Kostenauflösung in der Kosten- und Leistungsrechnung
Die fünfte Seite behandelt das Thema der Kostenauflösung in der Kosten- und Leistungsrechnung.
Definition: Die Kostenauflösung, auch als Kostenspaltung oder Kostenzerlegung bezeichnet, ist die Aufspaltung der Gesamtkosten (Mischkosten) in deren fixe und variable Bestandteile.
Das Vorgehen bei der Kostenauflösung wird in zwei Schritten erklärt:
- Ermittlung der Gesamtkosten für zwei Beschäftigungsgrade
- Berechnung der variablen Kosten pro Einheit (kvar)
Highlight: Die Formel zur Berechnung der variablen Kosten pro Einheit lautet:
kvar = Kostenzunahme / Produktionszunahme
Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, ein tieferes Verständnis ihrer Kostenstruktur zu erlangen und fundierte Entscheidungen in Bezug auf Produktion und Preisgestaltung zu treffen.
Example: Wenn die Gesamtkosten bei einer Produktion von 1000 Stück 5000 € betragen und bei 1500 Stück 6000 €, dann beträgt kvar = (6000 € - 5000 €) / (1500 - 1000) = 2 € pro Stück.
Die Kostenauflösung ist ein wichtiges Instrument in der Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung, da sie die Grundlage für weitere Analysen und Berechnungen bildet.