Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutschland im globalen Wettbewerb
studymotivation
2215 Followers
Teilen
Speichern
26
11/12/13
Lernzettel
Lässt gerne Feedback da 💗
Deutschland im globalen Wettbewerb: Deutschland in der globalisierten Wirtschaft Deutsche Direktinvestitionen im Ausland Zahl der Unternehmen im Ausland 34 686 I cantor 22 721 KIN KITY AFD 2002 2012 9462 6423 Globus Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland 14 999 2002 2012 Zahl der Unternehmen in Deutschland Beschäftigte in Millionen 个个 4,5 2,1 6,5 Mio. Beschäftigte in Millionen Regierung Inland Unternehmen Arbeit Kapital 2,7 Umsatz in Milliarden Euro 1418 808 →aldhate Märkte sind Starker vernetzt 2411 Mrd. € Umsatz in Milliarden Euro 1488 Quelle: Deutsche Bundesbank Produkt- wettbewerb Faktorpreis- wettbewerb Globaler Wettbewerb auf 3 Ebenen: System- wettbewerb Direktinvestitionen: Form der Auslandsinvestitionen: Kapitalexport zu Errichtung von Unternehmens Standorten in einem anderen Land, grenzübergreifend Unternehmenskäufe oder Zusammenschlüsse, Erhöhung von Beteiligungen ausländischen Unternehmen ↳ Betriebswirtschaftliches Interesse Bestand des Unternehmens sichern → Inländische Produktion absichern (z.B. Vorprodukten) Wettbewerbsfähigkeit: Spezialisierung, Kooperation, Zusammenschluss Gewinnoptimierung: - Ausnutzung von günstigen Standortfaktoren, z.B. Lohnnniveau, Lohnnnebenkosten, Unternehmenssteuern, Umgehung von Handelsschranken, Verfügbarkeit von Arbeitskräften, Infrastruktur, Produktqualitätsstandards, Transportkosten, Fachkräfte, Umweltauflagen Erschließung von Absatzmärkten Regierung Ausland Unternehmen Kapital Arbeit Systemwettbewerb: Wettbewerb der Institutionen, Also Wettbewerb über Wirtschaft Systeme, Stabilität, Steuern, Klima, Bürokratie, Regulierung, Sozialpolitik, Infrastruktur, Energie Kosten, digitale Infrastruktur... Faktorpreiswettbewerb: Wettbewerb um die günstigsten Herstellungskosten und Investitionsstandorte Konsequenzen Standortwettbewerb: →→→→Spezialisierte Standorte: Ballungszentren von Industrien Steuerdumping und Reduzierung des weltweiten Steueraufkommens Lohndumping Produktwettbewerb: Wettbewerb über Produktqualität und Produktpreise Sozialstandard-Dumping und Zunahme von Scheinselbstständigkeiten → Abwanderung/Zuwanderung von Unternehmen (steuerliche I arbeitsmarktpolitischen Folgen) Transnationale Unternehmen durch sinkende Abhängigkeit von Standorten (bei digitalen → Produktivität/Effizienz steigt Produkten oder Dienstleistungen) Sinkende Konsumgüterpreise Angleichung von Sozialstandards und Löhnen Innovationsstärke durch Wettbewerbsdruck
App herunterladen
Deutschland im globalen Wettbewerb
studymotivation •
Follow
2215 Followers
Lässt gerne Feedback da 💗
TNUs
3
11/12/13
1
Raum München
13
12
2
Anthroposphäre wichtige Definitionen
5
11/12/13
1
Spezialisierung auf bestimmte Branchen- der IT-Standort Hyderabad
41
11/12
Deutschland im globalen Wettbewerb: Deutschland in der globalisierten Wirtschaft Deutsche Direktinvestitionen im Ausland Zahl der Unternehmen im Ausland 34 686 I cantor 22 721 KIN KITY AFD 2002 2012 9462 6423 Globus Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland 14 999 2002 2012 Zahl der Unternehmen in Deutschland Beschäftigte in Millionen 个个 4,5 2,1 6,5 Mio. Beschäftigte in Millionen Regierung Inland Unternehmen Arbeit Kapital 2,7 Umsatz in Milliarden Euro 1418 808 →aldhate Märkte sind Starker vernetzt 2411 Mrd. € Umsatz in Milliarden Euro 1488 Quelle: Deutsche Bundesbank Produkt- wettbewerb Faktorpreis- wettbewerb Globaler Wettbewerb auf 3 Ebenen: System- wettbewerb Direktinvestitionen: Form der Auslandsinvestitionen: Kapitalexport zu Errichtung von Unternehmens Standorten in einem anderen Land, grenzübergreifend Unternehmenskäufe oder Zusammenschlüsse, Erhöhung von Beteiligungen ausländischen Unternehmen ↳ Betriebswirtschaftliches Interesse Bestand des Unternehmens sichern → Inländische Produktion absichern (z.B. Vorprodukten) Wettbewerbsfähigkeit: Spezialisierung, Kooperation, Zusammenschluss Gewinnoptimierung: - Ausnutzung von günstigen Standortfaktoren, z.B. Lohnnniveau, Lohnnnebenkosten, Unternehmenssteuern, Umgehung von Handelsschranken, Verfügbarkeit von Arbeitskräften, Infrastruktur, Produktqualitätsstandards, Transportkosten, Fachkräfte, Umweltauflagen Erschließung von Absatzmärkten Regierung Ausland Unternehmen Kapital Arbeit Systemwettbewerb: Wettbewerb der Institutionen, Also Wettbewerb über Wirtschaft Systeme, Stabilität, Steuern, Klima, Bürokratie, Regulierung, Sozialpolitik, Infrastruktur, Energie Kosten, digitale Infrastruktur... Faktorpreiswettbewerb: Wettbewerb um die günstigsten Herstellungskosten und Investitionsstandorte Konsequenzen Standortwettbewerb: →→→→Spezialisierte Standorte: Ballungszentren von Industrien Steuerdumping und Reduzierung des weltweiten Steueraufkommens Lohndumping Produktwettbewerb: Wettbewerb über Produktqualität und Produktpreise Sozialstandard-Dumping und Zunahme von Scheinselbstständigkeiten → Abwanderung/Zuwanderung von Unternehmen (steuerliche I arbeitsmarktpolitischen Folgen) Transnationale Unternehmen durch sinkende Abhängigkeit von Standorten (bei digitalen → Produktivität/Effizienz steigt Produkten oder Dienstleistungen) Sinkende Konsumgüterpreise Angleichung von Sozialstandards und Löhnen Innovationsstärke durch Wettbewerbsdruck
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.