Seite 1: Einführung und Beginn der Dialoganalyse
Kontext und Ausgangssituation
Die Szene spielt im zweiten Akt von Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". Ill, zunehmend beunruhigt durch das Verhalten der Stadtbewohner, sucht Hilfe bei der Polizei. Er fordert die Verhaftung von Claire Zachanassian, die ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt hat.
Definition: Eine Szenenanalyse untersucht die Struktur, den Inhalt und die Bedeutung einer bestimmten Szene innerhalb eines größeren Werkes.
Analyse des Dialogverlaufs
Der Dialog zwischen Ill und dem Polizisten zeigt eine klare Entwicklung:
- Ill beginnt selbstsicher und fordert Claires Verhaftung.
- Der Polizist dominiert das Gespräch und weist Ills Anliegen zurück.
- Ill wird zunehmend verunsichert, was sich in seiner Sprechweise widerspiegelt.
Beispiel: Die Dominanz des Polizisten zeigt sich in seinem größeren Sprechanteil und der wiederholten Verwendung des Wortes "Merkwürdig".
Sprachliche und stilistische Mittel
Der Autor setzt verschiedene Techniken ein, um die Spannung zu erhöhen:
- Rhetorische Fragen des Polizisten verunsichern Ill.
- Ellipsen im Dialog erzeugen eine hektische Atmosphäre.
- Die Metapher des Panthers deutet Ills drohenden Tod an.
Vocabulary: Ellipse - Auslassung von Satzteilen, die zum Verständnis nicht unbedingt notwendig sind.
Charakterisierung der Figuren
- Ill: Anfangs selbstsicher, wird zunehmend panisch und verzweifelt.
- Der Polizist: Zeigt sich desinteressiert und weicht Ills Fragen aus. Seine neuen Besitztümer deuten auf Korruption hin.
Zitat: "Merkwürdig" - Die wiederholte Verwendung dieses Wortes durch den Polizisten unterstreicht sein vorgetäuschtes Unverständnis.