App öffnen

Fächer

Gedichtanalyse Klausur: Erster Teil mit 13 Punkten

Öffnen

517

4

user profile picture

Louisa

31.3.2021

Deutsch

Gedichtsanalyse Q1 Original Klausur

Gedichtanalyse Klausur: Erster Teil mit 13 Punkten

Die Gedichtanalyse ist ein zentraler Bestandteil des Deutschunterrichts in der Oberstufe. In dieser Zusammenfassung lernst du, wie man einen lyrischen Text strukturiert interpretiert, am Beispiel von Karoline von Günderodes romantischem Gedicht "Der Kuss im Traume".

...

31.3.2021

15018

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Öffnen

Grundlagen der Gedichtinterpretation

Eine Gedichtanalyse folgt einem klaren Aufbau und nutzt spezifische Operatoren. Bei der Interpretation geht es darum, auf Basis einer gründlichen Analyse die Sinnzusammenhänge eines Textes zu erschließen. Dabei betrachtest du die Wechselwirkung zwischen Inhalt, Form und Sprache.

Die Operatoren in der Aufgabenstellung geben dir wichtige Hinweise: "Interpretieren" bedeutet, dass du die Sinnzusammenhänge erschließen und zu einer schlüssigen Deutung kommen sollst. "Vergleichen" fordert dich auf, nach bestimmten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.

Bei der Lyrik-Analyse in der Oberstufe ist es wichtig, methodisch vorzugehen und deine Interpretationsthese durch Textbelege zu stützen. In Klausuren gilt: Struktur ist der Schlüssel zum Erfolg!

💡 Tipp für die Klausur: Erstelle dir eine Checkliste Gedichtanalyse mit formalen und inhaltlichen Aspekten, die du abarbeiten kannst, um nichts Wichtiges zu vergessen.

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Öffnen

Formale Analyse des Gedichts "Der Kuss im Traume"

Karoline von Günderodes Gedicht "Der Kuss im Traume" (1805) ist ein typisches Beispiel für Naturlyrik der Romantik. Der Text weist eine sonettartige Form auf: zwei Quartette (je vier Verse) und zwei Terzette (je drei Verse).

Das Metrum ist ein fünfhebiger Jambus, was dem Gedicht einen gleichmäßigen, fast träumerischen Rhythmus verleiht. Bei den Reimen wechseln sich männliche und weibliche Kadenzen ab. Die Reimschemata sind bedeutungstragend: Die ersten beiden Strophen haben einen umarmenden Reim (abba cddc), was die beschriebene Geborgenheit der Nacht spiegelt. Die letzten beiden Strophen zeigen einen verschränkten Reim (efg efg).

Formale Besonderheiten wie Enjambements verstärken die inhaltliche Ebene. Der Gegensatz zwischen Tag und Nacht, ein zentrales Motiv, wird auch formal durch den Wechsel der Reimschemata unterstützt.

🔍 Beachte: Die Form eines Gedichts ist nie zufällig! In der Gedichtanalyse für die Klausur solltest du immer den Zusammenhang zwischen Form und Inhalt herstellen.

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Öffnen

Inhaltliche Analyse und Motivik

In "Der Kuss im Traume" beschreibt ein lyrisches Ich seine tiefe Sehnsucht nach der Nacht, ausgelöst durch einen Kuss im Traum. Dieser Kuss hat dem lyrischen Ich "Leben eingehaucht" und sein "tiefstes Schmachten" gestillt, doch gleichzeitig eine unstillbare Sehnsucht nach der Dunkelheit geweckt.

Die Motivik ist typisch für die Romantik: Das lyrische Ich flieht aus der Realität des Tages in die Traumwelt der Nacht. Der Tag wird mit negativen Adjektiven beschrieben ("karg", "eitel"), während die Nacht positiv konnotiert ist ("traulich", "süß"). Diese Naturlyrik nutzt den Kontrast zwischen Tag und Nacht als Symbol für den Gegensatz zwischen Vernunft (Aufklärung) und Gefühl (Romantik).

Das lyrische Ich empfindet die Träume als "reales Leben" und "verachtet" die Realität des Tages. Die Nacht wird zum Zufluchtsort, der "süßen Balsam" für die Seele bietet und das Verlangen stillt. Die mythologische Anspielung auf den Fluss "Lethes" verstärkt das Motiv des Vergessens und der Flucht vor der Wirklichkeit.

🌙 Romantische Interpretation: Die positive Darstellung der Nacht ist ein typisches Merkmal der Lyrik der Romantik. Das Gedicht zeigt exemplarisch die romantische Sehnsucht nach dem Irrationalen und Traumhaften als Gegenpol zur vernunftbetonten Aufklärung.

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Öffnen

Interpretationsansätze und Beispielanalyse

Der Titel "Der Kuss im Traume" ist bereits programmatisch für das ganze Gedicht. Ein Kuss, der normalerweise reale Gefühle hervorruft, wird in die Traumwelt verlagert. Dies deutet auf eine Flucht aus der Wirklichkeit hin – ein typisches Motiv der romantischen Lyrik.

Die Darstellung des lyrischen Ichs lässt auf eine tiefe innere Zerrissenheit schließen. Es sehnt sich nach "Geborgenheit" und "Vertrautheit", die es paradoxerweise in der Dunkelheit findet – ein ungewöhnliches Bild, da Dunkelheit normalerweise mit Angst assoziiert wird. Diese Umkehrung konventioneller Vorstellungen ist ein Merkmal der Romantik.

Bei der Gedichtinterpretation ist es wichtig, sprachliche Mittel zu analysieren. Im Text finden sich zahlreiche Personifikationen (die Dunkelheit "umschmachtet"), Metaphern ("süßer Balsam" für die Wirkung der Nacht) und Symbolik (der mythologische Fluss "Lethes" symbolisiert das Vergessen). Diese Stilmittel unterstützen die Fluchtbewegung des lyrischen Ichs.

📝 Für die Klausur: Eine gelungene Gedichtanalyse in der Oberstufe verbindet formale Beobachtungen mit inhaltlichen Deutungen. Zeige, wie Form und Inhalt zusammenwirken, um die romantische Sehnsucht nach einer traumhaften Gegenwelt auszudrücken.

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Öffnen

Textbelege und tiefere Deutung

Die sorgfältige Analyse einzelner Textpassagen ist entscheidend für eine überzeugende Gedichtinterpretation. In Vers 1-2 wird deutlich, dass der Kuss das lyrische Ich "verzaubert" hat: "Es hat ein Kuss mir Leben eingehaucht, / Gestillet meines Busens tiefstes Schmachten". Diese Verse deuten auf ein vorher "tristes und unglückliches" Leben hin.

Die Metapher des "Busens" (V.2) kann als Hinweis auf das Herz als Symbol der Liebe gelesen werden. Die Personifikation der Dunkelheit mit dem Ausruf "Komm, Dunkelheit! mich traulich zu umschmachten" (V.3) unterstreicht die ungewöhnliche Sehnsucht des lyrischen Ichs nach der Nacht als Ort der Geborgenheit.

Für eine Lyrik-Klausur in der Oberstufe ist es wichtig, auch kulturhistorische Bezüge herzustellen. Das Gedicht entstand in der Hochphase der Romantik und kann als Gegenentwurf zum aufklärerischen Denken verstanden werden. Die Sehnsucht nach der Nacht symbolisiert die Abkehr von der Vernunft zugunsten des Gefühls und der Phantasie.

🔑 Analyseschlüssel: Achte auf die Wortfelder "Tag" (negativ konnotiert) und "Nacht" (positiv konnotiert). Sie strukturieren das gesamte Gedicht zum Interpretieren und bilden die Grundlage für deine Deutung.

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Öffnen

Die Traumwelt als romantisches Motiv

Die zweite Strophe widmet sich ganz der Traumwelt, die für das lyrische Ich zum eigentlichen Leben wird: "In Träume war solch Leben eingetaucht, / Drum lebe ich, ewig Träume zu betrachten" (V.5-6). Diese Verse zeigen exemplarisch das romantische Motiv der Flucht in die Traumwelt.

Auffällig ist die durchgehend positive Beschreibung der Nacht mit zärtlichen Adjektiven wie "süß" und Verben wie "haucht". Im Gegensatz dazu wird der Tag durch das Verb "verachten" (V.7) abgewertet. Das lyrische Ich erklärt, dass es alle anderen Freuden des Tages verachten kann, weil "nur die Nacht so süßen Balsam haucht" (V.8).

Die Metapher des "Balsams" kann als Heilmittel für die Seele verstanden werden. Die Nacht bietet dem lyrischen Ich Trost und Erfüllung, während der Tag nur Schmerz verursacht. Diese Gegenüberstellung ist charakteristisch für lyrische Texte der Romantik, die oft das Irrationale, Traumhafte und Nächtliche dem Rationalen und Taghellen vorziehen.

💭 Denkanregung: Für deine Gedichtanalyse in der Klausur kannst du überlegen, inwiefern dieses Gedicht typisch für die Epoche der Romantik ist. Welche anderen romantischen Motive findest du neben der Traumwelt und der Nacht?

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Öffnen

Der Tag-Nacht-Kontrast und romantische Motive

In der dritten Strophe verstärkt sich der Kontrast zwischen Tag und Nacht. Der Tag wird als "karg an liebesüßen Wonnen" (V.9) beschrieben und mit weiteren negativen Attributen wie "Schmerz" und "eitel" (V.10) versehen. Diese negative Darstellung des Tages ist ein charakteristisches Merkmal der Naturlyrik der Romantik.

Das Licht des Tages, das in der Aufklärung positiv als Symbol der Vernunft galt, wird hier zum Quälgeist für das lyrische Ich. Die "Sonne Gluthen" (V.11) "verzehren" das lyrische Ich – ein starkes Bild für den Schmerz, den die Realität verursacht. Der Wunsch, dem Tag zu entfliehen, manifestiert sich in typisch romantischen Motiven wie Sehnsucht, Nacht und Traum.

Die Analyse lyrischer Texte aus der Romantik zeigt häufig diese Umwertung traditioneller Symbole: Licht und Tag werden negativ, Dunkelheit und Nacht positiv konnotiert. Diese Umkehrung spiegelt die romantische Kritik am Rationalismus der Aufklärung und die Hinwendung zum Gefühl, zur Phantasie und zum Traum.

⚠️ Wichtig für die Klausur: In einer Gedichtanalyse für die Oberstufe solltest du immer den epochengeschichtlichen Kontext berücksichtigen. Die Romantik als Gegenbewegung zur Aufklärung prägt die Motivik dieses Gedichts wesentlich!

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Öffnen

Mythologische Bezüge und abschließende Deutung

In den letzten Versen fordert das lyrische Ich durch eine Personifikation seine Augen auf, sich "dem Glanze irrd'scher Sonnen" (V.12) zu verschließen und sich stattdessen der heilenden Nacht hinzugeben. Der Verweis auf "Lethes kühle Fluthen" (V.14) stellt einen bedeutsamen mythologischen Bezug her.

Lethes ist in der griechischen Mythologie der Fluss des Vergessens in der Unterwelt. Wer von ihm trinkt, vergisst alle Erinnerungen – eine passende Metapher für den Wunsch des lyrischen Ichs, der schmerzlichen Realität zu entfliehen. Dieser mythologische Verweis unterstreicht die Interpretationshypothese, dass das lyrische Ich dem Alltag entfliehen und in eine Traumwelt eintauchen möchte.

Für eine vollständige Gedichtinterpretation ist es wichtig, auch formale Aspekte in die Deutung einzubeziehen. Der Wechsel vom umarmenden Reim in den ersten beiden Strophen zum verschränkten Reim in den letzten beiden spiegelt die thematische Entwicklung: Der umarmende Reim symbolisiert die Geborgenheit der Nacht, während der verschränkte Reim die Zerrissenheit zwischen Tag und Nacht verdeutlicht.

🎯 Klausurtipp: Eine gelungene Gedichtanalyse Musterlösung zeigt immer den Zusammenhang zwischen Form und Inhalt auf. Der Wechsel des Reimschemas ist kein Zufall, sondern unterstützt die inhaltliche Aussage des Gedichts!

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

15.018

1. Aug. 2025

9 Seiten

Gedichtanalyse Klausur: Erster Teil mit 13 Punkten

user profile picture

Louisa

@louisa.sk

Die Gedichtanalyse ist ein zentraler Bestandteil des Deutschunterrichts in der Oberstufe. In dieser Zusammenfassung lernst du, wie man einen lyrischen Text strukturiert interpretiert, am Beispiel von Karoline von Günderodes romantischem Gedicht "Der Kuss im Traume".

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Gedichtinterpretation

Eine Gedichtanalyse folgt einem klaren Aufbau und nutzt spezifische Operatoren. Bei der Interpretation geht es darum, auf Basis einer gründlichen Analyse die Sinnzusammenhänge eines Textes zu erschließen. Dabei betrachtest du die Wechselwirkung zwischen Inhalt, Form und Sprache.

Die Operatoren in der Aufgabenstellung geben dir wichtige Hinweise: "Interpretieren" bedeutet, dass du die Sinnzusammenhänge erschließen und zu einer schlüssigen Deutung kommen sollst. "Vergleichen" fordert dich auf, nach bestimmten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.

Bei der Lyrik-Analyse in der Oberstufe ist es wichtig, methodisch vorzugehen und deine Interpretationsthese durch Textbelege zu stützen. In Klausuren gilt: Struktur ist der Schlüssel zum Erfolg!

💡 Tipp für die Klausur: Erstelle dir eine Checkliste Gedichtanalyse mit formalen und inhaltlichen Aspekten, die du abarbeiten kannst, um nichts Wichtiges zu vergessen.

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formale Analyse des Gedichts "Der Kuss im Traume"

Karoline von Günderodes Gedicht "Der Kuss im Traume" (1805) ist ein typisches Beispiel für Naturlyrik der Romantik. Der Text weist eine sonettartige Form auf: zwei Quartette (je vier Verse) und zwei Terzette (je drei Verse).

Das Metrum ist ein fünfhebiger Jambus, was dem Gedicht einen gleichmäßigen, fast träumerischen Rhythmus verleiht. Bei den Reimen wechseln sich männliche und weibliche Kadenzen ab. Die Reimschemata sind bedeutungstragend: Die ersten beiden Strophen haben einen umarmenden Reim (abba cddc), was die beschriebene Geborgenheit der Nacht spiegelt. Die letzten beiden Strophen zeigen einen verschränkten Reim (efg efg).

Formale Besonderheiten wie Enjambements verstärken die inhaltliche Ebene. Der Gegensatz zwischen Tag und Nacht, ein zentrales Motiv, wird auch formal durch den Wechsel der Reimschemata unterstützt.

🔍 Beachte: Die Form eines Gedichts ist nie zufällig! In der Gedichtanalyse für die Klausur solltest du immer den Zusammenhang zwischen Form und Inhalt herstellen.

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Inhaltliche Analyse und Motivik

In "Der Kuss im Traume" beschreibt ein lyrisches Ich seine tiefe Sehnsucht nach der Nacht, ausgelöst durch einen Kuss im Traum. Dieser Kuss hat dem lyrischen Ich "Leben eingehaucht" und sein "tiefstes Schmachten" gestillt, doch gleichzeitig eine unstillbare Sehnsucht nach der Dunkelheit geweckt.

Die Motivik ist typisch für die Romantik: Das lyrische Ich flieht aus der Realität des Tages in die Traumwelt der Nacht. Der Tag wird mit negativen Adjektiven beschrieben ("karg", "eitel"), während die Nacht positiv konnotiert ist ("traulich", "süß"). Diese Naturlyrik nutzt den Kontrast zwischen Tag und Nacht als Symbol für den Gegensatz zwischen Vernunft (Aufklärung) und Gefühl (Romantik).

Das lyrische Ich empfindet die Träume als "reales Leben" und "verachtet" die Realität des Tages. Die Nacht wird zum Zufluchtsort, der "süßen Balsam" für die Seele bietet und das Verlangen stillt. Die mythologische Anspielung auf den Fluss "Lethes" verstärkt das Motiv des Vergessens und der Flucht vor der Wirklichkeit.

🌙 Romantische Interpretation: Die positive Darstellung der Nacht ist ein typisches Merkmal der Lyrik der Romantik. Das Gedicht zeigt exemplarisch die romantische Sehnsucht nach dem Irrationalen und Traumhaften als Gegenpol zur vernunftbetonten Aufklärung.

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretationsansätze und Beispielanalyse

Der Titel "Der Kuss im Traume" ist bereits programmatisch für das ganze Gedicht. Ein Kuss, der normalerweise reale Gefühle hervorruft, wird in die Traumwelt verlagert. Dies deutet auf eine Flucht aus der Wirklichkeit hin – ein typisches Motiv der romantischen Lyrik.

Die Darstellung des lyrischen Ichs lässt auf eine tiefe innere Zerrissenheit schließen. Es sehnt sich nach "Geborgenheit" und "Vertrautheit", die es paradoxerweise in der Dunkelheit findet – ein ungewöhnliches Bild, da Dunkelheit normalerweise mit Angst assoziiert wird. Diese Umkehrung konventioneller Vorstellungen ist ein Merkmal der Romantik.

Bei der Gedichtinterpretation ist es wichtig, sprachliche Mittel zu analysieren. Im Text finden sich zahlreiche Personifikationen (die Dunkelheit "umschmachtet"), Metaphern ("süßer Balsam" für die Wirkung der Nacht) und Symbolik (der mythologische Fluss "Lethes" symbolisiert das Vergessen). Diese Stilmittel unterstützen die Fluchtbewegung des lyrischen Ichs.

📝 Für die Klausur: Eine gelungene Gedichtanalyse in der Oberstufe verbindet formale Beobachtungen mit inhaltlichen Deutungen. Zeige, wie Form und Inhalt zusammenwirken, um die romantische Sehnsucht nach einer traumhaften Gegenwelt auszudrücken.

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Textbelege und tiefere Deutung

Die sorgfältige Analyse einzelner Textpassagen ist entscheidend für eine überzeugende Gedichtinterpretation. In Vers 1-2 wird deutlich, dass der Kuss das lyrische Ich "verzaubert" hat: "Es hat ein Kuss mir Leben eingehaucht, / Gestillet meines Busens tiefstes Schmachten". Diese Verse deuten auf ein vorher "tristes und unglückliches" Leben hin.

Die Metapher des "Busens" (V.2) kann als Hinweis auf das Herz als Symbol der Liebe gelesen werden. Die Personifikation der Dunkelheit mit dem Ausruf "Komm, Dunkelheit! mich traulich zu umschmachten" (V.3) unterstreicht die ungewöhnliche Sehnsucht des lyrischen Ichs nach der Nacht als Ort der Geborgenheit.

Für eine Lyrik-Klausur in der Oberstufe ist es wichtig, auch kulturhistorische Bezüge herzustellen. Das Gedicht entstand in der Hochphase der Romantik und kann als Gegenentwurf zum aufklärerischen Denken verstanden werden. Die Sehnsucht nach der Nacht symbolisiert die Abkehr von der Vernunft zugunsten des Gefühls und der Phantasie.

🔑 Analyseschlüssel: Achte auf die Wortfelder "Tag" (negativ konnotiert) und "Nacht" (positiv konnotiert). Sie strukturieren das gesamte Gedicht zum Interpretieren und bilden die Grundlage für deine Deutung.

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Traumwelt als romantisches Motiv

Die zweite Strophe widmet sich ganz der Traumwelt, die für das lyrische Ich zum eigentlichen Leben wird: "In Träume war solch Leben eingetaucht, / Drum lebe ich, ewig Träume zu betrachten" (V.5-6). Diese Verse zeigen exemplarisch das romantische Motiv der Flucht in die Traumwelt.

Auffällig ist die durchgehend positive Beschreibung der Nacht mit zärtlichen Adjektiven wie "süß" und Verben wie "haucht". Im Gegensatz dazu wird der Tag durch das Verb "verachten" (V.7) abgewertet. Das lyrische Ich erklärt, dass es alle anderen Freuden des Tages verachten kann, weil "nur die Nacht so süßen Balsam haucht" (V.8).

Die Metapher des "Balsams" kann als Heilmittel für die Seele verstanden werden. Die Nacht bietet dem lyrischen Ich Trost und Erfüllung, während der Tag nur Schmerz verursacht. Diese Gegenüberstellung ist charakteristisch für lyrische Texte der Romantik, die oft das Irrationale, Traumhafte und Nächtliche dem Rationalen und Taghellen vorziehen.

💭 Denkanregung: Für deine Gedichtanalyse in der Klausur kannst du überlegen, inwiefern dieses Gedicht typisch für die Epoche der Romantik ist. Welche anderen romantischen Motive findest du neben der Traumwelt und der Nacht?

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Der Tag-Nacht-Kontrast und romantische Motive

In der dritten Strophe verstärkt sich der Kontrast zwischen Tag und Nacht. Der Tag wird als "karg an liebesüßen Wonnen" (V.9) beschrieben und mit weiteren negativen Attributen wie "Schmerz" und "eitel" (V.10) versehen. Diese negative Darstellung des Tages ist ein charakteristisches Merkmal der Naturlyrik der Romantik.

Das Licht des Tages, das in der Aufklärung positiv als Symbol der Vernunft galt, wird hier zum Quälgeist für das lyrische Ich. Die "Sonne Gluthen" (V.11) "verzehren" das lyrische Ich – ein starkes Bild für den Schmerz, den die Realität verursacht. Der Wunsch, dem Tag zu entfliehen, manifestiert sich in typisch romantischen Motiven wie Sehnsucht, Nacht und Traum.

Die Analyse lyrischer Texte aus der Romantik zeigt häufig diese Umwertung traditioneller Symbole: Licht und Tag werden negativ, Dunkelheit und Nacht positiv konnotiert. Diese Umkehrung spiegelt die romantische Kritik am Rationalismus der Aufklärung und die Hinwendung zum Gefühl, zur Phantasie und zum Traum.

⚠️ Wichtig für die Klausur: In einer Gedichtanalyse für die Oberstufe solltest du immer den epochengeschichtlichen Kontext berücksichtigen. Die Romantik als Gegenbewegung zur Aufklärung prägt die Motivik dieses Gedichts wesentlich!

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mythologische Bezüge und abschließende Deutung

In den letzten Versen fordert das lyrische Ich durch eine Personifikation seine Augen auf, sich "dem Glanze irrd'scher Sonnen" (V.12) zu verschließen und sich stattdessen der heilenden Nacht hinzugeben. Der Verweis auf "Lethes kühle Fluthen" (V.14) stellt einen bedeutsamen mythologischen Bezug her.

Lethes ist in der griechischen Mythologie der Fluss des Vergessens in der Unterwelt. Wer von ihm trinkt, vergisst alle Erinnerungen – eine passende Metapher für den Wunsch des lyrischen Ichs, der schmerzlichen Realität zu entfliehen. Dieser mythologische Verweis unterstreicht die Interpretationshypothese, dass das lyrische Ich dem Alltag entfliehen und in eine Traumwelt eintauchen möchte.

Für eine vollständige Gedichtinterpretation ist es wichtig, auch formale Aspekte in die Deutung einzubeziehen. Der Wechsel vom umarmenden Reim in den ersten beiden Strophen zum verschränkten Reim in den letzten beiden spiegelt die thematische Entwicklung: Der umarmende Reim symbolisiert die Geborgenheit der Nacht, während der verschränkte Reim die Zerrissenheit zwischen Tag und Nacht verdeutlicht.

🎯 Klausurtipp: Eine gelungene Gedichtanalyse Musterlösung zeigt immer den Zusammenhang zwischen Form und Inhalt auf. Der Wechsel des Reimschemas ist kein Zufall, sondern unterstützt die inhaltliche Aussage des Gedichts!

Q1
Interpretation eines lyrischen Textes
Aufgaben
1. Interpretieren Sie das Gedicht Der Kuss im Traume (M1) mit Schwer-
punkt auf Inhalt und

Zusammenfassung und Klausurhinweise

Der umarmende Reim in den ersten beiden Strophen kann als formales Äquivalent zur inhaltlichen Geborgenheit gesehen werden, die das lyrische Ich in der Nacht findet. Wie eine tatsächliche Umarmung vermittelt die Nacht dem lyrischen Ich "Geborgenheit, Liebe und Zuneigung".

Der Wechsel zum verschränkten Reim in den letzten beiden Strophen passt zur thematischen Erweiterung: Hier wird auch der Tag behandelt, der dem lyrischen Ich im Gegensatz zur Nacht keine Geborgenheit gibt, sondern "Schmerzen bereitet". Die formale Struktur des Gedichts unterstützt also die inhaltliche Botschaft.

Für eine erfolgreiche Gedichtanalyse in der Klausur solltest du diese Verbindung zwischen Form und Inhalt herausarbeiten. Achte auf eine klare Struktur deiner Interpretation, belege deine Aussagen mit konkreten Textzitaten und berücksichtige sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte.

📚 Prüfungsvorbereitung: Übe an bekannten lyrischen Texten wie diesem, um für deine nächste Lyrik-Klausur in der Oberstufe gerüstet zu sein. Eine gute Vorbereitung umfasst das Kennenlernen typischer Motive der Romantik und das Einüben einer strukturierten Analysemethode.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user