Fächer

Fächer

Mehr

Heinrich Böll: Wichtigste Werke, Kurzgeschichten und Monologe

Öffnen

Heinrich Böll: Wichtigste Werke, Kurzgeschichten und Monologe
user profile picture

Vika

@vikaaaaaaaaa

·

39 Follower

Follow

Klassenbester Student

Heinrich Böll war einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegsautoren und prägte die deutsche Literatur maßgeblich.

Heinrich Böll wurde 1917 in Köln geboren und erlebte als junger Mann den Zweiten Weltkrieg, der sein späteres literarisches Schaffen stark beeinflusste. Seine wichtigsten Werke umfassen "Und sagte kein einziges Wort" (1953), "Haus ohne Hüter" (1954) und "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (1974). Für sein Gesamtwerk erhielt er 1972 den Nobelpreis für Literatur - nicht für ein einzelnes Werk, sondern für seine gesamte literarische Leistung.

Seine politische Einstellung war stark von pazifistischen und gesellschaftskritischen Überzeugungen geprägt. Als engagierter Intellektueller setzte er sich für Frieden und soziale Gerechtigkeit ein. Dies spiegelt sich auch in der Arbeit der nach ihm benannten Heinrich-Böll-Stiftung wider, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzt. Böll hinterließ mit seinen Kindern Raimund, Vincent und René ein bedeutendes familiäres Erbe. Seine Kurzgeschichten wie "Wanderer, kommst du nach Spa…" und "Die schwarzen Schafe" thematisieren oft die Nachkriegszeit, zwischenmenschliche Beziehungen und gesellschaftliche Missstände. Am 16. Juli 1985 verstarb Böll in seinem Haus in Langenbroich an den Folgen einer Arterienkrankheit (Todesursache). Seine Werke werden bis heute in Schulen und Universitäten gelesen und diskutiert, wobei besonders seine präzise Beobachtungsgabe und sein humanistisches Weltbild geschätzt werden.

6.2.2021

1255

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Öffnen

Heinrich Böll: Monolog eines Kellners - Eine tiefgehende Analyse

Der "Monolog eines Kellners" zählt zu den bedeutendsten Heinrich Böll Kurzgeschichten. Die 1956 erschienene Erzählung thematisiert die Begegnung zwischen einem erfahrenen Kellner und einem einsamen Kind am Heiligabend in einem Hotel.

Die Geschichte beginnt mit der Reflexion des Kellners über ein Ereignis, das zu seiner Kündigung führte. Nach jahrzehntelanger tadelloser Arbeit trifft er eine folgenschwere Entscheidung: Er stemmt ein Loch in den Parkettboden seines Zimmers, um einem kleinen Jungen das Murmelspielen zu ermöglichen.

Definition: Ein Monolog ist eine längere Rede einer einzelnen Person, die ihre Gedanken und Gefühle zum Ausdruck bringt. Wie geht ein Monolog? Er wird meist in der Ich-Form verfasst und gibt Einblick in die innere Gefühlswelt des Sprechers.

Die Geschichte offenbart Bölls charakteristische politische Einstellung - seine Kritik an der materialistischen Nachkriegsgesellschaft und sein Mitgefühl für Außenseiter. Der Kellner durchbricht die starren gesellschaftlichen Konventionen, um einem einsamen Kind Zuwendung zu schenken.

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Öffnen

Die symbolische Bedeutung der Erbsensuppe

Die Erbsensuppe spielt eine zentrale Rolle in der Erzählung. Sie symbolisiert Geborgenheit und echte menschliche Wärme - Werte, die in der kalten Hotelatmosphäre sonst fehlen.

Highlight: Die "sämige" Beschaffenheit der Suppe steht symbolisch für die Substanz echter menschlicher Beziehungen, im Gegensatz zur oberflächlichen Hoteletikette.

Der kleine Junge, der beim Dinner keinen Bissen anrührt, isst drei Teller der einfachen Erbsensuppe. Dies verdeutlicht seinen Hunger nach authentischer Zuwendung statt materiellem Überfluss.

Die Begegnung zwischen Kellner und Kind entwickelt sich zu einem intimen Moment geteilter Menschlichkeit, fernab der gesellschaftlichen Zwänge des Hotelbetriebs.

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Öffnen

Die Konsequenzen menschlicher Wärme

Die Geschichte endet mit dem Verlust des Arbeitsplatzes für den Kellner, nachdem die betrunkene Mutter des Jungen über das Murmelloch stolpert. Doch der Erzähler bereut seine Entscheidung nicht.

Zitat: "Offen gestanden, ganz so schlimm finde ich es nicht, auch nicht, dass sie mich rausgeschmissen haben. Gute Kellner werden überall gesucht."

Diese Haltung zeigt die zentrale Botschaft der Geschichte: Echte Menschlichkeit ist wichtiger als gesellschaftliche Konventionen und beruflicher Status. Der Kellner wählt bewusst die menschliche Wärme über die kalte Professionalität.

Die Heinrich-Böll-Stiftung nutzt solche Werke bis heute, um Bölls humanistische Werte zu vermitteln und gesellschaftliche Diskussionen anzuregen.

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Öffnen

Literaturhistorische Einordnung

Diese Kurzgeschichte reiht sich ein in Heinrich Bölls wichtigste Werke der Nachkriegsliteratur. Sie zeigt seine charakteristische Mischung aus sozialkritischer Beobachtung und warmherzigem Humanismus.

Beispiel: Wie in vielen seiner Werke stellt Böll auch hier einen einfachen Menschen in den Mittelpunkt, der durch eine moralische Entscheidung mit gesellschaftlichen Konventionen in Konflikt gerät.

Die Geschichte verdeutlicht zentrale Themen in Bölls Schaffen: die Kritik am Materialismus der Wirtschaftswunderzeit, das Plädoyer für Menschlichkeit und die Parteinahme für Außenseiter und Kinder.

Böll erhielt 1972 den Nobelpreis für seine "Gesamtheit der Werke", zu der auch solche prägnanten Kurzgeschichten beitrugen, die gesellschaftliche Missstände aufzeigen und für mehr Humanität plädieren.

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Öffnen

Heinrich Böll: Monolog eines Kellners - Analyse der Kurzgeschichte

Heinrich Böll Kurzgeschichten zeichnen sich durch ihre prägnante Form und tiefgründige Gesellschaftskritik aus. Der "Monolog eines Kellners" ist ein hervorragendes Beispiel für Bölls charakteristischen Schreibstil. Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive eines erfahrenen Kellners erzählt, der nach 35 Dienstjahren seinen Job verliert.

Die Erzählung weist typische Merkmale einer Kurzgeschichte auf: Sie beginnt unvermittelt ("Ich weiß nicht, wie es hat geschehen können") und endet offen mit der Aussage des Kellners, dass gute Kellner überall gesucht werden. Der Text spielt in einer alltäglichen Situation und konzentriert sich auf einen entscheidenden Moment im Leben des Protagonisten.

Hinweis: Die Heinrich Böll politische Einstellung spiegelt sich in der sozialkritischen Darstellung der Arbeitswelt wider. Der Autor thematisiert die Austauschbarkeit von Arbeitskräften und die Würde des Einzelnen in der Gesellschaft.

Die Geschichte enthält mehrere Handlungsebenen: Zum einen die Interaktion zwischen dem Kellner und dem kleinen Jungen, der Erbsensuppe isst, Murmeln spielt und vom Bier des Kellners trinkt. Zum anderen die berufliche Situation des Kellners, der trotz jahrelanger Erfahrung seinen Arbeitsplatz verliert. Die Heinrich-Böll-Stiftung nutzt solche Texte bis heute, um soziale und politische Bildungsarbeit zu leisten.

Definition: Ein Monolog ist eine Form der Erzählung, bei der eine einzelne Person ihre Gedanken und Gefühle zum Ausdruck bringt. Die Frage "Wie geht ein Monolog?" wird hier beispielhaft beantwortet: Der Kellner reflektiert in direkter Ich-Form über seine Situation, ohne dass andere Figuren zu Wort kommen.

Die Erzählperspektive wurde bewusst gewählt, um die subjektive Wahrnehmung des Kellners und seine innere Auseinandersetzung mit dem Geschehenen zu verdeutlichen. Der abschließende Kommentar des Kellners zeigt seine Resilienz und seinen Stolz auf seine beruflichen Fähigkeiten, trotz der erlebten Kränkung.

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Öffnen

Der Monolog beginnt

Der Erzähler, ein fast 50-jähriger Kellner, reflektiert über ein Ereignis, das zu seiner Kündigung am Heiligabend führte. Er betont seine langjährige Erfahrung und Professionalität, was die Ungewöhnlichkeit seines Verhaltens unterstreicht.

Highlight: Die Einleitung "Ich weiß nicht, wie es hat geschehen können" deutet auf die Verwirrung und Selbstreflexion des Kellners hin.

Der Kellner beschreibt seinen tadellosen Dienst beim Dinner und wie er sich anschließend in sein Zimmer zurückzog, um seine wohlverdiente Erbsensuppe zu genießen.

Vocabulary: "Sämig" - Eine besondere Konsistenz der Suppe, die der Kellner schätzt und die seine Mutter drei Stunden brauchte, um sie zu erklären.

Plötzlich wird der Kellner von einem kleinen, blassen Jungen unterbrochen, der ihm während des Dinners aufgefallen war. Der Junge hatte nichts von den angebotenen Speisen angerührt.

Example: Der Junge ließ sich "Truthahn und Kastanien, Trüffeln und Kalbfleisch" servieren, ohne etwas davon zu essen, was das ungewöhnliche Verhalten des Kindes verdeutlicht.

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Öffnen

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Öffnen

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Heinrich Böll: Wichtigste Werke, Kurzgeschichten und Monologe

user profile picture

Vika

@vikaaaaaaaaa

·

39 Follower

Follow

Klassenbester Student

Heinrich Böll war einer der bedeutendsten deutschen Nachkriegsautoren und prägte die deutsche Literatur maßgeblich.

Heinrich Böll wurde 1917 in Köln geboren und erlebte als junger Mann den Zweiten Weltkrieg, der sein späteres literarisches Schaffen stark beeinflusste. Seine wichtigsten Werke umfassen "Und sagte kein einziges Wort" (1953), "Haus ohne Hüter" (1954) und "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (1974). Für sein Gesamtwerk erhielt er 1972 den Nobelpreis für Literatur - nicht für ein einzelnes Werk, sondern für seine gesamte literarische Leistung.

Seine politische Einstellung war stark von pazifistischen und gesellschaftskritischen Überzeugungen geprägt. Als engagierter Intellektueller setzte er sich für Frieden und soziale Gerechtigkeit ein. Dies spiegelt sich auch in der Arbeit der nach ihm benannten Heinrich-Böll-Stiftung wider, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzt. Böll hinterließ mit seinen Kindern Raimund, Vincent und René ein bedeutendes familiäres Erbe. Seine Kurzgeschichten wie "Wanderer, kommst du nach Spa…" und "Die schwarzen Schafe" thematisieren oft die Nachkriegszeit, zwischenmenschliche Beziehungen und gesellschaftliche Missstände. Am 16. Juli 1985 verstarb Böll in seinem Haus in Langenbroich an den Folgen einer Arterienkrankheit (Todesursache). Seine Werke werden bis heute in Schulen und Universitäten gelesen und diskutiert, wobei besonders seine präzise Beobachtungsgabe und sein humanistisches Weltbild geschätzt werden.

6.2.2021

1255

 

10

 

Deutsch

13

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Heinrich Böll: Monolog eines Kellners - Eine tiefgehende Analyse

Der "Monolog eines Kellners" zählt zu den bedeutendsten Heinrich Böll Kurzgeschichten. Die 1956 erschienene Erzählung thematisiert die Begegnung zwischen einem erfahrenen Kellner und einem einsamen Kind am Heiligabend in einem Hotel.

Die Geschichte beginnt mit der Reflexion des Kellners über ein Ereignis, das zu seiner Kündigung führte. Nach jahrzehntelanger tadelloser Arbeit trifft er eine folgenschwere Entscheidung: Er stemmt ein Loch in den Parkettboden seines Zimmers, um einem kleinen Jungen das Murmelspielen zu ermöglichen.

Definition: Ein Monolog ist eine längere Rede einer einzelnen Person, die ihre Gedanken und Gefühle zum Ausdruck bringt. Wie geht ein Monolog? Er wird meist in der Ich-Form verfasst und gibt Einblick in die innere Gefühlswelt des Sprechers.

Die Geschichte offenbart Bölls charakteristische politische Einstellung - seine Kritik an der materialistischen Nachkriegsgesellschaft und sein Mitgefühl für Außenseiter. Der Kellner durchbricht die starren gesellschaftlichen Konventionen, um einem einsamen Kind Zuwendung zu schenken.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die symbolische Bedeutung der Erbsensuppe

Die Erbsensuppe spielt eine zentrale Rolle in der Erzählung. Sie symbolisiert Geborgenheit und echte menschliche Wärme - Werte, die in der kalten Hotelatmosphäre sonst fehlen.

Highlight: Die "sämige" Beschaffenheit der Suppe steht symbolisch für die Substanz echter menschlicher Beziehungen, im Gegensatz zur oberflächlichen Hoteletikette.

Der kleine Junge, der beim Dinner keinen Bissen anrührt, isst drei Teller der einfachen Erbsensuppe. Dies verdeutlicht seinen Hunger nach authentischer Zuwendung statt materiellem Überfluss.

Die Begegnung zwischen Kellner und Kind entwickelt sich zu einem intimen Moment geteilter Menschlichkeit, fernab der gesellschaftlichen Zwänge des Hotelbetriebs.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Konsequenzen menschlicher Wärme

Die Geschichte endet mit dem Verlust des Arbeitsplatzes für den Kellner, nachdem die betrunkene Mutter des Jungen über das Murmelloch stolpert. Doch der Erzähler bereut seine Entscheidung nicht.

Zitat: "Offen gestanden, ganz so schlimm finde ich es nicht, auch nicht, dass sie mich rausgeschmissen haben. Gute Kellner werden überall gesucht."

Diese Haltung zeigt die zentrale Botschaft der Geschichte: Echte Menschlichkeit ist wichtiger als gesellschaftliche Konventionen und beruflicher Status. Der Kellner wählt bewusst die menschliche Wärme über die kalte Professionalität.

Die Heinrich-Böll-Stiftung nutzt solche Werke bis heute, um Bölls humanistische Werte zu vermitteln und gesellschaftliche Diskussionen anzuregen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literaturhistorische Einordnung

Diese Kurzgeschichte reiht sich ein in Heinrich Bölls wichtigste Werke der Nachkriegsliteratur. Sie zeigt seine charakteristische Mischung aus sozialkritischer Beobachtung und warmherzigem Humanismus.

Beispiel: Wie in vielen seiner Werke stellt Böll auch hier einen einfachen Menschen in den Mittelpunkt, der durch eine moralische Entscheidung mit gesellschaftlichen Konventionen in Konflikt gerät.

Die Geschichte verdeutlicht zentrale Themen in Bölls Schaffen: die Kritik am Materialismus der Wirtschaftswunderzeit, das Plädoyer für Menschlichkeit und die Parteinahme für Außenseiter und Kinder.

Böll erhielt 1972 den Nobelpreis für seine "Gesamtheit der Werke", zu der auch solche prägnanten Kurzgeschichten beitrugen, die gesellschaftliche Missstände aufzeigen und für mehr Humanität plädieren.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Heinrich Böll: Monolog eines Kellners - Analyse der Kurzgeschichte

Heinrich Böll Kurzgeschichten zeichnen sich durch ihre prägnante Form und tiefgründige Gesellschaftskritik aus. Der "Monolog eines Kellners" ist ein hervorragendes Beispiel für Bölls charakteristischen Schreibstil. Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive eines erfahrenen Kellners erzählt, der nach 35 Dienstjahren seinen Job verliert.

Die Erzählung weist typische Merkmale einer Kurzgeschichte auf: Sie beginnt unvermittelt ("Ich weiß nicht, wie es hat geschehen können") und endet offen mit der Aussage des Kellners, dass gute Kellner überall gesucht werden. Der Text spielt in einer alltäglichen Situation und konzentriert sich auf einen entscheidenden Moment im Leben des Protagonisten.

Hinweis: Die Heinrich Böll politische Einstellung spiegelt sich in der sozialkritischen Darstellung der Arbeitswelt wider. Der Autor thematisiert die Austauschbarkeit von Arbeitskräften und die Würde des Einzelnen in der Gesellschaft.

Die Geschichte enthält mehrere Handlungsebenen: Zum einen die Interaktion zwischen dem Kellner und dem kleinen Jungen, der Erbsensuppe isst, Murmeln spielt und vom Bier des Kellners trinkt. Zum anderen die berufliche Situation des Kellners, der trotz jahrelanger Erfahrung seinen Arbeitsplatz verliert. Die Heinrich-Böll-Stiftung nutzt solche Texte bis heute, um soziale und politische Bildungsarbeit zu leisten.

Definition: Ein Monolog ist eine Form der Erzählung, bei der eine einzelne Person ihre Gedanken und Gefühle zum Ausdruck bringt. Die Frage "Wie geht ein Monolog?" wird hier beispielhaft beantwortet: Der Kellner reflektiert in direkter Ich-Form über seine Situation, ohne dass andere Figuren zu Wort kommen.

Die Erzählperspektive wurde bewusst gewählt, um die subjektive Wahrnehmung des Kellners und seine innere Auseinandersetzung mit dem Geschehenen zu verdeutlichen. Der abschließende Kommentar des Kellners zeigt seine Resilienz und seinen Stolz auf seine beruflichen Fähigkeiten, trotz der erlebten Kränkung.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Monolog beginnt

Der Erzähler, ein fast 50-jähriger Kellner, reflektiert über ein Ereignis, das zu seiner Kündigung am Heiligabend führte. Er betont seine langjährige Erfahrung und Professionalität, was die Ungewöhnlichkeit seines Verhaltens unterstreicht.

Highlight: Die Einleitung "Ich weiß nicht, wie es hat geschehen können" deutet auf die Verwirrung und Selbstreflexion des Kellners hin.

Der Kellner beschreibt seinen tadellosen Dienst beim Dinner und wie er sich anschließend in sein Zimmer zurückzog, um seine wohlverdiente Erbsensuppe zu genießen.

Vocabulary: "Sämig" - Eine besondere Konsistenz der Suppe, die der Kellner schätzt und die seine Mutter drei Stunden brauchte, um sie zu erklären.

Plötzlich wird der Kellner von einem kleinen, blassen Jungen unterbrochen, der ihm während des Dinners aufgefallen war. Der Junge hatte nichts von den angebotenen Speisen angerührt.

Example: Der Junge ließ sich "Truthahn und Kastanien, Trüffeln und Kalbfleisch" servieren, ohne etwas davon zu essen, was das ungewöhnliche Verhalten des Kindes verdeutlicht.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klasse 10e/ Rupp
NAME: Vika
Deutscharbeit Nr. 2
15.12.2020
Heinrich Böll: Monolog eines Kellners, 1956
Ich weiß nicht, wie es hat geschehen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.