Metropolisierung und Primatstruktur
Metropolisierung ist ein dynamischer Prozess, der durch verschiedene Faktoren angetrieben wird. Zu den wichtigsten Ursachen zählen die Land-Stadt-Wanderung, bei der Menschen vom ländlichen Raum in die Stadt ziehen, sowie das natürliche Bevölkerungswachstum in den Städten selbst. Auch Eingemeindungen umliegender Gebiete können zum Wachstum beitragen.
Durch diese hohe Zunahme der Einwohnerzahlen entwickelt sich häufig eine Primatstruktur des Städtesystems. Im Gegensatz zur einfachen Verstädterung konzentriert sich bei der Metropolisierung die Entwicklung stark auf eine oder wenige dominante Städte.
Ein wichtiges Instrument zur Messung dieser Dominanz ist der Index of Primacy. Er wird berechnet als Quotient zwischen der ranghöchsten Stadt und der ihr folgenden Stadt eines Landes. Liegt dieser Wert über 2, spricht man von einer Primatstadt und einer demographischen Primatstruktur.
Gut zu wissen! Während Deutschland keine klassische Primatstadt besitzt (Berlin ist zwar die größte Stadt, aber der Primacy Index ist niedrig), sind Städte wie Tallinn in Estland oder viele Hauptstädte in Südamerika typische Beispiele für Primatstädte. Diese Städte vereinen oft einen Großteil der wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Funktionen eines Landes.