Deutsch /

Jugendsprache als Beispiel einer Gruppensprache

Jugendsprache als Beispiel einer Gruppensprache

 Patricia Siebke, 12a Deutsch
Jugendsprache als Beispiel einer Gruppensprache
Finden Sie für die Merkmale der Jugendsprache (1-11) Beispiele

Jugendsprache als Beispiel einer Gruppensprache

user profile picture

.

254 Followers

12

Teilen

Speichern

Deutsch - Ausarbeitung zum Thema „Jugendsprache als Beispiel einer Gruppensprache“ ✌🏼🤗

 

11/12

Ausarbeitung

Patricia Siebke, 12a Deutsch Jugendsprache als Beispiel einer Gruppensprache Finden Sie für die Merkmale der Jugendsprache (1-11) Beispiele aus einem Jugendlexikon der Sprache. 15.03.2021 1. Eigenwillige Begrüßungen, Anreden und Partnerbezeichnungen: Digga, Bratan, Brudi... 2. Kurzwörter: LOL, OMG 3. Wortneubildungen: Asiletten, Achselfasching 4. Hyperbolische Ausdrucksweise: ...voll schön 5. Graphostilistische Mittel (z. B. Smileys): 6. Anglizismen: cringe, spamen, callen, fly sein 7. Stereotype Floskeln und Spruchwelten: sheeeesh, Ich küss dein Auge, Auf dein Nacken, isst 8. Lautwörterkommunikation: haha, hihi 9. Polysemie (Mehrdeutigkeit): lost 10. Umdeutungen: no front, läuft bei dir, Ehrenmann Erläutern Sie, inwieweit die Beispiele der Jugendsprache wiederspiegeln, die Sie benutzen bzw. kennen. Ich persönlich habe bei der vorherigen Aufgabe extra die Wörter ausgewählt, welche ich kenne und auch persönlich benutze. Bei der Suche im Internet ist mir jedoch auch aufgefallen, dass eine menge Jugendwörter existieren, die man ganz und gar nicht kennt. Sie sind kompliziert zu verstehen und auch meist sinnlos. Andere Begriffe jedoch wie zum Beispiel ,,callen“, „lost“, „no front“ oder „Ehrenmann“ sind in meiner Alltagssprache gebräuchlich. Diese Wörter benutze ich, wenn ich mit Freunden also mit gleichaltrigen rede. Beurteilen Sie die Jugendsprache im Hinblick auf die zwei Funktionen von Gruppensprachen: a) die Stärkung der Gruppenzugehörigkeit und b) die Abgrenzung von anderen Gruppen. A) Die Jugendsprache stärkt die Gruppenzugehörigkeit enorm. Indem man in einer Gruppe die selbe Art und Weise benutzt, um sich auszudrücken, entsteht das Gefühl von Zugehörigkeit und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Anerkennung. Man kann sich gemeinsam mit seinen Freunden identifizieren und hat eine Gemeinsamkeit, die einem keiner nehmen kann. B) Die Jugendsprache grenzt die Jugendlichen von anderen Generationen ab. Nur junge Menschen verstehen die höchstkomplizierten Codewörter, welche die heutige Generation verwendet. Wenn ein Erwachsener bei einem Gespräch von zwei Jugendlichen zuhören würde, dann würde er sich direkt abgegrenzt fühlen, denn zwei Jugendliche benutzen Begriffe der Jugendsprache, welche Erwachsene gar nicht kennen können. So ist es jedoch auch mit allen anderen Generationen. Jede Altersgruppe hat ein eigenes Sprachverhalten, was sich von anderen Generationen abgrenzt.

Deutsch /

Jugendsprache als Beispiel einer Gruppensprache

user profile picture

.

254 Followers

 Patricia Siebke, 12a Deutsch
Jugendsprache als Beispiel einer Gruppensprache
Finden Sie für die Merkmale der Jugendsprache (1-11) Beispiele

Öffnen

Deutsch - Ausarbeitung zum Thema „Jugendsprache als Beispiel einer Gruppensprache“ ✌🏼🤗

Patricia Siebke, 12a Deutsch Jugendsprache als Beispiel einer Gruppensprache Finden Sie für die Merkmale der Jugendsprache (1-11) Beispiele aus einem Jugendlexikon der Sprache. 15.03.2021 1. Eigenwillige Begrüßungen, Anreden und Partnerbezeichnungen: Digga, Bratan, Brudi... 2. Kurzwörter: LOL, OMG 3. Wortneubildungen: Asiletten, Achselfasching 4. Hyperbolische Ausdrucksweise: ...voll schön 5. Graphostilistische Mittel (z. B. Smileys): 6. Anglizismen: cringe, spamen, callen, fly sein 7. Stereotype Floskeln und Spruchwelten: sheeeesh, Ich küss dein Auge, Auf dein Nacken, isst 8. Lautwörterkommunikation: haha, hihi 9. Polysemie (Mehrdeutigkeit): lost 10. Umdeutungen: no front, läuft bei dir, Ehrenmann Erläutern Sie, inwieweit die Beispiele der Jugendsprache wiederspiegeln, die Sie benutzen bzw. kennen. Ich persönlich habe bei der vorherigen Aufgabe extra die Wörter ausgewählt, welche ich kenne und auch persönlich benutze. Bei der Suche im Internet ist mir jedoch auch aufgefallen, dass eine menge Jugendwörter existieren, die man ganz und gar nicht kennt. Sie sind kompliziert zu verstehen und auch meist sinnlos. Andere Begriffe jedoch wie zum Beispiel ,,callen“, „lost“, „no front“ oder „Ehrenmann“ sind in meiner Alltagssprache gebräuchlich. Diese Wörter benutze ich, wenn ich mit Freunden also mit gleichaltrigen rede. Beurteilen Sie die Jugendsprache im Hinblick auf die zwei Funktionen von Gruppensprachen: a) die Stärkung der Gruppenzugehörigkeit und b) die Abgrenzung von anderen Gruppen. A) Die Jugendsprache stärkt die Gruppenzugehörigkeit enorm. Indem man in einer Gruppe die selbe Art und Weise benutzt, um sich auszudrücken, entsteht das Gefühl von Zugehörigkeit und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Anerkennung. Man kann sich gemeinsam mit seinen Freunden identifizieren und hat eine Gemeinsamkeit, die einem keiner nehmen kann. B) Die Jugendsprache grenzt die Jugendlichen von anderen Generationen ab. Nur junge Menschen verstehen die höchstkomplizierten Codewörter, welche die heutige Generation verwendet. Wenn ein Erwachsener bei einem Gespräch von zwei Jugendlichen zuhören würde, dann würde er sich direkt abgegrenzt fühlen, denn zwei Jugendliche benutzen Begriffe der Jugendsprache, welche Erwachsene gar nicht kennen können. So ist es jedoch auch mit allen anderen Generationen. Jede Altersgruppe hat ein eigenes Sprachverhalten, was sich von anderen Generationen abgrenzt.