Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Produktionsfunktionen und Kostentheorie: Typ A, Typ B und mehr

Öffnen

Alles über Produktionsfunktionen und Kostentheorie: Typ A, Typ B und mehr
user profile picture

Sarina

@sarinahr

·

22 Follower

Follow

Die Produktions- und Kostentheorie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Produktionsfaktoren und Output sowie den damit verbundenen Kosten. Zentrale Konzepte sind das Ertragsgesetz, das Ertragsgebirge und verschiedene Arten von Produktionsfunktionen. Wichtige Begriffe umfassen Gesamtertrag, Grenzertrag und Durchschnittsertrag. Das Ertragsgesetz beschreibt den Verlauf der Erträge in verschiedenen Phasen bei Variation eines Produktionsfaktors. Die Kostentheorie leitet sich aus der Produktionsfunktion ab und analysiert kritische Punkte wie das Betriebsoptimum.

20.4.2021

898

Produktions- und Kostentheorie
Ertragsgesetz - Ertragsgebirge
Anne Roberts Jacques Turgot (1727-1781) - Untersuchung über das Verhalten der

Fortsetzung der kritischen Punkte und Kostenverläufe

Das Betriebsminimum II ist ein weiterer wichtiger Punkt im Kostenverlauf. Es markiert die Situation, in der nur die variablen Kosten gedeckt werden.

Definition: Das Betriebsminimum II ist der Punkt, an dem der Erlös gerade die variablen Kosten deckt. Es stellt die kurzfristige Preisuntergrenze dar.

Charakteristika des Betriebsminimums II:

  • Erlös deckt nur variable Kosten
  • Kurzfristige Preisuntergrenze
  • Bei Preisen darunter ist eine sofortige Produktionseinstellung sinnvoll

Highlight: Zwischen Betriebsoptimum und Betriebsminimum II liegt der Bereich, in dem ein Unternehmen kurzfristig weiterproduzieren kann, auch wenn es Verluste macht.

Die Kostenfunktion lässt sich in verschiedene Komponenten aufteilen:

  1. Fixe Kosten (K_f): unabhängig von der Produktionsmenge
  2. Variable Kosten (K_v): abhängig von der Produktionsmenge
  3. Gesamtkosten (K): Summe aus fixen und variablen Kosten

Example: K = K_f + K_v = 100 + 2x + 0,5x² (wobei x die Produktionsmenge ist)

Aus der Kostenfunktion lassen sich weitere wichtige Kostenkennzahlen ableiten:

  • Durchschnittskosten (k): Gesamtkosten pro Einheit
  • Grenzkosten (K'): Kosten der letzten produzierten Einheit

Vocabulary: Die Grenzkosten sind die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit entstehen. Sie entsprechen der ersten Ableitung der Gesamtkostenfunktion.

Produktions- und Kostentheorie
Ertragsgesetz - Ertragsgebirge
Anne Roberts Jacques Turgot (1727-1781) - Untersuchung über das Verhalten der

Öffnen

Produktionsfunktionen und ihre Eigenschaften

Es gibt verschiedene Typen von Produktionsfunktionen, die unterschiedliche Produktionsprozesse und technologische Zusammenhänge beschreiben.

Definition: Eine Produktionsfunktion stellt den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Produktionsfaktoren und der daraus resultierenden Ausbringungsmenge dar.

Wichtige Typen von Produktionsfunktionen:

  1. Lineare Produktionsfunktion: konstante Skalenerträge
  2. Substitutionale Produktionsfunktion: Produktionsfaktoren sind austauschbar
  3. Limitationale Produktionsfunktion: festes Einsatzverhältnis der Produktionsfaktoren
  4. Neoklassische Produktionsfunktion: abnehmende Grenzerträge

Example: Eine lineare Produktionsfunktion könnte lauten: x = 2L + 3K, wobei x die Ausbringungsmenge, L der Arbeitseinsatz und K der Kapitaleinsatz ist.

Eigenschaften der Produktionsfunktionen:

  • Skalenerträge: konstant, zunehmend oder abnehmend
  • Substitutionselastizität: Austauschbarkeit der Produktionsfaktoren
  • Grenzproduktivität: Veränderung des Outputs bei Variation eines Inputs

Highlight: Die neoklassische Produktionsfunktion ist besonders wichtig in der ökonomischen Theorie, da sie abnehmende Grenzerträge berücksichtigt, was dem Ertragsgesetz entspricht.

Vocabulary: Das Grenzprodukt der Arbeit ist die zusätzliche Ausbringungsmenge, die durch den Einsatz einer zusätzlichen Einheit des Faktors Arbeit erzielt wird.

Produktions- und Kostentheorie
Ertragsgesetz - Ertragsgebirge
Anne Roberts Jacques Turgot (1727-1781) - Untersuchung über das Verhalten der

Öffnen

Ertragsgebirge und Produktionsfunktionen

Das Ertragsgebirge ist eine dreidimensionale Darstellung des Ertragsgesetzes. Es zeigt, wie die Produktionsmenge von verschiedenen Einsatzmengen variabler Produktionsfaktoren abhängt.

Definition: Eine Produktionsfunktion Typ A liegt vor, wenn der Ertrags- und Kostenverlauf durch ein direktes Input-Output-Verhältnis bestimmt wird und dem ertragsgesetzlichen Verlauf folgt.

Für die Gültigkeit des Ertragsgesetzes müssen bestimmte Prämissen erfüllt sein:

  • Ein gegebenes Produktionsverfahren
  • Einstufige Fertigung
  • Identische Produkte
  • Mehrere beliebig teilbare Produktionsfaktoren
  • Substituierbarkeit der Produktionsfaktoren
  • Variation nur eines Produktionsfaktors, während andere konstant bleiben

Highlight: Die Variation nur eines Produktionsfaktors ermöglicht es, dessen spezifischen Einfluss auf den Mehrertrag zu bestimmen.

Von der Produktionsfunktion zur Kostenfunktion:

Die Kostenfunktion kann aus der Produktionsfunktion abgeleitet werden, indem der Input mit seinem Faktorpreis bewertet wird. Dies führt zu einer ertragsgesetzlichen Kostenfunktion dritten Grades: K = ax³ + bx² + cx + d

Example: Um von der Produktionsfunktion zur Kostenfunktion zu gelangen, bewertet man den Input (variabler Produktionsfaktor) mit seinem Faktorpreis und tauscht die Achsen, sodass die Menge auf der Y-Achse und die Kosten auf der X-Achse dargestellt werden.

Produktions- und Kostentheorie
Ertragsgesetz - Ertragsgebirge
Anne Roberts Jacques Turgot (1727-1781) - Untersuchung über das Verhalten der

Öffnen

Anwendung der Produktions- und Kostentheorie

Die Produktions- und Kostentheorie findet in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften Anwendung und hilft Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen.

Anwendungsgebiete:

  1. Optimierung der Produktionsmenge
  2. Bestimmung der kostenminimalen Faktorkombination
  3. Investitionsentscheidungen
  4. Preisgestaltung

Example: Ein Unternehmen kann mithilfe der Kostentheorie bestimmen, bei welcher Produktionsmenge die durchschnittlichen Kosten am niedrigsten sind (Betriebsoptimum) und seine Produktion entsprechend anpassen.

Wichtige Konzepte für die praktische Anwendung:

  • Durchschnittsprodukt der Arbeit: Gesamtproduktion geteilt durch Arbeitseinsatz
  • Grenzprodukt der Arbeit: Zusätzliche Produktion durch eine zusätzliche Arbeitseinheit
  • Abnehmende Grenzerträge: Phänomen, dass jede zusätzliche Einheit eines Produktionsfaktors einen geringeren Zuwachs des Outputs bewirkt

Highlight: Das Verständnis von abnehmenden Grenzerträgen ist entscheidend für die Planung des optimalen Faktoreinsatzes in Unternehmen.

Definition: Die Schwelle des Ertragsgesetzes bezeichnet den Punkt, ab dem die Grenzerträge zu sinken beginnen, obwohl der Gesamtertrag noch steigt.

Die Produktions- und Kostentheorie bildet die Grundlage für viele weitere ökonomische Konzepte und ist essenziell für das Verständnis von Unternehmensverhalten und Marktdynamiken.

Produktions- und Kostentheorie
Ertragsgesetz - Ertragsgebirge
Anne Roberts Jacques Turgot (1727-1781) - Untersuchung über das Verhalten der

Öffnen

Kritische Punkte im ertragsgesetzlichen Verlauf

Im ertragsgesetzlichen Kostenverlauf gibt es mehrere kritische Punkte, die für die betriebswirtschaftliche Analyse von Bedeutung sind.

Definition: Das Betriebsoptimum ist der Punkt, an dem die durchschnittlichen Kosten für ein Produkt minimal sind.

Charakteristika des Betriebsoptimums:

  • Niedrigste Stückkosten
  • Minimum im Graph der Stückkosten
  • Schnittpunkt von Grenzkosten und Stückkosten
  • Größter Abstand zwischen Preis und Stückkosten (maximaler Stückgewinn)

Highlight: Das Betriebsoptimum entspricht einer langfristigen Preisuntergrenze, solange keine Absatzbeschränkungen vorliegen. Ein Preis unterhalb der Stückkosten führt zu Verlusten.

Graphische Ermittlung des Betriebsoptimums:

Das Betriebsoptimum lässt sich graphisch durch eine Tangente aus dem Fixkostensockel an die Gesamtkostenkurve bestimmen.

Vocabulary: Das Betriebsminimum II bezeichnet den Punkt, an dem lediglich die variablen Kosten gedeckt werden.

Produktions- und Kostentheorie
Ertragsgesetz - Ertragsgebirge
Anne Roberts Jacques Turgot (1727-1781) - Untersuchung über das Verhalten der

Öffnen

Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie

Die Produktions- und Kostentheorie bildet eine wichtige Grundlage der Volkswirtschaftslehre. Sie untersucht, wie Unternehmen Produktionsfaktoren einsetzen, um Güter und Dienstleistungen zu erzeugen, und welche Kosten dabei entstehen.

Definition: Der Gesamtertrag ist das Ergebnis einer wirtschaftlichen Tätigkeit und kann nach Menge, Gewicht oder Wert gemessen werden. Er entspricht dem Produkt aus Preis und Menge (E = p * x).

Vocabulary: Der Grenzertrag bezeichnet den zusätzlichen Ausstoß, der durch den Einsatz einer weiteren Einheit eines Produktionsfaktors entsteht. Mathematisch ist er die erste Ableitung des Gesamtertrags.

Example: Der Durchschnittsertrag gibt an, wie viel Ertrag pro eingesetzte Einheit eines Produktionsfaktors anfällt, z.B. Ertrag pro Arbeitsstunde oder pro Kilogramm Dünger.

Das Ertragsgesetz beschreibt den typischen Verlauf der Erträge bei Variation eines Produktionsfaktors in vier Phasen:

  1. Progressiver Anstieg des Gesamtertrags bis zum Wendepunkt
  2. Degressiver Anstieg des Gesamtertrags
  3. Abnehmende, aber positive Grenzerträge
  4. Negative Grenzerträge und fallender Gesamtertrag

Highlight: Das Ertragsgesetz basiert auf dem Konzept des Ertragsgebirges, einer dreidimensionalen Darstellung der Produktionsfunktion.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Produktionsfunktionen und Kostentheorie: Typ A, Typ B und mehr

user profile picture

Sarina

@sarinahr

·

22 Follower

Follow

Die Produktions- und Kostentheorie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Produktionsfaktoren und Output sowie den damit verbundenen Kosten. Zentrale Konzepte sind das Ertragsgesetz, das Ertragsgebirge und verschiedene Arten von Produktionsfunktionen. Wichtige Begriffe umfassen Gesamtertrag, Grenzertrag und Durchschnittsertrag. Das Ertragsgesetz beschreibt den Verlauf der Erträge in verschiedenen Phasen bei Variation eines Produktionsfaktors. Die Kostentheorie leitet sich aus der Produktionsfunktion ab und analysiert kritische Punkte wie das Betriebsoptimum.

20.4.2021

898

 

11/12

 

Wirtschaft und Recht

27

Produktions- und Kostentheorie
Ertragsgesetz - Ertragsgebirge
Anne Roberts Jacques Turgot (1727-1781) - Untersuchung über das Verhalten der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortsetzung der kritischen Punkte und Kostenverläufe

Das Betriebsminimum II ist ein weiterer wichtiger Punkt im Kostenverlauf. Es markiert die Situation, in der nur die variablen Kosten gedeckt werden.

Definition: Das Betriebsminimum II ist der Punkt, an dem der Erlös gerade die variablen Kosten deckt. Es stellt die kurzfristige Preisuntergrenze dar.

Charakteristika des Betriebsminimums II:

  • Erlös deckt nur variable Kosten
  • Kurzfristige Preisuntergrenze
  • Bei Preisen darunter ist eine sofortige Produktionseinstellung sinnvoll

Highlight: Zwischen Betriebsoptimum und Betriebsminimum II liegt der Bereich, in dem ein Unternehmen kurzfristig weiterproduzieren kann, auch wenn es Verluste macht.

Die Kostenfunktion lässt sich in verschiedene Komponenten aufteilen:

  1. Fixe Kosten (K_f): unabhängig von der Produktionsmenge
  2. Variable Kosten (K_v): abhängig von der Produktionsmenge
  3. Gesamtkosten (K): Summe aus fixen und variablen Kosten

Example: K = K_f + K_v = 100 + 2x + 0,5x² (wobei x die Produktionsmenge ist)

Aus der Kostenfunktion lassen sich weitere wichtige Kostenkennzahlen ableiten:

  • Durchschnittskosten (k): Gesamtkosten pro Einheit
  • Grenzkosten (K'): Kosten der letzten produzierten Einheit

Vocabulary: Die Grenzkosten sind die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit entstehen. Sie entsprechen der ersten Ableitung der Gesamtkostenfunktion.

Produktions- und Kostentheorie
Ertragsgesetz - Ertragsgebirge
Anne Roberts Jacques Turgot (1727-1781) - Untersuchung über das Verhalten der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Produktionsfunktionen und ihre Eigenschaften

Es gibt verschiedene Typen von Produktionsfunktionen, die unterschiedliche Produktionsprozesse und technologische Zusammenhänge beschreiben.

Definition: Eine Produktionsfunktion stellt den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Produktionsfaktoren und der daraus resultierenden Ausbringungsmenge dar.

Wichtige Typen von Produktionsfunktionen:

  1. Lineare Produktionsfunktion: konstante Skalenerträge
  2. Substitutionale Produktionsfunktion: Produktionsfaktoren sind austauschbar
  3. Limitationale Produktionsfunktion: festes Einsatzverhältnis der Produktionsfaktoren
  4. Neoklassische Produktionsfunktion: abnehmende Grenzerträge

Example: Eine lineare Produktionsfunktion könnte lauten: x = 2L + 3K, wobei x die Ausbringungsmenge, L der Arbeitseinsatz und K der Kapitaleinsatz ist.

Eigenschaften der Produktionsfunktionen:

  • Skalenerträge: konstant, zunehmend oder abnehmend
  • Substitutionselastizität: Austauschbarkeit der Produktionsfaktoren
  • Grenzproduktivität: Veränderung des Outputs bei Variation eines Inputs

Highlight: Die neoklassische Produktionsfunktion ist besonders wichtig in der ökonomischen Theorie, da sie abnehmende Grenzerträge berücksichtigt, was dem Ertragsgesetz entspricht.

Vocabulary: Das Grenzprodukt der Arbeit ist die zusätzliche Ausbringungsmenge, die durch den Einsatz einer zusätzlichen Einheit des Faktors Arbeit erzielt wird.

Produktions- und Kostentheorie
Ertragsgesetz - Ertragsgebirge
Anne Roberts Jacques Turgot (1727-1781) - Untersuchung über das Verhalten der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ertragsgebirge und Produktionsfunktionen

Das Ertragsgebirge ist eine dreidimensionale Darstellung des Ertragsgesetzes. Es zeigt, wie die Produktionsmenge von verschiedenen Einsatzmengen variabler Produktionsfaktoren abhängt.

Definition: Eine Produktionsfunktion Typ A liegt vor, wenn der Ertrags- und Kostenverlauf durch ein direktes Input-Output-Verhältnis bestimmt wird und dem ertragsgesetzlichen Verlauf folgt.

Für die Gültigkeit des Ertragsgesetzes müssen bestimmte Prämissen erfüllt sein:

  • Ein gegebenes Produktionsverfahren
  • Einstufige Fertigung
  • Identische Produkte
  • Mehrere beliebig teilbare Produktionsfaktoren
  • Substituierbarkeit der Produktionsfaktoren
  • Variation nur eines Produktionsfaktors, während andere konstant bleiben

Highlight: Die Variation nur eines Produktionsfaktors ermöglicht es, dessen spezifischen Einfluss auf den Mehrertrag zu bestimmen.

Von der Produktionsfunktion zur Kostenfunktion:

Die Kostenfunktion kann aus der Produktionsfunktion abgeleitet werden, indem der Input mit seinem Faktorpreis bewertet wird. Dies führt zu einer ertragsgesetzlichen Kostenfunktion dritten Grades: K = ax³ + bx² + cx + d

Example: Um von der Produktionsfunktion zur Kostenfunktion zu gelangen, bewertet man den Input (variabler Produktionsfaktor) mit seinem Faktorpreis und tauscht die Achsen, sodass die Menge auf der Y-Achse und die Kosten auf der X-Achse dargestellt werden.

Produktions- und Kostentheorie
Ertragsgesetz - Ertragsgebirge
Anne Roberts Jacques Turgot (1727-1781) - Untersuchung über das Verhalten der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendung der Produktions- und Kostentheorie

Die Produktions- und Kostentheorie findet in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften Anwendung und hilft Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen.

Anwendungsgebiete:

  1. Optimierung der Produktionsmenge
  2. Bestimmung der kostenminimalen Faktorkombination
  3. Investitionsentscheidungen
  4. Preisgestaltung

Example: Ein Unternehmen kann mithilfe der Kostentheorie bestimmen, bei welcher Produktionsmenge die durchschnittlichen Kosten am niedrigsten sind (Betriebsoptimum) und seine Produktion entsprechend anpassen.

Wichtige Konzepte für die praktische Anwendung:

  • Durchschnittsprodukt der Arbeit: Gesamtproduktion geteilt durch Arbeitseinsatz
  • Grenzprodukt der Arbeit: Zusätzliche Produktion durch eine zusätzliche Arbeitseinheit
  • Abnehmende Grenzerträge: Phänomen, dass jede zusätzliche Einheit eines Produktionsfaktors einen geringeren Zuwachs des Outputs bewirkt

Highlight: Das Verständnis von abnehmenden Grenzerträgen ist entscheidend für die Planung des optimalen Faktoreinsatzes in Unternehmen.

Definition: Die Schwelle des Ertragsgesetzes bezeichnet den Punkt, ab dem die Grenzerträge zu sinken beginnen, obwohl der Gesamtertrag noch steigt.

Die Produktions- und Kostentheorie bildet die Grundlage für viele weitere ökonomische Konzepte und ist essenziell für das Verständnis von Unternehmensverhalten und Marktdynamiken.

Produktions- und Kostentheorie
Ertragsgesetz - Ertragsgebirge
Anne Roberts Jacques Turgot (1727-1781) - Untersuchung über das Verhalten der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritische Punkte im ertragsgesetzlichen Verlauf

Im ertragsgesetzlichen Kostenverlauf gibt es mehrere kritische Punkte, die für die betriebswirtschaftliche Analyse von Bedeutung sind.

Definition: Das Betriebsoptimum ist der Punkt, an dem die durchschnittlichen Kosten für ein Produkt minimal sind.

Charakteristika des Betriebsoptimums:

  • Niedrigste Stückkosten
  • Minimum im Graph der Stückkosten
  • Schnittpunkt von Grenzkosten und Stückkosten
  • Größter Abstand zwischen Preis und Stückkosten (maximaler Stückgewinn)

Highlight: Das Betriebsoptimum entspricht einer langfristigen Preisuntergrenze, solange keine Absatzbeschränkungen vorliegen. Ein Preis unterhalb der Stückkosten führt zu Verlusten.

Graphische Ermittlung des Betriebsoptimums:

Das Betriebsoptimum lässt sich graphisch durch eine Tangente aus dem Fixkostensockel an die Gesamtkostenkurve bestimmen.

Vocabulary: Das Betriebsminimum II bezeichnet den Punkt, an dem lediglich die variablen Kosten gedeckt werden.

Produktions- und Kostentheorie
Ertragsgesetz - Ertragsgebirge
Anne Roberts Jacques Turgot (1727-1781) - Untersuchung über das Verhalten der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie

Die Produktions- und Kostentheorie bildet eine wichtige Grundlage der Volkswirtschaftslehre. Sie untersucht, wie Unternehmen Produktionsfaktoren einsetzen, um Güter und Dienstleistungen zu erzeugen, und welche Kosten dabei entstehen.

Definition: Der Gesamtertrag ist das Ergebnis einer wirtschaftlichen Tätigkeit und kann nach Menge, Gewicht oder Wert gemessen werden. Er entspricht dem Produkt aus Preis und Menge (E = p * x).

Vocabulary: Der Grenzertrag bezeichnet den zusätzlichen Ausstoß, der durch den Einsatz einer weiteren Einheit eines Produktionsfaktors entsteht. Mathematisch ist er die erste Ableitung des Gesamtertrags.

Example: Der Durchschnittsertrag gibt an, wie viel Ertrag pro eingesetzte Einheit eines Produktionsfaktors anfällt, z.B. Ertrag pro Arbeitsstunde oder pro Kilogramm Dünger.

Das Ertragsgesetz beschreibt den typischen Verlauf der Erträge bei Variation eines Produktionsfaktors in vier Phasen:

  1. Progressiver Anstieg des Gesamtertrags bis zum Wendepunkt
  2. Degressiver Anstieg des Gesamtertrags
  3. Abnehmende, aber positive Grenzerträge
  4. Negative Grenzerträge und fallender Gesamtertrag

Highlight: Das Ertragsgesetz basiert auf dem Konzept des Ertragsgebirges, einer dreidimensionalen Darstellung der Produktionsfunktion.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.