Geographie/Erdkunde /

Verstädterung in den Industrieländern und Entwicklungsländern

Verstädterung in den Industrieländern und Entwicklungsländern

 Nach Wiedervereinigung setzte Ausbau der Städte und Verkehrsinfrastruktur ein → neue Wohngebiete
mit Einzelhausbebauung, neue Gewerbefläche

Verstädterung in den Industrieländern und Entwicklungsländern

user profile picture

Paul Gräf

119 Followers

30

Teilen

Speichern

Verstädterung in den Industrieländern und Entwicklungsländern

 

11/12

Lernzettel

Nach Wiedervereinigung setzte Ausbau der Städte und Verkehrsinfrastruktur ein → neue Wohngebiete mit Einzelhausbebauung, neue Gewerbeflächen und Einkaufs- und Dienstleistungszentren ,,Programm Stadtumbau Ost" Rückbau, d.h. Abriss dauerhaft leer stehender Wohnungen, insbesondere in Plattenbausiedlungen, zur Reduzierung des Überangebots Aufwertungsmaßnahmen, um erhaltenswerte Gebäude zu sichern, sowie die städtische Infrastruktur an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen und Freiflächen einer neuen Nutzung zuzuführen 4.5.8 Verstädterung in den Industrieländern - Wirkungsgefüge/ Schaubild STADT ständige Zu- nahme höher Aufbau von Industrie qualifizierter Arbeitsplätze bei ständiger Spezialisierung staatl./ Zunahme der Attraktivität privater der Stadt durch Arbietsplatz-, Wohnungs- bau Wohnraum- und Infra- strutkruangebot Soziale Gesetz- gebung, Gewerk- schaften, Parteien, rechtl. Sicherung der Arbeitnehmer Staatl. Ausbau des Bildungswesens u. der Infrastruktur Ausbau der kulturellen Einrichtungen fallende Sterberate Bevölkerungs- zunahme in Stadt und Land hohe Geburtenrate gezielte bedachte Wanderung in Industriestandorte und Städte Zunahme der Zahl an Städten, quantitative Ver- größerung der Städte Pullfaktoren des ländlichen Raums Abiturzusammenfassung Erdkunde starkes natürliches Bevölkerungswachstum Gegenwart Stadt-Land- raum der Stadt Wanderung Hierarchie zentraler Abbau des Stadt- Orte (Städtenetz) Landgefälles materielle Armut fehlende und kleine Anbauflächen schlechte naturräumliche Ausstattung Techn., mechan. Neuerungen/Ver- besserungen der landw. Produktion Land als Ergänzungs- Hoffung auf einen Arbeitsplatz Verbesserung der sozialen Lage LAND Erhaltung der Attraktivität des Landes bei gleich- zeitigem strukturellen Abbau der agraren Bevölkerung Verkehrsanbindung des Landes an die Stadt Erzwungene u. strukturelles Frei- setzung von Arbeitskräften 4.6 Verstädterung in Entwicklungs- und Schwellenländern Verstädterung setzte in den Entwicklungs- und Schwellenländern viel später ein → Beginn Mitte des 20Jhrd. 4.6.1 Ursachen 4.6.1.1 Verstädterung und Bevölkerungszuwachs Ursachen der Bevölkerungszunahme Produktivitäts- steigerung Übergang vom Agrarfeudalis- mus zum freien Bauerntum Zuzugszahlen infolge von innerstaatlicher Migration in den meisten Ländern verläuft Verstädterung nicht parallel zum wirtschaftlichen Wachstum → deutliche Diskrepanz zwischen Verstädterungsgrad und Entwicklungsstand Verstädterung wird hauptsächlich durch natürliches Bevölkerungswachstum und durch Binnenmigration aus ländlichen Regionen in die Städte ausgelöst Überproportionales...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Wachstum (natürlich und wanderungsbedingt) im Verhältnis zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wachstum und Entwicklungsstand wird als Hyperverstädterung bezeichnet Ausschlaggebend für den Zuzug sind die starken Disparitäten zwischen Stadt und Land Städte haben Magnetwirkung Push und Pullfaktoren Push- Faktoren des ländlichen Raums starke Bevölkerungszunahme rechtliche Absicherung, Flurbereinigung, Genossenschaften Ernterisiken (Naturkatastrophen und Desertifikation) Fehlende Arbeitsplätze in allen Wirtschaftssektoren Mangelnde Versorgung mit öffentlichen Dienstleistungen (Krankenhäuser, Schulen) Seite 43

Geographie/Erdkunde /

Verstädterung in den Industrieländern und Entwicklungsländern

user profile picture

Paul Gräf

119 Followers

 Nach Wiedervereinigung setzte Ausbau der Städte und Verkehrsinfrastruktur ein → neue Wohngebiete
mit Einzelhausbebauung, neue Gewerbefläche

Öffnen

Verstädterung in den Industrieländern und Entwicklungsländern

Ähnliche Knows
Know Abitur Logistik  thumbnail

117

2476

Abitur Logistik

Zusammenfassung Erdkunde LK Logistik

Know Metropolisierung und Marginalisierung  thumbnail

182

4297

Metropolisierung und Marginalisierung

- Fachbegriffe mit Erklärung - Primatstadt - Vulnerabilität von Städten - Fragmentierungsmodell

Know Stadtgeographie  thumbnail

343

6334

Stadtgeographie

Mein Lernzettel für die Klausur zum Thema Stadtentwicklung und Verstädterung. 🗺

Know Stadt und Verstädterung thumbnail

107

2208

Stadt und Verstädterung

Verstädterungsprozess; Suburbanisierung; Megastädte; Globalisierung; Ökosystem Stadt

Know Push- und Pullfaktoren  thumbnail

2

35

Push- und Pullfaktoren

Lernzettel zu Push- und Pullfaktoren mit Beispielen

Know Metropolisierung & Marginalisierung  thumbnail

98

2070

Metropolisierung & Marginalisierung

Lernettel für LK Klausur

Nach Wiedervereinigung setzte Ausbau der Städte und Verkehrsinfrastruktur ein → neue Wohngebiete mit Einzelhausbebauung, neue Gewerbeflächen und Einkaufs- und Dienstleistungszentren ,,Programm Stadtumbau Ost" Rückbau, d.h. Abriss dauerhaft leer stehender Wohnungen, insbesondere in Plattenbausiedlungen, zur Reduzierung des Überangebots Aufwertungsmaßnahmen, um erhaltenswerte Gebäude zu sichern, sowie die städtische Infrastruktur an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen und Freiflächen einer neuen Nutzung zuzuführen 4.5.8 Verstädterung in den Industrieländern - Wirkungsgefüge/ Schaubild STADT ständige Zu- nahme höher Aufbau von Industrie qualifizierter Arbeitsplätze bei ständiger Spezialisierung staatl./ Zunahme der Attraktivität privater der Stadt durch Arbietsplatz-, Wohnungs- bau Wohnraum- und Infra- strutkruangebot Soziale Gesetz- gebung, Gewerk- schaften, Parteien, rechtl. Sicherung der Arbeitnehmer Staatl. Ausbau des Bildungswesens u. der Infrastruktur Ausbau der kulturellen Einrichtungen fallende Sterberate Bevölkerungs- zunahme in Stadt und Land hohe Geburtenrate gezielte bedachte Wanderung in Industriestandorte und Städte Zunahme der Zahl an Städten, quantitative Ver- größerung der Städte Pullfaktoren des ländlichen Raums Abiturzusammenfassung Erdkunde starkes natürliches Bevölkerungswachstum Gegenwart Stadt-Land- raum der Stadt Wanderung Hierarchie zentraler Abbau des Stadt- Orte (Städtenetz) Landgefälles materielle Armut fehlende und kleine Anbauflächen schlechte naturräumliche Ausstattung Techn., mechan. Neuerungen/Ver- besserungen der landw. Produktion Land als Ergänzungs- Hoffung auf einen Arbeitsplatz Verbesserung der sozialen Lage LAND Erhaltung der Attraktivität des Landes bei gleich- zeitigem strukturellen Abbau der agraren Bevölkerung Verkehrsanbindung des Landes an die Stadt Erzwungene u. strukturelles Frei- setzung von Arbeitskräften 4.6 Verstädterung in Entwicklungs- und Schwellenländern Verstädterung setzte in den Entwicklungs- und Schwellenländern viel später ein → Beginn Mitte des 20Jhrd. 4.6.1 Ursachen 4.6.1.1 Verstädterung und Bevölkerungszuwachs Ursachen der Bevölkerungszunahme Produktivitäts- steigerung Übergang vom Agrarfeudalis- mus zum freien Bauerntum Zuzugszahlen infolge von innerstaatlicher Migration in den meisten Ländern verläuft Verstädterung nicht parallel zum wirtschaftlichen Wachstum → deutliche Diskrepanz zwischen Verstädterungsgrad und Entwicklungsstand Verstädterung wird hauptsächlich durch natürliches Bevölkerungswachstum und durch Binnenmigration aus ländlichen Regionen in die Städte ausgelöst Überproportionales...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Wachstum (natürlich und wanderungsbedingt) im Verhältnis zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wachstum und Entwicklungsstand wird als Hyperverstädterung bezeichnet Ausschlaggebend für den Zuzug sind die starken Disparitäten zwischen Stadt und Land Städte haben Magnetwirkung Push und Pullfaktoren Push- Faktoren des ländlichen Raums starke Bevölkerungszunahme rechtliche Absicherung, Flurbereinigung, Genossenschaften Ernterisiken (Naturkatastrophen und Desertifikation) Fehlende Arbeitsplätze in allen Wirtschaftssektoren Mangelnde Versorgung mit öffentlichen Dienstleistungen (Krankenhäuser, Schulen) Seite 43