Einleitung und Inhaltsangabe
Die Einleitung einer Kurzgeschichten Analyse beginnt mit dem TATTE-Satz, der Titel, Autor, Textsorte, Thema und Erscheinungsjahr enthält. Darauf folgt eine kurze Inhaltsangabe im Präsens, die die Geschichte knapp zusammenfasst, ohne zu interpretieren. Wichtig ist, dass Wendepunkte oder Überraschungen hier bereits erwähnt werden.
Highlight: Die Inhaltsangabe sollte im Präsens verfasst werden und Wendepunkte direkt erwähnen.
Bei der Analyse des Satzbaus werden verschiedene Satzarten wie Aussage-, Ausrufe-, Frage- und Aufforderungssätze unterschieden. Auch die Satzstellung spielt eine wichtige Rolle:
Vocabulary:
- Parataxe: Nebeneinanderstellung von Haupt- und Nebensätzen
- Hypotaxe: Aneinanderreihung von Haupt- und Nebensätzen
- Inversion: Vertauschte Wortstellung in einem Satz
Diese Elemente tragen zur Wirkung des Textes bei und sollten in der Kurzgeschichte Analyse berücksichtigt werden.