Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Sprachwandel
Annika
100 Followers
363
Teilen
Speichern
Das Wichtigste zum Sprachwandel der deutschen Sprache zusammengefasst :)
11/12
Lernzettel
Sprachwandel Existiert in allen Sprachen, zu allen Zeiten, in allen Bereichen (geschieht meist unbemerkt & ungewollt) Ursachen: (sprachlich + gesellschaftl.) Durch vermehrten Kontakt mit Fremdsprachen (z.B. Englisch ->Anglizismen) Vereinfachung dt. Sprache um Verständnis für Zuwanderer zu erleichtern Technisierung der Kommunikation "Netzsprache" ->geprägt von Abkürzungen, Emoticons (Bsp.: WhatsApp) Sprachökonomie, was nicht genutzt wird, geht verloren ->Dativendungen, Vereinfachung Satzbau Verdrängung hochkultureller Medien (Literatur) durch andere "modernere" Medien (Internet, soziale Medien) Phänomene: Verlust von Artikeln, Präpositionen, korrekter Deklination Bedeutungsverlust grammatikalischer Strukturen (Konjunktiv) Vereinfachung Rechtschreibung: Verzicht auf Groß-& Kleinschreibung, fehlerhafte Rechtschreibung Lehnwörter aus Englischem (fashion, nerd), Türkischem (Joghurt), Arabischem (Sofa) etc. Heutzutage: Sprachwandel = Sprachzerfall, warum als negativ angesehen? Sprache unterliegt Regeln (Konventionen) ->Abweichen ->Fehler Viele Abweichungen von Sprachgemeinschaft übernommen ->neue Konventionen Sprachvarietäten: Standardsprache -überregional Fachsprache Umgangssprache Jugendsprache Dialekt (=Mundart) -wird unterrichtet -Schriftsprache -Norm für öffentl. Sprachgebrauch -berufsgebunden ->besonderer Wortschatz -Verständigung unter Fachleuten -neutral, distanziert, klar definiert -im Alltag gesprochen -Allerweltswörter, Füllwörter, Satzabbrüche etc. -mündlich -Vulgarismen, Neologismen, Code-Switching -sehr variabel & kurzlebig ->Verlust Bedeutung im Alter -z.B. Vong-Sprache -regional bedingt, mündlich -Grammatik, Syntax, Lexik von Standardsprache abweichend Soziolekt Vorteile -an soz. Sprechsituation gebunden -z.B. Bayrisch, Sächsisch, Kölsch -sozial bedingt -soziale Gruppen (Familie, Freunde, Vereinsmitglieder) bilden best. Wortschatz ->Stärkung Gruppenidentität -z. B. Jugendsprache ->Abgrenzung Erwachsenen Gruppenidentität, Abgrenzung, Zugehörigkeitsgefühl Deutsch immer schon Mischsprache gewesen Klang der Sprache ->Emotionalität, Nähe, Vertrautheit Fremdsprachenerwerb leichter ->Kinder lernen mit versch. Strukturen umzugehen Authentizität, Flexibilität, Kreativität - >Bereicherung für Sprachvielfalt Spracherwerb: Nachteile Können dauerhaft Grammatik, Syntax, Lexik der Sprache verändern ->Verlust Eigenständigkeit Standardsprache zur allg. Verständigung notwendig Kategorisieren Ober- & Unterschicht -> niedriges/hohes soz. Prestige Probleme beim Wechsel zw. Dialekt, Soziolekt & Hochdeutsch Sprache = Kulturgut, muss geschützt werden Mischung aus Angeborenheit...
App herunterladen
& Umweltinteraktion Angeborenheit: bewusste Vermittlung von Sprache durch Eltern ->Kind Umweltinteraktion: Reproduktion von Gehörtem, Nachsprechen wird positiv bestärkt (Reiz-Reaktions-Mechanismus) Deutsche Sprache, tote Sprache? NEIN, dadurch dass dt. Sprache benutzt wird, kann sie sich immer weiter entwickeln & verändern, SONDERN lebendiger denn je
Deutsch /
Sprachwandel
Annika
100 Followers
Das Wichtigste zum Sprachwandel der deutschen Sprache zusammengefasst :)
51
<zusammenfassung
143
Sprachwandel - Ursachen - PRO CON - Spachpflege Sprachvarietäten - Dialket - Soziolekt - Elaborierte & Restringierter Code - Innere, Äußere Mehrsprachigkeit - Code-Switching - Gendern
133
Gliederung der Sprache; Dialekt; Soziolekt: Ethnolekt; Jugendsprache; Kiezdeutsch; Kanak Sprak
32
Lernzettel zu Sprachvarietäten
24
Themenübersicht zu Soziolekten und Dilekten
22
• Kritik am Sprachwandel - Wolf Schneider • Metapher Sprache als Waffe vs. Freund der Sprache • Differenztheorie • Standardisierungsideologie
Sprachwandel Existiert in allen Sprachen, zu allen Zeiten, in allen Bereichen (geschieht meist unbemerkt & ungewollt) Ursachen: (sprachlich + gesellschaftl.) Durch vermehrten Kontakt mit Fremdsprachen (z.B. Englisch ->Anglizismen) Vereinfachung dt. Sprache um Verständnis für Zuwanderer zu erleichtern Technisierung der Kommunikation "Netzsprache" ->geprägt von Abkürzungen, Emoticons (Bsp.: WhatsApp) Sprachökonomie, was nicht genutzt wird, geht verloren ->Dativendungen, Vereinfachung Satzbau Verdrängung hochkultureller Medien (Literatur) durch andere "modernere" Medien (Internet, soziale Medien) Phänomene: Verlust von Artikeln, Präpositionen, korrekter Deklination Bedeutungsverlust grammatikalischer Strukturen (Konjunktiv) Vereinfachung Rechtschreibung: Verzicht auf Groß-& Kleinschreibung, fehlerhafte Rechtschreibung Lehnwörter aus Englischem (fashion, nerd), Türkischem (Joghurt), Arabischem (Sofa) etc. Heutzutage: Sprachwandel = Sprachzerfall, warum als negativ angesehen? Sprache unterliegt Regeln (Konventionen) ->Abweichen ->Fehler Viele Abweichungen von Sprachgemeinschaft übernommen ->neue Konventionen Sprachvarietäten: Standardsprache -überregional Fachsprache Umgangssprache Jugendsprache Dialekt (=Mundart) -wird unterrichtet -Schriftsprache -Norm für öffentl. Sprachgebrauch -berufsgebunden ->besonderer Wortschatz -Verständigung unter Fachleuten -neutral, distanziert, klar definiert -im Alltag gesprochen -Allerweltswörter, Füllwörter, Satzabbrüche etc. -mündlich -Vulgarismen, Neologismen, Code-Switching -sehr variabel & kurzlebig ->Verlust Bedeutung im Alter -z.B. Vong-Sprache -regional bedingt, mündlich -Grammatik, Syntax, Lexik von Standardsprache abweichend Soziolekt Vorteile -an soz. Sprechsituation gebunden -z.B. Bayrisch, Sächsisch, Kölsch -sozial bedingt -soziale Gruppen (Familie, Freunde, Vereinsmitglieder) bilden best. Wortschatz ->Stärkung Gruppenidentität -z. B. Jugendsprache ->Abgrenzung Erwachsenen Gruppenidentität, Abgrenzung, Zugehörigkeitsgefühl Deutsch immer schon Mischsprache gewesen Klang der Sprache ->Emotionalität, Nähe, Vertrautheit Fremdsprachenerwerb leichter ->Kinder lernen mit versch. Strukturen umzugehen Authentizität, Flexibilität, Kreativität - >Bereicherung für Sprachvielfalt Spracherwerb: Nachteile Können dauerhaft Grammatik, Syntax, Lexik der Sprache verändern ->Verlust Eigenständigkeit Standardsprache zur allg. Verständigung notwendig Kategorisieren Ober- & Unterschicht -> niedriges/hohes soz. Prestige Probleme beim Wechsel zw. Dialekt, Soziolekt & Hochdeutsch Sprache = Kulturgut, muss geschützt werden Mischung aus Angeborenheit...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
& Umweltinteraktion Angeborenheit: bewusste Vermittlung von Sprache durch Eltern ->Kind Umweltinteraktion: Reproduktion von Gehörtem, Nachsprechen wird positiv bestärkt (Reiz-Reaktions-Mechanismus) Deutsche Sprache, tote Sprache? NEIN, dadurch dass dt. Sprache benutzt wird, kann sie sich immer weiter entwickeln & verändern, SONDERN lebendiger denn je