit der Zeit merkt er, dass ihn diese selbstgeschaffene Situation ebenfalls nicht glücklich macht. Er verlernt die Sprache seiner Mitmenschen und isoliert sich zunehmend. Die anfängliche Freude über seine Spracherfindung weicht der Erkenntnis, dass er nun weder seine Mitmenschen versteht noch von ihnen verstanden wird.

Definition: Sprachliche Mittel wie die Umbenennungen des alten Mannes dienen hier als Metapher für seinen Versuch, der Realität zu entfliehen und eine neue Identität zu schaffen.

Diese Erzähltextanalyse zeigt, wie Bichsel durch die detaillierte Darstellung der emotionalen Schwankungen des Protagonisten eine tiefgründige Kurzgeschichte über Einsamkeit, den Wunsch nach Veränderung und die unbeabsichtigten Konsequenzen radikaler Lösungsversuche schafft.

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die symbolische Bedeutung des tickenden Weckers

In Peter Bichsels Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" spielt der tickende Wecker eine zentrale symbolische Rolle. Er taucht in mehreren Schlüsselmomenten der Erzählung auf und beeinflusst maßgeblich die Stimmung und das Verhalten des Protagonisten.

Der Wecker steht symbolisch für mehrere Aspekte:

  1. Monotonie des Alltags: Das ständige Ticken repräsentiert die sich wiederholenden, gleichförmigen Tage im Leben des alten Mannes.
  2. Unaufhaltsamer Zeitverlauf: Der Wecker erinnert den Protagonisten daran, dass seine Lebenszeit unaufhaltsam verstreicht, ohne dass sich etwas Wesentliches ändert.
  3. Auslöser für Unzufriedenheit: Sobald der Mann das Ticken hört, schlägt seine Stimmung um und seine kurzzeitige Freude verfliegt.

Quote: "...hörte er wieder das Ticken, und alle Freude war vorbei."

  1. Katalysator für Veränderung: Das Ticken treibt den Mann schließlich dazu, aktiv eine Veränderung in seinem Leben herbeizuführen, indem er beginnt, Dinge umzubenennen.

Highlight: Der Wecker fungiert als wiederkehrendes Motiv, das die innere Unruhe und den Veränderungsdrang des Protagonisten symbolisiert.

Die Präsenz des Weckers in verschiedenen Abschnitten der Geschichte 3,6,7und103, 6, 7 und 10 unterstreicht seine Bedeutung für die Interpretation des Textes. Er ist ein konstantes Element in der sich verändernden Welt des alten Mannes und erinnert sowohl ihn als auch den Leser an die Unveränderlichkeit gewisser Lebensaspekte trotz aller Bemühungen um Wandel.

Example: Als der Mann fröhlich von einem Spaziergang zurückkehrt, hört er wieder das Ticken des Weckers, was seine Stimmung sofort kippen lässt und ihn zu dem Ausruf treibt: "Es muss sich was ändern!"

Diese Erzähltextanalyse verdeutlicht, wie Bichsel durch das Symbol des Weckers die Themen Zeit, Routine und den Wunsch nach Veränderung in seiner Kurzgeschichte verwebt und damit eine tiefgründige Reflexion über die menschliche Existenz anregt.

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Symbolik des Weckers

Diese Seite konzentriert sich auf die zentrale Rolle des Weckers als Symbol in der Geschichte.

Definition: Der Wecker fungiert als Symbol für die verstreichende Lebenszeit und die Monotonie des Alltags.

Quote: "hörte er wieder das Ticken, und alle Freude war vorbei"

Highlight: Das Ticken des Weckers wird zum Katalysator für den Wunsch nach Veränderung.

Aufgaben zur Erzählung „Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel, 18.12.2020
Aufgabe 2: Erzählform:
Er-/ Sie-Erzähler (mit Ausnahme des er

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzählform und -perspektive in "Ein Tisch ist ein Tisch"

Die Erzähltechnik in Peter Bichsels Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" ist komplex und vielschichtig. Der Text verwendet überwiegend einen Er-/Sie-Erzähler, mit Ausnahme des ersten Abschnitts, in dem der Erzähler direkt zu Wort kommt.

Das Erzählverhalten ist auktorial, was sich besonders am Kommentar des Erzählers am Ende des Textes zeigt. Ein Beispiel hierfür ist der Satz: "Zu Bett sagte er Bild. Zu dem Tisch sagte er Teppich..."

Die Erzählperspektive wechselt zwischen Außen- und Innensicht. Während der Text hauptsächlich aus der Außenperspektive erzählt wird, gibt es in einzelnen Situationen Einblicke in die Gedanken des Protagonisten, wie etwa: "Jetzt wird sich alles ändern", dachte er.

Highlight: Die wechselnde Erzählperspektive ermöglicht es dem Leser, sowohl die äußeren Handlungen als auch die inneren Beweggründe des alten Mannes nachzuvollziehen.

Vocabulary: Auktorialer Erzähler - Eine Erzählform, bei der der Erzähler allwissend ist und das Geschehen aus einer übergeordneten Perspektive schildert.

Die Struktur der Geschichte lässt sich in mehrere Abschnitte unterteilen, die jeweils einen bestimmten Aspekt der Entwicklung des Protagonisten beleuchten. Von der anfänglichen Beschreibung seiner Einsamkeit über die Hoffnung auf Veränderung bis hin zur Erfindung seiner eigenen Sprache und der daraus resultierenden Isolation.

Example: Ein Beispiel für die auktoriale Erzählweise ist der Kommentar am Ende des Textes, der die Situation des alten Mannes bewertet: "Aber eine lustige Geschichte ist das nicht."

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user