Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Buchungssätze etc.
Julia
9 Followers
Teilen
Speichern
132
11/12
Lernzettel
- Buchungsthematik - Bestandsveränderungen - Abschreibungen - Abschreibungskreislauf - Umsatzsteuer - Vorsteuer
Hauptbuch - T-Konten L sachliche Ordnung der Belege/Buchungen Grundbuch -Buchungssätze 4D Soll - an Haben - Chronologische Ordnung der Belege/Buchungen Grundlage für das Hauptbuch ↳ jeder Buchung auf den T-Konten liegt ein Buchungssatz zugrunde Vorbereitung der Belege 1) Belege auf sachliche & rechnerische Richtigkeit überprüfen 2) relevante Buchungsbelege bestimmen 3) ein Beleg als Grundlage für die Buchung bestimmen. 4) Belege nach Belegarten Sortieren 5) Belegen jeder Belegart eine fortlaufende Nummer geben. BUCHUNG DER BELEGE 6) zuerst ins Grundbuch, dann ins Hauptbuch -in chronologischer Reihen- folge 7) Belege ordnungsgemäß ableğen Erfolgskonten ↳D Unterkonten des Eigenkapitals Lø haben keinen Anfangsbestand Aufwandskonten -mindern das Eigenkapital - werden im Soll gebucht LLõnne, Fremdinstandhaltung, Kosten der Telekommunikation, Zinsaufwendungen Abschlussbuchungen : -Ertragskonto an Guv: ↳o werden über das GuV abgeschlossen GuV-konto Umsatzerlöse an Guv - Guv an Aufwandskonto GuV an Zinsaufwendungen Ertragskonten - mehren das Eigenkapital werden im Haben gebucht LD Provisionsertrage, Umsatz- erlöse für eigene Erzeugnisse Bestandsveränderungen: unfertige Erzeugnisse (UE) - Fertige Erecugnisse (FE) - Mehrbestand im Haben Minderbestand im Soll -mindern Ek im Soll - mehren Ek im Haben nur Anfangs- & Schlussbestände 40 Differenz aus Anfangs- & Schluss- bestand ergibt Mehr- oder Minder- bestand 4 Mehr- bzw. Minderbestände werden im Guv erfasst Erlöse + Mehrbestände > Aufwendungen=Gewinn Erlöse< Aufwendungen + Minderbestände = Verlust UE + Mehrbestand - Minder bestand = Gesamtleistung eines UN Albschreibungen Anlagevermögen, die dem UN langfristig dienen (z. B. Gebäude, Maschinen) verlieren im Laufe der Zeit an Wert Wert mindert sich durch: Nutzung (Gebrauch) LD Natürlicher Verschleiß LD Technischen Fortschritt LD Außergewöhnliche Ereignisse -Wertminderung zum Jahresabschluss als Aufwand auf dem Konto Abschreibungen auf Sachanlagen (SA) erfasst. Im Steuerrecht: Absetzung für Abnutzung (AFA) -Durch die Abschreibung werden die Anschaffungs- kosten eines Anlagegutes auf seine Nutzungsdauer (Jahre) erfasst - über Abschreibungen...
App herunterladen
werden investitionen in Sachanlagen finanziert. -Abschreibungen mindern als Aufwand den Gewinn & somit auch die Steuern, wie z. B. die Einkommens- steuern Abschreibungskreislauf Anlagevermögen Neuanschaffungen Umlaufvermögen (Bank) Umsatzerlöse Ermittlung Zahllast Ust - Vost Mehrwert: AR - ER Summe aller Wirtschaftsstufen stimmt mit den ust in der letzten Rechnung überein. Vost > Ust = Vorsteuerüberhang Lo Forderung -Abschluss des kontos ust durch Umbuchung auf Vost - Bank. an ust - bis zum 10ten des Folgemonats. vom FA erhalten Ust > Vost = Umsatzsteuerzahllast Verbindlichkeit -Abschluss des Kontos vost durch Umbuchung auf ust. - ust. an Bank - bis zum 10ten des Folgemonats an das FA überwiesen 1) das kleinere kto ermitteln. 2) das kleinere kto über größeres Kto abschließen LD Buchungssatz immer vost an Ust 3) Jan-Nov Abschluss über Bank Dez: Passivierung der ust-Zahllast Aktivierung des Vost - überhangs. Umsatzsteuer -in Ausgangsrechnungen enthalten - stellen eine verbindlichkeit gegen- über dem Finanzamt dar - für das UN ein durchlaufender Posten - Passivkonto 4 Forderungen a. LL - an Umsatzerlöse an Umsatzsteuer Vorsteuer in Eingangsrechnungen enthalten stellt eine Forderung gegenüber dem dem Finanzamt dar •Aktivkonto LD Rohstoffe Vorsteuer an Verbindlichkeiten a. LL
Buchungssätze etc.
Julia •
Follow
9 Followers
- Buchungsthematik - Bestandsveränderungen - Abschreibungen - Abschreibungskreislauf - Umsatzsteuer - Vorsteuer
Wareneinkauf und -verkauf
1
12
5
Buchhaltung
8
11
BWR Anlagen-Bereich
4
9/10
einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz
21
11/12/13
Hauptbuch - T-Konten L sachliche Ordnung der Belege/Buchungen Grundbuch -Buchungssätze 4D Soll - an Haben - Chronologische Ordnung der Belege/Buchungen Grundlage für das Hauptbuch ↳ jeder Buchung auf den T-Konten liegt ein Buchungssatz zugrunde Vorbereitung der Belege 1) Belege auf sachliche & rechnerische Richtigkeit überprüfen 2) relevante Buchungsbelege bestimmen 3) ein Beleg als Grundlage für die Buchung bestimmen. 4) Belege nach Belegarten Sortieren 5) Belegen jeder Belegart eine fortlaufende Nummer geben. BUCHUNG DER BELEGE 6) zuerst ins Grundbuch, dann ins Hauptbuch -in chronologischer Reihen- folge 7) Belege ordnungsgemäß ableğen Erfolgskonten ↳D Unterkonten des Eigenkapitals Lø haben keinen Anfangsbestand Aufwandskonten -mindern das Eigenkapital - werden im Soll gebucht LLõnne, Fremdinstandhaltung, Kosten der Telekommunikation, Zinsaufwendungen Abschlussbuchungen : -Ertragskonto an Guv: ↳o werden über das GuV abgeschlossen GuV-konto Umsatzerlöse an Guv - Guv an Aufwandskonto GuV an Zinsaufwendungen Ertragskonten - mehren das Eigenkapital werden im Haben gebucht LD Provisionsertrage, Umsatz- erlöse für eigene Erzeugnisse Bestandsveränderungen: unfertige Erzeugnisse (UE) - Fertige Erecugnisse (FE) - Mehrbestand im Haben Minderbestand im Soll -mindern Ek im Soll - mehren Ek im Haben nur Anfangs- & Schlussbestände 40 Differenz aus Anfangs- & Schluss- bestand ergibt Mehr- oder Minder- bestand 4 Mehr- bzw. Minderbestände werden im Guv erfasst Erlöse + Mehrbestände > Aufwendungen=Gewinn Erlöse< Aufwendungen + Minderbestände = Verlust UE + Mehrbestand - Minder bestand = Gesamtleistung eines UN Albschreibungen Anlagevermögen, die dem UN langfristig dienen (z. B. Gebäude, Maschinen) verlieren im Laufe der Zeit an Wert Wert mindert sich durch: Nutzung (Gebrauch) LD Natürlicher Verschleiß LD Technischen Fortschritt LD Außergewöhnliche Ereignisse -Wertminderung zum Jahresabschluss als Aufwand auf dem Konto Abschreibungen auf Sachanlagen (SA) erfasst. Im Steuerrecht: Absetzung für Abnutzung (AFA) -Durch die Abschreibung werden die Anschaffungs- kosten eines Anlagegutes auf seine Nutzungsdauer (Jahre) erfasst - über Abschreibungen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
werden investitionen in Sachanlagen finanziert. -Abschreibungen mindern als Aufwand den Gewinn & somit auch die Steuern, wie z. B. die Einkommens- steuern Abschreibungskreislauf Anlagevermögen Neuanschaffungen Umlaufvermögen (Bank) Umsatzerlöse Ermittlung Zahllast Ust - Vost Mehrwert: AR - ER Summe aller Wirtschaftsstufen stimmt mit den ust in der letzten Rechnung überein. Vost > Ust = Vorsteuerüberhang Lo Forderung -Abschluss des kontos ust durch Umbuchung auf Vost - Bank. an ust - bis zum 10ten des Folgemonats. vom FA erhalten Ust > Vost = Umsatzsteuerzahllast Verbindlichkeit -Abschluss des Kontos vost durch Umbuchung auf ust. - ust. an Bank - bis zum 10ten des Folgemonats an das FA überwiesen 1) das kleinere kto ermitteln. 2) das kleinere kto über größeres Kto abschließen LD Buchungssatz immer vost an Ust 3) Jan-Nov Abschluss über Bank Dez: Passivierung der ust-Zahllast Aktivierung des Vost - überhangs. Umsatzsteuer -in Ausgangsrechnungen enthalten - stellen eine verbindlichkeit gegen- über dem Finanzamt dar - für das UN ein durchlaufender Posten - Passivkonto 4 Forderungen a. LL - an Umsatzerlöse an Umsatzsteuer Vorsteuer in Eingangsrechnungen enthalten stellt eine Forderung gegenüber dem dem Finanzamt dar •Aktivkonto LD Rohstoffe Vorsteuer an Verbindlichkeiten a. LL