Gesamtzusammenfassung des Romans "Unter der Drachenwand"
Der 2018 erschienene Roman... Mehr anzeigen
Europa und globalisierung
Demokratie und freiheit
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Europa und die welt
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
10.158
•
30. Sept. 2021
•
Melina
@melinamller_syhx
Gesamtzusammenfassung des Romans "Unter der Drachenwand"
Der 2018 erschienene Roman... Mehr anzeigen
"Unter der Drachenwand" zeichnet sich durch eine komplexe Struktur und eine vielschichtige Erzählperspektive aus. Der Roman ist in 34 Kapitel gegliedert, die eine ausführliche Beschreibung der Handlung und der Beziehungen zwischen den Charakteren bieten.
Die Erzählweise des Romans ist in ungebundener Rede gehalten, ohne feste Reimschemata oder Versmaße. Dies ermöglicht eine detaillierte und flexible Darstellung der Ereignisse und Gefühle der Charaktere. Die Länge und Ausführlichkeit der Kapitel variieren, wobei einige Kapitel aus Briefen anderer Personen bestehen.
Example: Ein typischer Satz könnte lauten: "Der Roman hat 34 Kapitel, in denen die Handlung und Beziehungen ausführlich beschrieben werden. Die komplexe Struktur wird besonders durch die Briefkapitel deutlich."
Die Erzählperspektive ist ein zentrales Element des Romans. Veit Kolbe, der Protagonist, fungiert als Ich-Erzähler. Seine Sichtweise wird durch Tagebucheinträge vermittelt, in denen er häufig die Personalpronomen "Ich" und "Wir" verwendet. Diese Perspektive ermöglicht es dem Leser, tief in Veits Gedanken und Gefühle einzutauchen.
Highlight: Die Verwendung der Ich-Perspektive in Veits Tagebucheinträgen und den Briefen anderer Charaktere erlaubt eine besonders intensive und persönliche Darstellung der Kriegserfahrungen.
Zusätzlich zu Veits Perspektive enthält der Roman auch Briefe anderer Charaktere, die ebenfalls in der Ich-Form geschrieben sind. Diese Multiperspektivität bereichert die Erzählung und bietet dem Leser verschiedene Blickwinkel auf die Ereignisse und die Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Quote: "Ich schreibe diese Zeilen, während draußen der Krieg tobt, und frage mich, wie lange wir noch durchhalten müssen." - Ein typischer Satz aus Veits Tagebuch, der die Unmittelbarkeit und Intimität der Ich-Perspektive verdeutlicht.
Diese Erzählstruktur ermöglicht eine komplexere und tiefgründigere Beschreibung von persönlichen Gefühlen und Erfahrungen. Sie erlaubt dem Leser, tiefere Einblicke in die Gedankenwelt und Sichtweisen mehrerer Personen zu gewinnen, was zu einem umfassenderen Verständnis der dargestellten historischen Periode und ihrer Auswirkungen auf das Individuum führt.
Der Roman "Unter der Drachenwand" präsentiert eine vielfältige Palette von Charakteren, deren Interaktionen und Entwicklungen die Handlung vorantreiben und die Themen des Werkes vertiefen. Im Zentrum steht Veit Kolbe, der Protagonist, um den sich die anderen Figuren gruppieren.
Veit Kolbe ist ein komplexer Charakter, dessen Entwicklung den Kern des Romans bildet. Als 24-jähriger Wiener kämpft er nicht nur mit den physischen Wunden des Krieges, sondern auch mit tiefgreifenden psychischen Folgen.
Highlight: Veit Kolbe ist ein gemischter Charakter, der sowohl Stärke als auch Verletzlichkeit zeigt, was ihn besonders menschlich und relatable macht.
Veit Kolbes Entwicklung ist geprägt von seinem Kampf gegen PTBS, Panikattacken und Depressionen. Seine Einstellung zum Krieg wandelt sich von anfänglicher Pflichterfüllung zu tiefer Ablehnung und Kriegsmüdigkeit.
Quote: "Der Krieg hat mich ausgehöhlt, aber hier in Mondsee finde ich langsam zu mir selbst zurück." - Ein Satz, der Veits innere Wandlung verdeutlicht.
Margot, eine der Hauptfiguren, wird zu Veits Geliebter trotz ihrer Ehe und ihres Kindes. Ihre Beziehung zu Veit entwickelt sich von anfänglichem Glück zu einer komplexeren, von Zweifeln und äußeren Umständen belasteten Verbindung.
Der Brasilianer ist eine enigmatische Figur, die als Veits einziger Freund fungiert. Seine offene Kritik am NS-Regime führt zu seiner Verhaftung und beeinflusst den Verlauf der Geschichte maßgeblich.
Vocabulary: Leitmotive in "Unter der Drachenwand" umfassen Kriegstrauma, Liebe in Krisenzeiten und die Suche nach Identität.
Weitere wichtige Charaktere sind:
Die Interaktionen zwischen diesen Charakteren bilden ein komplexes Netzwerk von Beziehungen, das die Hauptthemen des Romans - Krieg, Liebe, Trauma und Überleben - auf vielfältige Weise beleuchtet.
Example: Die Beziehung zwischen Veit und dem Brasilianer zeigt, wie Freundschaft in Krisenzeiten entstehen und wachsen kann, trotz unterschiedlicher Hintergründe und Überzeugungen.
Die Charakterentwicklung in "Unter der Drachenwand" ist eng mit dem historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs verwoben. Jede Figur reagiert auf ihre eigene Weise auf die Herausforderungen und moralischen Dilemmata dieser turbulenten Zeit, was zu einer vielschichtigen und nuancierten Darstellung der Kriegserfahrung führt.
Veit Kolbe, der Protagonist in Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand", ist eine vielschichtige Figur, deren Entwicklung den Kern der Erzählung bildet. Seine Charakterisierung offenbart die tiefgreifenden Auswirkungen des Krieges auf das Individuum und spiegelt die komplexen moralischen und emotionalen Herausforderungen dieser Zeit wider.
Alter und Herkunft: Veit ist zum Zeitpunkt der Haupthandlung 24 Jahre alt und stammt aus Wien. Seine österreichische Herkunft spielt eine wichtige Rolle in seiner Identität und seinem Verhältnis zum Krieg.
Highlight: Veit Kolbes Nationalität als Österreicher in der Zeit des Zweiten Weltkriegs fügt seiner Charakterisierung eine zusätzliche Ebene der Komplexität hinzu.
Physische Erscheinung: Obwohl der Roman keine detaillierte Beschreibung von Veit Kolbes Aussehen liefert, lässt sich aus dem Kontext schließen, dass er von den Strapazen des Krieges gezeichnet ist. Seine körperliche Verfassung ist durch seine Verwundung und den damit verbundenen Genesungsurlaub beeinträchtigt.
Psychologisches Profil: Veits psychologische Verfassung ist ein zentrales Element seiner Charakterisierung:
Quote: "Manchmal frage ich mich, ob ich je wieder der sein werde, der ich vor dem Krieg war." - Ein Satz, der Veits innere Zerrissenheit verdeutlicht.
Einstellung zum Krieg: Veit Kolbes Einstellung zum Krieg ist komplex und entwickelt sich im Laufe des Romans:
Beziehungen: Veits Beziehungen zu anderen Charakteren offenbaren verschiedene Facetten seiner Persönlichkeit:
Example: Veits Beziehung zu Margot zeigt seine Fähigkeit zur Liebe und Zuneigung trotz der traumatischen Erlebnisse des Krieges.
Sprache und Ausdruck: Veit Kolbes Sprache in seinen Tagebucheinträgen ist reflektiert und oft von einer melancholischen Grundstimmung geprägt. Seine Ausdrucksweise schwankt zwischen nüchterner Beobachtung und emotionalen Ausbrüchen, was seine innere Zerrissenheit widerspiegelt.
Entwicklung: Veit Kolbes Entwicklung im Laufe des Romans ist bemerkenswert:
Vocabulary: Leitmotive in Veits Charakterisierung umfassen Trauma, Heilung, Liebe und die Suche nach Identität in Krisenzeiten.
Veit Kolbe verkörpert die Komplexität des menschlichen Geistes in Zeiten des Krieges. Seine Charakterisierung in "Unter der Drachenwand" bietet einen tiefen Einblick in die psychologischen und emotionalen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das Individuum.
Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt hauptsächlich in Mondsee, einer Gemeinde in Oberösterreich, die am Fuße der namensgebenden Drachenwand liegt. Die Wahl dieses Schauplatzes und die zeitliche Einordnung in die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs sind von zentraler Bedeutung für die Atmosphäre und Thematik des Werkes.
Mondsee als Hauptschauplatz: Mondsee dient im Roman als Zufluchtsort für den Protagonisten Veit Kolbe und symbolisiert einen Neuanfang fernab der direkten Kriegshandlungen.
Highlight: Die idyllische Landschaft um Mondsee bildet einen starken Kontrast zur Brutalität des Krieges und unterstreicht Veits inneren Konflikt zwischen Frieden und Kriegsrealität.
Die Bedeutung von Mondsee für die Handlung:
Quote: "Hier in Mondsee, unter der Drachenwand, fühle ich mich gleichzeitig geschützt und herausgefordert." - Ein Satz, der die ambivalente Bedeutung des Ortes für Veit verdeutlicht.
Die Drachenwand: Die Drachenwand, ein markanter Bergzug am Mondsee, ist nicht nur namensgebend für den Roman, sondern hat auch eine symbolische Bedeutung:
Zeitlicher Rahmen: Die Handlung des Romans erstreckt sich über etwa ein Jahr während der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs. Diese zeitliche Einordnung ist entscheidend für das Verständnis der Charaktere und ihrer Handlungen:
Example: Während Veit in Mondsee versucht, zur Ruhe zu kommen, erreichen ihn immer wieder Nachrichten über den Kriegsverlauf, die seine innere Zerrissenheit verstärken.
Historischer Kontext: Der historische Kontext des Zweiten Weltkriegs ist allgegenwärtig und beeinflusst jede Facette des Lebens der Charaktere:
Vocabulary: Der Begriff "Unter der Drachenwand" kann als Metapher für das Leben im Schatten des Krieges verstanden werden, wobei die Drachenwand sowohl Schutz als auch Bedrohung symbolisiert.
Die Wahl von Mondsee und der Drachenwand als Schauplatz sowie die zeitliche Einordnung in die Endphase des Zweiten Weltkriegs verleihen dem Roman "Unter der Drachenwand" eine einzigartige Atmosphäre. Sie ermöglichen es Arno Geiger, die komplexen Themen von Krieg, Liebe und persönlicher Entwicklung vor einem sowohl idyllischen als auch bedrohlichen Hintergrund zu entfalten.
In Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" bildet die Figurenkonstellation ein komplexes Netzwerk von Beziehungen, das die Hauptthemen des Werkes – Krieg, Liebe, Trauma und Überleben – auf vielfältige Weise beleuchtet. Die Interaktionen zwischen den Charakteren treiben die Handlung voran und offenbaren die tiefgreifenden Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das Individuum und die Gesellschaft.
Zentrale Figuren und ihre Beziehungen:
Nebenfiguren und ihre Bedeutung:
Vocabulary: Die Figurenkonstellation in "Unter der Drachenwand" ist ein komplexes Geflecht aus Haupt- und Nebenfiguren, die alle zur Gesamtthematik des Romans beitragen.
Entwicklung der Beziehungen:
Die Beziehungen zwischen den Charakteren sind dynamisch und entwickeln sich im Laufe des Romans:
Example: Die Entwicklung der Beziehung zwischen Veit und Margot spiegelt die Herausforderungen wider, denen Liebe in Kriegszeiten ausgesetzt ist – von anfänglicher Hoffnung bis hin zu komplexen moralischen Konflikten.
Thematische Bedeutung der Figurenkonstellation:
Die Figurenkonstellation in "Unter der Drachenwand" dient dazu, verschiedene Aspekte des Krieges und seiner Auswirkungen auf das Individuum zu beleuchten:
Highlight: Die komplexe Figurenkonstellation ermöglicht es Arno Geiger, ein vielschichtiges Bild der Kriegszeit zu zeichnen, das über einfache Gut-Böse-Dichotomien hinausgeht.
Die Analyse der Figurenkonstellation in "Unter der Drachenwand" offenbart die Tiefe und Komplexität des Romans. Durch die vielfältigen Beziehungen und Entwicklungen der Charaktere gelingt es Arno Geiger, ein nuanciertes und bewegendes Porträt des menschlichen Lebens in Kriegszeiten zu zeichnen.
Seite 6: Räumliche und zeitliche Einordnung
Der Mondsee als zentraler Handlungsort und der historische Kontext des Zweiten Weltkriegs werden beleuchtet.
Definition: Die Drachenwand symbolisiert sowohl Zufluchtsort als auch Konfrontation mit der Realität des Krieges.
Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger, erschienen 2018, bietet einen tiefen Einblick in die Erlebnisse und Gefühle während des Zweiten Weltkriegs. Die Handlung, obwohl fiktiv, basiert auf wahren Begebenheiten und wird hauptsächlich durch die Tagebucheinträge des Protagonisten Veit Kolbe sowie Briefe anderer Charaktere erzählt.
Die Geschichte beginnt mit Veit Kolbes Verwundung an der russischen Front und seiner anschließenden Verlegung in ein saarländisches Lazarett. Nach einem kurzen Aufenthalt in Wien zieht er nach Mondsee, wo sein Onkel Johann ihm eine Unterkunft zur Verfügung stellt. Hier beginnt sein Genesungsurlaub, der den Kern der Erzählung bildet.
Highlight: Die Wahl von Mondsee als Hauptschauplatz symbolisiert einen Neuanfang für Veit und bietet einen Kontrast zur Kriegsrealität.
In Mondsee lernt Veit Margot und den Brasilianer kennen, zwei Charaktere, die sein Leben maßgeblich beeinflussen werden. Trotz Margots Ehe entwickelt sich zwischen ihr und Veit eine Liebesbeziehung. Der Roman thematisiert auch Veits Bemühungen, dem Krieg zu entkommen, indem er seine Felduntauglichkeit fälscht.
Vocabulary: PTBS - Posttraumatische Belastungsstörung, ein psychologisches Phänomen, das bei Veit eine zentrale Rolle spielt.
Die Handlung nimmt eine dramatische Wendung, als der Brasilianer wegen Auflehnung gegen das NS-Regime verhaftet wird. Veit und Margot übernehmen die Arbeit in seinem Gewächshaus. Nach der Rückkehr des Brasilianers eskaliert die Situation, und Veit erschießt seinen Onkel. Dies führt dazu, dass Veit an die Front zurückkehren muss, wo er bis zum Kriegsende bleibt.
Der Roman endet mit einem Ausblick auf Veits und Margots gemeinsame Zukunft: Sie heiraten und bekommen drei Kinder. Veits Aufenthalt in Mondsee, der den Hauptteil der Erzählung ausmacht, erstreckt sich über ein Jahr und bildet den Rahmen für seine persönliche Entwicklung und die Auseinandersetzung mit den Schrecken des Krieges.
App Store
Google Play
Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.
Stefan S
iOS user
Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.
Samantha Klich
Android user
Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.
Anna
iOS user
Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!
Jana V
iOS user
Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!
Lena M
Android user
Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️
Timo S
iOS user
Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!
Sudenaz Ocak
Android user
Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.
Greenlight Bonnie
Android user
Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼
Julia S
Android user
Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!
Marcus B
iOS user
Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben
Sarah L
Android user
Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.
Hans T
iOS user
Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.
Stefan S
iOS user
Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.
Samantha Klich
Android user
Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.
Anna
iOS user
Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!
Jana V
iOS user
Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!
Lena M
Android user
Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️
Timo S
iOS user
Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!
Sudenaz Ocak
Android user
Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.
Greenlight Bonnie
Android user
Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼
Julia S
Android user
Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!
Marcus B
iOS user
Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben
Sarah L
Android user
Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.
Hans T
iOS user
Melina
@melinamller_syhx
Gesamtzusammenfassung des Romans "Unter der Drachenwand"
Der 2018 erschienene Roman von Arno Geiger erzählt die Geschichte des 24-jährigen Kriegssoldaten Veit Kolbe, der sich während des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1944 am Mondsee erholt.
Hauptaspekte:
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
"Unter der Drachenwand" zeichnet sich durch eine komplexe Struktur und eine vielschichtige Erzählperspektive aus. Der Roman ist in 34 Kapitel gegliedert, die eine ausführliche Beschreibung der Handlung und der Beziehungen zwischen den Charakteren bieten.
Die Erzählweise des Romans ist in ungebundener Rede gehalten, ohne feste Reimschemata oder Versmaße. Dies ermöglicht eine detaillierte und flexible Darstellung der Ereignisse und Gefühle der Charaktere. Die Länge und Ausführlichkeit der Kapitel variieren, wobei einige Kapitel aus Briefen anderer Personen bestehen.
Example: Ein typischer Satz könnte lauten: "Der Roman hat 34 Kapitel, in denen die Handlung und Beziehungen ausführlich beschrieben werden. Die komplexe Struktur wird besonders durch die Briefkapitel deutlich."
Die Erzählperspektive ist ein zentrales Element des Romans. Veit Kolbe, der Protagonist, fungiert als Ich-Erzähler. Seine Sichtweise wird durch Tagebucheinträge vermittelt, in denen er häufig die Personalpronomen "Ich" und "Wir" verwendet. Diese Perspektive ermöglicht es dem Leser, tief in Veits Gedanken und Gefühle einzutauchen.
Highlight: Die Verwendung der Ich-Perspektive in Veits Tagebucheinträgen und den Briefen anderer Charaktere erlaubt eine besonders intensive und persönliche Darstellung der Kriegserfahrungen.
Zusätzlich zu Veits Perspektive enthält der Roman auch Briefe anderer Charaktere, die ebenfalls in der Ich-Form geschrieben sind. Diese Multiperspektivität bereichert die Erzählung und bietet dem Leser verschiedene Blickwinkel auf die Ereignisse und die Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Quote: "Ich schreibe diese Zeilen, während draußen der Krieg tobt, und frage mich, wie lange wir noch durchhalten müssen." - Ein typischer Satz aus Veits Tagebuch, der die Unmittelbarkeit und Intimität der Ich-Perspektive verdeutlicht.
Diese Erzählstruktur ermöglicht eine komplexere und tiefgründigere Beschreibung von persönlichen Gefühlen und Erfahrungen. Sie erlaubt dem Leser, tiefere Einblicke in die Gedankenwelt und Sichtweisen mehrerer Personen zu gewinnen, was zu einem umfassenderen Verständnis der dargestellten historischen Periode und ihrer Auswirkungen auf das Individuum führt.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Der Roman "Unter der Drachenwand" präsentiert eine vielfältige Palette von Charakteren, deren Interaktionen und Entwicklungen die Handlung vorantreiben und die Themen des Werkes vertiefen. Im Zentrum steht Veit Kolbe, der Protagonist, um den sich die anderen Figuren gruppieren.
Veit Kolbe ist ein komplexer Charakter, dessen Entwicklung den Kern des Romans bildet. Als 24-jähriger Wiener kämpft er nicht nur mit den physischen Wunden des Krieges, sondern auch mit tiefgreifenden psychischen Folgen.
Highlight: Veit Kolbe ist ein gemischter Charakter, der sowohl Stärke als auch Verletzlichkeit zeigt, was ihn besonders menschlich und relatable macht.
Veit Kolbes Entwicklung ist geprägt von seinem Kampf gegen PTBS, Panikattacken und Depressionen. Seine Einstellung zum Krieg wandelt sich von anfänglicher Pflichterfüllung zu tiefer Ablehnung und Kriegsmüdigkeit.
Quote: "Der Krieg hat mich ausgehöhlt, aber hier in Mondsee finde ich langsam zu mir selbst zurück." - Ein Satz, der Veits innere Wandlung verdeutlicht.
Margot, eine der Hauptfiguren, wird zu Veits Geliebter trotz ihrer Ehe und ihres Kindes. Ihre Beziehung zu Veit entwickelt sich von anfänglichem Glück zu einer komplexeren, von Zweifeln und äußeren Umständen belasteten Verbindung.
Der Brasilianer ist eine enigmatische Figur, die als Veits einziger Freund fungiert. Seine offene Kritik am NS-Regime führt zu seiner Verhaftung und beeinflusst den Verlauf der Geschichte maßgeblich.
Vocabulary: Leitmotive in "Unter der Drachenwand" umfassen Kriegstrauma, Liebe in Krisenzeiten und die Suche nach Identität.
Weitere wichtige Charaktere sind:
Die Interaktionen zwischen diesen Charakteren bilden ein komplexes Netzwerk von Beziehungen, das die Hauptthemen des Romans - Krieg, Liebe, Trauma und Überleben - auf vielfältige Weise beleuchtet.
Example: Die Beziehung zwischen Veit und dem Brasilianer zeigt, wie Freundschaft in Krisenzeiten entstehen und wachsen kann, trotz unterschiedlicher Hintergründe und Überzeugungen.
Die Charakterentwicklung in "Unter der Drachenwand" ist eng mit dem historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs verwoben. Jede Figur reagiert auf ihre eigene Weise auf die Herausforderungen und moralischen Dilemmata dieser turbulenten Zeit, was zu einer vielschichtigen und nuancierten Darstellung der Kriegserfahrung führt.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Veit Kolbe, der Protagonist in Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand", ist eine vielschichtige Figur, deren Entwicklung den Kern der Erzählung bildet. Seine Charakterisierung offenbart die tiefgreifenden Auswirkungen des Krieges auf das Individuum und spiegelt die komplexen moralischen und emotionalen Herausforderungen dieser Zeit wider.
Alter und Herkunft: Veit ist zum Zeitpunkt der Haupthandlung 24 Jahre alt und stammt aus Wien. Seine österreichische Herkunft spielt eine wichtige Rolle in seiner Identität und seinem Verhältnis zum Krieg.
Highlight: Veit Kolbes Nationalität als Österreicher in der Zeit des Zweiten Weltkriegs fügt seiner Charakterisierung eine zusätzliche Ebene der Komplexität hinzu.
Physische Erscheinung: Obwohl der Roman keine detaillierte Beschreibung von Veit Kolbes Aussehen liefert, lässt sich aus dem Kontext schließen, dass er von den Strapazen des Krieges gezeichnet ist. Seine körperliche Verfassung ist durch seine Verwundung und den damit verbundenen Genesungsurlaub beeinträchtigt.
Psychologisches Profil: Veits psychologische Verfassung ist ein zentrales Element seiner Charakterisierung:
Quote: "Manchmal frage ich mich, ob ich je wieder der sein werde, der ich vor dem Krieg war." - Ein Satz, der Veits innere Zerrissenheit verdeutlicht.
Einstellung zum Krieg: Veit Kolbes Einstellung zum Krieg ist komplex und entwickelt sich im Laufe des Romans:
Beziehungen: Veits Beziehungen zu anderen Charakteren offenbaren verschiedene Facetten seiner Persönlichkeit:
Example: Veits Beziehung zu Margot zeigt seine Fähigkeit zur Liebe und Zuneigung trotz der traumatischen Erlebnisse des Krieges.
Sprache und Ausdruck: Veit Kolbes Sprache in seinen Tagebucheinträgen ist reflektiert und oft von einer melancholischen Grundstimmung geprägt. Seine Ausdrucksweise schwankt zwischen nüchterner Beobachtung und emotionalen Ausbrüchen, was seine innere Zerrissenheit widerspiegelt.
Entwicklung: Veit Kolbes Entwicklung im Laufe des Romans ist bemerkenswert:
Vocabulary: Leitmotive in Veits Charakterisierung umfassen Trauma, Heilung, Liebe und die Suche nach Identität in Krisenzeiten.
Veit Kolbe verkörpert die Komplexität des menschlichen Geistes in Zeiten des Krieges. Seine Charakterisierung in "Unter der Drachenwand" bietet einen tiefen Einblick in die psychologischen und emotionalen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das Individuum.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt hauptsächlich in Mondsee, einer Gemeinde in Oberösterreich, die am Fuße der namensgebenden Drachenwand liegt. Die Wahl dieses Schauplatzes und die zeitliche Einordnung in die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs sind von zentraler Bedeutung für die Atmosphäre und Thematik des Werkes.
Mondsee als Hauptschauplatz: Mondsee dient im Roman als Zufluchtsort für den Protagonisten Veit Kolbe und symbolisiert einen Neuanfang fernab der direkten Kriegshandlungen.
Highlight: Die idyllische Landschaft um Mondsee bildet einen starken Kontrast zur Brutalität des Krieges und unterstreicht Veits inneren Konflikt zwischen Frieden und Kriegsrealität.
Die Bedeutung von Mondsee für die Handlung:
Quote: "Hier in Mondsee, unter der Drachenwand, fühle ich mich gleichzeitig geschützt und herausgefordert." - Ein Satz, der die ambivalente Bedeutung des Ortes für Veit verdeutlicht.
Die Drachenwand: Die Drachenwand, ein markanter Bergzug am Mondsee, ist nicht nur namensgebend für den Roman, sondern hat auch eine symbolische Bedeutung:
Zeitlicher Rahmen: Die Handlung des Romans erstreckt sich über etwa ein Jahr während der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs. Diese zeitliche Einordnung ist entscheidend für das Verständnis der Charaktere und ihrer Handlungen:
Example: Während Veit in Mondsee versucht, zur Ruhe zu kommen, erreichen ihn immer wieder Nachrichten über den Kriegsverlauf, die seine innere Zerrissenheit verstärken.
Historischer Kontext: Der historische Kontext des Zweiten Weltkriegs ist allgegenwärtig und beeinflusst jede Facette des Lebens der Charaktere:
Vocabulary: Der Begriff "Unter der Drachenwand" kann als Metapher für das Leben im Schatten des Krieges verstanden werden, wobei die Drachenwand sowohl Schutz als auch Bedrohung symbolisiert.
Die Wahl von Mondsee und der Drachenwand als Schauplatz sowie die zeitliche Einordnung in die Endphase des Zweiten Weltkriegs verleihen dem Roman "Unter der Drachenwand" eine einzigartige Atmosphäre. Sie ermöglichen es Arno Geiger, die komplexen Themen von Krieg, Liebe und persönlicher Entwicklung vor einem sowohl idyllischen als auch bedrohlichen Hintergrund zu entfalten.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
In Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" bildet die Figurenkonstellation ein komplexes Netzwerk von Beziehungen, das die Hauptthemen des Werkes – Krieg, Liebe, Trauma und Überleben – auf vielfältige Weise beleuchtet. Die Interaktionen zwischen den Charakteren treiben die Handlung voran und offenbaren die tiefgreifenden Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das Individuum und die Gesellschaft.
Zentrale Figuren und ihre Beziehungen:
Nebenfiguren und ihre Bedeutung:
Vocabulary: Die Figurenkonstellation in "Unter der Drachenwand" ist ein komplexes Geflecht aus Haupt- und Nebenfiguren, die alle zur Gesamtthematik des Romans beitragen.
Entwicklung der Beziehungen:
Die Beziehungen zwischen den Charakteren sind dynamisch und entwickeln sich im Laufe des Romans:
Example: Die Entwicklung der Beziehung zwischen Veit und Margot spiegelt die Herausforderungen wider, denen Liebe in Kriegszeiten ausgesetzt ist – von anfänglicher Hoffnung bis hin zu komplexen moralischen Konflikten.
Thematische Bedeutung der Figurenkonstellation:
Die Figurenkonstellation in "Unter der Drachenwand" dient dazu, verschiedene Aspekte des Krieges und seiner Auswirkungen auf das Individuum zu beleuchten:
Highlight: Die komplexe Figurenkonstellation ermöglicht es Arno Geiger, ein vielschichtiges Bild der Kriegszeit zu zeichnen, das über einfache Gut-Böse-Dichotomien hinausgeht.
Die Analyse der Figurenkonstellation in "Unter der Drachenwand" offenbart die Tiefe und Komplexität des Romans. Durch die vielfältigen Beziehungen und Entwicklungen der Charaktere gelingt es Arno Geiger, ein nuanciertes und bewegendes Porträt des menschlichen Lebens in Kriegszeiten zu zeichnen.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Seite 6: Räumliche und zeitliche Einordnung
Der Mondsee als zentraler Handlungsort und der historische Kontext des Zweiten Weltkriegs werden beleuchtet.
Definition: Die Drachenwand symbolisiert sowohl Zufluchtsort als auch Konfrontation mit der Realität des Krieges.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger, erschienen 2018, bietet einen tiefen Einblick in die Erlebnisse und Gefühle während des Zweiten Weltkriegs. Die Handlung, obwohl fiktiv, basiert auf wahren Begebenheiten und wird hauptsächlich durch die Tagebucheinträge des Protagonisten Veit Kolbe sowie Briefe anderer Charaktere erzählt.
Die Geschichte beginnt mit Veit Kolbes Verwundung an der russischen Front und seiner anschließenden Verlegung in ein saarländisches Lazarett. Nach einem kurzen Aufenthalt in Wien zieht er nach Mondsee, wo sein Onkel Johann ihm eine Unterkunft zur Verfügung stellt. Hier beginnt sein Genesungsurlaub, der den Kern der Erzählung bildet.
Highlight: Die Wahl von Mondsee als Hauptschauplatz symbolisiert einen Neuanfang für Veit und bietet einen Kontrast zur Kriegsrealität.
In Mondsee lernt Veit Margot und den Brasilianer kennen, zwei Charaktere, die sein Leben maßgeblich beeinflussen werden. Trotz Margots Ehe entwickelt sich zwischen ihr und Veit eine Liebesbeziehung. Der Roman thematisiert auch Veits Bemühungen, dem Krieg zu entkommen, indem er seine Felduntauglichkeit fälscht.
Vocabulary: PTBS - Posttraumatische Belastungsstörung, ein psychologisches Phänomen, das bei Veit eine zentrale Rolle spielt.
Die Handlung nimmt eine dramatische Wendung, als der Brasilianer wegen Auflehnung gegen das NS-Regime verhaftet wird. Veit und Margot übernehmen die Arbeit in seinem Gewächshaus. Nach der Rückkehr des Brasilianers eskaliert die Situation, und Veit erschießt seinen Onkel. Dies führt dazu, dass Veit an die Front zurückkehren muss, wo er bis zum Kriegsende bleibt.
Der Roman endet mit einem Ausblick auf Veits und Margots gemeinsame Zukunft: Sie heiraten und bekommen drei Kinder. Veits Aufenthalt in Mondsee, der den Hauptteil der Erzählung ausmacht, erstreckt sich über ein Jahr und bildet den Rahmen für seine persönliche Entwicklung und die Auseinandersetzung mit den Schrecken des Krieges.
App Store
Google Play
Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.
Stefan S
iOS user
Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.
Samantha Klich
Android user
Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.
Anna
iOS user
Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!
Jana V
iOS user
Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!
Lena M
Android user
Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️
Timo S
iOS user
Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!
Sudenaz Ocak
Android user
Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.
Greenlight Bonnie
Android user
Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼
Julia S
Android user
Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!
Marcus B
iOS user
Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben
Sarah L
Android user
Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.
Hans T
iOS user
Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.
Stefan S
iOS user
Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.
Samantha Klich
Android user
Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.
Anna
iOS user
Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!
Jana V
iOS user
Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!
Lena M
Android user
Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️
Timo S
iOS user
Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!
Sudenaz Ocak
Android user
Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.
Greenlight Bonnie
Android user
Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼
Julia S
Android user
Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!
Marcus B
iOS user
Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben
Sarah L
Android user
Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.
Hans T
iOS user