Fächer

Fächer

Mehr

Interpretation Kurzgeschichte

10.11.2021

4924

217

Teilen

Speichern

Herunterladen


DEUTSCH KA1 - KURZGESCHICHTE
AUFBAU:
EINLEITUNG:
Thematische Hinführung
Basissatz
↳TATTE → Titel, Autor, Textsorte, Thema, Erscheinungsjahr
DEUTSCH KA1 - KURZGESCHICHTE
AUFBAU:
EINLEITUNG:
Thematische Hinführung
Basissatz
↳TATTE → Titel, Autor, Textsorte, Thema, Erscheinungsjahr
DEUTSCH KA1 - KURZGESCHICHTE
AUFBAU:
EINLEITUNG:
Thematische Hinführung
Basissatz
↳TATTE → Titel, Autor, Textsorte, Thema, Erscheinungsjahr
DEUTSCH KA1 - KURZGESCHICHTE
AUFBAU:
EINLEITUNG:
Thematische Hinführung
Basissatz
↳TATTE → Titel, Autor, Textsorte, Thema, Erscheinungsjahr
DEUTSCH KA1 - KURZGESCHICHTE
AUFBAU:
EINLEITUNG:
Thematische Hinführung
Basissatz
↳TATTE → Titel, Autor, Textsorte, Thema, Erscheinungsjahr

DEUTSCH KA1 - KURZGESCHICHTE AUFBAU: EINLEITUNG: Thematische Hinführung Basissatz ↳TATTE → Titel, Autor, Textsorte, Thema, Erscheinungsjahr Deutungshypothese. HAUPTTEIL: kurze Inhaltsangabe ↳sachlich & im Präsens Handlungsaufbau Zusammenhang zwischen Textabschnitten & inhaltlichem Aufbau? ↳> Entwicklung, Spannungsaufbau, Höhe- & Wendepunkt Figuren ↳. Charakterisierung der Hauptpersonen & ihre Beziehung zueinander Ort und Zeit der Handlung ↳ Inwiefern spielen diese eine Rolle? z. B.. Enge & Weite der Räume ↳Erzählzeit & erzählte Zeit Erzählhaltung und -perspektive ↳ personaler, auktorialer, neutraler Erzähler Sprache ↳ Auffälligkeiten der Wortwahl, des Satzbaus, rhetorische Mittel, Zeichensetzung & Tempus. Titel ↳ Bedeutung der Überschrift? →Wesentliche Merkmale der Geschichte ↳ zentrale Kennzeichen und deren wirkung diese Punkte nicht nur nacheinander abhaken, sondern zu einer Gesamtinterpretation verbinden! SCHLUSS: 25.10.21 → Fazit ↳ zusammenfassende Beurteilung des Textes (eigene Meinung) Aktualisierung, Verallgemeinerung, Lösungsansätze zum Thema MERKMALE DER KURZGESCHICHTE: unmittelbarer Beginn ohne Einleitung Spannung wird erzeugt, Leser wird an Text gefesselt offener Schluss. ↳ Leser muss sich selber Gedanken machen, welche Folgen das Geschehen für die Beteiligten hat alltägliche Handlung ↳beinhaltet einen Konflikt & wichtigen Einschnitt / Wendepunkt. im Leben der Beteiligten wenige Charaktere (alltägliche, durchschnittliche Menschen) Charakter wird durch die Geschichte nur skizziert kurzer Zeitraum (Stunden) ERZÄHLTECHNIK: ERZÄHLHALTUNG: → Einstellung, mit der der Erzähler dem Leser die fiktionelle Welt vermittelt ↳sachlich, ironisch, humorvoll, kritisch,... ERZÄHLFORM: Er / Sie Erzähler → Ich - Erzähler ERZÄHLPERSPEKTIVE; → Position des Erzählers gegenüber den von ihm erzählten Geschehnissen ↳ Innen- oder Außenperspektive. ERZÄHLVERHALTEN: AUKTORIALER ERZÄHLER: → hat Überblick über das Geschehen & das Innere der Figuren → kann sich einmischen & kommentieren PERSONALER ERZÄHLER: →ist...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

am Geschehen beteiligt übernimmt Figuren perspektive und erzählt aus deren Sicht NEUTRALER ERZÄHLER: schaut als stiller Beobachter zu. gibt nur das wieder, was man von außen sehen kann (keine Gedanken & Gefühle) (3 ZEITGESTALTUNG: ERZÄHLTE ZEIT: → Zeitraum, über dem sich das dargestellte Geschehen erstreckt ERZÄHLZEIT: → Zeit, in der die Geschichte erzählt bzw. gelesen wird ZEITDEHNUNG: → Erzählzeit ist länger als erzählte Zeit. ZEITOECKUNG: Erzählzeit und erzählte Zeit sind gleich lang ZEITRAFFUNG: → Erzählzeit ist kürzer als erzählte Zeit. FIGURENGESTALTUNG: ERSCHEINUNGSBILD: Alter, Aussehen, Kleidung VERHALTEN: Sprechweise, Mimik & Gestik, Handeln EINSTELLUNG: Interessen, Absichten, Gedanken, Gefühle LEBENSUMSTÄNDE: →gesellschaftliches Umfeld, Beruf, ökonomische Lage SPRACHE: SATZSTRUKTUR: Satzlänge ↳kurze oder lange Sätze? Satzbau ↳ Hypotaxe (kompliziertes Satzgefüge). ↳ Parataxe (Hauptsatzreihung). ↳ Satzgefüge Satzarten ↳ Aussage-, Frage -, Aufforderungssätze WORTSCHATZ: Wortarten Substantive, verben, Adjektive verdeutlichung komplexer Zusammenhänge, anspruchsvoll →leichte Verständlichkeit, Eindringlichkeit. →leichte Verständlichkeit Wortwahl. ↳leitmotivische Schlüsselwörter, Fremdwörter, Jugendsprache, Umgangssprache (3) RHETORISCHE MITTEL: ALLITERATION: →Wiederholung der Anfangsbuchstaben bei Wörtern ANAPHER: wiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz- / Versanfangen ANTITHESE: → Entgegenstellung von Gedanken und Begriffen. ELLIPSE: unvollständiger Satz; Auslassung eines Satzteils/Wortes, das leicht ergänzbar ist EUPHEMISMUS: Beschönigung HYPERBEL: → starke Übertreibung. IRONIE: unwahre Behauptung, die durchblicken lässt, dass das Gegenteil gemeint ist KLIMAX: → dreigliedrige steigerung METAPHER: Bedeutungsübertragung OXYMORON: → Verbindung zweier Vorstellungen, die sich ausschließen PARALLELISMUS: wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen. PERSONIFIKATION: → Vermenschlichung RHETORISCHE FRAGE: → scheinbare Frage, bei der jeder die Antwort kennt. SYMBOL: → Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist. VERGLEICHE → Verknüpfung zweier semantischer Bereiche durch Hervorhebung des Gemeinsamen G FORMULIERUNGSHILFEN: ERGÄNZUNG / REIHUNG: → außerdem, auch, zusätzlich, des Weiteren, genauso, darüber hinaus, daneben FOLGERUNG: → sodass, daraus ergibt sich, infolgedessen, dadurch ZUSAMMENFASSUNG: → insgesamt, im Ganzen, zusammenfassend ERLÄUTERUNG: und zwar, nämlich, das heißt. BEGRÜNDUNG →weil, deshalb, daher, dadurch EINSCHRÄNKUNG / WIEDERSPRUCH: → allerdings, obwohl, obgleich, wenn auch, stattdessen, während, dagegen, viel mehr GEGENÜBERSTELLUNG: → einerseits andererseits, auf der einen Seite auf der anderen Seite, sowohl als auch, zwar - aber HERVORHEBUNG: besonders, sogar, vor allem ANKNÜPFEN: → außerdem, im Übrigen, darüber hinaus, das, dies, dabei, hierbei, derartige, zusätzlich, im Folgenden EINBAUEN VON LESERHILFEN: → Daraus lässt sich folgern / schließen... Schließlich ist zu klären... Ich gehe einen Schritt weiter... VERSCHIEDENE DEUTUNGSMÖGLICHKEITEN: An dieser Stelle sind mehrere Deutungen möglich... Einerseits könnte dies ein Hinweis auf ... sein, andererseits... Nicht auszuschließen ist auch, dass...