Fächer

Fächer

Mehr

Grundbegriffe der Erzähltechnik

29.11.2021

4224

193

Teilen

Speichern

Herunterladen


Grundbegriffe der
Erzähltechnik
Erzähltechnik:
→ Der Erzähler fungiert als vermittelnde Instanz zwischen Autor-Text- Rezipient.
Er ist nicht
Grundbegriffe der
Erzähltechnik
Erzähltechnik:
→ Der Erzähler fungiert als vermittelnde Instanz zwischen Autor-Text- Rezipient.
Er ist nicht
Grundbegriffe der
Erzähltechnik
Erzähltechnik:
→ Der Erzähler fungiert als vermittelnde Instanz zwischen Autor-Text- Rezipient.
Er ist nicht

Grundbegriffe der Erzähltechnik Erzähltechnik: → Der Erzähler fungiert als vermittelnde Instanz zwischen Autor-Text- Rezipient. Er ist nicht gleichzusetzen mit dem Autor! Erzählform: Er-/Sie-Form: →Der Erzähler berichtet über andere & tritt selbst nicht direkt als Figur auf CEr-/sie-Erzähler). Ich - Form: →>Der Erzähler tritt sellbst in Erscheinung & spricht von sich (Ich-Erzähler). Erzählverhalten: Auktoriales Erzählverhalten: →→> Der Erzähler tritt deutlich hervor, indem er das erzählte Geschehen arrangiert & kommentiert und sich dabei direkt an den Leser wendet. Er kennt i.d. R. die Zusammenhänge & die Gedanken & Gefühle der handelnden Figuren, er kann in die Vergangenheit, Gegenwart & Zukunft schauen & weiß durch Vorausdeutungen oder kommentierung des Geschehens mehr als die beteiligten Figuren. Neutrales Erzählverhalten: →Der Erzähler stellt das Geschehen wie ein unsichtbarer, unbeteiligter Beobachter kommentar- los dar. Er verzichtet auf vorausblickende, wertende oder kommentierende Aussagen oder auf die Innensicht einer Figur. Personales Erzählverhalten: →→Der Erzähler beschränkt sich auf die Sicht, die Gefühle & das Denken einer (oder mehrerer) beteiligten Person(en). Der Erzähler vermittelt nur das, was diese Person(en) erlebt(en). Erzählperspektive: Innensicht: →> Der Erzähler kann in die Figuren hineinsehen, kennt auch deren Gedanken & Gefühle. Außensicht: → Der Erzähler erzählt nur das, was er von Außerlichkeiten & Verhalten betrachtend wahrnehmen kann. Erzählerstandort: Distanz: → Der Erzähler steht (raumlich /zeitlich) außerhalb der von ihm erzählten welt & berichtet von den Geschehnissen als Unbeteiligter. Er hat zumeist den überblick über die Handlung & kennt deren Vorgeschichte...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

& Fortgang Callwissender (=olympischer) Erzähler). Nähe: -> Der Erzähler ist nah am Geschehen & hat in der Regel eine eingeschränkte Perspektive auf die Figuren & die Handlung. Erzählhaltung Neutral wertend (z. B. zustimmend, ablehnend, ironisch, satirisch, kritisch, humorvoll, etc.) Erzählweise/ Darbielungsform: Erzählerbericht / -kommentar: -> Der Erzähler gibt das Geschehen wieder. Gemeint ist dabei nicht eine besonders sachliche Darstel- lung, sondern die Wiedergabe aus der Beobachterposition. Diese Wiedergabe kann auch sehr spannend sein. Der Erzähler berichtet, beschreibt, kommentiert & /oder erörtert die Handlung. Personen-/(Figuren) rede: -> Die Außerungen erfolgen direkt von der jeweiligen Figur der Handlung. Ergänzung zur Erzählweise (Ausprägungen der Darbietungsformen des Erzählens): Der Erzähler behält das Wort → Erzähler bericht Erzählerkommentar Episches Prateritum: → Der Erzähler berichtet rückblickend über eln für die Figur gegenwärtiges oder zukünftiges Geschehen. (Morgen wurde die Hochzeit gefeierl. Sabine war plötzlich unsicher.) Historisches Präsens: -> Der Erzähler holt ein für ihn vergangenes, für die Figur hingegen gegenwärtiges oder zukünftiges Geschehen in die Gegenwart. CES schlug zwölf, als Sabine in ihr Brautkleid schlüpft. indirekter Erzählerbericht (Redewiedergabe). -> Der Erzähler gibt das Geschehen, welches ihm von einem anderen berichtet wurde, indirekt, d. h. im konjunktiv wieder. Dadurch wird ein Hochstmaß an Distanz erreicht. (Nur ihrer Trauzeugin habe die Braut anvertraut, dass ihr eine kleine Feier viel besser gefalle.) Die Außerungen Ceinschließlich der unausgesproche- nen Empfindungen & Gedanken) erfolgen direkt von der jeweiligen Figur der Handlung →> Personen-/C Figuren) rede direkte Rede: -> Die Aussage einer Figur wird mit unverändertem Wortlaut wiedergegeben, i.d. R. wird sie in Anführungszeichen gekennzeichnet. (Das gefällt mir!", meinte sabrina) erlebte Rede: -> bezeichnet die Wiedergabe der Gedanken einer Figur in der 3. Person Singular im Prateritum. COb es ihr gefallen wird? Sie wusste es nicht genau. Was sollte sie bloß tun?) innerer Monolog: → bezeichnet die wiedergabe der Gedanken und Empfindungen einer Figur in der 1. Person Singular in einer Art Selbstgespräch. (Das wird mir gefallen, dachte sie.) Stream of consciousness (Bewusstseinsstrom): → bezeichnet das selbstgespräch einer Figur. Es handelt sich um einen inkohärenten Strom von Gedanken, Empfindungen. Er ist dem inne- ren Monolog verwandt, ist jedoch stärker losge- Tõst von grammatikalischen & syntaktischen Strukturen. Zeitgestaltung: Erzählzeit: → Die Erzählzeit ist die zeit, die für das Erzählen benötigt wird. Es handelt sich also auch um die Zeit, die der Leser für den Leseprozess aufwendet. Erzählte Zeit: →Die erzählte Zeit ist der zeitraum, über den erzählt wird. Zeitraffung: ->Der Erzähler fasst langere zeitraume zusammen. Das bedeutet, dass die erzählte Zeit langer ist als die Erzählzeit. zeitdehnung: → Die Erzählung erfolgt in zeitlupe". Das bedeutet, dass die Erzählzeit langer ist als die erzählte Zeit. Zeitdeckung: → Erzählzeit & erzählte Zeit sind in etwa deckungsgleich, was v.a. beim szenischen Erzählen der Fall ist. Rückblenden und vorausdeutungen: .. ermöglichen eine Loslosung von einer streng chronologischen zeitgestaltung. Rückblenden (Retrospektiven), die das Geschehen vergangener Geschehnisse erzählen oder vorausdeutungen auf zukünftige Geschehnisse unterbrechen die Erzählung.