Stilmittel in der deutschen Sprache
- Alliteration: Mehrere Wörter oder Silben beginnen mit dem gleichen Laut (z.B. Milch macht müde Männer munter).
- Anapher: Mehrere Sätze, Satzteile oder Verse beginnen mit dem gleichen Wort.
- Antithese: Gegensätzliche Begriffe oder Aussagen werden einander gegenübergestellt (z.B. schmerzliche Erinnerung! Freudige Erwartung!).
- Euphemismus: Beschönigung.
- Ellipse: Auslassung von Wörtern oder Satzgliedern.
- Hyperbel: Übertreibung.
- Metapher: Ein Wort wird aus dem üblichen Sprachgebrauch gelöst und so in einen anderen Zusammenhang eingeordnet (z.B. Blüte des Lebens).
- Klimax: Steigerung (z.B. Er kam, sah und siegte).
- Rhetorische Frage: Frage, auf die keine Antwort erwartet wird, weil die Zustimmung vorausgesetzt wird.
- Vergleich: Durch "wie", "als" oder "als ob" eingeleitet (z.B. dumm wie Brot).
- Parallelismus: Gleicher Bau zweier Sätze oder Zeilen (z.B. Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee).
- Personifikation: Vermenschlichung von Dingen oder Tieren (z.B. der schlaue Fuchs).
- Assonanz: Gleichklang zwischen zwei oder mehreren Wörtern, auf Vokale beschränkt; Betonung der Zusammengehörigkeit (z.B. Du liebes Kind, komm spiel mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir).