Merkmale der Jugendsprache mit Beispielen
Die Jugendsprache zeichnet sich durch verschiedene charakteristische Merkmale aus, die sie von der Standardsprache unterscheiden. Eine Jugendsprache Liste zeigt typische Beispiele für diese Sprachvarietät. Für eigenwillige Begrüßungen und Anreden werden häufig Begriffe wie "Digga", "Bratan" oder "Brudi" verwendet.
Ein weiteres Merkmal sind Kurzwörter wie "LOL" (laughing out loud) oder "OMG" (oh my god), die besonders in digitaler Kommunikation beliebt sind. Kreative Wortneubildungen wie "Asiletten" oder "Achselfasching" zeigen die sprachliche Kreativität der Jugendlichen. Die hyperbolische Ausdrucksweise mit Verstärkern wie "voll schön" ist ebenfalls typisch.
Anglizismen haben in der Jugendsprache 2023 stark zugenommen, wie "cringe", "spamen", "callen" oder "fly sein" zeigen. Stereotype Floskeln und Ausdrücke wie "sheeeesh", "Ich küss dein Auge" oder "Auf dein Nacken" sind wichtige Elemente des Jugendsprache Wörterbuchs. Auch die Umdeutung existierender Wörter ist ein Merkmal, beispielsweise bei "no front", "läuft bei dir" oder "Ehrenmann".
Hinweis: Die Jugendsprache wandelt sich ständig, sodass ein Begriff, der heute noch angesagt ist, morgen schon wieder "out" sein kann. Die Jugendsprache Liste 2024 wird sicherlich wieder neue Begriffe enthalten!
Die Funktion der Jugendsprache liegt vor allem in der Abgrenzung und Identitätsbildung. Viele der Ausdrücke werden von Jugendlichen selbst selektiv verwendet - nicht jeder kennt oder benutzt alle aktuellen Begriffe. Manche Jugendsprache beispielsätze wie "Ehrenmann, ich küss dein Auge!" können für Außenstehende verwirrend sein, stärken aber das Zusammengehörigkeitsgefühl unter Jugendlichen.