Fächer

Fächer

Mehr

Die Sapir-Whorf-Hypothese: Pro und Contra mit Beispielen und Kritik

Öffnen

Die Sapir-Whorf-Hypothese: Pro und Contra mit Beispielen und Kritik
user profile picture

Max Schiffer

@maxschiffer_2b5e7b

·

16 Follower

Follow

Die Sapir-Whorf-Hypothese ist eine grundlegende linguistische Theorie, die den Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Weltanschauung untersucht.

Die von Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf entwickelte Hypothese besagt, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise und Weltwahrnehmung ihrer Sprecher beeinflusst. Diese These wird in zwei Varianten diskutiert: Die starke Version behauptet, dass Sprache das Denken vollständig determiniert, während die schwache Version von einer weniger absoluten Beeinflussung ausgeht. Sapir-Whorf-Hypothese Beispiele finden sich etwa in der unterschiedlichen Benennung von Farben oder Zeitkonzepten in verschiedenen Sprachen. So haben einige Kulturen mehr Bezeichnungen für Schnee oder unterschiedliche grammatikalische Zeitformen, was ihre Wahrnehmung dieser Phänomene prägt.

In der Sapir-Whorf-Hypothese Kritik wird besonders die deterministische Variante stark angezweifelt, da Menschen durchaus in der Lage sind, Konzepte zu verstehen, für die ihre Muttersprache keine direkten Ausdrücke hat. Die Was ist politische Sprache? Frage zeigt sich besonders relevant im Kontext der Hypothese, da politische Kommunikation oft gezielt Sprache nutzt, um Denkmuster zu beeinflussen. Wie kann Sprache die Politik beeinflussen? wird dabei zu einer zentralen Fragestellung - von der Wahl bestimmter Begriffe bis hin zur Konstruktion ganzer Narrative. Die moderne Forschung unterstützt dabei eher die moderate Version der Hypothese, die von einer wechselseitigen Beeinflussung von Sprache und Denken ausgeht, ohne einen absoluten Determinismus zu postulieren. Diese Erkenntnisse sind besonders für den sapir-whorf-hypothese deutsch lk relevant und werden in verschiedenen Sapir-Whorf-Hypothese -- Unterrichtsmaterialien aufbereitet.

30.12.2020

6224

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Öffnen

Sprache als politisches Machtinstrument

Politische Sprache dient nicht nur der neutralen Kommunikation. Sie ist ein Instrument der Macht, das zur Argumentation, Manipulation und Konsensfindung eingesetzt wird. Über Sprache werden politische Allianzen gebildet und Mehrheiten geschaffen.

Highlight: Die Sapir-Whorf-Hypothese Beispiele zeigen, wie unterschiedliche sprachliche Systeme zu verschiedenen Weltanschauungen führen können. In der Politik wird dies strategisch genutzt.

Besonders deutlich wird der Zusammenhang von Sprache und Macht in der sapir-whorf-hypothese deutsch lk. Die Theorie verdeutlicht, wie sprachliche Strukturen unser Denken und unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit beeinflussen.

Vokabular: Benjamin Lee Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit zeigt auf, dass jede Sprache eine eigene Weltsicht vermittelt. Dies gilt auch für politische Sprache und ihre Wirkung auf die Gesellschaft.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Öffnen

Die Macht der Sprache in der Politik

Die politische Sprache ist ein mächtiges Instrument, das unsere Wahrnehmung und unser Denken maßgeblich beeinflusst. Politische Akteure nutzen Sprache gezielt, um die öffentliche Meinung zu formen und politische Mehrheiten zu gewinnen.

Definition: Der politische Diskurs ist ein Regelsystem, das festlegt, welche Ideen und Forderungen als "sagbar" gelten und welche nicht. Diese Regeln werden sowohl von sichtbaren politischen Akteuren (Politiker, Parteien) als auch von unsichtbaren Akteuren (Medien, Konzerne, Verbände) beeinflusst.

Die Macht der politischen Sprache zeigt sich besonders in Krisenzeiten. Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima war selbst in konservativen Kreisen ein "strammes Bekenntnis" zur Atomkraft nicht mehr vertretbar. Ähnliches geschah nach der Finanzkrise 2007/2008, als plötzlich auch der bürgerliche Mainstream Forderungen nach stärkerer Regulierung der Finanzmärkte übernahm.

Beispiel: Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt, dass unsere Sprache nicht nur Gedanken ausdrückt, sondern diese auch formt. Dies zeigt sich in der Politik besonders deutlich: Begriffe wie "Flüchtlingswelle" oder "Agenda 2010" prägen unsere Wahrnehmung der Realität.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Öffnen

Kritische Analyse politischer Sprache

Die sapir-whorf-hypothese kritik richtet sich vor allem gegen die deterministische Interpretation der Theorie. Dennoch lassen sich wichtige Erkenntnisse für die Analyse politischer Sprache ableiten.

Definition: Was ist politische Sprache? Sie ist ein Soft-Power-Instrument, das unsere Vorstellung von Wirklichkeit prägt und einen "realitätskonstituierenden Charakter" hat.

Die sapir-whorf-hypothese pro und contra zeigt: Während die strikte sprachliche Determinierung kritisch zu sehen ist, ist der Einfluss von Sprache auf das politische Denken unbestritten.

Highlight: Was ist eine politische Analyse? Sie untersucht, wie Sprache zur Durchsetzung politischer Ziele eingesetzt wird und welche Machtverhältnisse dabei eine Rolle spielen.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Öffnen

Praktische Anwendung in der Politik

Was ist die politische Frage? Sie dreht sich oft um die Deutungshoheit über zentrale Begriffe und Narrative. Jede politische Gruppe verfügt über ein spezifisches Arsenal an Begriffen und Metaphern.

Beispiel: Die Sapir-Whorf-Hypothese -- Unterrichtsmaterial zeigt praktische Beispiele, wie Sprache politisches Denken beeinflusst. Dies ist besonders relevant für die politische Bildung.

Die sapir-whorf-hypothese gegenposition betont die aktive Rolle der Sprecher. In der Politik bedeutet dies: Sprache wird bewusst eingesetzt, um bestimmte Weltbilder zu vermitteln.

Highlight: Wie kann Sprache die Politik beeinflussen? Durch gezielte Begriffsbildung, emotionale Aufladung und strategische Kommunikation werden politische Ziele durchgesetzt.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Öffnen

Kritische Betrachtung politischer Sprachmanipulation

Die Sapir-Whorf-Hypothese Kritik zeigt sich besonders in der Analyse politischer Diskurse. Der politische Sprachgebrauch wird zunehmend als Kampfplatz verstanden, auf dem um Deutungshoheit gerungen wird. Dies steht im Gegensatz zu einem demokratischen Verständnis von Diskurs als Mittel zur Verständigung und Problemlösung.

Highlight: Die Verschiebung politischer Diskurse durch gezielte Sprachverwendung kann zu gefährlichen Machtmonopolen führen, die sich nach ihrer Etablierung kaum noch aufbrechen lassen.

Die Notwendigkeit einer kritischen Sprachreflexion wird durch aktuelle Entwicklungen unterstrichen. Was ist politische Sprache? Sie ist mehr als ein Kommunikationsmittel - sie ist ein Instrument zur Realitätskonstruktion. Die Gesellschaft muss sich dieser Macht bewusst werden und Mechanismen entwickeln, um manipulative Sprachverwendung zu erkennen und zu hinterfragen.

Warnung: Die unreflektierte Übernahme politisch geprägter Begriffe und Narrative kann zu einer unbewussten Veränderung der eigenen Weltsicht führen.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Öffnen

Die Macht der Sprache in der Politik: Eine kritische Analyse

Die Sapir-Whorf-Hypothese manifestiert sich deutlich im politischen Diskurs unserer Zeit. Der Einfluss der Sprache auf unser Denken und unsere Wahrnehmung der Realität wird besonders in Krisensituationen sichtbar. Ein prägnantes Beispiel zeigt sich in der Entwicklung der öffentlichen Meinung zur Flüchtlingspolitik: Während 2015 noch eine mehrheitlich positive Einstellung zur Aufnahme von Geflüchteten herrschte, hat sich dieser Diskurs fundamental gewandelt.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise ihrer Sprecher beeinflusst und damit auch ihre Wahrnehmung der Wirklichkeit prägt.

Die gezielte Verwendung von Sprache als Manipulationsinstrument in der Politik erfolgt oft unterschwellig. Begriffe wie "Flüchtlingswelle" oder "Flüchtlingsschwemme" prägen unbewusst unsere Wahrnehmung und beeinflussen politische Entscheidungsprozesse. Diese sprachlichen Konstrukte werden von der Mehrheit der Bevölkerung unreflektiert übernommen, was die These von Mikfeld und Turowski zur Macht der politischen Sprache bestätigt.

Beispiel: Die Metapher "Flüchtlingswelle" suggeriert eine bedrohliche, unkontrollierbare Naturgewalt und beeinflusst damit unterschwellig die Wahrnehmung der Situation.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Öffnen

Sichtbare und unsichtbare Akteure der politischen Macht

Der Text beginnt mit einer Unterscheidung zwischen sichtbaren und unsichtbaren Akteuren der politischen Macht. Zu den sichtbaren Akteuren zählen gewählte Vertreter in Exekutive und Legislative, während Großkonzerne, Lobbyorganisationen und Medien als unsichtbare Akteure genannt werden.

Definition: Sichtbare politische Macht bezieht sich auf demokratisch legitimierte Akteure wie Parlamentarier, während unsichtbare Macht von Interessengruppen und Medien ausgeübt wird.

Die Autoren stellen die These auf, dass der politische Diskurs veränderbar ist und festlegt, was öffentlich sagbar ist. Dies wird am Beispiel des Fukushima-Reaktorunfalls und der darauf folgenden Veränderung der öffentlichen Meinung zur Atomkraft in Deutschland verdeutlicht.

Beispiel: Nach der Fukushima-Katastrophe wandelte sich die öffentliche Meinung in Deutschland drastisch gegen Atomkraft, was den Einfluss von Ereignissen auf den politischen Diskurs zeigt.

Eine weitere These besagt, dass sich der Diskurs ständig wandelt, nicht nur in Krisenzeiten. Politiker müssen daher nicht nur sichtbare Macht durch parlamentarische Mehrheiten anstreben, sondern auch die Ebene der Sprache und Deutung beherrschen.

Highlight: Der permanente Kampf um die politische Meinungsführerschaft erfordert von Politikern die Beherrschung von Sprache und Deutungshoheit, nicht nur parlamentarische Mehrheiten.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Öffnen

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Öffnen

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Sapir-Whorf-Hypothese: Pro und Contra mit Beispielen und Kritik

user profile picture

Max Schiffer

@maxschiffer_2b5e7b

·

16 Follower

Follow

Die Sapir-Whorf-Hypothese ist eine grundlegende linguistische Theorie, die den Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Weltanschauung untersucht.

Die von Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf entwickelte Hypothese besagt, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise und Weltwahrnehmung ihrer Sprecher beeinflusst. Diese These wird in zwei Varianten diskutiert: Die starke Version behauptet, dass Sprache das Denken vollständig determiniert, während die schwache Version von einer weniger absoluten Beeinflussung ausgeht. Sapir-Whorf-Hypothese Beispiele finden sich etwa in der unterschiedlichen Benennung von Farben oder Zeitkonzepten in verschiedenen Sprachen. So haben einige Kulturen mehr Bezeichnungen für Schnee oder unterschiedliche grammatikalische Zeitformen, was ihre Wahrnehmung dieser Phänomene prägt.

In der Sapir-Whorf-Hypothese Kritik wird besonders die deterministische Variante stark angezweifelt, da Menschen durchaus in der Lage sind, Konzepte zu verstehen, für die ihre Muttersprache keine direkten Ausdrücke hat. Die Was ist politische Sprache? Frage zeigt sich besonders relevant im Kontext der Hypothese, da politische Kommunikation oft gezielt Sprache nutzt, um Denkmuster zu beeinflussen. Wie kann Sprache die Politik beeinflussen? wird dabei zu einer zentralen Fragestellung - von der Wahl bestimmter Begriffe bis hin zur Konstruktion ganzer Narrative. Die moderne Forschung unterstützt dabei eher die moderate Version der Hypothese, die von einer wechselseitigen Beeinflussung von Sprache und Denken ausgeht, ohne einen absoluten Determinismus zu postulieren. Diese Erkenntnisse sind besonders für den sapir-whorf-hypothese deutsch lk relevant und werden in verschiedenen Sapir-Whorf-Hypothese -- Unterrichtsmaterialien aufbereitet.

30.12.2020

6224

 

13

 

Deutsch

340

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Sprache als politisches Machtinstrument

Politische Sprache dient nicht nur der neutralen Kommunikation. Sie ist ein Instrument der Macht, das zur Argumentation, Manipulation und Konsensfindung eingesetzt wird. Über Sprache werden politische Allianzen gebildet und Mehrheiten geschaffen.

Highlight: Die Sapir-Whorf-Hypothese Beispiele zeigen, wie unterschiedliche sprachliche Systeme zu verschiedenen Weltanschauungen führen können. In der Politik wird dies strategisch genutzt.

Besonders deutlich wird der Zusammenhang von Sprache und Macht in der sapir-whorf-hypothese deutsch lk. Die Theorie verdeutlicht, wie sprachliche Strukturen unser Denken und unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit beeinflussen.

Vokabular: Benjamin Lee Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit zeigt auf, dass jede Sprache eine eigene Weltsicht vermittelt. Dies gilt auch für politische Sprache und ihre Wirkung auf die Gesellschaft.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Die Macht der Sprache in der Politik

Die politische Sprache ist ein mächtiges Instrument, das unsere Wahrnehmung und unser Denken maßgeblich beeinflusst. Politische Akteure nutzen Sprache gezielt, um die öffentliche Meinung zu formen und politische Mehrheiten zu gewinnen.

Definition: Der politische Diskurs ist ein Regelsystem, das festlegt, welche Ideen und Forderungen als "sagbar" gelten und welche nicht. Diese Regeln werden sowohl von sichtbaren politischen Akteuren (Politiker, Parteien) als auch von unsichtbaren Akteuren (Medien, Konzerne, Verbände) beeinflusst.

Die Macht der politischen Sprache zeigt sich besonders in Krisenzeiten. Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima war selbst in konservativen Kreisen ein "strammes Bekenntnis" zur Atomkraft nicht mehr vertretbar. Ähnliches geschah nach der Finanzkrise 2007/2008, als plötzlich auch der bürgerliche Mainstream Forderungen nach stärkerer Regulierung der Finanzmärkte übernahm.

Beispiel: Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt, dass unsere Sprache nicht nur Gedanken ausdrückt, sondern diese auch formt. Dies zeigt sich in der Politik besonders deutlich: Begriffe wie "Flüchtlingswelle" oder "Agenda 2010" prägen unsere Wahrnehmung der Realität.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Kritische Analyse politischer Sprache

Die sapir-whorf-hypothese kritik richtet sich vor allem gegen die deterministische Interpretation der Theorie. Dennoch lassen sich wichtige Erkenntnisse für die Analyse politischer Sprache ableiten.

Definition: Was ist politische Sprache? Sie ist ein Soft-Power-Instrument, das unsere Vorstellung von Wirklichkeit prägt und einen "realitätskonstituierenden Charakter" hat.

Die sapir-whorf-hypothese pro und contra zeigt: Während die strikte sprachliche Determinierung kritisch zu sehen ist, ist der Einfluss von Sprache auf das politische Denken unbestritten.

Highlight: Was ist eine politische Analyse? Sie untersucht, wie Sprache zur Durchsetzung politischer Ziele eingesetzt wird und welche Machtverhältnisse dabei eine Rolle spielen.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Praktische Anwendung in der Politik

Was ist die politische Frage? Sie dreht sich oft um die Deutungshoheit über zentrale Begriffe und Narrative. Jede politische Gruppe verfügt über ein spezifisches Arsenal an Begriffen und Metaphern.

Beispiel: Die Sapir-Whorf-Hypothese -- Unterrichtsmaterial zeigt praktische Beispiele, wie Sprache politisches Denken beeinflusst. Dies ist besonders relevant für die politische Bildung.

Die sapir-whorf-hypothese gegenposition betont die aktive Rolle der Sprecher. In der Politik bedeutet dies: Sprache wird bewusst eingesetzt, um bestimmte Weltbilder zu vermitteln.

Highlight: Wie kann Sprache die Politik beeinflussen? Durch gezielte Begriffsbildung, emotionale Aufladung und strategische Kommunikation werden politische Ziele durchgesetzt.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Kritische Betrachtung politischer Sprachmanipulation

Die Sapir-Whorf-Hypothese Kritik zeigt sich besonders in der Analyse politischer Diskurse. Der politische Sprachgebrauch wird zunehmend als Kampfplatz verstanden, auf dem um Deutungshoheit gerungen wird. Dies steht im Gegensatz zu einem demokratischen Verständnis von Diskurs als Mittel zur Verständigung und Problemlösung.

Highlight: Die Verschiebung politischer Diskurse durch gezielte Sprachverwendung kann zu gefährlichen Machtmonopolen führen, die sich nach ihrer Etablierung kaum noch aufbrechen lassen.

Die Notwendigkeit einer kritischen Sprachreflexion wird durch aktuelle Entwicklungen unterstrichen. Was ist politische Sprache? Sie ist mehr als ein Kommunikationsmittel - sie ist ein Instrument zur Realitätskonstruktion. Die Gesellschaft muss sich dieser Macht bewusst werden und Mechanismen entwickeln, um manipulative Sprachverwendung zu erkennen und zu hinterfragen.

Warnung: Die unreflektierte Übernahme politisch geprägter Begriffe und Narrative kann zu einer unbewussten Veränderung der eigenen Weltsicht führen.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Die Macht der Sprache in der Politik: Eine kritische Analyse

Die Sapir-Whorf-Hypothese manifestiert sich deutlich im politischen Diskurs unserer Zeit. Der Einfluss der Sprache auf unser Denken und unsere Wahrnehmung der Realität wird besonders in Krisensituationen sichtbar. Ein prägnantes Beispiel zeigt sich in der Entwicklung der öffentlichen Meinung zur Flüchtlingspolitik: Während 2015 noch eine mehrheitlich positive Einstellung zur Aufnahme von Geflüchteten herrschte, hat sich dieser Diskurs fundamental gewandelt.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise ihrer Sprecher beeinflusst und damit auch ihre Wahrnehmung der Wirklichkeit prägt.

Die gezielte Verwendung von Sprache als Manipulationsinstrument in der Politik erfolgt oft unterschwellig. Begriffe wie "Flüchtlingswelle" oder "Flüchtlingsschwemme" prägen unbewusst unsere Wahrnehmung und beeinflussen politische Entscheidungsprozesse. Diese sprachlichen Konstrukte werden von der Mehrheit der Bevölkerung unreflektiert übernommen, was die These von Mikfeld und Turowski zur Macht der politischen Sprache bestätigt.

Beispiel: Die Metapher "Flüchtlingswelle" suggeriert eine bedrohliche, unkontrollierbare Naturgewalt und beeinflusst damit unterschwellig die Wahrnehmung der Situation.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Sichtbare und unsichtbare Akteure der politischen Macht

Der Text beginnt mit einer Unterscheidung zwischen sichtbaren und unsichtbaren Akteuren der politischen Macht. Zu den sichtbaren Akteuren zählen gewählte Vertreter in Exekutive und Legislative, während Großkonzerne, Lobbyorganisationen und Medien als unsichtbare Akteure genannt werden.

Definition: Sichtbare politische Macht bezieht sich auf demokratisch legitimierte Akteure wie Parlamentarier, während unsichtbare Macht von Interessengruppen und Medien ausgeübt wird.

Die Autoren stellen die These auf, dass der politische Diskurs veränderbar ist und festlegt, was öffentlich sagbar ist. Dies wird am Beispiel des Fukushima-Reaktorunfalls und der darauf folgenden Veränderung der öffentlichen Meinung zur Atomkraft in Deutschland verdeutlicht.

Beispiel: Nach der Fukushima-Katastrophe wandelte sich die öffentliche Meinung in Deutschland drastisch gegen Atomkraft, was den Einfluss von Ereignissen auf den politischen Diskurs zeigt.

Eine weitere These besagt, dass sich der Diskurs ständig wandelt, nicht nur in Krisenzeiten. Politiker müssen daher nicht nur sichtbare Macht durch parlamentarische Mehrheiten anstreben, sondern auch die Ebene der Sprache und Deutung beherrschen.

Highlight: Der permanente Kampf um die politische Meinungsführerschaft erfordert von Politikern die Beherrschung von Sprache und Deutungshoheit, nicht nur parlamentarische Mehrheiten.

Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur
Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur
Probeklausur
Der Auszug stammt aus dem Aufsatz ,,Sprache. Macht. Denken", welcher von Benjamin Mikfeld und
Jan Turowski 2014 geschrieben wur

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.