Der Aufbau einer Inhaltsangabe
Diese Seite erläutert die grundlegende Struktur einer Inhaltsangabe und gibt wichtige Hinweise zur Erstellung eines effektiven Einleitungssatzes.
Der Aufbau einer Inhaltsangabe beginnt mit dem Einleitungssatz, der das Thema, die Textsorte, den Titel und das Erscheinungs- oder Handlungsjahr enthält. Darauf folgt die eigentliche Inhaltsangabe in chronologischer Reihenfolge.
Highlight: Es wird empfohlen, die Einleitung erst nach der Fertigstellung der Inhaltsangabe zu schreiben, da man dann das Thema besser versteht.
Example: Eine Formulierungshilfe für den Einleitungssatz könnte lauten: "In der Erzählung... von... aus dem Jahre... geht es um..."
Die Seite zeigt auch ein Beispiel für die Umwandlung von direkter in indirekte Rede, was ein wichtiges Merkmal einer Inhaltsangabe ist.
Example: Direkte Rede: "Ich habe heute Geburtstag. Ich feiere in meinem Keller und lade dich ein. Mein Freund Paul kommt auch."
Indirekte Rede: Tom erzählt Ina, dass er an diesem Tag Geburtstag habe. Er feiere in seinem Keller und lade sie ein. Sein Freund Paul komme auch.