Die Traumwelt als romantisches Motiv
Die zweite Strophe widmet sich ganz der Traumwelt, die für das lyrische Ich zum eigentlichen Leben wird: "In Träume war solch Leben eingetaucht, / Drum lebe ich, ewig Träume zu betrachten" (V.5-6). Diese Verse zeigen exemplarisch das romantische Motiv der Flucht in die Traumwelt.
Auffällig ist die durchgehend positive Beschreibung der Nacht mit zärtlichen Adjektiven wie "süß" und Verben wie "haucht". Im Gegensatz dazu wird der Tag durch das Verb "verachten" (V.7) abgewertet. Das lyrische Ich erklärt, dass es alle anderen Freuden des Tages verachten kann, weil "nur die Nacht so süßen Balsam haucht" (V.8).
Die Metapher des "Balsams" kann als Heilmittel für die Seele verstanden werden. Die Nacht bietet dem lyrischen Ich Trost und Erfüllung, während der Tag nur Schmerz verursacht. Diese Gegenüberstellung ist charakteristisch für lyrische Texte der Romantik, die oft das Irrationale, Traumhafte und Nächtliche dem Rationalen und Taghellen vorziehen.
💭 Denkanregung: Für deine Gedichtanalyse in der Klausur kannst du überlegen, inwiefern dieses Gedicht typisch für die Epoche der Romantik ist. Welche anderen romantischen Motive findest du neben der Traumwelt und der Nacht?