Die Staatsphilosophie nach Thomas Hobbes
Hobbes' Staatsphilosophie basiert auf der Annahme, dass sich der Mensch ohne staatliche Ordnung im Naturzustand befände, den er als "Krieg aller gegen alle" beschreibt.
Definition: Der Naturzustand nach Hobbes ist ein Zustand ohne Gesetze oder Moral, in dem jeder gegen jeden kämpft.
Hobbes argumentiert, dass das Naturrecht auf Selbsterhaltung der Grund für diesen Zustand ist. Um diesen zu überwinden, schlägt er vor, dass jedes Individuum sein Naturrecht an den Leviathan abtritt.
Highlight: Der Leviathan wird als "sterblicher Gott" bezeichnet, der ein uneingeschränktes Machtmonopol besitzt.
Hobbes formuliert drei grundlegende Regeln für die Überwindung des Naturzustands:
- Allgemeine Regeln der Vernunft befolgen
- Mit der gegebenen Freiheit zufrieden sein
- Vertragliche Abkommen erfüllen
Der Leviathan, als Verkörperung des Gemeinwesens, hat die Aufgabe, die Menschen zum Frieden zu zwingen und sie vor Feinden zu schützen und zu verteidigen.
Example: In Hobbes' Modell gibt der Bürger seine Freiheiten auf, um im Gegenzug Schutz und Sicherheit vom Staat zu erhalten.
Diese Staatstheorie von Thomas Hobbes hat bis heute Einfluss auf politische und philosophische Debatten über die Rolle des Staates und das Verhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit.