Höhepunkt und Wendepunkt im Drama
Der dritte Akt wird als "Akt des Höhepunktes" bezeichnet und spielt eine zentrale Rolle in der Struktur des klassischen Dramas. In diesem Akt:
- Werden die Folgen der vorherigen Szenen zusammenfassend wiedergegeben
- Wird der Höhepunkt meist mit einer weiteren bedeutenden Szene verbunden
- Kommt es anschließend zu ruhigeren Handlungen
Vocabulary: Der Höhepunkt im Drama, auch Klimax genannt, ist der Punkt der höchsten Spannung und Intensität in der Handlung.
Der vierte Akt wird als "Akt der Umkehr" bezeichnet und bringt eine entscheidende Wendung in die Handlung:
- Plötzlich treten bereits genannte Figuren auf
- Diese Figuren haben einen großen Einfluss auf die fortgeführte Handlung
- Das plötzliche Auftreten sorgt für einen Spannungseffekt
Definition: Die Peripetie im Drama bezeichnet den Wendepunkt der Handlung, an dem sich das Schicksal des Protagonisten entscheidend ändert.
Der fünfte und letzte Akt wird als "Akt der Katastrophe" bezeichnet. Er bildet:
- Die letzte Stufe der ruhiger werdenden Handlungen
- Den Schlussakt, der das Drama beendet
Example: In Lessings "Emilia Galotti" führt die Katastrophe im fünften Akt zur tragischen Auflösung des Konflikts durch den Tod der Titelfigur.
Diese Struktur, bekannt als Freytags Pyramide, bietet einen klaren Aufbau des Dramas in 5 Akten und ist ein grundlegendes Modell für die Analyse und das Verständnis klassischer Theaterstücke.