Entstehung und Kennzeichen der Metropolisierung
Die Metropolisierung entsteht durch verschiedene demografische Prozesse. Zum einen treibt die Land-Stadt-Wanderung dieses Phänomen voran, wenn Menschen vom Land in die Stadt ziehen. Gleichzeitig spielt das natürliche Bevölkerungswachstum innerhalb der Stadt eine wichtige Rolle.
In manchen Fällen werden auch Eingemeindungen durchgeführt, bei denen umliegende Orte in die wachsende Stadt eingegliedert werden. All diese Faktoren führen zu einer hohen Zunahme der Einwohnerzahlen in der Metropolregion.
Ein wesentliches Merkmal der Metropolisierung ist die Entstehung einer Primatstruktur des Städtesystems. Diese liegt vor, wenn eine Stadt alle anderen Städte in einem Land oder einer Region deutlich dominiert. Zur Messung dieser Dominanz dient der Index of Primacy.
Wichtig zu wissen: Der Index of Primacy wird berechnet, indem man die Einwohnerzahl der größten Stadt durch die Einwohnerzahl der zweitgrößten Stadt teilt. Liegt der Wert über 2, spricht man von einer Primatstadt und einer demographischen Primatstruktur.
Im Unterschied zur Verstädterung, die den allgemeinen Prozess des Städtewachstums beschreibt, bezieht sich die Metropolisierung speziell auf die Dominanz einzelner Städte im Vergleich zu anderen. Dieses Phänomen ist besonders in Entwicklungsländern ausgeprägt.