App öffnen

Fächer

Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung: Einfache Beispiele und Lösungen

Öffnen

142

1

user profile picture

Melina

28.3.2021

Wirtschaft und Recht

Kosten-& Leistungsrechnung (Vollkostenrechnung)

Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung: Einfache Beispiele und Lösungen

Die Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung sind zwei zentrale Konzepte der Kostenrechnung, die sich in ihrer Methodik und Anwendung grundlegend unterscheiden.

Die Vollkostenrechnung berücksichtigt sämtliche Kosten eines Unternehmens und verteilt diese auf die hergestellten Produkte. Dabei werden sowohl Einzelkosten als auch Gemeinkosten einbezogen. Das Vollkostenrechnungs-Schema basiert auf der systematischen Zuordnung aller Kosten zu den Kostenträgern. Ein wesentlicher Nachteil der Vollkostenrechnung ist die Proportionalisierung der Fixkosten, wodurch die tatsächliche Kostenstruktur verzerrt werden kann. Dies kann zu Fehlentscheidungen bei der Preiskalkulation führen. Allerdings bietet die Vollkostenrechnung den Vorteil einer vollständigen Kostendeckung und eignet sich besonders für langfristige strategische Entscheidungen.

Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Teilkostenrechnung ausschließlich auf die variablen Kosten, die direkt mit der Produktion zusammenhängen. Die Teilkostenrechnungs-Formel berücksichtigt nur Kosten, die sich proportional zur Produktionsmenge verhalten. Dies ermöglicht eine präzisere Entscheidungsgrundlage für kurzfristige Produktions- und Preisgestaltungsentscheidungen. Die Vor- und Nachteile der Teilkostenrechnung zeigen sich besonders in der Praxis: Während sie eine genauere Analyse der Deckungsbeiträge ermöglicht, vernachlässigt sie die Fixkosten, was langfristig problematisch sein kann. Für ein umfassendes Kostenmanagement empfiehlt sich daher oft eine Kombination beider Verfahren, wobei die jeweiligen Stärken situationsabhängig genutzt werden können.

...

28.3.2021

2531


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Öffnen

Kalkulationsschema der Kostenträgerzeitrechnung

Das Kalkulationsschema der Kostenträgerzeitrechnung ist ein zentrales Element der Vollkostenrechnung und dient zur systematischen Ermittlung der Selbstkosten und des Umsatzergebnisses. Es gliedert sich wie folgt:

  1. Fertigungsmaterial
  2. Materialgemeinkosten MGKZMGKZ = Materialkosten
  3. Fertigungslöhne
  4. Fertigungsgemeinkosten FGKZFGKZ
  5. Sondereinzelkosten der Fertigung = Fertigungskosten
  6. = Herstellkosten der Erzeugung
  7. +/- Bestandsveränderungen Mehr/MinderbestandMehr-/Minderbestand = Herstellkosten des Umsatzes
  8. Verwaltungsgemeinkosten VWGKZVWGKZ
  9. Vertriebsgemeinkosten VtGKZVtGKZ
  10. Sondereinzelkosten des Vertriebs = Selbstkosten des Umsatzes
  11. Nettoumsatzerlöse
  12. Selbstkosten des Umsatzes = Umsatzergebnis
  13. +/- Kostenüber-/unterdeckung ausdemBABaus dem BAB

Vocabulary:

  • MGKZ: Materialgemeinkosten-Zuschlag
  • FGKZ: Fertigungsgemeinkosten-Zuschlag
  • VWGKZ: Verwaltungsgemeinkosten-Zuschlag
  • VtGKZ: Vertriebsgemeinkosten-Zuschlag

Example: Ein Unternehmen hat Fertigungsmaterial im Wert von 10.000€, MGKZ von 1.000€, Fertigungslöhne von 5.000€, FGKZ von 2.000€ und SEK Fertigung von 500€. Die Herstellkosten der Erzeugung würden sich wie folgt berechnen:

Fertigungsmaterial: 10.000€

  • MGKZ: 1.000€ = Materialkosten: 11.000€
  • Fertigungslöhne: 5.000€
  • FGKZ: 2.000€
  • SEK Fertigung: 500€ = Herstellkosten der Erzeugung: 18.500€

Dieses Schema ermöglicht eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten und bildet die Grundlage für wichtige betriebswirtschaftliche Entscheidungen in Bezug auf Preisgestaltung, Produktionsplanung und Rentabilitätsanalysen.


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Öffnen

Kostenträgerrechnung und Kalkulationsschema

Die Kostenträgerrechnung gliedert sich in die Kostenträgerstückrechnung und die Kostenträgerzeitrechnung. Während die Stückrechnung die Selbstkosten je Einheit ermittelt, erfasst die Zeitrechnung die Kosten einer Abrechnungsperiode nach Kostenträgern.

Das Vollkostenrechnung Schema umfasst folgende Hauptkomponenten:

  • Materialkosten FertigungsmaterialplusMaterialgemeinkostenFertigungsmaterial plus Materialgemeinkosten
  • Fertigungskosten Fertigungslo¨hneplusFertigungsgemeinkostenFertigungslöhne plus Fertigungsgemeinkosten
  • Herstellkosten
  • Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten
  • Selbstkosten des Umsatzes

Definition: Die Kostenüberdeckung bzw. -unterdeckung ergibt sich aus der Differenz zwischen Normalkosten und Istkosten.

Die Vollkostenrechnung Tabelle zeigt die systematische Erfassung aller Kosten und ermöglicht die Ermittlung des Betriebsergebnisses durch Gegenüberstellung mit den Nettoumsatzerlösen. Besonders wichtig ist dabei die Berücksichtigung der Kostenabweichungen, die sich aus der Differenz zwischen Normal- und Istkosten ergeben.


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Öffnen

Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung im Vergleich

Die Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung sind zwei zentrale Kostenrechnungssysteme, die unterschiedliche Ziele verfolgen. Bei der Vollkostenrechnung liegt der Fokus auf der Ermittlung der gesamten Selbstkosten durch die Aufteilung in Einzel- und Gemeinkosten. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Kalkulation kostendeckender Preise, die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit sowie die Bewertung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse in der Bilanz.

Die Teilkostenrechnung hingegen orientiert sich am erzielbaren Marktpreis und unterscheidet zwischen fixen und variablen Kosten. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Bestimmung von Preisuntergrenzen und Deckungsbeiträgen sowie Entscheidungen über Zusatzaufträge oder Make-or-Buy-Entscheidungen. Sie ist besonders relevant für kurzfristige, marktorientierte Entscheidungen.

Hinweis: Ein erfolgreiches Unternehmen muss beide Systeme parallel einsetzen, da sie sich gegenseitig ergänzen.

Die Proportionalisierung der Fixkosten in der Vollkostenrechnung führt zu einigen kritischen Punkten. Bei sinkender Nachfrage würden sich die Stückfixkosten erhöhen, was zu einer unrealistischen Preiserhöhung führen würde. Zudem werden Gemeinkosten oft auf Basis von Schätzwerten verteilt, was zu Verzerrungen führen kann.


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Öffnen

Kennzahlen und Auswertung in der Kostenträgerzeitrechnung

Die Kostenträgerzeitrechnung liefert wichtige Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung:

  1. Umsatzergebnis je Kostenträger: Dies entspricht dem geplanten Ergebnis für jeden Kostenträger.
  2. Betriebsergebnis: Die Summe der Umsatzergebnisse aller Kostenträger.
  3. Geplante Umsatzrendite des Kostenträgers: UmsatzergebnisjeKostentra¨ger/Nettoumsatzerlo¨sejeKostentra¨gerUmsatzergebnis je Kostenträger / Nettoumsatzerlöse je Kostenträger * 100 Diese Kennzahl zeigt, wie viel Gewinn oder Verlust für einen Kostenträger je 100€ Umsatzerlöse eingeplant werden kann.
  4. Wirtschaftlichkeit: Selbstkosten des Umsatzes je Kostenträger / Nettoumsatzerlöse Dieser Wert zeigt, ob die Umsatzerlöse zur Deckung der Selbstkosten ausreichen.

Highlight: Die geplante Umsatzrendite und die Wirtschaftlichkeit sind Schlüsselkennzahlen für die Beurteilung der Profitabilität einzelner Kostenträger.

Bei der Auswertung dieser Kennzahlen ist es wichtig, sie nicht isoliert zu betrachten. Stattdessen sollten alle verfügbaren Informationen einbezogen werden, einschließlich:

  • Ergebnisse der Teilkostenrechnung
  • Lebensphase des Produkts
  • Aktuelle Marktsituation und Wettbewerbsumfeld

Example: Ein Produkt mit niedriger Umsatzrendite könnte trotzdem strategisch wichtig sein, wenn es sich in der Einführungsphase befindet oder als Türöffner für andere, profitablere Produkte dient.

Diese ganzheitliche Betrachtung ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihr Produktportfolio und ihre Preisstrategien zu treffen.


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Öffnen

Kostenträgerrechnung: Stückrechnung und Zeitrechnung

Die Kostenträgerrechnung ist ein zentrales Element der Vollkostenrechnung und gliedert sich in zwei Hauptbereiche:

  1. Kostenträgerstückrechnung
  2. Kostenträgerzeitrechnung

Kostenträgerstückrechnung

Die Kostenträgerstückrechnung ermittelt die Selbstkosten je Stück eines Produktes oder einer Dienstleistung. Dabei wird zwischen Normalkosten geplanteKostengeplante Kosten und Istkosten tatsa¨chlicheKostentatsächliche Kosten unterschieden:

  • Bei einer Kostenüberdeckung ++ sind die tatsächlichen Kosten niedriger als die geplanten Kosten.
  • Bei einer Kostenunterdeckung - übersteigen die tatsächlichen Kosten die geplanten Kosten.

Definition: Kostenüberdeckung bzw. Kostenunterdeckung = Normalkosten - Istkosten

Kostenträgerzeitrechnung

Die Kostenträgerzeitrechnung erfasst die Kosten einer Abrechnungsperiode, gegliedert nach Kostenträgern. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Kostenstruktur und Rentabilität einzelner Produkte oder Produktgruppen.

Highlight: Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einzelner Kostenträger über einen bestimmten Zeitraum.

Die Kostenträgerzeitrechnung folgt einem strukturierten Vorgehen:

  1. Ermittlung aller Selbstkosten mithilfe des Kostenträgerblattes
  2. Gegenüberstellung der Selbstkosten mit den Umsatzerlösen zur Bestimmung des Erfolgs eines Kostenträgers
  3. Durchführung auf Normalkostenbasis zur Ermittlung des geplanten Ergebnisses je Kostenträger
  4. Addition oder Subtraktion der im Betriebsabrechnungsbogen BABBAB ermittelten Kostenabweichungen
  5. Summierung der Umsatzergebnisse aller Kostenträger zur Bestimmung des Betriebsergebnisses

Diese detaillierte Analyse ermöglicht es Unternehmen, die Rentabilität einzelner Produkte oder Produktgruppen genau zu bewerten und fundierte Entscheidungen in der Produkt- und Preispolitik zu treffen.


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Öffnen

Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung im Vergleich

Die Vollkostenrechnung VKRVKR und Teilkostenrechnung TKRTKR sind zwei zentrale Kostenrechnungssysteme mit unterschiedlichen Ansatzpunkten und Aufgaben.

Bei der Vollkostenrechnung stehen die Kosten im Mittelpunkt. Sie teilt diese in Einzel- und Gemeinkosten auf. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehören:

  • Ermittlung der Selbstkosten und des Betriebsergebnisses
  • Kalkulation kostendeckender Preise
  • Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
  • Bewertung ununfertiger Erzeugnisse in der Bilanz

Highlight: Die Vollkostenrechnung ist notwendig zur Sicherung der langfristigen Existenz des Unternehmens.

Die Teilkostenrechnung hingegen orientiert sich am erzielbaren Marktpreis und unterteilt die Kosten in fixe und variable Kosten. Ihre Hauptaufgaben umfassen:

  • Bestimmung von Preisuntergrenzen und Deckungsbeiträgen
  • Entscheidungen über Zusatzaufträge oder Eigenfertigung vs. Fremdbezug
  • Festlegung des gewinnmaximalen Produktionsprogramms

Highlight: Die Teilkostenrechnung ist essentiell für kurzfristige, marktorientierte Entscheidungen.

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ziele und Stärken sollten Unternehmen beide Kostenrechnungssysteme parallel einsetzen.


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Öffnen


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Öffnen


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Wirtschaft und Recht

2.531

28. März 2021

20 Seiten

Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung: Einfache Beispiele und Lösungen

user profile picture

Melina

@melina_927ee5

Die Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung sind zwei zentrale Konzepte der Kostenrechnung, die sich in ihrer Methodik und Anwendung grundlegend unterscheiden.

Die Vollkostenrechnung berücksichtigt sämtliche Kosten eines Unternehmens und verteilt diese auf die hergestellten Produkte. Dabei werden sowohl Einzelkosten als auch Gemeinkosten... Mehr anzeigen


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kalkulationsschema der Kostenträgerzeitrechnung

Das Kalkulationsschema der Kostenträgerzeitrechnung ist ein zentrales Element der Vollkostenrechnung und dient zur systematischen Ermittlung der Selbstkosten und des Umsatzergebnisses. Es gliedert sich wie folgt:

  1. Fertigungsmaterial
  2. Materialgemeinkosten MGKZMGKZ = Materialkosten
  3. Fertigungslöhne
  4. Fertigungsgemeinkosten FGKZFGKZ
  5. Sondereinzelkosten der Fertigung = Fertigungskosten
  6. = Herstellkosten der Erzeugung
  7. +/- Bestandsveränderungen Mehr/MinderbestandMehr-/Minderbestand = Herstellkosten des Umsatzes
  8. Verwaltungsgemeinkosten VWGKZVWGKZ
  9. Vertriebsgemeinkosten VtGKZVtGKZ
  10. Sondereinzelkosten des Vertriebs = Selbstkosten des Umsatzes
  11. Nettoumsatzerlöse
  12. Selbstkosten des Umsatzes = Umsatzergebnis
  13. +/- Kostenüber-/unterdeckung ausdemBABaus dem BAB

Vocabulary:

  • MGKZ: Materialgemeinkosten-Zuschlag
  • FGKZ: Fertigungsgemeinkosten-Zuschlag
  • VWGKZ: Verwaltungsgemeinkosten-Zuschlag
  • VtGKZ: Vertriebsgemeinkosten-Zuschlag

Example: Ein Unternehmen hat Fertigungsmaterial im Wert von 10.000€, MGKZ von 1.000€, Fertigungslöhne von 5.000€, FGKZ von 2.000€ und SEK Fertigung von 500€. Die Herstellkosten der Erzeugung würden sich wie folgt berechnen:

Fertigungsmaterial: 10.000€

  • MGKZ: 1.000€ = Materialkosten: 11.000€
  • Fertigungslöhne: 5.000€
  • FGKZ: 2.000€
  • SEK Fertigung: 500€ = Herstellkosten der Erzeugung: 18.500€

Dieses Schema ermöglicht eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten und bildet die Grundlage für wichtige betriebswirtschaftliche Entscheidungen in Bezug auf Preisgestaltung, Produktionsplanung und Rentabilitätsanalysen.


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kostenträgerrechnung und Kalkulationsschema

Die Kostenträgerrechnung gliedert sich in die Kostenträgerstückrechnung und die Kostenträgerzeitrechnung. Während die Stückrechnung die Selbstkosten je Einheit ermittelt, erfasst die Zeitrechnung die Kosten einer Abrechnungsperiode nach Kostenträgern.

Das Vollkostenrechnung Schema umfasst folgende Hauptkomponenten:

  • Materialkosten FertigungsmaterialplusMaterialgemeinkostenFertigungsmaterial plus Materialgemeinkosten
  • Fertigungskosten Fertigungslo¨hneplusFertigungsgemeinkostenFertigungslöhne plus Fertigungsgemeinkosten
  • Herstellkosten
  • Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten
  • Selbstkosten des Umsatzes

Definition: Die Kostenüberdeckung bzw. -unterdeckung ergibt sich aus der Differenz zwischen Normalkosten und Istkosten.

Die Vollkostenrechnung Tabelle zeigt die systematische Erfassung aller Kosten und ermöglicht die Ermittlung des Betriebsergebnisses durch Gegenüberstellung mit den Nettoumsatzerlösen. Besonders wichtig ist dabei die Berücksichtigung der Kostenabweichungen, die sich aus der Differenz zwischen Normal- und Istkosten ergeben.


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung im Vergleich

Die Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung sind zwei zentrale Kostenrechnungssysteme, die unterschiedliche Ziele verfolgen. Bei der Vollkostenrechnung liegt der Fokus auf der Ermittlung der gesamten Selbstkosten durch die Aufteilung in Einzel- und Gemeinkosten. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Kalkulation kostendeckender Preise, die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit sowie die Bewertung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse in der Bilanz.

Die Teilkostenrechnung hingegen orientiert sich am erzielbaren Marktpreis und unterscheidet zwischen fixen und variablen Kosten. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Bestimmung von Preisuntergrenzen und Deckungsbeiträgen sowie Entscheidungen über Zusatzaufträge oder Make-or-Buy-Entscheidungen. Sie ist besonders relevant für kurzfristige, marktorientierte Entscheidungen.

Hinweis: Ein erfolgreiches Unternehmen muss beide Systeme parallel einsetzen, da sie sich gegenseitig ergänzen.

Die Proportionalisierung der Fixkosten in der Vollkostenrechnung führt zu einigen kritischen Punkten. Bei sinkender Nachfrage würden sich die Stückfixkosten erhöhen, was zu einer unrealistischen Preiserhöhung führen würde. Zudem werden Gemeinkosten oft auf Basis von Schätzwerten verteilt, was zu Verzerrungen führen kann.


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kennzahlen und Auswertung in der Kostenträgerzeitrechnung

Die Kostenträgerzeitrechnung liefert wichtige Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung:

  1. Umsatzergebnis je Kostenträger: Dies entspricht dem geplanten Ergebnis für jeden Kostenträger.
  2. Betriebsergebnis: Die Summe der Umsatzergebnisse aller Kostenträger.
  3. Geplante Umsatzrendite des Kostenträgers: UmsatzergebnisjeKostentra¨ger/Nettoumsatzerlo¨sejeKostentra¨gerUmsatzergebnis je Kostenträger / Nettoumsatzerlöse je Kostenträger * 100 Diese Kennzahl zeigt, wie viel Gewinn oder Verlust für einen Kostenträger je 100€ Umsatzerlöse eingeplant werden kann.
  4. Wirtschaftlichkeit: Selbstkosten des Umsatzes je Kostenträger / Nettoumsatzerlöse Dieser Wert zeigt, ob die Umsatzerlöse zur Deckung der Selbstkosten ausreichen.

Highlight: Die geplante Umsatzrendite und die Wirtschaftlichkeit sind Schlüsselkennzahlen für die Beurteilung der Profitabilität einzelner Kostenträger.

Bei der Auswertung dieser Kennzahlen ist es wichtig, sie nicht isoliert zu betrachten. Stattdessen sollten alle verfügbaren Informationen einbezogen werden, einschließlich:

  • Ergebnisse der Teilkostenrechnung
  • Lebensphase des Produkts
  • Aktuelle Marktsituation und Wettbewerbsumfeld

Example: Ein Produkt mit niedriger Umsatzrendite könnte trotzdem strategisch wichtig sein, wenn es sich in der Einführungsphase befindet oder als Türöffner für andere, profitablere Produkte dient.

Diese ganzheitliche Betrachtung ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihr Produktportfolio und ihre Preisstrategien zu treffen.


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kostenträgerrechnung: Stückrechnung und Zeitrechnung

Die Kostenträgerrechnung ist ein zentrales Element der Vollkostenrechnung und gliedert sich in zwei Hauptbereiche:

  1. Kostenträgerstückrechnung
  2. Kostenträgerzeitrechnung

Kostenträgerstückrechnung

Die Kostenträgerstückrechnung ermittelt die Selbstkosten je Stück eines Produktes oder einer Dienstleistung. Dabei wird zwischen Normalkosten geplanteKostengeplante Kosten und Istkosten tatsa¨chlicheKostentatsächliche Kosten unterschieden:

  • Bei einer Kostenüberdeckung ++ sind die tatsächlichen Kosten niedriger als die geplanten Kosten.
  • Bei einer Kostenunterdeckung - übersteigen die tatsächlichen Kosten die geplanten Kosten.

Definition: Kostenüberdeckung bzw. Kostenunterdeckung = Normalkosten - Istkosten

Kostenträgerzeitrechnung

Die Kostenträgerzeitrechnung erfasst die Kosten einer Abrechnungsperiode, gegliedert nach Kostenträgern. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Kostenstruktur und Rentabilität einzelner Produkte oder Produktgruppen.

Highlight: Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einzelner Kostenträger über einen bestimmten Zeitraum.

Die Kostenträgerzeitrechnung folgt einem strukturierten Vorgehen:

  1. Ermittlung aller Selbstkosten mithilfe des Kostenträgerblattes
  2. Gegenüberstellung der Selbstkosten mit den Umsatzerlösen zur Bestimmung des Erfolgs eines Kostenträgers
  3. Durchführung auf Normalkostenbasis zur Ermittlung des geplanten Ergebnisses je Kostenträger
  4. Addition oder Subtraktion der im Betriebsabrechnungsbogen BABBAB ermittelten Kostenabweichungen
  5. Summierung der Umsatzergebnisse aller Kostenträger zur Bestimmung des Betriebsergebnisses

Diese detaillierte Analyse ermöglicht es Unternehmen, die Rentabilität einzelner Produkte oder Produktgruppen genau zu bewerten und fundierte Entscheidungen in der Produkt- und Preispolitik zu treffen.


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung im Vergleich

Die Vollkostenrechnung VKRVKR und Teilkostenrechnung TKRTKR sind zwei zentrale Kostenrechnungssysteme mit unterschiedlichen Ansatzpunkten und Aufgaben.

Bei der Vollkostenrechnung stehen die Kosten im Mittelpunkt. Sie teilt diese in Einzel- und Gemeinkosten auf. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehören:

  • Ermittlung der Selbstkosten und des Betriebsergebnisses
  • Kalkulation kostendeckender Preise
  • Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
  • Bewertung ununfertiger Erzeugnisse in der Bilanz

Highlight: Die Vollkostenrechnung ist notwendig zur Sicherung der langfristigen Existenz des Unternehmens.

Die Teilkostenrechnung hingegen orientiert sich am erzielbaren Marktpreis und unterteilt die Kosten in fixe und variable Kosten. Ihre Hauptaufgaben umfassen:

  • Bestimmung von Preisuntergrenzen und Deckungsbeiträgen
  • Entscheidungen über Zusatzaufträge oder Eigenfertigung vs. Fremdbezug
  • Festlegung des gewinnmaximalen Produktionsprogramms

Highlight: Die Teilkostenrechnung ist essentiell für kurzfristige, marktorientierte Entscheidungen.

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Ziele und Stärken sollten Unternehmen beide Kostenrechnungssysteme parallel einsetzen.


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<h2 id="vollkostenrechnung">Vollkostenrechnung</h2>
<p>Der Ansatzpunkt der Vollkostenrechnung sind die gesamten anfallenden Kosten, die in

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user