Fächer

Fächer

Mehr

Sigmund Freud Psychoanalyse & Erikson Stufenmodell kurz erklärt

Öffnen

Sigmund Freud Psychoanalyse & Erikson Stufenmodell kurz erklärt
user profile picture

Laura

@laura.abi

·

20 Follower

Follow

Sigmund Freud Psychoanalyse und Erik Erikson Stufenmodell: Eine Fallstudie über Betty

Die sechsjährige Betty zeigt problematisches Verhalten, das ihre Eltern und ihr Umfeld belastet. Ihre Entwicklung wird anhand psychoanalytischer Theorien nach Sigmund Freud und des psychosozialen Entwicklungsmodells von Erik Erikson analysiert. Die Fallstudie beleuchtet:

  • Bettys auffälliges Verhalten und familiäre Situation
  • Anwendung von Freuds psychoanalytischen Konzepten
  • Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
  • Therapievorschläge und Prognose

16.2.2021

6223

1. Klausur-Leistungskurs
Aufgabenstellung:
Thema: Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage psychoanalytischer
Theorieansätze nach

Therapievorschläge und Prognose

Basierend auf den psychoanalytischen Theorien nach Sigmund Freud und dem psychosozialen Entwicklungsmodell nach Erik Erikson können folgende Handlungsvorschläge für Bettys Therapie und zukünftige Entwicklung gemacht werden:

  1. Psychoanalytische Spieltherapie:

    • Ermöglicht Betty, unbewusste Konflikte im Spiel auszudrücken und zu verarbeiten
    • Fördert die Ich-Entwicklung und Impulskontrolle
  2. Elternberatung und -training:

    • Unterstützt die Eltern beim Aufbau einer sicheren Bindung zu Betty
    • Vermittelt Strategien für einen konsistenten und liebevollen Erziehungsstil
  3. Förderung von Autonomie und Initiative:

    • Schafft altersgerechte Möglichkeiten für Betty, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen
    • Stärkt ihr Selbstwertgefühl und ihre Kompetenzentwicklung
  4. Emotionsregulationstraining:

    • Hilft Betty, ihre Gefühle zu erkennen, zu benennen und angemessen auszudrücken
    • Reduziert Wutanfälle und selbstverletzendes Verhalten
  5. Familientherapie:

    • Verbessert die Kommunikation und Beziehungen innerhalb der Familie
    • Adressiert mögliche systemische Faktoren, die zu Bettys Verhalten beitragen

Highlight: Eine kombinierte Anwendung von psychoanalytischer Theorie und Eriksons Stufenmodell ermöglicht einen ganzheitlichen Therapieansatz.

Prognose:

Die Erfolgschancen der vorgeschlagenen Maßnahmen hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Engagement und Mitarbeit der Eltern
  • Bettys Bereitschaft, sich auf die Therapie einzulassen
  • Konsistenz und Dauer der therapeutischen Interventionen
  • Fähigkeit des Umfelds, positive Veränderungen zu unterstützen

Quote: "Die Psychoanalyse ist keine Wunderkur, aber sie kann den Weg zu einem tieferen Verständnis und einer positiven Veränderung ebnen." - Angelehnt an Sigmund Freud

Bei konsequenter Umsetzung der Therapievorschläge und aktiver Mitarbeit aller Beteiligten bestehen gute Chancen, dass Betty ihre Entwicklungsaufgaben bewältigen und eine stabilere Persönlichkeit entwickeln kann. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Prozess Zeit und Geduld erfordert.

Vocabulary: Psychosoziale Entwicklung nach Erikson beschreibt den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung durch die Bewältigung altersspezifischer Krisen in Interaktion mit der sozialen Umwelt.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Kombination aus psychoanalytischer Theorie und Eriksons Entwicklungsmodell einen vielversprechenden Ansatz für Bettys Therapie und zukünftige Entwicklung bietet. Die kritische Reflexion und kontinuierliche Anpassung der Interventionen sind dabei von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg.

1. Klausur-Leistungskurs
Aufgabenstellung:
Thema: Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage psychoanalytischer
Theorieansätze nach

Öffnen

Betty - Eine psychoanalytische Fallstudie

Dieser Abschnitt stellt den Fall der sechsjährigen Betty vor, die unter schweren Verhaltensproblemen leidet. Die Eltern haben sich entschieden, Betty in Therapie zu schicken, da ihr Verhalten die gesamte Familie belastet.

Highlight: Betty zeigt extreme Verhaltensauffälligkeiten wie Wutanfälle, Aggressionen gegen ihren Bruder und emotionale Kälte.

Die Mutter beschreibt Bettys problematisches Verhalten detailliert:

  • Nächtliche Störungen und Schlafprobleme
  • Heftige Wutanfälle mit selbstverletzendem Verhalten
  • Aggressionen gegen den jüngeren Bruder
  • Zerstörerischer Umgang mit Spielzeug
  • Ablehnung von Zärtlichkeit und emotionale Kälte
  • Essstörungen und Ekelgefühle beim Essen

Example: Betty wirft sich bei Wutanfällen auf den Boden, schreit und schlägt mit dem Kopf auf.

Die familiäre Situation wird ebenfalls beleuchtet:

  • Die Mutter litt unter Depressionen nach Bettys Geburt
  • Frühe Überforderung der Mutter in den ersten Lebensjahren Bettys
  • Strenge Reinlichkeitserziehung ab dem 7. Lebensmonat
  • Häufiger Wechsel von Kindermädchen
  • Berufstätigkeit der Mutter als Rechtsanwältin von zu Hause aus

Quote: "Ich hatte keine Kraft, konnte es auch nicht stillen. Ich war in den ersten zwei Jahren völlig überfordert, da ich auch für den Haushalt meines Vaters sorgen musste."

Diese Informationen bilden die Grundlage für eine psychoanalytische Interpretation nach Sigmund Freud und eine Analyse gemäß Erik Eriksons psychosozialem Entwicklungsmodell.

1. Klausur-Leistungskurs
Aufgabenstellung:
Thema: Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage psychoanalytischer
Theorieansätze nach

Öffnen

Erik Eriksons psychosoziales Entwicklungsmodell

In diesem Abschnitt wird Bettys Entwicklung anhand des psychosozialen Stufenmodells von Erik Erikson betrachtet. Erikson erweiterte Freuds Theorie um soziale und kulturelle Aspekte und beschrieb acht Entwicklungsstufen über die gesamte Lebensspanne.

Definition: Das Erikson Stufenmodell beschreibt acht Phasen der psychosozialen Entwicklung, in denen jeweils spezifische Krisen bewältigt werden müssen, um eine gesunde Persönlichkeit zu entwickeln.

Für Betty sind besonders die ersten vier Stufen relevant:

  1. Vertrauen vs. Misstrauen (0-1 Jahr):

    • Die Depression der Mutter und die frühe Überforderung könnten zu einem Mangel an Urvertrauen geführt haben.
    • Bettys emotionale Kälte und Ablehnung von Zärtlichkeit könnten Ausdruck eines grundlegenden Misstrauens sein.
  2. Autonomie vs. Scham und Zweifel (2-3 Jahre):

    • Die strenge Reinlichkeitserziehung und der Kampf um Kleidung deuten auf Konflikte in dieser Phase hin.
    • Bettys extreme Trotzreaktionen könnten als übersteigertes Autonomiestreben interpretiert werden.
  3. Initiative vs. Schuldgefühle (3-5 Jahre):

    • Bettys aggressive Verhaltensweisen könnten als fehlgeleitete Initiative verstanden werden.
    • Die Ablehnung durch die Umwelt könnte zu Schuldgefühlen und weiterem problematischen Verhalten führen.
  4. Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6-12 Jahre):

    • Betty steht am Beginn dieser Phase und zeigt Schwierigkeiten, altersgemäße Aufgaben zu bewältigen.
    • Ihre Probleme könnten zu einem Gefühl der Minderwertigkeit führen, wenn sie nicht adäquat unterstützt wird.

Highlight: Der Freud-Erikson Vergleich zeigt, wie Erikson Freuds Theorie um soziale Aspekte erweiterte und die Entwicklung über die gesamte Lebensspanne betrachtete.

Basierend auf Eriksons Modell könnten folgende Interventionen hilfreich sein:

  • Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zur Therapeutin
  • Förderung von Autonomie und Initiative in einem sicheren Rahmen
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Kompetenzen und Selbstwirksamkeit

Example: Eine Spieltherapie könnte Betty helfen, ihre Gefühle auszudrücken und positive Beziehungserfahrungen zu machen.

Die Anwendung von Eriksons Modell ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von Bettys Entwicklung und bietet Ansatzpunkte für eine altersgerechte Förderung.

1. Klausur-Leistungskurs
Aufgabenstellung:
Thema: Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage psychoanalytischer
Theorieansätze nach

Öffnen

Psychoanalytische Interpretation nach Sigmund Freud

In diesem Abschnitt wird Bettys Verhalten anhand der psychoanalytischen Theorie Sigmund Freuds analysiert. Freuds Konzepte wie das Es, Ich und Über-Ich sowie die psychosexuellen Entwicklungsphasen werden herangezogen, um Bettys Probleme zu erklären.

Definition: Die Psychoanalyse ist eine von Sigmund Freud begründete psychologische Theorie, die davon ausgeht, dass unbewusste Konflikte und frühkindliche Erfahrungen das Verhalten und die Persönlichkeit eines Menschen prägen.

Mögliche Erklärungsansätze für Bettys Verhalten:

  1. Störung in der oralen Phase:

    • Bettys Essprobleme und langes Daumenlutschen könnten auf eine unzureichende Befriedigung in der oralen Phase hindeuten.
    • Die fehlende Möglichkeit zum Stillen und die frühe Depression der Mutter könnten zu einem Mangel an oraler Befriedigung geführt haben.
  2. Konflikte in der analen Phase:

    • Die sehr frühe und strenge Reinlichkeitserziehung könnte zu Problemen in der analen Phase geführt haben.
    • Bettys Verhalten, Urin in Puppentassen zu füllen, könnte als Ausdruck von Trotz und Kontrollbedürfnis interpretiert werden.
  3. Ödipaler Konflikt:

    • Bettys Wunsch, zwischen den Eltern zu schlafen, könnte auf einen ungelösten ödipalen Konflikt hindeuten.
    • Die Aggressionen gegen den jüngeren Bruder könnten als Eifersucht und Rivalität verstanden werden.

Vocabulary: Der ödipale Konflikt beschreibt in der Psychoanalyse die Phase, in der das Kind eine starke Bindung zum gegengeschlechtlichen Elternteil entwickelt und den gleichgeschlechtlichen Elternteil als Rivalen wahrnimmt.

  1. Ich-Entwicklung und Abwehrmechanismen:
    • Bettys extreme Wutanfälle und selbstverletzendes Verhalten könnten auf eine schwache Ich-Entwicklung und mangelnde Impulskontrolle hindeuten.
    • Die emotionale Kälte könnte als Abwehrmechanismus verstanden werden, um sich vor weiteren Verletzungen zu schützen.

Highlight: Die frühe Überforderung der Mutter und der häufige Wechsel von Bezugspersonen könnten zu einer unsicheren Bindung und Schwierigkeiten in der Ich-Entwicklung bei Betty geführt haben.

Diese psychoanalytische Interpretation bietet Ansatzpunkte für das Verständnis von Bettys Verhalten und kann als Grundlage für therapeutische Interventionen dienen.

1. Klausur-Leistungskurs
Aufgabenstellung:
Thema: Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage psychoanalytischer
Theorieansätze nach

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Sigmund Freud Psychoanalyse & Erikson Stufenmodell kurz erklärt

user profile picture

Laura

@laura.abi

·

20 Follower

Follow

Sigmund Freud Psychoanalyse und Erik Erikson Stufenmodell: Eine Fallstudie über Betty

Die sechsjährige Betty zeigt problematisches Verhalten, das ihre Eltern und ihr Umfeld belastet. Ihre Entwicklung wird anhand psychoanalytischer Theorien nach Sigmund Freud und des psychosozialen Entwicklungsmodells von Erik Erikson analysiert. Die Fallstudie beleuchtet:

  • Bettys auffälliges Verhalten und familiäre Situation
  • Anwendung von Freuds psychoanalytischen Konzepten
  • Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
  • Therapievorschläge und Prognose

16.2.2021

6223

 

11/12

 

Psychologie

306

1. Klausur-Leistungskurs
Aufgabenstellung:
Thema: Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage psychoanalytischer
Theorieansätze nach

Therapievorschläge und Prognose

Basierend auf den psychoanalytischen Theorien nach Sigmund Freud und dem psychosozialen Entwicklungsmodell nach Erik Erikson können folgende Handlungsvorschläge für Bettys Therapie und zukünftige Entwicklung gemacht werden:

  1. Psychoanalytische Spieltherapie:

    • Ermöglicht Betty, unbewusste Konflikte im Spiel auszudrücken und zu verarbeiten
    • Fördert die Ich-Entwicklung und Impulskontrolle
  2. Elternberatung und -training:

    • Unterstützt die Eltern beim Aufbau einer sicheren Bindung zu Betty
    • Vermittelt Strategien für einen konsistenten und liebevollen Erziehungsstil
  3. Förderung von Autonomie und Initiative:

    • Schafft altersgerechte Möglichkeiten für Betty, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen
    • Stärkt ihr Selbstwertgefühl und ihre Kompetenzentwicklung
  4. Emotionsregulationstraining:

    • Hilft Betty, ihre Gefühle zu erkennen, zu benennen und angemessen auszudrücken
    • Reduziert Wutanfälle und selbstverletzendes Verhalten
  5. Familientherapie:

    • Verbessert die Kommunikation und Beziehungen innerhalb der Familie
    • Adressiert mögliche systemische Faktoren, die zu Bettys Verhalten beitragen

Highlight: Eine kombinierte Anwendung von psychoanalytischer Theorie und Eriksons Stufenmodell ermöglicht einen ganzheitlichen Therapieansatz.

Prognose:

Die Erfolgschancen der vorgeschlagenen Maßnahmen hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Engagement und Mitarbeit der Eltern
  • Bettys Bereitschaft, sich auf die Therapie einzulassen
  • Konsistenz und Dauer der therapeutischen Interventionen
  • Fähigkeit des Umfelds, positive Veränderungen zu unterstützen

Quote: "Die Psychoanalyse ist keine Wunderkur, aber sie kann den Weg zu einem tieferen Verständnis und einer positiven Veränderung ebnen." - Angelehnt an Sigmund Freud

Bei konsequenter Umsetzung der Therapievorschläge und aktiver Mitarbeit aller Beteiligten bestehen gute Chancen, dass Betty ihre Entwicklungsaufgaben bewältigen und eine stabilere Persönlichkeit entwickeln kann. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Prozess Zeit und Geduld erfordert.

Vocabulary: Psychosoziale Entwicklung nach Erikson beschreibt den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung durch die Bewältigung altersspezifischer Krisen in Interaktion mit der sozialen Umwelt.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Kombination aus psychoanalytischer Theorie und Eriksons Entwicklungsmodell einen vielversprechenden Ansatz für Bettys Therapie und zukünftige Entwicklung bietet. Die kritische Reflexion und kontinuierliche Anpassung der Interventionen sind dabei von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg.

1. Klausur-Leistungskurs
Aufgabenstellung:
Thema: Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage psychoanalytischer
Theorieansätze nach

Betty - Eine psychoanalytische Fallstudie

Dieser Abschnitt stellt den Fall der sechsjährigen Betty vor, die unter schweren Verhaltensproblemen leidet. Die Eltern haben sich entschieden, Betty in Therapie zu schicken, da ihr Verhalten die gesamte Familie belastet.

Highlight: Betty zeigt extreme Verhaltensauffälligkeiten wie Wutanfälle, Aggressionen gegen ihren Bruder und emotionale Kälte.

Die Mutter beschreibt Bettys problematisches Verhalten detailliert:

  • Nächtliche Störungen und Schlafprobleme
  • Heftige Wutanfälle mit selbstverletzendem Verhalten
  • Aggressionen gegen den jüngeren Bruder
  • Zerstörerischer Umgang mit Spielzeug
  • Ablehnung von Zärtlichkeit und emotionale Kälte
  • Essstörungen und Ekelgefühle beim Essen

Example: Betty wirft sich bei Wutanfällen auf den Boden, schreit und schlägt mit dem Kopf auf.

Die familiäre Situation wird ebenfalls beleuchtet:

  • Die Mutter litt unter Depressionen nach Bettys Geburt
  • Frühe Überforderung der Mutter in den ersten Lebensjahren Bettys
  • Strenge Reinlichkeitserziehung ab dem 7. Lebensmonat
  • Häufiger Wechsel von Kindermädchen
  • Berufstätigkeit der Mutter als Rechtsanwältin von zu Hause aus

Quote: "Ich hatte keine Kraft, konnte es auch nicht stillen. Ich war in den ersten zwei Jahren völlig überfordert, da ich auch für den Haushalt meines Vaters sorgen musste."

Diese Informationen bilden die Grundlage für eine psychoanalytische Interpretation nach Sigmund Freud und eine Analyse gemäß Erik Eriksons psychosozialem Entwicklungsmodell.

1. Klausur-Leistungskurs
Aufgabenstellung:
Thema: Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage psychoanalytischer
Theorieansätze nach

Erik Eriksons psychosoziales Entwicklungsmodell

In diesem Abschnitt wird Bettys Entwicklung anhand des psychosozialen Stufenmodells von Erik Erikson betrachtet. Erikson erweiterte Freuds Theorie um soziale und kulturelle Aspekte und beschrieb acht Entwicklungsstufen über die gesamte Lebensspanne.

Definition: Das Erikson Stufenmodell beschreibt acht Phasen der psychosozialen Entwicklung, in denen jeweils spezifische Krisen bewältigt werden müssen, um eine gesunde Persönlichkeit zu entwickeln.

Für Betty sind besonders die ersten vier Stufen relevant:

  1. Vertrauen vs. Misstrauen (0-1 Jahr):

    • Die Depression der Mutter und die frühe Überforderung könnten zu einem Mangel an Urvertrauen geführt haben.
    • Bettys emotionale Kälte und Ablehnung von Zärtlichkeit könnten Ausdruck eines grundlegenden Misstrauens sein.
  2. Autonomie vs. Scham und Zweifel (2-3 Jahre):

    • Die strenge Reinlichkeitserziehung und der Kampf um Kleidung deuten auf Konflikte in dieser Phase hin.
    • Bettys extreme Trotzreaktionen könnten als übersteigertes Autonomiestreben interpretiert werden.
  3. Initiative vs. Schuldgefühle (3-5 Jahre):

    • Bettys aggressive Verhaltensweisen könnten als fehlgeleitete Initiative verstanden werden.
    • Die Ablehnung durch die Umwelt könnte zu Schuldgefühlen und weiterem problematischen Verhalten führen.
  4. Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6-12 Jahre):

    • Betty steht am Beginn dieser Phase und zeigt Schwierigkeiten, altersgemäße Aufgaben zu bewältigen.
    • Ihre Probleme könnten zu einem Gefühl der Minderwertigkeit führen, wenn sie nicht adäquat unterstützt wird.

Highlight: Der Freud-Erikson Vergleich zeigt, wie Erikson Freuds Theorie um soziale Aspekte erweiterte und die Entwicklung über die gesamte Lebensspanne betrachtete.

Basierend auf Eriksons Modell könnten folgende Interventionen hilfreich sein:

  • Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zur Therapeutin
  • Förderung von Autonomie und Initiative in einem sicheren Rahmen
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Kompetenzen und Selbstwirksamkeit

Example: Eine Spieltherapie könnte Betty helfen, ihre Gefühle auszudrücken und positive Beziehungserfahrungen zu machen.

Die Anwendung von Eriksons Modell ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von Bettys Entwicklung und bietet Ansatzpunkte für eine altersgerechte Förderung.

1. Klausur-Leistungskurs
Aufgabenstellung:
Thema: Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage psychoanalytischer
Theorieansätze nach

Psychoanalytische Interpretation nach Sigmund Freud

In diesem Abschnitt wird Bettys Verhalten anhand der psychoanalytischen Theorie Sigmund Freuds analysiert. Freuds Konzepte wie das Es, Ich und Über-Ich sowie die psychosexuellen Entwicklungsphasen werden herangezogen, um Bettys Probleme zu erklären.

Definition: Die Psychoanalyse ist eine von Sigmund Freud begründete psychologische Theorie, die davon ausgeht, dass unbewusste Konflikte und frühkindliche Erfahrungen das Verhalten und die Persönlichkeit eines Menschen prägen.

Mögliche Erklärungsansätze für Bettys Verhalten:

  1. Störung in der oralen Phase:

    • Bettys Essprobleme und langes Daumenlutschen könnten auf eine unzureichende Befriedigung in der oralen Phase hindeuten.
    • Die fehlende Möglichkeit zum Stillen und die frühe Depression der Mutter könnten zu einem Mangel an oraler Befriedigung geführt haben.
  2. Konflikte in der analen Phase:

    • Die sehr frühe und strenge Reinlichkeitserziehung könnte zu Problemen in der analen Phase geführt haben.
    • Bettys Verhalten, Urin in Puppentassen zu füllen, könnte als Ausdruck von Trotz und Kontrollbedürfnis interpretiert werden.
  3. Ödipaler Konflikt:

    • Bettys Wunsch, zwischen den Eltern zu schlafen, könnte auf einen ungelösten ödipalen Konflikt hindeuten.
    • Die Aggressionen gegen den jüngeren Bruder könnten als Eifersucht und Rivalität verstanden werden.

Vocabulary: Der ödipale Konflikt beschreibt in der Psychoanalyse die Phase, in der das Kind eine starke Bindung zum gegengeschlechtlichen Elternteil entwickelt und den gleichgeschlechtlichen Elternteil als Rivalen wahrnimmt.

  1. Ich-Entwicklung und Abwehrmechanismen:
    • Bettys extreme Wutanfälle und selbstverletzendes Verhalten könnten auf eine schwache Ich-Entwicklung und mangelnde Impulskontrolle hindeuten.
    • Die emotionale Kälte könnte als Abwehrmechanismus verstanden werden, um sich vor weiteren Verletzungen zu schützen.

Highlight: Die frühe Überforderung der Mutter und der häufige Wechsel von Bezugspersonen könnten zu einer unsicheren Bindung und Schwierigkeiten in der Ich-Entwicklung bei Betty geführt haben.

Diese psychoanalytische Interpretation bietet Ansatzpunkte für das Verständnis von Bettys Verhalten und kann als Grundlage für therapeutische Interventionen dienen.

1. Klausur-Leistungskurs
Aufgabenstellung:
Thema: Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage psychoanalytischer
Theorieansätze nach

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.