Der Bürgerliche und Poetische Realismus im Vergleich
Der Bürgerlicher Realismus und der Poetische Realismus stellen zwei bedeutende literarische Strömungen des 19. Jahrhunderts dar, die sich in ihren Merkmalen und ihrer Darstellungsweise deutlich unterscheiden. Der bürgerliche Realismus konzentriert sich auf die gesellschaftlichen Normen und deren Einhaltung, während der poetische Realismus einen individuelleren Ansatz verfolgt.
Definition: Der Bürgerlicher Realismus zeichnet sich durch die detaillierte Darstellung der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Konventionen aus. Die Werke dieser Epoche thematisieren oft die Spannung zwischen individuellen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen.
Die Poetischer Realismus Merkmale zeigen sich besonders in der verklärenden Darstellung der Wirklichkeit. Anders als im strengen Naturalismus werden die Charaktere nicht in ihrer ganzen Härte gezeigt, sondern durch einen verschönernden Filter betrachtet. Die Poetischer Realismus Literatur zeichnet sich durch ihre besondere Aufmerksamkeit für das Individuelle und Besondere aus.
In der Realismus Literatur Werke wie Theodor Storms "Immensee" werden diese Unterschiede besonders deutlich. Storm, als Vertreter des poetischen Realismus, legt besonderen Wert auf die emotionale Tiefe seiner Charaktere und deren innere Konflikte. Seine Theodor Storm Gedichte spiegeln diese Tendenz zur Verklärung und poetischen Überhöhung der Realität wider.