App öffnen

Fächer

Strukturwandel im Ruhrgebiet: Beispiele, Projekte und die Tertiärisierung erklärt!

Öffnen

376

1

L

Lilly

15.3.2021

Geographie/Erdkunde

Strukturwandel

Strukturwandel im Ruhrgebiet: Beispiele, Projekte und die Tertiärisierung erklärt!

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet beschreibt den fundamentalen Wandel von einer montanindustriell geprägten Region zu einer modernen Dienstleistungsgesellschaft.

• Der Prozess umfasst die Phasen der Deindustrialisierung, Reindustrialisierung und Tertiärisierung
• Besonders der tertiäre Sektor gewann stark an Bedeutung, während der sekundäre Sektor deutlich zurückging
• Die Strukturwandel Ruhrgebiet Projekte zielten auf eine Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur ab
• Die Tertiärisierung im Ruhrgebiet führte zu tiefgreifenden sozioökonomischen Veränderungen

...

15.3.2021

10181

Strukturwandel
•Industrialisierung Gründe
Deindustrialisierung
Reindustrialisierung Avewege
·Prozess der Tennorisierung
•Revitalisierung (Vi

Öffnen

Sektoren der Wirtschaft und Tertiärisierung

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet lässt sich anhand der Veränderungen in den verschiedenen Wirtschaftssektoren nachvollziehen.

Definition: Die Wirtschaft wird in drei Hauptsektoren unterteilt:

  1. Primärer Sektor: Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Bergbau
  2. Sekundärer Sektor: Produzierendes Gewerbe IndustrieundHandwerkIndustrie und Handwerk
  3. Tertiärer Sektor: Dienstleistungen Handel,Finanz,Bildungs,Gesundheitswesen,TourismusHandel, Finanz-, Bildungs-, Gesundheitswesen, Tourismus

Ein zentraler Aspekt des Strukturwandels ist der Prozess der Tertiärisierung:

Definition: Tertiärisierung bezeichnet die Verlagerung von Arbeitsplätzen vom primären und sekundären Sektor in den tertiären Sektor.

Dieser Prozess ist typisch für Ballungsräume in Industrieländern und kennzeichnet den Wandel zur postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft.

Highlight: Die Tertiärisierung im Ruhrgebiet führte zu einem Rückgang der Beschäftigung in der Montanindustrie bei gleichzeitiger Zunahme von Dienstleistungsarbeitsplätzen.

In den 1990er Jahren wurde zusätzlich der Begriff des quartären Sektors eingeführt:

Definition: Der quartäre Sektor umfasst Dienstleistungen ohne eigentlichen Erwerbscharakter, wie Forschung, Lehre und öffentliche Verwaltung.

Diese Entwicklung zeigt die zunehmende Bedeutung von Wissen und Information in modernen Volkswirtschaften.

Strukturwandel
•Industrialisierung Gründe
Deindustrialisierung
Reindustrialisierung Avewege
·Prozess der Tennorisierung
•Revitalisierung (Vi

Öffnen

Phasen der Reindustrialisierung im Ruhrgebiet

Der Prozess der Reindustrialisierung im Ruhrgebiet zielte darauf ab, den Niedergang im Montansektor durch die Schaffung von Ersatzarbeitsplätzen in anderen Industriezweigen aufzufangen. Dieser Prozess lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen:

  1. Phase ab 1960: In dieser ersten Phase konzentrierte man sich auf die Förderung von Industrien, die bereits vor der Blüte der Montanindustrie im Ruhrgebiet ansässig waren und sich unabhängig davon weiterentwickelt hatten. Dazu gehörten:

Beispiel: Textil- und Nahrungsmittelindustrie

Zudem wurde die Weiterentwicklung in den Folgeindustrien der Montanindustrie vorangetrieben:

Beispiel: Chemische Industrie, Anlagen-, Maschinen- und Apparatebau

Ein wichtiger Aspekt dieser Phase war auch die Ansiedlung "ruhrgebietsfremder" Industrien:

Beispiel: Elektronik, Fahrzeugbau z.B.OpelinBochumz.B. Opel in Bochum, Kunststoffindustrie

  1. Phase ab 1970: Die zweite Phase war gekennzeichnet durch den Wandel der traditionellen Ruhrgebietskonzerne in ihrer Produktionsstruktur. Viele Unternehmen entwickelten sich zu Technologiekonzernen.

Beispiel: Das ursprüngliche Röhren- und Walzwerk Mannesmann wandelte sich zunächst zum Maschinen- und Anlagenbauer und schließlich zum Betreiber des Mobilfunknetzes heuteVodafoneheute Vodafone.

Ein weiterer Aspekt dieser Phase war die Entwicklung der deutschen Bergbautechnologie zu einem Exportschlager.

  1. Phase ab 1980: Die dritte Phase brachte den Einzug neuer Technologien in die Produktionspalette und eine radikale Wandlung der Industriestruktur.

Highlight: In dieser Phase vollzog sich ein grundlegender Wandel von der Produktion von Großmaschinen hin zur Herstellung von Mikrochips.

Diese Phasen der Reindustrialisierung zeigen deutlich die Strukturwandel Ruhrgebiet Projekte, die darauf abzielten, die Wirtschaft der Region zu diversifizieren und zukunftsfähig zu machen. Sie sind ein wichtiges Beispiel für den Strukturwandel im Ruhrgebiet und verdeutlichen die Komplexität und Langfristigkeit solcher Transformationsprozesse.

Strukturwandel
•Industrialisierung Gründe
Deindustrialisierung
Reindustrialisierung Avewege
·Prozess der Tennorisierung
•Revitalisierung (Vi

Öffnen

Wirtschaftssektoren im Überblick

Eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Wirtschaftssektoren und ihrer Bedeutung für den Strukturwandel.

Definition: Der Strukturwandel bezeichnet die Veränderung der Wirtschaftsstruktur über die Zeit.

Example: Der primäre Sektor umfasst Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau.

Strukturwandel
•Industrialisierung Gründe
Deindustrialisierung
Reindustrialisierung Avewege
·Prozess der Tennorisierung
•Revitalisierung (Vi

Öffnen

Phasen der Reindustrialisierung

Die Reindustrialisierung als wichtiger Bestandteil des Strukturwandels im Ruhrgebiet heute wird in drei Phasen dargestellt.

Highlight: Ab 1960 wurde ein umfassendes Programm zur Wirtschaftsförderung implementiert.

Example: Die Ansiedlung "ruhrgebietsfremder" Industrien wie Elektronik und Fahrzeugbau OpelBochumOpel Bochum.

Quote: "Wandel der traditionellen Ruhrgebietskonzerne in ihrer Produktionsstruktur zu Technologiekonzernen."

Strukturwandel
•Industrialisierung Gründe
Deindustrialisierung
Reindustrialisierung Avewege
·Prozess der Tennorisierung
•Revitalisierung (Vi

Öffnen

Prozess der Reindustrialisierung

Die Reindustrialisierung im Ruhrgebiet zielte darauf ab, den Niedergang im Montansektor durch neue Industriezweige aufzufangen.

Highlight: Die Strukturwandel Ruhrgebiet Ursachen umfassen zwei Hauptphasen:

  1. Ab 1960: Förderung bestehender und neuer Industrien
  2. Ansiedlung "ruhrgebietsfremder" Industrien wie Elektronik und Fahrzeugbau
Strukturwandel
•Industrialisierung Gründe
Deindustrialisierung
Reindustrialisierung Avewege
·Prozess der Tennorisierung
•Revitalisierung (Vi

Öffnen

Tertiärisierung im Detail

Die Tertiärisierung Ruhrgebiet zeigt sich im Rückgang der Beschäftigten und des BIP im sekundären Sektor bei gleichzeitiger Zunahme im tertiären Sektor.

Example: Die Bruttowertschöpfung im Ruhrgebiet sank im sekundären Sektor von 57% auf 27%, während sie im tertiären Sektor von 44% auf 74% stieg.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geographie/Erdkunde

10.181

15. März 2021

7 Seiten

Strukturwandel im Ruhrgebiet: Beispiele, Projekte und die Tertiärisierung erklärt!

L

Lilly

@lilly.sche

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet beschreibt den fundamentalen Wandel von einer montanindustriell geprägten Region zu einer modernen Dienstleistungsgesellschaft.

• Der Prozess umfasst die Phasen der Deindustrialisierung, Reindustrialisierung und Tertiärisierung
• Besonders der tertiäre Sektorgewann stark an Bedeutung, während der... Mehr anzeigen

Strukturwandel
•Industrialisierung Gründe
Deindustrialisierung
Reindustrialisierung Avewege
·Prozess der Tennorisierung
•Revitalisierung (Vi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sektoren der Wirtschaft und Tertiärisierung

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet lässt sich anhand der Veränderungen in den verschiedenen Wirtschaftssektoren nachvollziehen.

Definition: Die Wirtschaft wird in drei Hauptsektoren unterteilt:

  1. Primärer Sektor: Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Bergbau
  2. Sekundärer Sektor: Produzierendes Gewerbe IndustrieundHandwerkIndustrie und Handwerk
  3. Tertiärer Sektor: Dienstleistungen Handel,Finanz,Bildungs,Gesundheitswesen,TourismusHandel, Finanz-, Bildungs-, Gesundheitswesen, Tourismus

Ein zentraler Aspekt des Strukturwandels ist der Prozess der Tertiärisierung:

Definition: Tertiärisierung bezeichnet die Verlagerung von Arbeitsplätzen vom primären und sekundären Sektor in den tertiären Sektor.

Dieser Prozess ist typisch für Ballungsräume in Industrieländern und kennzeichnet den Wandel zur postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft.

Highlight: Die Tertiärisierung im Ruhrgebiet führte zu einem Rückgang der Beschäftigung in der Montanindustrie bei gleichzeitiger Zunahme von Dienstleistungsarbeitsplätzen.

In den 1990er Jahren wurde zusätzlich der Begriff des quartären Sektors eingeführt:

Definition: Der quartäre Sektor umfasst Dienstleistungen ohne eigentlichen Erwerbscharakter, wie Forschung, Lehre und öffentliche Verwaltung.

Diese Entwicklung zeigt die zunehmende Bedeutung von Wissen und Information in modernen Volkswirtschaften.

Strukturwandel
•Industrialisierung Gründe
Deindustrialisierung
Reindustrialisierung Avewege
·Prozess der Tennorisierung
•Revitalisierung (Vi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Phasen der Reindustrialisierung im Ruhrgebiet

Der Prozess der Reindustrialisierung im Ruhrgebiet zielte darauf ab, den Niedergang im Montansektor durch die Schaffung von Ersatzarbeitsplätzen in anderen Industriezweigen aufzufangen. Dieser Prozess lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen:

  1. Phase ab 1960: In dieser ersten Phase konzentrierte man sich auf die Förderung von Industrien, die bereits vor der Blüte der Montanindustrie im Ruhrgebiet ansässig waren und sich unabhängig davon weiterentwickelt hatten. Dazu gehörten:

Beispiel: Textil- und Nahrungsmittelindustrie

Zudem wurde die Weiterentwicklung in den Folgeindustrien der Montanindustrie vorangetrieben:

Beispiel: Chemische Industrie, Anlagen-, Maschinen- und Apparatebau

Ein wichtiger Aspekt dieser Phase war auch die Ansiedlung "ruhrgebietsfremder" Industrien:

Beispiel: Elektronik, Fahrzeugbau z.B.OpelinBochumz.B. Opel in Bochum, Kunststoffindustrie

  1. Phase ab 1970: Die zweite Phase war gekennzeichnet durch den Wandel der traditionellen Ruhrgebietskonzerne in ihrer Produktionsstruktur. Viele Unternehmen entwickelten sich zu Technologiekonzernen.

Beispiel: Das ursprüngliche Röhren- und Walzwerk Mannesmann wandelte sich zunächst zum Maschinen- und Anlagenbauer und schließlich zum Betreiber des Mobilfunknetzes heuteVodafoneheute Vodafone.

Ein weiterer Aspekt dieser Phase war die Entwicklung der deutschen Bergbautechnologie zu einem Exportschlager.

  1. Phase ab 1980: Die dritte Phase brachte den Einzug neuer Technologien in die Produktionspalette und eine radikale Wandlung der Industriestruktur.

Highlight: In dieser Phase vollzog sich ein grundlegender Wandel von der Produktion von Großmaschinen hin zur Herstellung von Mikrochips.

Diese Phasen der Reindustrialisierung zeigen deutlich die Strukturwandel Ruhrgebiet Projekte, die darauf abzielten, die Wirtschaft der Region zu diversifizieren und zukunftsfähig zu machen. Sie sind ein wichtiges Beispiel für den Strukturwandel im Ruhrgebiet und verdeutlichen die Komplexität und Langfristigkeit solcher Transformationsprozesse.

Strukturwandel
•Industrialisierung Gründe
Deindustrialisierung
Reindustrialisierung Avewege
·Prozess der Tennorisierung
•Revitalisierung (Vi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirtschaftssektoren im Überblick

Eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Wirtschaftssektoren und ihrer Bedeutung für den Strukturwandel.

Definition: Der Strukturwandel bezeichnet die Veränderung der Wirtschaftsstruktur über die Zeit.

Example: Der primäre Sektor umfasst Agrarwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau.

Strukturwandel
•Industrialisierung Gründe
Deindustrialisierung
Reindustrialisierung Avewege
·Prozess der Tennorisierung
•Revitalisierung (Vi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Phasen der Reindustrialisierung

Die Reindustrialisierung als wichtiger Bestandteil des Strukturwandels im Ruhrgebiet heute wird in drei Phasen dargestellt.

Highlight: Ab 1960 wurde ein umfassendes Programm zur Wirtschaftsförderung implementiert.

Example: Die Ansiedlung "ruhrgebietsfremder" Industrien wie Elektronik und Fahrzeugbau OpelBochumOpel Bochum.

Quote: "Wandel der traditionellen Ruhrgebietskonzerne in ihrer Produktionsstruktur zu Technologiekonzernen."

Strukturwandel
•Industrialisierung Gründe
Deindustrialisierung
Reindustrialisierung Avewege
·Prozess der Tennorisierung
•Revitalisierung (Vi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Prozess der Reindustrialisierung

Die Reindustrialisierung im Ruhrgebiet zielte darauf ab, den Niedergang im Montansektor durch neue Industriezweige aufzufangen.

Highlight: Die Strukturwandel Ruhrgebiet Ursachen umfassen zwei Hauptphasen:

  1. Ab 1960: Förderung bestehender und neuer Industrien
  2. Ansiedlung "ruhrgebietsfremder" Industrien wie Elektronik und Fahrzeugbau
Strukturwandel
•Industrialisierung Gründe
Deindustrialisierung
Reindustrialisierung Avewege
·Prozess der Tennorisierung
•Revitalisierung (Vi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Tertiärisierung im Detail

Die Tertiärisierung Ruhrgebiet zeigt sich im Rückgang der Beschäftigten und des BIP im sekundären Sektor bei gleichzeitiger Zunahme im tertiären Sektor.

Example: Die Bruttowertschöpfung im Ruhrgebiet sank im sekundären Sektor von 57% auf 27%, während sie im tertiären Sektor von 44% auf 74% stieg.

Strukturwandel
•Industrialisierung Gründe
Deindustrialisierung
Reindustrialisierung Avewege
·Prozess der Tennorisierung
•Revitalisierung (Vi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strukturwandel und Industrialisierung

Der Strukturwandel im Ruhrgebiet ist ein komplexer Prozess, der eng mit den Konzepten der Industrialisierung, Deindustrialisierung und Reindustrialisierung verbunden ist.

Definition: Industrialisierung bezeichnet den Prozess, bei dem sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Die Industrialisierung des Ruhrgebiets wurde durch mehrere Faktoren begünstigt:

Highlight: Wichtige Gründe für die Industrialisierung waren das Vorhandensein von Rohstoffen, gute Transportwege und ausreichend Arbeitskräfte.

Im Gegensatz dazu steht die Deindustrialisierung, die einen Rückgang der industriellen Sektoren beschreibt. Gründe hierfür können sein:

  • Soziale Bedingungen, die industrielle Tätigkeiten erschweren
  • Verlagerung von Produktionsstandorten aus Kostengründen

Als Reaktion auf die Deindustrialisierung kann es zu einer Reindustrialisierung kommen, bei der neue Industrien angesiedelt werden.

Vocabulary: Revitalisierung bezeichnet städtebauliche Sanierungsmaßnahmen, bei denen historische Bausubstanz für moderne Nutzungen umgestaltet wird.

Ein wichtiger Aspekt des Strukturwandels ist die Diversifizierung:

Definition: Diversifizierung ist eine Unternehmensstrategie zur Erweiterung oder Modifizierung von Produkten oder Dienstleistungen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Risiken zu minimieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user