Merkmale der Jugendsprache
Die Jugendsprache zeichnet sich durch charakteristische Elemente aus, die sie lebendig und einzigartig machen. Zu den auffälligsten Merkmalen der Jugendsprache im Unterricht gehören eigenwillige Begrüßungen wie "Digga", "Bratan" oder "Brudi", die Gruppenzugehörigkeit signalisieren.
Besonders beliebt in der Entwicklung der Jugendsprache sind Kurzwörter (LOL, OMG) und kreative Wortneubildungen wie "Asiletten" oder "Achselfasching". Auch Anglizismen wie "cringe", "spamen" oder "fly sein" sind fester Bestandteil und zeigen den internationalen Einfluss auf die Jugendsprache 2023/2024.
Stereotype Floskeln wie "sheeeesh", "Ich küss dein Auge" oder "Auf dein Nacken" verleihen Jugendsprache-Beispielsätzen ihre Authentizität. Weitere Charakteristika sind Lautwörterkommunikation (haha, hihi), Mehrdeutigkeiten und Umdeutungen bekannter Begriffe wie "no front" oder "Ehrenmann".
💡 Wusstest du? Viele Ausdrücke im aktuellen Jugendsprache Wörterbuch entstehen im Internet und verbreiten sich durch Social Media, bevor sie im Alltag ankommen!
Interessanterweise nutzen Jugendliche meist nur die Begriffe, die in ihrem eigenen Umfeld verbreitet sind. Die Jugendsprache Liste 2024 enthält daher viele Ausdrücke, die regional unterschiedlich bekannt sind oder die manche Jugendliche als "zu kompliziert" oder "sinnlos" empfinden.