Ermittlung der Herstellkosten und Kostenabweichungen im BAB
Die Kalkulation der Herstellkosten erfolgt in einer systematischen Staffelrechnung, die für das Industrielle Rechnungswesen - IKR von grundlegender Bedeutung ist. Diese beginnt bei den Materialkosten, ergänzt um Materialgemeinkosten, und führt über die Fertigungskosten zu den Herstellkosten der Rechnungsperiode.
Beispiel: Kalkulationsschema:
Fertigungsmaterial
+ Materialgemeinkosten
= Materialkosten (MK)
+ Fertigungslöhne
+ Fertigungsgemeinkosten
= Fertigungskosten (FK)
= Herstellkosten der Rechnungsperiode
Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Berücksichtigung von Bestandsveränderungen. Bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen müssen Mehrbestände subtrahiert und Minderbestände addiert werden. Dies führt zu den Herstellkosten des Umsatzes, die als Basis für weitere Zuschlagsberechnungen dienen.
Vokabular: Die Kostenabweichung ergibt sich aus der Differenz zwischen Normalgemeinkosten und Istgemeinkosten. Eine positive Differenz zeigt eine Kostenüberdeckung an, eine negative eine Kostenunterdeckung.
Die Analyse der Kostenabweichungen ist ein wichtiges Kontrollinstrument im Industriellen Rechnungswesen. Die Gesamtabweichung im BAB setzt sich aus den einzelnen Abweichungen aller Kostenstellen zusammen und gibt Aufschluss über die Wirtschaftlichkeit der Gemeinkostenverrechnung.