Fächer

Fächer

Mehr

Tränen in schwerer Krankheit - Andreas Gryphius Gedichtanalyse

Öffnen

Tränen in schwerer Krankheit - Andreas Gryphius Gedichtanalyse
user profile picture

N L

@leflernzettel

·

4 Follower

Follow

Das Gedicht "Tränen in schwerer Krankheit" von Andreas Gryphius ist ein tiefgründiges Werk aus der Barockzeit, das die Vergänglichkeit des Lebens und menschliches Leid thematisiert. Es spiegelt typische Merkmale der Barocklyrik wider und bietet eine eindringliche Reflexion über Krankheit, Schmerz und die Flüchtigkeit der menschlichen Existenz.

  • Das Sonett besteht aus 14 Versen in vier Strophen und folgt einem strengen metrischen Schema
  • Es verwendet zahlreiche barocke Stilmittel wie Antithesen, Metaphern und rhetorische Fragen
  • Die Grundstimmung ist von Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und existenziellen Ängsten geprägt
  • Das lyrische Ich reflektiert über die Vergänglichkeit des Lebens und den Sinn menschlichen Strebens
  • Das Gedicht ist repräsentativ für die Themen und den Stil der Barockdichtung

18.10.2022

2620

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Aktualität und Bedeutung des Gedichts

Obwohl "Tränen in schwerer Krankheit" vor fast 400 Jahren verfasst wurde, besitzt es auch heute noch eine bemerkenswerte Aktualität. Die existenziellen Fragen, die das Gedicht aufwirft, sind zeitlos und beschäftigen die Menschen auch in der Gegenwart.

Die Erfahrung von Krankheit und Leid, die Gryphius so eindringlich beschreibt, ist eine universelle menschliche Erfahrung. In Zeiten globaler Gesundheitskrisen wie der COVID-19-Pandemie gewinnen die Verse eine neue, unmittelbare Relevanz. Die Ängste und Unsicherheiten, die das lyrische Ich durchlebt, spiegeln sich in den Erfahrungen vieler Menschen wider, die mit schweren Erkrankungen konfrontiert sind.

Highlight: Die Reflexion über die Vergänglichkeit des Lebens und die Frage nach dem Sinn menschlichen Strebens sind philosophische Themen, die auch in der modernen Gesellschaft nichts von ihrer Bedeutung verloren haben.

Die sprachliche Kraft und emotionale Intensität des Gedichts können auch heutige Leser berühren und zum Nachdenken anregen. Die Gedichtinterpretation Barock bietet einen Zugang zu historischen Denkweisen und Gefühlswelten, die trotz des zeitlichen Abstands nachvollziehbar bleiben.

Zudem kann das Gedicht als Anregung dienen, über den Umgang mit Krankheit und Tod in der modernen Gesellschaft nachzudenken. In einer Zeit, in der diese Themen oft tabuisiert werden, bietet Gryphius' offene und direkte Auseinandersetzung mit dem Leiden eine alternative Perspektive.

Abschließend lässt sich sagen, dass "Tränen in schwerer Krankheit" nicht nur ein bedeutendes Werk der Barocklyrik ist, sondern auch ein zeitloses Dokument menschlicher Erfahrung. Es lädt dazu ein, über die grundlegenden Fragen des Lebens nachzudenken und erinnert uns an die Verletzlichkeit und Endlichkeit der menschlichen Existenz - Themen, die in jeder Epoche relevant bleiben.

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Öffnen

Inhaltliche Zusammenfassung und sprachliche Analyse

Das Gedicht "Tränen in schwerer Krankheit" von Andreas Gryphius lässt sich inhaltlich in vier Teile gliedern, die den Strophen entsprechen. In der ersten Strophe schildert das lyrische Ich seine körperlichen und seelischen Qualen. Es beschreibt ein ständiges Weinen und tausendfache Schmerzen, die von Zukunftsängsten begleitet werden.

Quote: "Ich weine Tag und Nacht, ich sitz in tausend Schmerzen; / Und tausend fürcht' ich noch"

Diese Zeilen verdeutlichen die Intensität des Leidens und die Hoffnungslosigkeit des lyrischen Ichs.

Die zweite Strophe fokussiert sich auf die körperlichen Symptome der Krankheit. Das lyrische Ich beschreibt, wie seine Kraft schwindet, die Hände kraftlos werden und die Wangen erbleichen. Die Augen, einst voller Lebendigkeit, verlieren ihren Glanz.

Example: Die Metapher "Die Seele wird bestürmt, gleich wie die See im Märzen" vergleicht die innere Aufruhr mit einem stürmischen Meer im März, was die emotionale Turbulenz des Sprechers verdeutlicht.

In der dritten Strophe wendet sich das lyrische Ich existenziellen Fragen zu. Es hinterfragt den Sinn des Lebens und die Vergänglichkeit menschlicher Existenz. Die Verwendung von Antithesen wie "Itzt sind wir hoch und groß, und morgen schon vergraben" unterstreicht die Flüchtigkeit des Lebens.

Highlight: Die Akkumulation von Metaphern wie "Wind", "Schaum", "Nebel", "Bach", "Reif", "Tau" und "Schatten" verstärkt die Vorstellung von der Vergänglichkeit und Nichtigkeit des menschlichen Daseins.

Die letzte Strophe gipfelt in einer pessimistischen Betrachtung des Lebens. Die menschlichen Taten werden als "ein mit herber Angst durchmischter Traum" beschrieben, was die Sinnlosigkeit und Schmerzhaftigkeit der menschlichen Existenz betont.

Sprachlich zeichnet sich das Gedicht durch eine Vielzahl barocker Stilmittel aus. Neben den bereits erwähnten Metaphern und Antithesen finden sich auch rhetorische Fragen, Hyperbeln und Personifikationen. Die Sprache ist bildreich und emotional aufgeladen, was typisch für die Gedichtinterpretation Barock ist.

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Öffnen

Einordnung in die Epoche des Barock

Das Gedicht "Tränen in schwerer Krankheit" lässt sich eindeutig der Epoche des Barock zuordnen, die den Zeitraum von 1600 bis 1720 umfasst. Diese Periode war geprägt vom Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und der Zeit des Absolutismus, was sich deutlich in der Thematik und Stimmung des Gedichts widerspiegelt.

Definition: Der Barock war eine Kunstepoche, die sich durch prunkvolle Ausschmückung, starke Gegensätze und eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Vergänglichkeit und Leiden auszeichnete.

Die zentralen Themen des Gedichts - Krieg, Leid, Armut, Endlichkeit und Tod - sind charakteristisch für die Barockdichtung. Sie reflektieren die gesellschaftlichen Missstände der Zeit, in der der Adel in Reichtum lebte, während die Bauern in Armut verharrten.

Highlight: Die Verwendung von Gegensätzen (Antithesen) wie "Itzt Blumen, morgen Kot" ist ein typisches Merkmal der Barocklyrik und verdeutlicht die Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen.

Die stark ausgeschmückte und bildreiche Sprache des Gedichts entspricht dem barocken Kunstideal, das nach Ordnung und Sinngebung in einer chaotischen Welt strebte. Die Verwendung des Alexandriners als Versmaß unterstreicht zudem die formale Strenge, die für die Barockdichtung charakteristisch war.

Typische Gegensatzpaare des Barock, wie Diesseits und Jenseits, Sein und Schein, Glück und Unglück oder Gesundheit und Krankheit, finden sich im Gedicht wieder. Diese Gegensätze bilden die Grundlage für die Leitmotive der Epoche, die auch in Gryphius' Werk deutlich werden:

  1. Vanitas (Vergänglichkeit): Das zentrale Thema des Gedichts, das die Flüchtigkeit des Lebens betont.
  2. Memento mori (Gedenke des Todes): Die ständige Präsenz des Todes in den Gedanken des lyrischen Ichs.
  3. Carpe diem (Nutze den Tag): Implizit durch die Darstellung der Kürze des Lebens angedeutet.
ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Öffnen

Einleitung und formaler Aufbau

Das Gedicht "Tränen in schwerer Krankheit" von Andreas Gryphius aus dem Jahr 1640 ist ein charakteristisches Werk der Barocklyrik. Es thematisiert die Vergänglichkeit des Lebens und die Leiden des Menschen in einer von Krieg und Krankheit geprägten Zeit.

Der formale Aufbau des Gedichts folgt der klassischen Sonettform. Es besteht aus 14 Versen, die in vier Strophen gegliedert sind. Die ersten beiden Strophen sind Quartette mit je vier Versen, gefolgt von zwei Terzetten mit je drei Versen. Das Reimschema der Quartette ist der umarmende Reim (abba, abba), wobei die a-Reime unrein sind und eine Assonanz aufweisen. Die Terzette sind durch Schweifreime (ccd, eed) miteinander verbunden, wobei die c- und e-Reime ebenfalls eine Assonanz haben.

Highlight: Das Metrum des Gedichts ist ein sechshebiger Jambus, auch als Alexandriner bekannt. Dieses Versmaß war in der Barocklyrik sehr beliebt und verlieh dem Gedicht einen feierlichen, getragenen Rhythmus.

Vocabulary: Assonanz - Eine Form des unreinen Reims, bei dem nur die Vokale übereinstimmen, nicht aber die Konsonanten.

Die Kadenzen folgen dem Reimschema, wobei die a-Reime der Quartette stumpf und die b-Reime klingend sind. In den Terzetten sind die c- und e-Reime klingend und die d-Reime stumpf. Diese sorgfältige Strukturierung unterstreicht die formale Perfektion, die für die Barockdichtung charakteristisch ist.

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Öffnen

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Öffnen

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Öffnen

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Öffnen

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Öffnen

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Tränen in schwerer Krankheit - Andreas Gryphius Gedichtanalyse

user profile picture

N L

@leflernzettel

·

4 Follower

Follow

Das Gedicht "Tränen in schwerer Krankheit" von Andreas Gryphius ist ein tiefgründiges Werk aus der Barockzeit, das die Vergänglichkeit des Lebens und menschliches Leid thematisiert. Es spiegelt typische Merkmale der Barocklyrik wider und bietet eine eindringliche Reflexion über Krankheit, Schmerz und die Flüchtigkeit der menschlichen Existenz.

  • Das Sonett besteht aus 14 Versen in vier Strophen und folgt einem strengen metrischen Schema
  • Es verwendet zahlreiche barocke Stilmittel wie Antithesen, Metaphern und rhetorische Fragen
  • Die Grundstimmung ist von Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und existenziellen Ängsten geprägt
  • Das lyrische Ich reflektiert über die Vergänglichkeit des Lebens und den Sinn menschlichen Strebens
  • Das Gedicht ist repräsentativ für die Themen und den Stil der Barockdichtung

18.10.2022

2620

 

12

 

Deutsch

103

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktualität und Bedeutung des Gedichts

Obwohl "Tränen in schwerer Krankheit" vor fast 400 Jahren verfasst wurde, besitzt es auch heute noch eine bemerkenswerte Aktualität. Die existenziellen Fragen, die das Gedicht aufwirft, sind zeitlos und beschäftigen die Menschen auch in der Gegenwart.

Die Erfahrung von Krankheit und Leid, die Gryphius so eindringlich beschreibt, ist eine universelle menschliche Erfahrung. In Zeiten globaler Gesundheitskrisen wie der COVID-19-Pandemie gewinnen die Verse eine neue, unmittelbare Relevanz. Die Ängste und Unsicherheiten, die das lyrische Ich durchlebt, spiegeln sich in den Erfahrungen vieler Menschen wider, die mit schweren Erkrankungen konfrontiert sind.

Highlight: Die Reflexion über die Vergänglichkeit des Lebens und die Frage nach dem Sinn menschlichen Strebens sind philosophische Themen, die auch in der modernen Gesellschaft nichts von ihrer Bedeutung verloren haben.

Die sprachliche Kraft und emotionale Intensität des Gedichts können auch heutige Leser berühren und zum Nachdenken anregen. Die Gedichtinterpretation Barock bietet einen Zugang zu historischen Denkweisen und Gefühlswelten, die trotz des zeitlichen Abstands nachvollziehbar bleiben.

Zudem kann das Gedicht als Anregung dienen, über den Umgang mit Krankheit und Tod in der modernen Gesellschaft nachzudenken. In einer Zeit, in der diese Themen oft tabuisiert werden, bietet Gryphius' offene und direkte Auseinandersetzung mit dem Leiden eine alternative Perspektive.

Abschließend lässt sich sagen, dass "Tränen in schwerer Krankheit" nicht nur ein bedeutendes Werk der Barocklyrik ist, sondern auch ein zeitloses Dokument menschlicher Erfahrung. Es lädt dazu ein, über die grundlegenden Fragen des Lebens nachzudenken und erinnert uns an die Verletzlichkeit und Endlichkeit der menschlichen Existenz - Themen, die in jeder Epoche relevant bleiben.

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltliche Zusammenfassung und sprachliche Analyse

Das Gedicht "Tränen in schwerer Krankheit" von Andreas Gryphius lässt sich inhaltlich in vier Teile gliedern, die den Strophen entsprechen. In der ersten Strophe schildert das lyrische Ich seine körperlichen und seelischen Qualen. Es beschreibt ein ständiges Weinen und tausendfache Schmerzen, die von Zukunftsängsten begleitet werden.

Quote: "Ich weine Tag und Nacht, ich sitz in tausend Schmerzen; / Und tausend fürcht' ich noch"

Diese Zeilen verdeutlichen die Intensität des Leidens und die Hoffnungslosigkeit des lyrischen Ichs.

Die zweite Strophe fokussiert sich auf die körperlichen Symptome der Krankheit. Das lyrische Ich beschreibt, wie seine Kraft schwindet, die Hände kraftlos werden und die Wangen erbleichen. Die Augen, einst voller Lebendigkeit, verlieren ihren Glanz.

Example: Die Metapher "Die Seele wird bestürmt, gleich wie die See im Märzen" vergleicht die innere Aufruhr mit einem stürmischen Meer im März, was die emotionale Turbulenz des Sprechers verdeutlicht.

In der dritten Strophe wendet sich das lyrische Ich existenziellen Fragen zu. Es hinterfragt den Sinn des Lebens und die Vergänglichkeit menschlicher Existenz. Die Verwendung von Antithesen wie "Itzt sind wir hoch und groß, und morgen schon vergraben" unterstreicht die Flüchtigkeit des Lebens.

Highlight: Die Akkumulation von Metaphern wie "Wind", "Schaum", "Nebel", "Bach", "Reif", "Tau" und "Schatten" verstärkt die Vorstellung von der Vergänglichkeit und Nichtigkeit des menschlichen Daseins.

Die letzte Strophe gipfelt in einer pessimistischen Betrachtung des Lebens. Die menschlichen Taten werden als "ein mit herber Angst durchmischter Traum" beschrieben, was die Sinnlosigkeit und Schmerzhaftigkeit der menschlichen Existenz betont.

Sprachlich zeichnet sich das Gedicht durch eine Vielzahl barocker Stilmittel aus. Neben den bereits erwähnten Metaphern und Antithesen finden sich auch rhetorische Fragen, Hyperbeln und Personifikationen. Die Sprache ist bildreich und emotional aufgeladen, was typisch für die Gedichtinterpretation Barock ist.

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einordnung in die Epoche des Barock

Das Gedicht "Tränen in schwerer Krankheit" lässt sich eindeutig der Epoche des Barock zuordnen, die den Zeitraum von 1600 bis 1720 umfasst. Diese Periode war geprägt vom Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und der Zeit des Absolutismus, was sich deutlich in der Thematik und Stimmung des Gedichts widerspiegelt.

Definition: Der Barock war eine Kunstepoche, die sich durch prunkvolle Ausschmückung, starke Gegensätze und eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Tod, Vergänglichkeit und Leiden auszeichnete.

Die zentralen Themen des Gedichts - Krieg, Leid, Armut, Endlichkeit und Tod - sind charakteristisch für die Barockdichtung. Sie reflektieren die gesellschaftlichen Missstände der Zeit, in der der Adel in Reichtum lebte, während die Bauern in Armut verharrten.

Highlight: Die Verwendung von Gegensätzen (Antithesen) wie "Itzt Blumen, morgen Kot" ist ein typisches Merkmal der Barocklyrik und verdeutlicht die Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen.

Die stark ausgeschmückte und bildreiche Sprache des Gedichts entspricht dem barocken Kunstideal, das nach Ordnung und Sinngebung in einer chaotischen Welt strebte. Die Verwendung des Alexandriners als Versmaß unterstreicht zudem die formale Strenge, die für die Barockdichtung charakteristisch war.

Typische Gegensatzpaare des Barock, wie Diesseits und Jenseits, Sein und Schein, Glück und Unglück oder Gesundheit und Krankheit, finden sich im Gedicht wieder. Diese Gegensätze bilden die Grundlage für die Leitmotive der Epoche, die auch in Gryphius' Werk deutlich werden:

  1. Vanitas (Vergänglichkeit): Das zentrale Thema des Gedichts, das die Flüchtigkeit des Lebens betont.
  2. Memento mori (Gedenke des Todes): Die ständige Präsenz des Todes in den Gedanken des lyrischen Ichs.
  3. Carpe diem (Nutze den Tag): Implizit durch die Darstellung der Kürze des Lebens angedeutet.
ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung und formaler Aufbau

Das Gedicht "Tränen in schwerer Krankheit" von Andreas Gryphius aus dem Jahr 1640 ist ein charakteristisches Werk der Barocklyrik. Es thematisiert die Vergänglichkeit des Lebens und die Leiden des Menschen in einer von Krieg und Krankheit geprägten Zeit.

Der formale Aufbau des Gedichts folgt der klassischen Sonettform. Es besteht aus 14 Versen, die in vier Strophen gegliedert sind. Die ersten beiden Strophen sind Quartette mit je vier Versen, gefolgt von zwei Terzetten mit je drei Versen. Das Reimschema der Quartette ist der umarmende Reim (abba, abba), wobei die a-Reime unrein sind und eine Assonanz aufweisen. Die Terzette sind durch Schweifreime (ccd, eed) miteinander verbunden, wobei die c- und e-Reime ebenfalls eine Assonanz haben.

Highlight: Das Metrum des Gedichts ist ein sechshebiger Jambus, auch als Alexandriner bekannt. Dieses Versmaß war in der Barocklyrik sehr beliebt und verlieh dem Gedicht einen feierlichen, getragenen Rhythmus.

Vocabulary: Assonanz - Eine Form des unreinen Reims, bei dem nur die Vokale übereinstimmen, nicht aber die Konsonanten.

Die Kadenzen folgen dem Reimschema, wobei die a-Reime der Quartette stumpf und die b-Reime klingend sind. In den Terzetten sind die c- und e-Reime klingend und die d-Reime stumpf. Diese sorgfältige Strukturierung unterstreicht die formale Perfektion, die für die Barockdichtung charakteristisch ist.

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ALL CLLL
Ich
Driland Kolleg/ Fach: Deutsch/Kurs: Q1M
Andreas Gryphius: Tränen in schwerer Krankheit (1640)
Verzweiflung
tout splacine
Mir is

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.