Fächer

Fächer

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung: Deine Zusammenfassung + Beispiele und Aufgaben

Öffnen

Kosten- und Leistungsrechnung: Deine Zusammenfassung + Beispiele und Aufgaben
user profile picture

Rümeysa

@rumeysa_a

·

107 Follower

Follow

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein essentielles Instrument des internen Rechnungswesens und unterscheidet sich grundlegend von der FiBu und KLR.

Die Kosten- und Leistungsrechnung besteht aus drei Hauptbereichen: der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. In der Kostenartenrechnung werden verschiedene Kostenarten wie Material-, Personal- und Kalkulatorische Kosten erfasst und systematisch gegliedert. Der Unterschied zwischen Aufwand und Kosten ist dabei von fundamentaler Bedeutung, da nicht jeder Aufwand auch betriebliche Kosten darstellt. Die Kostenstellenrechnung teilt die Gesamtkosten den verschiedenen Unternehmensbereichen zu, während die Kostenträgerrechnung die Kosten auf einzelne Produkte oder Dienstleistungen verteilt.

Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung umfassen die Ermittlung der Selbstkosten, die Preiskalkulation, die Erfolgsermittlung und die Bereitstellung von Informationen für betriebliche Entscheidungen. Durch ein strukturiertes Kosten- und Leistungsrechnung Schema können Unternehmen ihre Wirtschaftlichkeit überprüfen und steuern. Besonders wichtig für die Kosten- und Leistungsrechnung Kauffrau für Büromanagement ist das Verständnis der verschiedenen Kosten Leistungsrechnung Formeln und deren praktische Anwendung. Die Berechnung erfolgt dabei systematisch und nachvollziehbar, wie in zahlreichen kosten- und leistungsrechnung beispiele dargestellt. Für die erfolgreiche Implementierung ist es wichtig, die theoretischen Grundlagen mit praktischen Anwendungen zu verbinden, wie sie in kosten- und leistungsrechnung aufgaben mit lösungen pdf zu finden sind.

19.5.2021

8891

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Öffnen

Die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein zentrales Instrument des internen Rechnungswesens und unterscheidet sich fundamental von der Finanzbuchhaltung (FiBu). Während die FiBu für externe Adressaten wie das Finanzamt verpflichtend ist, dient die KLR der internen Unternehmenssteuerung.

Definition: Die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst die systematische Erfassung, Verteilung und Zurechnung aller betriebsbedingten Kosten und Leistungen eines Unternehmens.

Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung umfassen die Ermittlung des Betriebsergebnisses, die Selbstkostenermittlung, Wirtschaftlichkeitskontrolle sowie die Bereitstellung von Planungsgrundlagen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Aufwand und Kosten besteht darin, dass Kosten nur die betrieblich bedingten Wertminderungen erfassen.

Die drei Hauptbereiche der KLR sind:

  • Kostenartenrechnung (Welche Kosten entstehen?)
  • Kostenstellenrechnung (Wo entstehen die Kosten?)
  • Kostenträgerrechnung (Wofür entstehen die Kosten?)
BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Öffnen

Abgrenzung und Systematik der KLR

Die Abgrenzungsrechnung bildet die Brücke zwischen FiBu und KLR. Sie wandelt Aufwendungen der Finanzbuchhaltung in Kosten der KLR um.

Highlight: Kalkulatorische Kosten sind Kosten, die in der Finanzbuchhaltung nicht oder in anderer Höhe erfasst werden, für die betriebliche Kalkulation aber relevant sind.

Ein wichtiges kosten- und leistungsrechnung beispiel ist die Behandlung von Abschreibungen:

  • Bilanzielle Abschreibungen basieren auf Anschaffungskosten
  • Kalkulatorische Abschreibungen orientieren sich an Wiederbeschaffungswerten

Die systematische Kostenerfassung erfolgt im Betriebsabrechnungsbogen (BAB), der die Grundlage für die Gemeinkostenverteilung bildet.

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Öffnen

Kostenarten und ihre Bedeutung

Die Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten ist fundamental für die Kosten- und Leistungsrechnung:

Beispiel: Fixkosten wie Miete bleiben konstant, während variable Kosten wie Materialverbrauch mit der Produktionsmenge schwanken.

Neutrale Aufwendungen und Erträge werden in der KLR nicht berücksichtigt, da sie nicht betriebsbedingt sind. Dazu gehören:

  • Betriebsfremde Erträge (z.B. Mieteinnahmen)
  • Außerordentliche Erträge (z.B. Verkauf von Anlagevermögen)
  • Periodenfremde Erträge (z.B. Steuerrückerstattungen)
BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Öffnen

Praktische Anwendung der KLR

Die praktische Umsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung erfolgt systematisch und zielgerichtet. Besonders wichtig ist die korrekte Erfassung und Verteilung der Gemeinkosten.

Vokabular: Gemeinkosten sind Kosten, die nicht direkt einem Kostenträger zugeordnet werden können.

Die Kosten Leistungsrechnung Formeln und Berechnungsschemata müssen dabei:

  • Die Vollständigkeit aller relevanten Kosten sicherstellen
  • Eine verursachungsgerechte Kostenzuordnung gewährleisten
  • Die Basis für eine realistische Preiskalkulation schaffen

Das Kosten- und Leistungsrechnung Schema bildet dabei den strukturellen Rahmen für alle Berechnungen und Zuordnungen.

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Öffnen

Die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein essentielles Instrument des betrieblichen Rechnungswesens. Sie ermöglicht die systematische Erfassung und Auswertung aller anfallenden Kosten und Leistungen eines Unternehmens. Im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung (FiBu) konzentriert sich die KLR auf die internen Unternehmensprozesse.

Definition: Die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst die Erfassung, Verteilung und Zurechnung aller betriebsbedingten Kosten und Leistungen zur Ermittlung des Betriebsergebnisses.

Die Ergebnistabelle spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Überleitung von der Finanzbuchhaltung zur Kostenrechnung. Sie zeigt die Transformation von Aufwendungen und Erträgen in Kosten und Leistungen. Besonders wichtig ist dabei die Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten, die in der Finanzbuchhaltung nicht erscheinen.

Der Unterschied zwischen Aufwand und Kosten wird besonders deutlich bei der Behandlung neutraler Aufwendungen und Erträge. Während die Finanzbuchhaltung alle Geschäftsvorfälle erfasst, berücksichtigt die Kostenrechnung nur die betriebsbedingten Vorgänge.

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Öffnen

Kostenanalyse und Kostenfunktionen

Die Kostenanalyse bildet einen wesentlichen Bestandteil der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie unterscheidet zwischen fixen und variablen Kosten, was für die Unternehmenssteuerung von grundlegender Bedeutung ist.

Highlight: Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus fixen Kosten (bleiben konstant) und variablen Kosten (ändern sich mit der Produktionsmenge).

Die Kosten Leistungsrechnung Formeln für die Gesamtkostenberechnung lauten:

  • Gesamtkosten (Kg) = Fixkosten (Kf) + Variable Kosten (Kv)
  • Beschäftigungsgrad = (tatsächliche Produktionsmenge / höchstmögliche Produktionsmenge) × 100

Ein wichtiges Konzept ist der Beschäftigungsgrad, der das Verhältnis zwischen tatsächlicher und maximal möglicher Produktionsmenge ausdrückt. Dies ist besonders relevant für die Kosten- und Leistungsrechnung Kauffrau für Büromanagement.

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Öffnen

Kostenauflösung und Break-Even-Analyse

Die Kostenauflösung erfolgt in drei systematischen Schritten, die für kosten- und leistungsrechnung beispiele grundlegend sind:

  1. Ermittlung der variablen Stückkosten
  2. Berechnung der variablen Gesamtkosten
  3. Bestimmung der fixen Gesamtkosten

Beispiel: Bei der Break-Even-Analyse wird der Punkt ermittelt, an dem Erlöse und Kosten gleich sind. Die Formel lautet: Break-Even-Punkt = Fixkosten / (Preis - variable Stückkosten)

Das Gesetz der Massenproduktion zeigt, dass mit steigender Produktionsmenge die Stückkosten sinken. Dies ist ein wichtiges Prinzip für die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Öffnen

Kostenarten- und Kostenstellenrechnung

Die Aus welchen drei bereichen besteht die kosten und leistungsrechnung lässt sich wie folgt beantworten: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung.

Vokabular:

  • Einzelkosten: direkt zurechenbare Kosten (z.B. Materialeinzelkosten)
  • Gemeinkosten: indirekt zurechenbare Kosten (z.B. Miete, Verwaltungskosten)

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein zentrales Instrument zur Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen. Die vier Hauptkostenstellen sind:

  • Material (Lager)
  • Fertigung (Produktion)
  • Verwaltung (Rechnungswesen)
  • Vertrieb (Versand)

Diese Struktur bildet das grundlegende Kosten- und Leistungsrechnung Schema für die systematische Kostenverteilung im Unternehmen.

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Öffnen

Die Grundlagen der Herstellkostenberechnung und Kostenstellenrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung bildet einen zentralen Baustein des betrieblichen Rechnungswesens. Bei der Ermittlung der Herstellkosten müssen verschiedene Kostenarten systematisch erfasst und zugeordnet werden.

Definition: Herstellkosten sind die Summe aller Kosten, die bei der Produktion eines Erzeugnisses anfallen. Sie setzen sich aus Einzelkosten und Gemeinkosten zusammen.

Die Berechnung der Herstellkosten folgt einem klaren Schema:

  • Materialeinzelkosten (MEK)
  • Materialgemeinkosten (MGK)
  • Fertigungseinzelkosten (FEK)
  • Fertigungsgemeinkosten (FGK)
  • Sondereinzelkosten der Fertigung (SEKF)

Beispiel: Ein Möbelhersteller berechnet seine Herstellkosten:

  • MEK (Holz): 1.000€
  • MGK (Lagerung): 100€
  • FEK (Arbeitslöhne): 500€
  • FGK (Maschinenkosten): 200€
  • SEKF (Spezialwerkzeuge): 50€ = Herstellkosten: 1.850€

Die Kostenstellenrechnung erfolgt in vier systematischen Schritten:

  1. Übertragung der Gemeinkosten aus der Abgrenzungstabelle in den Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
  2. Verteilung der Gemeinkosten mittels Verteilungsschlüssel
  3. Summierung der Gemeinkosten je Kostenstelle
  4. Berechnung der Zuschlagssätze als finales Ziel
BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Öffnen

Berechnung und Anwendung von Gemeinkostenzuschlagssätzen

Die Gemeinkostenzuschlagssätze sind essentiell für die Kosten- und Leistungsrechnung und werden für verschiedene Unternehmensbereiche separat ermittelt.

Highlight: Die Zuschlagssätze werden immer als Prozentsatz ausgedrückt und beziehen sich auf unterschiedliche Bezugsgrößen.

Für jeden Bereich gilt eine spezifische Berechnungsformel:

  1. Materialbereich: MGKZ = (Materialgemeinkosten / Materialeinzelkosten) × 100

  2. Fertigungsbereich: FGKZ = (Fertigungsgemeinkosten / Fertigungseinzelkosten) × 100

  3. Verwaltungsbereich: VwGKZ = (Verwaltungsgemeinkosten / Herstellkosten) × 100

  4. Vertriebsbereich: VtGKZ = (Vertriebsgemeinkosten / Herstellkosten) × 100

Fachbegriff: Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist das zentrale Instrument zur systematischen Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen.

Diese Zuschlagssätze ermöglichen eine verursachungsgerechte Kostenzuordnung und bilden die Grundlage für eine präzise Kalkulation der Selbstkosten. Sie sind besonders wichtig für die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung und die praktische Anwendung im Unternehmensalltag.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kosten- und Leistungsrechnung: Deine Zusammenfassung + Beispiele und Aufgaben

user profile picture

Rümeysa

@rumeysa_a

·

107 Follower

Follow

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist ein essentielles Instrument des internen Rechnungswesens und unterscheidet sich grundlegend von der FiBu und KLR.

Die Kosten- und Leistungsrechnung besteht aus drei Hauptbereichen: der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. In der Kostenartenrechnung werden verschiedene Kostenarten wie Material-, Personal- und Kalkulatorische Kosten erfasst und systematisch gegliedert. Der Unterschied zwischen Aufwand und Kosten ist dabei von fundamentaler Bedeutung, da nicht jeder Aufwand auch betriebliche Kosten darstellt. Die Kostenstellenrechnung teilt die Gesamtkosten den verschiedenen Unternehmensbereichen zu, während die Kostenträgerrechnung die Kosten auf einzelne Produkte oder Dienstleistungen verteilt.

Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung umfassen die Ermittlung der Selbstkosten, die Preiskalkulation, die Erfolgsermittlung und die Bereitstellung von Informationen für betriebliche Entscheidungen. Durch ein strukturiertes Kosten- und Leistungsrechnung Schema können Unternehmen ihre Wirtschaftlichkeit überprüfen und steuern. Besonders wichtig für die Kosten- und Leistungsrechnung Kauffrau für Büromanagement ist das Verständnis der verschiedenen Kosten Leistungsrechnung Formeln und deren praktische Anwendung. Die Berechnung erfolgt dabei systematisch und nachvollziehbar, wie in zahlreichen kosten- und leistungsrechnung beispiele dargestellt. Für die erfolgreiche Implementierung ist es wichtig, die theoretischen Grundlagen mit praktischen Anwendungen zu verbinden, wie sie in kosten- und leistungsrechnung aufgaben mit lösungen pdf zu finden sind.

19.5.2021

8891

 

12/13

 

Wirtschaft und Recht

388

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein zentrales Instrument des internen Rechnungswesens und unterscheidet sich fundamental von der Finanzbuchhaltung (FiBu). Während die FiBu für externe Adressaten wie das Finanzamt verpflichtend ist, dient die KLR der internen Unternehmenssteuerung.

Definition: Die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst die systematische Erfassung, Verteilung und Zurechnung aller betriebsbedingten Kosten und Leistungen eines Unternehmens.

Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung umfassen die Ermittlung des Betriebsergebnisses, die Selbstkostenermittlung, Wirtschaftlichkeitskontrolle sowie die Bereitstellung von Planungsgrundlagen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Aufwand und Kosten besteht darin, dass Kosten nur die betrieblich bedingten Wertminderungen erfassen.

Die drei Hauptbereiche der KLR sind:

  • Kostenartenrechnung (Welche Kosten entstehen?)
  • Kostenstellenrechnung (Wo entstehen die Kosten?)
  • Kostenträgerrechnung (Wofür entstehen die Kosten?)
BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Abgrenzung und Systematik der KLR

Die Abgrenzungsrechnung bildet die Brücke zwischen FiBu und KLR. Sie wandelt Aufwendungen der Finanzbuchhaltung in Kosten der KLR um.

Highlight: Kalkulatorische Kosten sind Kosten, die in der Finanzbuchhaltung nicht oder in anderer Höhe erfasst werden, für die betriebliche Kalkulation aber relevant sind.

Ein wichtiges kosten- und leistungsrechnung beispiel ist die Behandlung von Abschreibungen:

  • Bilanzielle Abschreibungen basieren auf Anschaffungskosten
  • Kalkulatorische Abschreibungen orientieren sich an Wiederbeschaffungswerten

Die systematische Kostenerfassung erfolgt im Betriebsabrechnungsbogen (BAB), der die Grundlage für die Gemeinkostenverteilung bildet.

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Kostenarten und ihre Bedeutung

Die Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten ist fundamental für die Kosten- und Leistungsrechnung:

Beispiel: Fixkosten wie Miete bleiben konstant, während variable Kosten wie Materialverbrauch mit der Produktionsmenge schwanken.

Neutrale Aufwendungen und Erträge werden in der KLR nicht berücksichtigt, da sie nicht betriebsbedingt sind. Dazu gehören:

  • Betriebsfremde Erträge (z.B. Mieteinnahmen)
  • Außerordentliche Erträge (z.B. Verkauf von Anlagevermögen)
  • Periodenfremde Erträge (z.B. Steuerrückerstattungen)
BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Praktische Anwendung der KLR

Die praktische Umsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung erfolgt systematisch und zielgerichtet. Besonders wichtig ist die korrekte Erfassung und Verteilung der Gemeinkosten.

Vokabular: Gemeinkosten sind Kosten, die nicht direkt einem Kostenträger zugeordnet werden können.

Die Kosten Leistungsrechnung Formeln und Berechnungsschemata müssen dabei:

  • Die Vollständigkeit aller relevanten Kosten sicherstellen
  • Eine verursachungsgerechte Kostenzuordnung gewährleisten
  • Die Basis für eine realistische Preiskalkulation schaffen

Das Kosten- und Leistungsrechnung Schema bildet dabei den strukturellen Rahmen für alle Berechnungen und Zuordnungen.

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein essentielles Instrument des betrieblichen Rechnungswesens. Sie ermöglicht die systematische Erfassung und Auswertung aller anfallenden Kosten und Leistungen eines Unternehmens. Im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung (FiBu) konzentriert sich die KLR auf die internen Unternehmensprozesse.

Definition: Die Kosten- und Leistungsrechnung umfasst die Erfassung, Verteilung und Zurechnung aller betriebsbedingten Kosten und Leistungen zur Ermittlung des Betriebsergebnisses.

Die Ergebnistabelle spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Überleitung von der Finanzbuchhaltung zur Kostenrechnung. Sie zeigt die Transformation von Aufwendungen und Erträgen in Kosten und Leistungen. Besonders wichtig ist dabei die Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten, die in der Finanzbuchhaltung nicht erscheinen.

Der Unterschied zwischen Aufwand und Kosten wird besonders deutlich bei der Behandlung neutraler Aufwendungen und Erträge. Während die Finanzbuchhaltung alle Geschäftsvorfälle erfasst, berücksichtigt die Kostenrechnung nur die betriebsbedingten Vorgänge.

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Kostenanalyse und Kostenfunktionen

Die Kostenanalyse bildet einen wesentlichen Bestandteil der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie unterscheidet zwischen fixen und variablen Kosten, was für die Unternehmenssteuerung von grundlegender Bedeutung ist.

Highlight: Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus fixen Kosten (bleiben konstant) und variablen Kosten (ändern sich mit der Produktionsmenge).

Die Kosten Leistungsrechnung Formeln für die Gesamtkostenberechnung lauten:

  • Gesamtkosten (Kg) = Fixkosten (Kf) + Variable Kosten (Kv)
  • Beschäftigungsgrad = (tatsächliche Produktionsmenge / höchstmögliche Produktionsmenge) × 100

Ein wichtiges Konzept ist der Beschäftigungsgrad, der das Verhältnis zwischen tatsächlicher und maximal möglicher Produktionsmenge ausdrückt. Dies ist besonders relevant für die Kosten- und Leistungsrechnung Kauffrau für Büromanagement.

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Kostenauflösung und Break-Even-Analyse

Die Kostenauflösung erfolgt in drei systematischen Schritten, die für kosten- und leistungsrechnung beispiele grundlegend sind:

  1. Ermittlung der variablen Stückkosten
  2. Berechnung der variablen Gesamtkosten
  3. Bestimmung der fixen Gesamtkosten

Beispiel: Bei der Break-Even-Analyse wird der Punkt ermittelt, an dem Erlöse und Kosten gleich sind. Die Formel lautet: Break-Even-Punkt = Fixkosten / (Preis - variable Stückkosten)

Das Gesetz der Massenproduktion zeigt, dass mit steigender Produktionsmenge die Stückkosten sinken. Dies ist ein wichtiges Prinzip für die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Kostenarten- und Kostenstellenrechnung

Die Aus welchen drei bereichen besteht die kosten und leistungsrechnung lässt sich wie folgt beantworten: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung.

Vokabular:

  • Einzelkosten: direkt zurechenbare Kosten (z.B. Materialeinzelkosten)
  • Gemeinkosten: indirekt zurechenbare Kosten (z.B. Miete, Verwaltungskosten)

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein zentrales Instrument zur Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen. Die vier Hauptkostenstellen sind:

  • Material (Lager)
  • Fertigung (Produktion)
  • Verwaltung (Rechnungswesen)
  • Vertrieb (Versand)

Diese Struktur bildet das grundlegende Kosten- und Leistungsrechnung Schema für die systematische Kostenverteilung im Unternehmen.

BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Die Grundlagen der Herstellkostenberechnung und Kostenstellenrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung bildet einen zentralen Baustein des betrieblichen Rechnungswesens. Bei der Ermittlung der Herstellkosten müssen verschiedene Kostenarten systematisch erfasst und zugeordnet werden.

Definition: Herstellkosten sind die Summe aller Kosten, die bei der Produktion eines Erzeugnisses anfallen. Sie setzen sich aus Einzelkosten und Gemeinkosten zusammen.

Die Berechnung der Herstellkosten folgt einem klaren Schema:

  • Materialeinzelkosten (MEK)
  • Materialgemeinkosten (MGK)
  • Fertigungseinzelkosten (FEK)
  • Fertigungsgemeinkosten (FGK)
  • Sondereinzelkosten der Fertigung (SEKF)

Beispiel: Ein Möbelhersteller berechnet seine Herstellkosten:

  • MEK (Holz): 1.000€
  • MGK (Lagerung): 100€
  • FEK (Arbeitslöhne): 500€
  • FGK (Maschinenkosten): 200€
  • SEKF (Spezialwerkzeuge): 50€ = Herstellkosten: 1.850€

Die Kostenstellenrechnung erfolgt in vier systematischen Schritten:

  1. Übertragung der Gemeinkosten aus der Abgrenzungstabelle in den Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
  2. Verteilung der Gemeinkosten mittels Verteilungsschlüssel
  3. Summierung der Gemeinkosten je Kostenstelle
  4. Berechnung der Zuschlagssätze als finales Ziel
BWL Zusammenfassung
A Kosten und Leistungsrechnung
1 Aufgaben und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
Bereiche des Rechnungswesens (Übe

Berechnung und Anwendung von Gemeinkostenzuschlagssätzen

Die Gemeinkostenzuschlagssätze sind essentiell für die Kosten- und Leistungsrechnung und werden für verschiedene Unternehmensbereiche separat ermittelt.

Highlight: Die Zuschlagssätze werden immer als Prozentsatz ausgedrückt und beziehen sich auf unterschiedliche Bezugsgrößen.

Für jeden Bereich gilt eine spezifische Berechnungsformel:

  1. Materialbereich: MGKZ = (Materialgemeinkosten / Materialeinzelkosten) × 100

  2. Fertigungsbereich: FGKZ = (Fertigungsgemeinkosten / Fertigungseinzelkosten) × 100

  3. Verwaltungsbereich: VwGKZ = (Verwaltungsgemeinkosten / Herstellkosten) × 100

  4. Vertriebsbereich: VtGKZ = (Vertriebsgemeinkosten / Herstellkosten) × 100

Fachbegriff: Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist das zentrale Instrument zur systematischen Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen.

Diese Zuschlagssätze ermöglichen eine verursachungsgerechte Kostenzuordnung und bilden die Grundlage für eine präzise Kalkulation der Selbstkosten. Sie sind besonders wichtig für die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung und die praktische Anwendung im Unternehmensalltag.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.