Deutsch /
Sapir-Whorf-Hypothese
Sapir-Whorf-Hypothese

Sapir-Whorf-Hypothese

Lilli Knoke
401 Follower
52
Teilen
Speichern
Quelle: Abi 2021 Alles auf einen Blick von Stark die Seiten zusammengefasst
11/12
Lernzettel
Auf einen Blick: Hypothese: Linguistisches Relativitätsprinzip: unterschiedliche Wahrnehmung durch unterschiedliche Sprache Sprachlicher Determinismus: Denken wird durch die Sprache determiniert Gegenpositionen und -argumente: - - Zusammenfassung der Hypothese: Entwickler: Benjamin Lee Whorf bezieht sich auf seinen Lehrer Edward Sapir Kernthese 1: Prinzip der linguistischen/sprachliche Relativität die Sprache beeinflusst das Denken -> u.A. Wortschatz Sapir-Whorf Hypothese - Kritik an dem wissenschaftlichen Vorgehen Whorfs: keine genaue Recherche und empirische Beweise universelle Regeln für Farbbezeichnungen kognitive Fähigkeiten von Gehörlosen - Nativisten: angeborene Spracherwerbsvorraussetzungen Neurolinguistik: komplexes Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit Kernthese 2: sprachlicher/ linguistischer Determinismus: das Denken wird von der Sprache weitgehend determiniert (festgelegt) die Sprache und deren System gilt als Anleitung für die gesitige Aktivität des Sprechers -> somit keine objektive Wahrnehmung der Umwelt möglich - Sprecher verschiedener Sprachen nehmen die Wirklichkeit verschieden wahr, basierend auf ihren Möglichkeiten sich auszudrücken Menschen mit ähnlichen linguistischen Hintergründen nehmen die Umgebung ähnlich wahr vielsprachige Personen haben demnach eine objektivere Sicht auf die Umwelt, da sie verschiedene Wirklichkeitsinterpretationen durch die verschiedenen linguistischen Systeme kennen Grundlage für die Forschung (Beispiel): Sprache und Denken sind nicht identisch Ausgangspunkt der Forschungen: man versucht, exotische Sprachen aufzuwerten und ihre Besonderheiten zu zeigen, ohne diese als fehlerhaft darzustellen 1 Hopi-Indianer: haben kein Zeitkonzept in ihrem linguistischen System, denken somit nicht mit Zeiteinteilungen wie "gestern, heute, morgen" Gegenpositionen und -argumente zur Sapir-Whorf-Hypothese: Nativismus -> bestimmte Fähigkeiten und Vorstellungen sind angeboren: angeborene Basisstrukturen werden beim erlernen eine Sprache aktiviert -> Sprache ist dem Denken nachgeordnet und nicht andersrum...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
der Spracherwerb ist erst durch angeborene Denk- und Verarbeitungsstrukturen möglich; Kinder werden mit einem "Sprachinstinkt” geboren -> die Sprache hat wenig Einfluss aufs Denken Neurolinguistische Modelle: Forschungen von Brent Berlin und Paul Kay-Thesen: universelle Regeln für Farbbezeichnungen: überall mindestens 2 aber höchstens 11 Grundfarben - Wahrnehmung, Denken und Sprache stehen in einem komplexen Verhältnis keine einseitige Determinierung des Denkens durch die Sprache, aber hat Einfluss universelle Regeln, in welcher Reihenfolge die Farbbezeichnungen ausgebildet werden Kritik an Whorfs Forschungsergebnissen: - es sind noch wesentlich mehr wichtige Strukturen für das Determinieren des Denkens wichtig nur sekundäre Quellen; keine Forschung vor Ort Hopi-Sprache nicht so Fremdartig, wie von Whorf angenommen Widerlegt: Eskimos haben nicht viel mehr Wörter für Schnee als andere - Sprachgemeinschaften Erklärungslücke: kognitive Fähigkeiten von gehörlosen kaum erklärbar, wenn die Sprache so einen massiven Einfluss aufs Denken hat die Schwierigkeit, Gedanken in Worte zu fassen, ist kaum zu erklären, wenn die Sprache dem Denken quasi vorausgesetzt ist Auf einen Blick: Beispiele aus aktueller Forschung: Yukatekisch: kein verpflichtender Plural -> Schwierigkeiten beim Merken von Anzahlen spanisch/japanisch: keine Nennung des Verursachers bei unabsichtlicher Zerstörung -> schlechte Erinnerung an Verursacher Piraha: keine Zahlwörter -> nur vages Mengenverständnis Kuuk Thaayorre: bei Lageangaben Himmelsrichtungen anstatt Links und Rechts -> bessere Orientierung Relevanz der Hypothese in verschiedenen Kontexten: Übersetzungsprobleme Manipulation durch Sprache Steuerung des Denkens über bestimmte Sprachverwendung Beispiele aus aktueller Forschung: Yukatekisch: 2 kein verpflichtender Plural -> Schwierigkeiten beim Merken von Anzahlen wird als Beweis für linguistisches Relativitätsprinzip gewertet spanisch/japanisch: keine Nennung des Verursachers bei unabsichtlicher Zerstörung -> schlechte Piraha: - Erinnerung an Verursacher keine Zahlwörter -> nur vages Mengenverständnis; erwachsene können kein Rechnen lernen kaum Pronomen, keine grammatischen Vergangenheitsformen, wenig Farbbezeichungen Verarbeitung genauer Mengen extrem von Sprache und Kultur beeinflusst Kuuk Thaayorre: bei Lageangaben Himmelsrichtungen anstatt Links und Rechts -> bessere Orientierung strukturierung zeitlicher Abläufe von Ost nach West Beeinflussung des Denkens durch Sprache sogar in solch elementaren Denkvorgängen wie der Orientierung im Raum - Relevanz der Sapir-Whorf-Hypothese in verschiedenen Kontexten: Schwierigkeit, Texte in andere Sprachen zu übersetzen: Relativität der Sprachen -> verschiedene Sprachen haben verschiedene Wortschätze, das Wort Onkel bspw. wird in manchen Sprachen nochmal differenziert in Onkel mütterlicher-/ oder väterlichereits im Bezug auf geschlechterneutrale Sprache: beeinflusst die Sprache das Denken -> kann diese zur Gleichstellung von Mann und Frau verhelfen Methaphern im politischen Feld: Manipulation; beeinflusst die Sprache das Denken Metaphern, Euphemismen und Dysphemismen Überschneidungsbereiche und Relevanz für andere - Wissenschaften: Entwicklungspsychologie -> Spracherwerbs-Möglichkeiten angeboren? Hirnforschung -> welche Hirnareale werden bspw. bei Metaphern aktiviert Kulturwissenschaft -> Vergleich verschiedener Kulturen und deren Sprachen Fremdsprachen Philosophie -> welche Rolle spielt die Sprach bei der eigenen Realität, die sich jeder Mensch bildet 3 Medien- und Kommunikationswissenschaften -> “Framings” in welcher Weise aktiviert mediale Sprache bestimmte Deutungsmuster