Fächer

Fächer

Mehr

BGB einfach erklärt: Alles über Paragraphen, Vertragsrecht und mehr

Öffnen

BGB einfach erklärt: Alles über Paragraphen, Vertragsrecht und mehr
user profile picture

Susanne

@coffee.study.books

·

227 Follower

Follow

Klassenbester Student

Das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ist das zentrale Gesetzbuch des deutschen Privatrechts und regelt die wichtigsten Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen.

Das BGB gliedert sich in fünf Bücher (BGB Bücher 1-5), die verschiedene Rechtsbereiche abdecken: Das Allgemeine Teil, das Schuldrecht, das Sachenrecht, das Familienrecht und das Erbrecht. Ein besonders wichtiger Bestandteil ist das Vertragsrecht, das die Grundlagen für alle privatrechtlichen Vereinbarungen festlegt. Im Vertragsrecht BGB wird genau definiert, unter welchen Voraussetzungen Verträge wirksam sind und wann sie unwirksam werden können. Dabei spielen Aspekte wie Willenserklärungen, Geschäftsfähigkeit und die Form des Vertrags eine entscheidende Rolle.

Die Unterscheidung zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht ist fundamental für das deutsche Rechtssystem. Während das Privatrecht die Beziehungen zwischen gleichberechtigten Rechtssubjekten regelt, kennzeichnet sich das öffentliche Recht durch das Über- und Unterordnungsverhältnis zwischen Staat und Bürger. Privatrecht Beispiele finden sich im täglichen Leben etwa beim Kaufvertrag im Supermarkt oder bei der Wohnungsmiete. Das öffentliche Recht hingegen umfasst Bereiche wie das Strafrecht oder das Einkommensteuergesetz. Das Handelsrecht als spezielles Privatrecht regelt die Beziehungen zwischen Kaufleuten. Die Entstehung des BGB geht auf das späte 19. Jahrhundert zurück und war ein wichtiger Schritt zur Rechtseinheit im Deutschen Reich. Heute liegt das BGB in seiner aktuellen Fassung vor und wird regelmäßig an gesellschaftliche Entwicklungen angepasst.

18.5.2021

4524

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Öffnen

Die Grundlagen des deutschen Rechtssystems

Das deutsche Rechtssystem gliedert sich in zwei zentrale Bereiche: das öffentliche Recht und das Privatrecht. Diese fundamentale Unterscheidung ist essentiell für das Verständnis unserer Rechtsordnung.

Definition: Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen zwischen Staat und Bürgern sowie zwischen verschiedenen staatlichen Institutionen. Es basiert auf dem Prinzip der Über- und Unterordnung.

Das öffentliche Recht umfasst wichtige Teilgebiete wie:

  • Strafrecht
  • Sozialrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Finanzrecht
  • Völkerrecht

Hoheitsträger wie die Bundesrepublik Deutschland, Bundesländer und Kommunen sind dabei die handelnden Akteure des öffentlichen Rechts. Sie verfügen über besondere Befugnisse gegenüber den Bürgern.

Beispiel: Wenn ein Bürger einen Bußgeldbescheid erhält, handelt die Behörde als übergeordneter Hoheitsträger. Der Bürger muss sich dieser Anordnung grundsätzlich fügen.

Das Privatrecht hingegen regelt die Rechtsbeziehungen zwischen gleichberechtigten Rechtssubjekten. Hier gilt das Prinzip der Gleichordnung - die Beteiligten stehen auf einer Ebene. Wichtige Bereiche sind:

  • Bürgerliches Recht (BGB)
  • Handelsrecht
  • Mietrecht
  • Familienrecht
Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Öffnen

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) als Kernstück des Privatrechts

Das BGB bildet das Fundament des deutschen Privatrechts. Es regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen und Unternehmen.

Highlight: Das BGB ist in fünf Bücher gegliedert:

  1. Allgemeiner Teil (§§ 1-240)
  2. Schuldrecht (§§ 241-853)
  3. Sachenrecht (§§ 854-1296)
  4. Familienrecht (§§ 1297-1921)
  5. Erbrecht (§§ 1922-2385)

Die BGB Aktuelle Fassung enthält über 2.385 Paragraphen und wird kontinuierlich an gesellschaftliche Entwicklungen angepasst. Ein wichtiges Merkmal des BGB ist die Privatautonomie - die Vertragsparteien können ihre Rechtsverhältnisse weitgehend frei gestalten.

Beispiel: Beim Abschluss eines Kaufvertrags können Käufer und Verkäufer die Konditionen grundsätzlich frei aushandeln. Das BGB greift nur dann ein, wenn keine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden.

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Öffnen

Materielles und Formelles Recht

Eine weitere wichtige Unterscheidung im deutschen Rechtssystem besteht zwischen materiellem und formellem Recht.

Definition: Materielles Recht regelt den Inhalt von Rechtsansprüchen, während formelles Recht die Durchsetzung dieser Ansprüche vor Gericht bestimmt.

Das Vertragsrecht BGB gehört zum materiellen Recht und definiert beispielsweise:

  • Voraussetzungen für wirksame Verträge
  • Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
  • Folgen von Vertragsverletzungen

Das formelle Recht, wie die Zivilprozessordnung (ZPO), legt dagegen fest:

  • Wie Klagen einzureichen sind
  • Welche Fristen einzuhalten sind
  • Wie Beweise zu erheben sind

Beispiel: Ein Kaufvertrag (Vertragsrecht einfach erklärt) regelt materiell-rechtlich die Pflichten von Käufer und Verkäufer. Die ZPO bestimmt, wie der Verkäufer seinen Kaufpreisanspruch gerichtlich durchsetzen kann.

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Öffnen

Rechts- und Geschäftsfähigkeit im deutschen Recht

Die Rechtsfähigkeit ist von der Geschäftsfähigkeit zu unterscheiden. Beide Konzepte sind fundamental für das Verständnis des BGB.

Definition: Die Rechtsfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Sie beginnt mit der Geburt (BGB Paragraph 1).

Die Geschäftsfähigkeit kennt drei Abstufungen:

  1. Volle Geschäftsfähigkeit (ab 18 Jahren)
  2. Beschränkte Geschäftsfähigkeit (7-17 Jahre)
  3. Geschäftsunfähigkeit (unter 7 Jahren)

Beispiel: Ein 16-Jähriger ist zwar rechtsfähig, aber nur beschränkt geschäftsfähig. Für den Abschluss der meisten Verträge benötigt er die Zustimmung seiner gesetzlichen Vertreter.

Juristische Personen wie GmbHs oder eingetragene Vereine erlangen ihre Rechtsfähigkeit durch Eintragung in öffentliche Register. Sie handeln durch ihre Organe, wie Geschäftsführer oder Vorstände.

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Öffnen

Gliederung des Rechts

Das deutsche Rechtssystem ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: das öffentliche Recht und das Privatrecht. Diese Unterscheidung ist fundamental für das Verständnis der Rechtsordnung.

Öffentliches Recht: Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen zwischen Einzelpersonen und dem Staat sowie zwischen verschiedenen staatlichen Institutionen. Es basiert auf dem Prinzip der Über- und Unterordnung, wobei der Staat eine übergeordnete Position einnimmt.

Beispiel: Zu den Bereichen des öffentlichen Rechts gehören das Strafrecht, Sozialrecht, Verwaltungsrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Finanzrecht (einschließlich Steuerrecht) und das Völkerrecht.

Highlight: Ein wichtiges Konzept im öffentlichen Recht ist der Hoheitsträger, also ein Träger der öffentlichen Gewalt. Der wichtigste Hoheitsträger ist der Staat, einschließlich Bund und Länder.

Privatrecht: Das Privatrecht, auch als Zivilrecht bekannt, regelt die Beziehungen zwischen den Bürgern untereinander. Es basiert auf dem Prinzip der Gleichordnung, wobei alle Beteiligten grundsätzlich die gleichen Rechte haben.

Beispiel: Zum Privatrecht gehören das Bürgerliche Recht, Handelsrecht, Mietrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht.

Vocabulary: BGB - Das Bürgerliche Gesetzbuch ist das zentrale Gesetzbuch des deutschen Privatrechts.

Die Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht ist nicht immer eindeutig. Einige Rechtsbereiche, wie das Arbeitsrecht und das Urheberrecht, haben Elemente beider Rechtsgebiete.

Definition: Das Über-/Unterordnungsverhältnis im öffentlichen Recht bedeutet, dass der Hoheitsträger dem Einzelnen übergeordnet ist, während im Privatrecht ein Gleichordnungsverhältnis zwischen den Beteiligten besteht.

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Öffnen

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Öffnen

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Öffnen

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

BGB einfach erklärt: Alles über Paragraphen, Vertragsrecht und mehr

user profile picture

Susanne

@coffee.study.books

·

227 Follower

Follow

Klassenbester Student

Das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ist das zentrale Gesetzbuch des deutschen Privatrechts und regelt die wichtigsten Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen.

Das BGB gliedert sich in fünf Bücher (BGB Bücher 1-5), die verschiedene Rechtsbereiche abdecken: Das Allgemeine Teil, das Schuldrecht, das Sachenrecht, das Familienrecht und das Erbrecht. Ein besonders wichtiger Bestandteil ist das Vertragsrecht, das die Grundlagen für alle privatrechtlichen Vereinbarungen festlegt. Im Vertragsrecht BGB wird genau definiert, unter welchen Voraussetzungen Verträge wirksam sind und wann sie unwirksam werden können. Dabei spielen Aspekte wie Willenserklärungen, Geschäftsfähigkeit und die Form des Vertrags eine entscheidende Rolle.

Die Unterscheidung zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht ist fundamental für das deutsche Rechtssystem. Während das Privatrecht die Beziehungen zwischen gleichberechtigten Rechtssubjekten regelt, kennzeichnet sich das öffentliche Recht durch das Über- und Unterordnungsverhältnis zwischen Staat und Bürger. Privatrecht Beispiele finden sich im täglichen Leben etwa beim Kaufvertrag im Supermarkt oder bei der Wohnungsmiete. Das öffentliche Recht hingegen umfasst Bereiche wie das Strafrecht oder das Einkommensteuergesetz. Das Handelsrecht als spezielles Privatrecht regelt die Beziehungen zwischen Kaufleuten. Die Entstehung des BGB geht auf das späte 19. Jahrhundert zurück und war ein wichtiger Schritt zur Rechtseinheit im Deutschen Reich. Heute liegt das BGB in seiner aktuellen Fassung vor und wird regelmäßig an gesellschaftliche Entwicklungen angepasst.

18.5.2021

4524

 

11/12

 

Wirtschaft und Recht

204

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen des deutschen Rechtssystems

Das deutsche Rechtssystem gliedert sich in zwei zentrale Bereiche: das öffentliche Recht und das Privatrecht. Diese fundamentale Unterscheidung ist essentiell für das Verständnis unserer Rechtsordnung.

Definition: Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen zwischen Staat und Bürgern sowie zwischen verschiedenen staatlichen Institutionen. Es basiert auf dem Prinzip der Über- und Unterordnung.

Das öffentliche Recht umfasst wichtige Teilgebiete wie:

  • Strafrecht
  • Sozialrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Finanzrecht
  • Völkerrecht

Hoheitsträger wie die Bundesrepublik Deutschland, Bundesländer und Kommunen sind dabei die handelnden Akteure des öffentlichen Rechts. Sie verfügen über besondere Befugnisse gegenüber den Bürgern.

Beispiel: Wenn ein Bürger einen Bußgeldbescheid erhält, handelt die Behörde als übergeordneter Hoheitsträger. Der Bürger muss sich dieser Anordnung grundsätzlich fügen.

Das Privatrecht hingegen regelt die Rechtsbeziehungen zwischen gleichberechtigten Rechtssubjekten. Hier gilt das Prinzip der Gleichordnung - die Beteiligten stehen auf einer Ebene. Wichtige Bereiche sind:

  • Bürgerliches Recht (BGB)
  • Handelsrecht
  • Mietrecht
  • Familienrecht

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) als Kernstück des Privatrechts

Das BGB bildet das Fundament des deutschen Privatrechts. Es regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen und Unternehmen.

Highlight: Das BGB ist in fünf Bücher gegliedert:

  1. Allgemeiner Teil (§§ 1-240)
  2. Schuldrecht (§§ 241-853)
  3. Sachenrecht (§§ 854-1296)
  4. Familienrecht (§§ 1297-1921)
  5. Erbrecht (§§ 1922-2385)

Die BGB Aktuelle Fassung enthält über 2.385 Paragraphen und wird kontinuierlich an gesellschaftliche Entwicklungen angepasst. Ein wichtiges Merkmal des BGB ist die Privatautonomie - die Vertragsparteien können ihre Rechtsverhältnisse weitgehend frei gestalten.

Beispiel: Beim Abschluss eines Kaufvertrags können Käufer und Verkäufer die Konditionen grundsätzlich frei aushandeln. Das BGB greift nur dann ein, wenn keine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Materielles und Formelles Recht

Eine weitere wichtige Unterscheidung im deutschen Rechtssystem besteht zwischen materiellem und formellem Recht.

Definition: Materielles Recht regelt den Inhalt von Rechtsansprüchen, während formelles Recht die Durchsetzung dieser Ansprüche vor Gericht bestimmt.

Das Vertragsrecht BGB gehört zum materiellen Recht und definiert beispielsweise:

  • Voraussetzungen für wirksame Verträge
  • Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
  • Folgen von Vertragsverletzungen

Das formelle Recht, wie die Zivilprozessordnung (ZPO), legt dagegen fest:

  • Wie Klagen einzureichen sind
  • Welche Fristen einzuhalten sind
  • Wie Beweise zu erheben sind

Beispiel: Ein Kaufvertrag (Vertragsrecht einfach erklärt) regelt materiell-rechtlich die Pflichten von Käufer und Verkäufer. Die ZPO bestimmt, wie der Verkäufer seinen Kaufpreisanspruch gerichtlich durchsetzen kann.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rechts- und Geschäftsfähigkeit im deutschen Recht

Die Rechtsfähigkeit ist von der Geschäftsfähigkeit zu unterscheiden. Beide Konzepte sind fundamental für das Verständnis des BGB.

Definition: Die Rechtsfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Sie beginnt mit der Geburt (BGB Paragraph 1).

Die Geschäftsfähigkeit kennt drei Abstufungen:

  1. Volle Geschäftsfähigkeit (ab 18 Jahren)
  2. Beschränkte Geschäftsfähigkeit (7-17 Jahre)
  3. Geschäftsunfähigkeit (unter 7 Jahren)

Beispiel: Ein 16-Jähriger ist zwar rechtsfähig, aber nur beschränkt geschäftsfähig. Für den Abschluss der meisten Verträge benötigt er die Zustimmung seiner gesetzlichen Vertreter.

Juristische Personen wie GmbHs oder eingetragene Vereine erlangen ihre Rechtsfähigkeit durch Eintragung in öffentliche Register. Sie handeln durch ihre Organe, wie Geschäftsführer oder Vorstände.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gliederung des Rechts

Das deutsche Rechtssystem ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: das öffentliche Recht und das Privatrecht. Diese Unterscheidung ist fundamental für das Verständnis der Rechtsordnung.

Öffentliches Recht: Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen zwischen Einzelpersonen und dem Staat sowie zwischen verschiedenen staatlichen Institutionen. Es basiert auf dem Prinzip der Über- und Unterordnung, wobei der Staat eine übergeordnete Position einnimmt.

Beispiel: Zu den Bereichen des öffentlichen Rechts gehören das Strafrecht, Sozialrecht, Verwaltungsrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Finanzrecht (einschließlich Steuerrecht) und das Völkerrecht.

Highlight: Ein wichtiges Konzept im öffentlichen Recht ist der Hoheitsträger, also ein Träger der öffentlichen Gewalt. Der wichtigste Hoheitsträger ist der Staat, einschließlich Bund und Länder.

Privatrecht: Das Privatrecht, auch als Zivilrecht bekannt, regelt die Beziehungen zwischen den Bürgern untereinander. Es basiert auf dem Prinzip der Gleichordnung, wobei alle Beteiligten grundsätzlich die gleichen Rechte haben.

Beispiel: Zum Privatrecht gehören das Bürgerliche Recht, Handelsrecht, Mietrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht.

Vocabulary: BGB - Das Bürgerliche Gesetzbuch ist das zentrale Gesetzbuch des deutschen Privatrechts.

Die Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht ist nicht immer eindeutig. Einige Rechtsbereiche, wie das Arbeitsrecht und das Urheberrecht, haben Elemente beider Rechtsgebiete.

Definition: Das Über-/Unterordnungsverhältnis im öffentlichen Recht bedeutet, dass der Hoheitsträger dem Einzelnen übergeordnet ist, während im Privatrecht ein Gleichordnungsverhältnis zwischen den Beteiligten besteht.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gliederung des Rechts
öffentliches recht
Regelt Beziehungen zwischen Einzelnen und Staat
(sow. Staaaten)
Prinzip der über- u. unterordnung
I

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.