Die Vormärzzeit und ihre politischen Bewegungen
Der Vormärz war eine Zeit großer politischer und sozialer Spannungen im deutschen Raum. Das Geschichte Abitur PDF zeigt, wie sich diese Epoche durch bedeutende Ereignisse wie das Wartburgfest 1817 auszeichnete. Beim Wartburgfest versammelten sich 800 Studenten und Professoren, um einen deutschen Nationalstaat zu fordern. Die Reaktion der Obrigkeit erfolgte mit den Karlsbader Beschlüssen 1819.
Die Karlsbader Beschlüsse führten zu massiven Einschränkungen der Bürgerrechte. Das Bundespressegesetz etablierte eine strenge Zensur, während das Bundesuntersuchungsgesetz politische Verfolgungen ermöglichte. Diese Maßnahmen, relevant für das Geschichte LK Abitur Klausur, zeigen die repressive Politik der Restaurationszeit.
Das Hambacher Fest 1832 markierte einen weiteren Höhepunkt der Vormärz-Bewegung. Mit 20.000-30.000 Teilnehmern war es die größte politische Demonstration dieser Zeit. Die Forderungen nach einem vereinten Deutschland und bürgerlichen Freiheiten wurden hier besonders deutlich artikuliert.
Hinweis: Die Karlsbader Beschlüsse waren eine direkte Reaktion auf die Ermordung August von Kotzebues und leiteten die Demagogenverfolgung ein.