Fächer

Fächer

Mehr

Teilkostenrechnung vs. Vollkostenrechnung: Unterschiede, Vor- und Nachteile

Öffnen

Teilkostenrechnung vs. Vollkostenrechnung: Unterschiede, Vor- und Nachteile
user profile picture

Michelle

@michellevjk

·

46 Follower

Follow

Fachexperte

Die Teilkostenrechnung und Vollkostenrechnung sind zwei wichtige Konzepte in der Kostenrechnung. Die Teilkostenrechnung fokussiert sich auf variable Kosten und eignet sich für kurzfristige Entscheidungen, während die Vollkostenrechnung alle Kosten berücksichtigt und für langfristige Planung genutzt wird. Preisuntergrenzen und Deckungsbeitragsrechnung sind zentrale Elemente der Teilkostenrechnung.

8.11.2021

1653

GRUNDLAGEN DER TKR
Teilkostenrechnung vs. Vollkostenrechnung
Teilkostenrechnung
•Es werden nur Einzelkosten den jeweil-
igen Kostenträgern z

Öffnen

Grundlagen der Teilkostenrechnung

Dieser Abschnitt behandelt die wesentlichen Unterschiede zwischen Teilkostenrechnung und Vollkostenrechnung sowie wichtige Konzepte wie Preisuntergrenzen und Deckungsbeitragsrechnung.

Teilkostenrechnung vs. Vollkostenrechnung

Die Teilkostenrechnung zeichnet sich dadurch aus, dass sie nur Einzelkosten den jeweiligen Kostenträgern zurechnet. Sie reagiert deutlicher auf Beschäftigungsschwankungen als die Vollkostenrechnung und zeigt die Preisuntergrenze. Die Teilkostenrechnung dient vor allem der kurzfristigen Betrachtung.

Highlight: Die Teilkostenrechnung eignet sich besonders für kurzfristige Entscheidungen und zeigt deutlich die Auswirkungen von Beschäftigungsschwankungen.

Im Gegensatz dazu basiert die Vollkostenrechnung auf dem Ansatz, langfristig alle im Unternehmen entstandenen Kosten zu decken. Hierbei werden sowohl fixe als auch variable Kosten möglichst verursachungsgerecht auf die Kostenstellen eines Unternehmens verteilt. Dies geschieht mithilfe von Kostenstellen und entsprechenden Verteilungsschlüsseln.

Vocabulary: Kostenstellen sind organisatorische Einheiten im Unternehmen, denen Kosten zugeordnet werden.

Lang- und kurzfristige Preisuntergrenze

Die langfristige Preisuntergrenze (LPU) entspricht der Höhe der Selbstkosten und stellt das Minimum der durchschnittlichen Stückkosten dar. Hierbei werden sowohl variable als auch fixe Kosten berücksichtigt. An diesem Punkt macht das Unternehmen weder Verlust noch Gewinn, da es genau die Kosten deckt.

Definition: Die langfristige Preisuntergrenze ist der Preis, bei dem ein Unternehmen alle seine Kosten deckt, aber keinen Gewinn erzielt.

Die kurzfristige Preisuntergrenze (KPU) legt den minimalen Preis fest, bei dem nur die variablen und eventuell ein Teil der Fixkosten beachtet werden. Diese Strategie wird oft aus strategischen Gründen angewandt, beispielsweise um Wettbewerber zu verdrängen.

Example: Ein Unternehmen könnte kurzfristig Produkte unter den Selbstkosten verkaufen, um Marktanteile zu gewinnen oder Lagerbestände abzubauen.

Deckungsbeitragsrechnung

Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein zentrales Element der Teilkostenrechnung. Sie berechnet sich aus der Differenz zwischen Erlösen und variablen Kosten.

Highlight: Der Deckungsbeitrag zeigt, wie viel einem Unternehmen zur Verfügung steht, um einen Teil der Fixkosten zu begleichen.

Im gegebenen Beispiel der Angebotskalkulation der Fa. Klassik GmbH werden die variablen Kosten wie folgt berechnet: (Fertigungsmaterial + Fertigungslöhne) + variabler Anteil der Selbstkosten (10%) = (80.000 + 44.000) + (720 + 3.300 + 1.642 + 1.149,40) = 130.811,40 €

Der Deckungsbeitrag ergibt sich dann aus: Erlöse - variable Kosten = 240.142,50 € - 130.811,40 € = 109.311,10 €

Example: Bei einem Verkaufspreis von 240.142,50 € und variablen Kosten von 130.811,40 € erzielt das Unternehmen einen Deckungsbeitrag von 109.311,10 €, der zur Deckung der Fixkosten und zur Gewinnerzielung verwendet werden kann.

Diese detaillierte Betrachtung der Kosten und Erlöse ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen über Preisgestaltung und Produktionsmengen zu treffen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Teilkostenrechnung vs. Vollkostenrechnung: Unterschiede, Vor- und Nachteile

user profile picture

Michelle

@michellevjk

·

46 Follower

Follow

Fachexperte

Die Teilkostenrechnung und Vollkostenrechnung sind zwei wichtige Konzepte in der Kostenrechnung. Die Teilkostenrechnung fokussiert sich auf variable Kosten und eignet sich für kurzfristige Entscheidungen, während die Vollkostenrechnung alle Kosten berücksichtigt und für langfristige Planung genutzt wird. Preisuntergrenzen und Deckungsbeitragsrechnung sind zentrale Elemente der Teilkostenrechnung.

8.11.2021

1653

 

11/12

 

Wirtschaft und Recht

42

GRUNDLAGEN DER TKR
Teilkostenrechnung vs. Vollkostenrechnung
Teilkostenrechnung
•Es werden nur Einzelkosten den jeweil-
igen Kostenträgern z

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Teilkostenrechnung

Dieser Abschnitt behandelt die wesentlichen Unterschiede zwischen Teilkostenrechnung und Vollkostenrechnung sowie wichtige Konzepte wie Preisuntergrenzen und Deckungsbeitragsrechnung.

Teilkostenrechnung vs. Vollkostenrechnung

Die Teilkostenrechnung zeichnet sich dadurch aus, dass sie nur Einzelkosten den jeweiligen Kostenträgern zurechnet. Sie reagiert deutlicher auf Beschäftigungsschwankungen als die Vollkostenrechnung und zeigt die Preisuntergrenze. Die Teilkostenrechnung dient vor allem der kurzfristigen Betrachtung.

Highlight: Die Teilkostenrechnung eignet sich besonders für kurzfristige Entscheidungen und zeigt deutlich die Auswirkungen von Beschäftigungsschwankungen.

Im Gegensatz dazu basiert die Vollkostenrechnung auf dem Ansatz, langfristig alle im Unternehmen entstandenen Kosten zu decken. Hierbei werden sowohl fixe als auch variable Kosten möglichst verursachungsgerecht auf die Kostenstellen eines Unternehmens verteilt. Dies geschieht mithilfe von Kostenstellen und entsprechenden Verteilungsschlüsseln.

Vocabulary: Kostenstellen sind organisatorische Einheiten im Unternehmen, denen Kosten zugeordnet werden.

Lang- und kurzfristige Preisuntergrenze

Die langfristige Preisuntergrenze (LPU) entspricht der Höhe der Selbstkosten und stellt das Minimum der durchschnittlichen Stückkosten dar. Hierbei werden sowohl variable als auch fixe Kosten berücksichtigt. An diesem Punkt macht das Unternehmen weder Verlust noch Gewinn, da es genau die Kosten deckt.

Definition: Die langfristige Preisuntergrenze ist der Preis, bei dem ein Unternehmen alle seine Kosten deckt, aber keinen Gewinn erzielt.

Die kurzfristige Preisuntergrenze (KPU) legt den minimalen Preis fest, bei dem nur die variablen und eventuell ein Teil der Fixkosten beachtet werden. Diese Strategie wird oft aus strategischen Gründen angewandt, beispielsweise um Wettbewerber zu verdrängen.

Example: Ein Unternehmen könnte kurzfristig Produkte unter den Selbstkosten verkaufen, um Marktanteile zu gewinnen oder Lagerbestände abzubauen.

Deckungsbeitragsrechnung

Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein zentrales Element der Teilkostenrechnung. Sie berechnet sich aus der Differenz zwischen Erlösen und variablen Kosten.

Highlight: Der Deckungsbeitrag zeigt, wie viel einem Unternehmen zur Verfügung steht, um einen Teil der Fixkosten zu begleichen.

Im gegebenen Beispiel der Angebotskalkulation der Fa. Klassik GmbH werden die variablen Kosten wie folgt berechnet: (Fertigungsmaterial + Fertigungslöhne) + variabler Anteil der Selbstkosten (10%) = (80.000 + 44.000) + (720 + 3.300 + 1.642 + 1.149,40) = 130.811,40 €

Der Deckungsbeitrag ergibt sich dann aus: Erlöse - variable Kosten = 240.142,50 € - 130.811,40 € = 109.311,10 €

Example: Bei einem Verkaufspreis von 240.142,50 € und variablen Kosten von 130.811,40 € erzielt das Unternehmen einen Deckungsbeitrag von 109.311,10 €, der zur Deckung der Fixkosten und zur Gewinnerzielung verwendet werden kann.

Diese detaillierte Betrachtung der Kosten und Erlöse ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen über Preisgestaltung und Produktionsmengen zu treffen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.