Legislative/ Judikative

32

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

<h1>Zusammenarbeit und Spannungsverhältnis zwischen Legislative und Judikative</h1>

<p>Die Zusammenarbeit und das Spannungsverhältnis zwisc

Zusammenarbeit und Spannungsverhältnis zwischen Legislative und Judikative

Die Zusammenarbeit und das Spannungsverhältnis zwischen der Legislative (Gesetzgebung) und der Judikative (Rechtsprechung) sind oft Gegenstand von Kritik. Es wird bemängelt, dass das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) seine Rechtsprechungstätigkeit auf Kosten der Handlungs- und Gestaltungsfreiheit des Bundestages zu stark ausweitet.

Gewaltenteilung

Artikel 20, Absatz 2 und 3 des Grundgesetzes (GG) spricht nicht von einer "strikten" oder "reinen" Gewaltenteilung, sondern von einer Verschränkung der Gewalten. Der Bundestag übt die gesetzgebende Gewalt aus (Artikel 77, Absatz 1 GG) und trifft im Rahmen der verfassungsrechtlichen Bindungen (Artikel 1, Absatz 3 GG, Artikel 20, Absatz 3 GG) politische Entscheidungen. Das BVerfG ist Teil der rechtsprechenden Gewalt (Artikel 92 GG) und hat als Gericht allein nach Maßgabe des Rechts zu entscheiden. Die Gerichte sind in ihrer Rechtsprechungstätigkeit unabhängig (Artikel 92, 97ff. GG).

Gewaltenverschränkung

Der Bundestag und der Bundesrat sind an der Richterwahl beteiligt. Sie wählen nach Artikel 94, Absatz 1, Satz 2 GG je zur Hälfte die Mitglieder des BVerfG. Die Richter des BVerfG werden nach Artikel 95, Absatz 2 GG von den zuständigen Bundesministern und einem Richterwahlausschuss bestimmt, dessen Mitglieder wiederum zur Hälfte vom Bundestag gewählt werden. Gelegentlich finden informelle Treffen zwischen Richtern des BVerfG und Bundestagsabgeordneten statt, die dem Gedanken- und Erfahrungsaustausch dienen.

Initiativrecht der Gesetzgebung

Das Initiativrecht der Gesetzgebung obliegt dem Bundestag durch die Bundesregierung, aus der Mitte des Bundestages oder durch den Bundesrat (Artikel 76, Absatz 1 GG). Die Initiativberechtigten erstellen auch die Gesetzesbegründung. All diese Texte sind frei zugänglich. Ein Personalaustausch zwischen dem Bundestag und der Justiz findet insbesondere in Form von Abordnungen einzelner Beamter der Bundestagsverwaltung zum BVerfG statt.

Verhältnis zwischen Rechtsprechung und Gesetzgebung

Die Rechtsprechung gibt immer wieder Anlass zu Neuregelungen oder zur Änderung bestehender Gesetze. Ein Beispiel hierfür ist die Verurteilung einer Gynäkologin für Werbung für den Schwangerschaftsabbruch. Dem BVerfG weist das GG weitreichende Befugnisse zu, die ein gewisses Spannungsverhältnis zum Bundestag erzeugen. Das BVerfG verfügt kraft Verfassungsrechts über Rechtsprechungsbefugnisse, die gerade die politische Tätigkeit des Bundestages betreffen und seine Handlungs- und Gestaltungsfreiheit beeinträchtigen können (Organstreit (Artikel 93, Absatz 1, Nummer 1 GG), Normenkontrollverfahren (Artikel 93, Absatz 1, Nummer 2 GG und Artikel 100, Absatz 1 GG), Verfassungsbeschwerden (Artikel 93, Absatz 1, Nummer 4a GG) verfassungsrechtliche Kontrolle und Verwerfung von Gesetzen).

Unmittelbare Konkurrenz zum Gesetzgeber

Die Verfassungsauslegung des BVerfG kann die politische Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers beeinflussen. Damit werden Entscheidungen des BVerfG nicht selten eher als politische denn als rechtliche wahrgenommen. Entscheidungen können den Bundestag stärken oder schwächen.

Quellen

  • Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag: Zum Spannungsverhältnis zwischen Deutschem Bundestag und Bundesverfassungsgericht, abgerufen am 01.10.2019 um 10:09 Uhr.
  • Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag: Zusammenarbeit zwischen Legislative und Judikative, abgerufen am 01.10.2019 um 10:09 Uhr.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.