Migrationsformen und ihre Bedeutung
Die verschiedenen Formen der Migration spielen eine entscheidende Rolle in globalen Wanderungsbewegungen. Familiennachzug stellt den wichtigsten Baustein und Multiplikator internationaler Migration dar, gefolgt von Arbeitsmigration als zweitwichtigster Wanderungsform. Fluchtmigration, irreguläre Migration, Bildungsmigration und Zwangsmigration ergänzen das Spektrum der Migrationsformen.
Definition: Familiennachzug bezieht sich hauptsächlich auf Ehegatten und Kinder, die zu bereits im Zielland lebenden Familienangehörigen nachziehen.
Arbeitsmigration umfasst die Einreise zum Zweck einer befristeten oder dauerhaften Ausübung einer Tätigkeit. Sie zeigt sich in vielfältigen Erscheinungsformen, von ungelernten saisonalen Arbeitskräften bis hin zu hochqualifizierten Fachkräften.
Highlight: Zuwanderer übernehmen oft Tätigkeiten, die für Einheimische als zu schwer, zu schmutzig, zu gefährlich oder zu schlecht bezahlt gelten.
Fluchtmigration, die etwa 10% des weltweiten Wanderungsgeschehens ausmacht, umfasst Asylbewerber und Flüchtlinge. Irreguläre Migration, Bildungsmigration zum Erwerb von Qualifikationen und Zwangsmigration aufgrund von religiösen, ethnischen, klimatischen oder kriegsbedingten Faktoren vervollständigen das Bild der globalen Migrationsbewegungen.