Fächer

Fächer

Mehr

Abitur Geschichte LK Zusammenfassung

8.5.2023

14043

570

Teilen

Speichern

Herunterladen


Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur Wiedervereinigung Geschichte LK, Abitur Lernzettel Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Inhalt: Zeitspanne 1803 - 1861 1862-1890 1891 - 1919 1920-1932 1933-1945 1945 - 1955 1955 - 1991 06.04.2023 Seite 2 7 11 17 22 38 44 1 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Reichsdeputationshauptschluss ● ● ● → Faktisches Ende des HRR. Code Napoléon (1804): ● Erstes Bürgerliches Gesetzbuch im Zivilrecht ● Auch ,,Code Civil" genannt Soll Errungenschaften der Franz. Rev. schriftlich festhalten Gilt nicht nur in Fr., sondern auch in allen von Napoleon besetzten Staaten. Napoleoniden Staaten: ● Von Napoleon eroberte Staaten ● Regiert von Verwandten Napoleons Rheinbund (ab 1806): ● ● 1803 - 1861 Napoleon und die Deutschen (1803): Letztes bedeutendes Gesetz des Heiligen Römischen Reiches dt. Nation Säkularisierung: Abtretung geistlicher Herrschaftsgebiete an weltliche Fürsten → Bedeutungsverlust der Kirchen Mediatisierung: Entschädigung von Fürsten, die linksrheinische Gebiete verloren hatten mit ehemalig kirchlichem Land rechtsrheinisch ● Preußische Reformen (1807-1811): ● ● Von Napoleon gebildete Konföderation dt. Staaten Diese treten damit automatisch aus dem HRR aus Die Staaten sollen sich im Kriegsfall gegenseitig beistehen Ursachen: Modernisierung auf allen Ebenen der Staatsverwaltung Z.B. Einführung der Wehpflicht, Reformierung der Wirtschaft, Juden werden preußische Staatsbürger Reformen wegen starker Niederlagen gegen Napoleon Preußen soll eine Großmacht werden 06.04.2023 Wiener Kongress Sept. 1814-Juni 1815 Besiegung Napoleons bei Völkerschlacht bei Leipzig 1813 Napoleons Abdankung Auflösung des Rheinbundes 2 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Ziele: Beständige Europäische Nachkriegsordnung ,,Gleichgewicht der Mächte" Adelige wieder einsetzten Den Zustand von vor 1789 wieder herstellen → Legitimität, Solidarität, Restauration, Balance-of-Power Teilnehmer: Ergebnis: Österreich Russland Preußen 1. Pentarchie Großbritannien Frankreich 2. Quadrupelallianz ● ● O 5 Herrschende Mächte O Konflikte durch Diplomatie lösen Machtgleichverteilung 3....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Heilige Allianz ● O Viererallianz gegen Frankreich → Viele neue Staaten (z.B. Niederlande) → kein HRR mehr → keine Volkssouveränität; wieder alte Dynastien O Alle außer Großbritannien O Allianz gegen liberale / nationale Bestrebungen O Allianz sollte also ,,System Metternich" durchsetzen O Allianz gegen Widerstände der restaurativen Politik Metternichs Der Deutsche Bund (Juni 1815) Von 300 auf 39 Territorien zusammengefasst Kein geeinter Staat Garantie des Gleichgewichts der dt. Staaten Vor Bedrohungen von außen schützen Mitglieder entsenden Abgeordnete in ,,Bundestag" in Frankfurt Unter Aufsicht Österreichs → Große Enttäuschung in der Bevölkerung → Hoffnung auf Nationalstaat zerstört 06.04.2023 3 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) ● → zum 300. Jahrestag des Thesenanschlags, 4. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig 800 Studenten & Professoren aus ganz ,,Deutschland" fordern einen Nationalstaat Forderung der Erneuerung des alten Systems ● Pol. Reden werden gehalten Karlsbader Beschlüsse (Sept. 1819): Bücherverbrennung Französischer & Jüdischer Autoren sowie der Bundesakte ● Forderung eines Endes der Kleinstaaterei → Folge: Verhöre & Festnahmen; Karlsbader Beschlüsse Im Falle einer ungenehmigten Publikation darf der Redakteur die nächsten 5 Jahre nichts mehr schreiben Wartburgfest Bundespressegesetz Bundesuntersuchungsgesetz Innerhalb von 14 Tagen nach Kurze Schriften, <20 Seiten, dürfen nicht ohne Vorwissen & der Verhaftung wird der Genehmigung gedruckt werden → Zensur Häftling der Zentral- Untersuchungs-Kommission in Mainz vorgeführt Es muss immer der Name des Verlegers & Redakteurs auf dem Papier stehen 18.10.1817 O O ● → Beschlüsse als Folge der Ermordung von ,,Von Kotzebue" → Beginn der Biedermeier Zeit: Untersuchung muss Tatbestand feststellen Menschen ziehen sich ins Private zurück Kaum noch öffentliche Politik Hambacher Fest 27.05.-01.06.1832 ● 20 000 30 000 Teilnehmer Erneute Forderung der Gründung eines Nationalstaates 06.04.2023 Bundesuniversitätsgesetz An jeder Uni wird jemand installiert, der über die Einhaltung der Maßnahmen wacht auch bei Vorlesungen Lehrende, die sich nicht an die Regeln halten, werden aus dem Dienst entfernt Gesetzte gegen geheime / nicht autorisierte Verbindungen werden streng durchgesetzt; v.a. in Bezug auf die ,,Allgemeine Burschenschaft" → ,,Demagogen Verfolgung" 4 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) → Folge: Die Zehn Artikel: I. Keine Veröffentlichung fremder Zeitschriften II. Verbot politischer Vereine III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. ● ● ● Gegen die Repressionen und Einschränkung der Regierung Metternichs ● Keine Volksfeste ohne Genehmigung Tragen von Abzeichen / Bändern ist verboten Regelung an Unis wird beibehalten Überwachung pol. Auffälliger ● Auch Fremde (Ausländer) können bestraft werden Auslieferung von Tätern innerhalb des Bundes Militärische Hilfe zur Erhaltung der Ruhe unter den Staaten des Bunde Alle Vergehen müssen von Einzelstaaten bei der Bundesversammlung angezeigt werden Fürst von Metternich 1809 1848 Außenminister Österreichs Sehr restaurativ eingestellt Verfolgt ein Mächtegleichgewicht in Europa Leitet den Wiener Kongress Märzforderungen: 1773-1859 Etabliert das ,,System Metternich": Unterdrückung nationalistischer Strömungen, Einschränkung der Pressefreiheit usw. Sicherung des auf dem Wiener Kongress geschaffenen Systems Pauperismus: Massenarmut in breiten Teilen der Bevölkerung ➤ Kinderarbeit → Massives Bevölkerungswachstum Immer mehr Menschen werden Handwerker (156% Zuwachs) Entwicklung von Agrar- zu Industriegesellschaft Eisenbahnbau Welt wächst zusammen ➤ Bauernbefreiung zu Beginn des 19. Jh. Lebensbedingungen im Vormärz Die Revolution 1848/49 März 1848-Juli 1849 In Baden von der Mannheimer Volksversammlung veröffentlicht Forderung nach Presse-, Meinungs-, Versammlungsfreiheit ● Rücknahme der Karlsbader Beschlüsse Schwurgerichte Straferlass für politische Gefangene 06.04.2023 5 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Gründung der Nationalversammlung (18.05.1848): Streit über Groß- oder Kleindeutsche Lösung ,,Professorenparlament" → überwiegend Akademiker, die das Volk repräsentieren Oberhauptsfrage → Kaiser? Gewählter Kaiser? Vererbter Kaiser? ● Wahlrechtsdebatte Wahlen nur für Gebildete? Für alle Männer? ● ● Paulskirchenverfassung: ● Verabschiedung am 28.03.1849 ● Kleindeutsche Lösung ● Gewaltenteilung Grundrechte (schon am 27.12. entschieden) z.B.: Gleichheit vor dem Gesetz Meinungs- & Glaubensfreiheit Vereins- & Versammlungsfreiheit Briefgeheimnis ● ● → Preußischer König lehnt Kaiserkrone am 04.04.1849 ab → ,,Maiaufstände" 1849 Ende: Eroberung Rastatts durch preußische Truppen 23.07.1849 Gründe für das Scheitern: ● D. wird eine Konstitutionelle Monarchie Wahlrecht für alle Männer ab 25 ● ● O O O O Kluft zwischen Konservativen und Liberalen Einheit der Rev. durch Gegenrevolution erschüttert Zu langsamer Fortschritt Zu schwach, um alte Gewalten zu verdrängen 06.04.2023 Zu stark, weil gemeinsame Front durch radikale Demokraten zerstört wurde, und die Mitte dadurch nach rechts gedrängt wurde Zu viele Widerstände → Menschen ziehen sich wieder ins Private zurück, kaum noch öffentliche Politik 6 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Otto von Bismarck: Geboren: 1862-1890 01.04.1815 Gestorben: 30.07.1898 Leben: Ab 1862 Reichsminister Preußens, ab 1871 Reichskanzler des dt. Kaiserreiches. → Zur Reichseinigung braucht es ,,Blut-und-Eisen" → Deutschland ist ,,saturiert" → Heereskonflikt: Verfassungskonflikt (1861/62): Liberales Bürgertum um Parlament vs. Militärpartei um den König Liberale Kein neues/ größeres Budget für die Armee → Verweigerung des Staatshaushaltes Deutsch-Dänischer Krieg (1864): Bismarck legitimiert das Regieren ohne Haushalt erst 1866: ,,Indemnität" Deutsch-Deutscher Krieg (1866): Auslöser: Norddeutscher Bund: Deutsch-Französischer Krieg (1870/71): Emser Depesche: Royalisten Größeres Heer in Friedensstärke Auflösung des Parlaments, Regierung ohne Haushalt 06.04.2023 Einigungskriege: Krieg des dt. Bundes gegen Dänemark, Sieg an den Düppeler Schanzen. Krieg Preußen + Norddeutsche Staaten gegen Österreich; Sieg Preußens bei Königgrätz; (Ende des preußisch-österreichischen Dualismus) Militärbündnis zwischen Preußen und 22 anderen dt. Staaten gegen Österreich unter Preußen. Krieg des Norddeutschen Bundes und der Südstaaten gegen Frankreich; Sieg bei Sedan Telegramm an Bismarck über Nachfolgeanspruch des Preußischen Königs auf den Spanischen Thron. Frankreich wollte einen dauerhaften Verzicht der dt. Hohenzollern auf diesen Thron. 7 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) 18.01.1871: Proklamation des Kaiserreiches: Wo? Spiegelsaal Versailles Wer? Wilhelm I. wird erster Kaiser des Kaiserreiches Was? Kompromiss aus traditionellen überlieferten Werten und neuen Forderungen der Liberalen Reichsfeinde: Sozialdemokraten; Katholiken; Juden Kulturkampf: Bismarck erlässt eine Reihe von Gesetzen, um der Kath. Kirche im Reich zu schaden. Auslöser: ,,Syllabus errorum" also ,,Unfehlbarkeitsedikt" von Papst Pius XI. soll Kirche über Staat stellen Jahr / Datum 10.12.1871 04.07.1872 1873/73 1875 1875 Juni 1875 Folgen: Name des Gesetzes Kanzelparagraf Jesuitengesetz Maigesetze Zivilehe Brotkorbgesetz Klostergesetz 06.04.2023 Inhalt Untersagt allen Geistlichen in ihrem Amt sich zu jegliche politischen Themen zu äußern Verbietet Aktivitäten des Jesuitenordens Staatliche Kontrolle über Ausbildung von Priestern Keine staatlichen Gelder an katholische Kirchen Verbot aller klösterlichen Aktivitäten Geistige Kluft zwischen Protestanten und Katholiken Gesetze müssen zurückgenommen werden → Beilegen des Streits mit Pius Tod, Versöhnung mit neuem Papst Leo XIII. 1878 8 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Sozialistengesetz (21.10.1878): Inhalt: ,,Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie" O Verbot von Staatsgefährdenden Vereinigungen O Versammlungen dieser Vereinigungen werden aufgelöst O Druckschriften, welche diesen Umsturz fördern, dürfen nicht mehr gedruckt werden O Hohe Strafen für Mitglieder in einem solchen Verein Erste Welle von ca. 1835 bis 1870 (,,Take-off") Zweite Welle von 1870 - WW1: Hochindustrialisierung → große soziale Umstürze → Armut steigt Industrielle Revolution: → ,,4. Stand", die Arbeiterschaft, entsteht → Angst bei gehobenen Schichten → Aufkommen Kommunistischer Ideen Notwendigkeit einer Sozialgesetzgebung: Juni 1883: Krankenversicherung für Arbeiter Juli 1884: Unfallversicherung tritt in Kraft Mai 1889: Alters- und Invalidenversicherungen Gründerjahre: 1870-1873: Wirt. Überproduktion Starkes Wirtschaftswachstum Gründerkreise: 1873-1895: Die deutsche Sozialversicherung steht in der ganzen Welt vorbildlich und unerreicht da. Die Krankenversicherung Altersversicherung Javaliden-Fürsorge Reparationen aus Frankreich schaffen Anreiz für Produktion Überspekulation Gewinnerwartungen 06.04.2023 Tigliche Leistung 1913 234 Millionen M. 11 Milliarden Mark wurden in der deutschen A aadritermi ersicherung det fürsorge in der Zeit von 1885 bis 1913 aufgewendet. stand and F Zusammenbruch dieses Systems ,,Große Depression" Absatzkrise Konkurrenz bei Getreideimporten z. B. aus den USA oder Russland (Agrarkrise) Hinterbliebenen Fürsorte 9 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) 1872 1878 1879 1881 + 1884 1881 Jahr 18.06.1887 (1887) Dreikaiserabkommen Kolonien: Bündnis- und Außenpolitik: Name Berliner Kongress Zweibund Dreikaiserbündnis Dreibund Geheimer Verteidigungsvertrag Mittelmeerabkommen Außenpolitische Isolierung Frankreichs Dt., ÖU., Russ. ÖU., Russ., GB. Dt., ÖU. Dt., ÖU., Russ. Dt., ÖU., It. Dt., Russ. → Immer freundschaftliche Beziehungen zu Großbritannien Ziel: GB., It., ÖU. (ohne Dt.) Teilnehmer Zu teuer (nicht wirtschaftlich profitabel) Man riskiert einen Konflikt mit Großbritannien und anderen Großmächten Nachgabe nur auf Innenpolitischen Druck hin Fokus eigentlich immer nur auf Europa 06.04.2023 10 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Sozialimperialismus: Imperialismus: * Zielstrebige Erweiterung und der systematischer Ausbau des wirt., militärischen, politischen und kulturellen Macht- und Einflussgebietes eines Staates Zeitraum von 1870-1918 Z.B. Aufteilung Afrikas unter den europäischen Mächten Gründe: Mittel: Ziele: 1891 - 1919 Imperialismus Eigene soziale Probleme im Reich Festgefahrene Politik Aktiv Erfolge erzielen Beibehaltung der aktuellen Gesellschaftsordnung Machtverhältnisse stabilisieren Gewinnmaximierung für gesellschaftliche Ruhelage Bewahrung des politischen Status Quo Innere Spannung nach außen ableiten 06.04.2023 Helgoland-Sansibar Vertrag (07.1890): → Das Dt. Reich tauscht Sansibar gegen die Insel Helgoland vor der dt. Küste ➜ Idee: Ein dt. Bollwerk vor der Küste zur eigenen Sicherheit → Mehr Abstand zu GB. Krüger Depesche (1896): Der dt. Kaiser gratuliert dem heutigen Transvaal zu dessen Unabhängigkeit von den Briten ● Territorium wird von GB. immer noch als Teil des Empires betrachtet ● Internationaler Eklat und Konflikt mit England 11 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Flottennovelle (1900): ● ● ● ● Marine soll verdoppelt werden Im Verhältnis 2:3 zur Britischen Entente Cordiale (1904): Beginn des Baues von Schiffen der Dreadnought-Klasse Massive Belastung der Staatskasse Beginn des Rüstungswettlaufes gegen GB. Idee: Vertrag zum militärischen Beistand ● Teilnehmer: Fr. & GB. Verbündung gegen dt. →Triple-Entente ab 1907 mit Russland Außenpolitik von Wilhelm II. Der ,,Neue Kurs" D.R. soll eine Großmacht werden Brechen mit der Machtgleichverteilungspolitik Bismarcks Nicht mehr so viele Bündnisse Wesentlich aggressiver Durch Imperialismus & Kolonien D.R. Weltgeltung verschaffen Erste Marokkokrise (1904-1906) 06.04.2023 Rivalität zwischen Frankreich und dem D.R. in Afrika Konkurrenz um Einfluss in Marokko Idee des D.R.: Eine internationale Konferenz soll die Mächte Konstellation in Europa neu ordnen, und so die zunehmende Isolierung des D.R. verhindern Konferenz von Algeciras (1906): Teilnehmer: Dt., Fr., USA, GB., Russ., ÖU., It., Span., Port., Belgien, Schweden & Niederlande ✰ Resultat: O Unterzeichnung der Algeciras-Akte O Garantie der Handelsfreiheit O Schaffung internationaler Institutionen zur Kontrolle Marokkos (mit großer Repräsentation Frankreichs) 12 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Auslöser: ● ● Besetzung der Festungen Fes &Rabat durch französische Truppen auf Bitten des Sultans ● Eindringen französischer Truppen tief ins Land → Bruch der Algeciras-Akte Das D.R. sieht seine Position in Afrika bedroht ● ● Verlauf: → Vorschlag: Frankreich bekommt die Vorherrschaft in Marokko, wenn es dafür einen Teil seines Kongogebietes an das D.R. abgibt Einsendung des dt. Kanonenbootes ,,Panther" in den Hafen von Agadir ,,Panthersprung nach Agadir" am 01.07.1911 GB. schlägt sich auf die Seite Frankreichs Immer offenere Kriegsdrohungen von Seiten des D.R. Lösung: Vertrag in Berlin am 04.11.1911: ● Auslöser: ● ● ● ● Zweite Marokkokrise ● ● (1911) D.R. verzichtet auf jeglichen pol. Einfluss in Marokko Weiterhin ungehinderte dt. Wirtschaft in Marokko Fr. tritt kleinen Teile des Kongos an das D.R. ab, bekommt dafür Teile des dt. Togo & Kamerun Verlauf: 06.04.2023 Erster Weltkrieg (1914-1918) ÖU. will Einfluss über Serbien erweitern Ermordung des ÖU.-Thronfolgers Franz Ferdinand im Sarajewo (28.06.1914) D.R. stellt einen Blankocheck an ÖU. aus (05.07.1914) 23.07.: ÖU. stellt ein Ultimatum an Serbien mit diversen Forderungen → Serbien akzeptiert alle außer die Stationierung österreichischer Beamter in Serbien 28.07.: ÖU. erklärt Serbien den Krieg 30.07.: Russ. sieht sich als Schutzmacht Serbiens → Generalmobilmachung 31.07.: D.R. fordert Neutralität von Fr. Reaktion ist Generalmobilmachung 01.08.: D.R. erklärt Fr. & Russ. Den Krieg 03.08.: GB. erklärt D.R. den Krieg, weil Truppen durch Belgien marschieren O Erste Panzer O Industrialisierung des Krieges Im Westen soll der Schlieffen-Plan umgesetzt werden → Einmarsch nach Fr. über Belgien O Scheitert Stellungskrieg 13 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) ● Zügigeres Vorrankommen im Osten Ziele: ● Kriegseintritt USA: 06.04.1917 ● Waffenstillstand von Compiègne: 11.11.1918 um 11 Uhr; D.R. verliert →Anfangs gab es keine richtigen Ziele, erst mit dem Verlauf des Krieges wurden diese Festgelegt Ursachen: O Erster Giftgaseinsatz: Ypern 1915 Februarevolution (08.03.1917): ➜Falsche Monate wegen Russ. Kalender Verlauf: O Kapitulation Russ. Am 03.03.1918 ,,Septemberprogramm": Schwächung Frankreichs Schwächung Russlands für ÖU. Andere Teilnehmerstaaten haben immer größere Ambitionen ● ● Kriegsmüdigkeit ● Schlechte Nahrungsversorgung Streiks ● Eröffnung der Duma ● Militär beginnt, zu Revolutionären überzulaufen ● 14.03.: Zar wird offiziell abgesetzt und später ermordet ● Russische Revolutionen Überlastung das Landes durch Weltkrieg und Japankrieg Ursachen: Oktoberrevolution (25.10.1917): (1917) Doppelregierung aus Duma und ,,Petrograder Sowjet" Weiterführung des Krieges ● Weiterführung des Kriegs ● Nahrungsknappheit 06.04.2023 Bolschewiki wächst Lenin kommt aus dem Exil zurück (unterstützt durch dt. Regierung) ПРИБАВКУ ПАЙКА CEMBIM COMPATI SANTREAMS gem HAPoAmore Mira, 14 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Verlauf: 07.11.: Besetzung von Infrastruktur in Petrograd (St. Petersburg) ● Stürmung des Winterpalastes einen Tag später Bildung eines Sowjetkongresses Bürgerkrieg bis 1922 ● Inhalt: * Besetzung des Ruhrgebietes ● Rezeption: ● Versailler Vertrag Gebilligt: 22.06.1919 durch Nationalversammlung Unterzeichnet 28.06.1919 ● (28.06.1919) Deutsches Heer max. 100 000 Soldaten Marine max. 15 000 Keine schweren Waffen oder Flugzeuge Besetzung der linken Rheinseite Dolchstoßlegende → Von der OHL (Hindenburg & Ludendorff) in die Welt gesetzt, um Kriegsniederlage zu erklären Was wir verlieren sollen! 20% ● Menschen verstanden Niederlage nicht Juden und Sozialdemokraten hätten an der Niederlage Schuld ● Sie hätten im Land den Krieg sabotiert, und so die Niederlage herbeigeführt 10% Empörung in der Bevölkerung Politiker beschweren sich ● ,,Diktat- & Schandfrieden" Sowohl von extrem Rechten als auch Linken als falsch angesehen Das ganze Kabinett tritt von Unterzeichnung geschlossen zurück, um nicht die Verantwortung tragen zu müssen 06.04.2023 1/3 D.R. trägt Kriegsschuld Gebietsverlust im Osten und an Dänemark Massive Reparationsforderungen Einige Gebiete (z. B. das Saargebiet) können abstimmen, ob sie lieber zum D.R. oder einem anderen Staat gehören wollen Abtretung des gesamten Kolonialbesitzes 30/5 15 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) 09.11.1918: ● Arbeiter treten in den Ausstand ● Kanzler Max von Baden bittet den Kaiser um dessen Rücktritt der lehnt ab Der Kaiser wird ohne dessen Zustimmung für Abgesetzt erklärt Ausrufung der ,,Freien sozialistischen Republik" durch Karl Liebknecht Ausrufung der Republik durch Scheidemann Matrosenaufstand: Matrosen weigern sich, in ,,letztes Gefecht" gegen die ,,Royal Navy" auszulaufen ● 10.11.1918: SPD & USPD bilden ,,Rat der Volksbeauftragten"; Verhandlung mit OHL ● ● Ebert-Groener-Pakt (10.11.1918): Pakt der OHL mit Friedrich Ebert Die OHL spricht seiner Regierung die Loyalität aus → Ermöglichung der Bildung einer neuen Regierung Übereinkunft: ● ● O O Deutsche Revolution 1918 / 1919 Weihnachtskämpfe 1918: Die OHL beleibt an der Spitze der Armee & kann die geordnete Rückführung der Soldaten organisieren Die Armee schützt die Regierung vor Linksradikalen & unterstütz sie in der politischen Umbruchsphase 06.04.2023 ➜ Volksmarinedivision setzt Regierung in Berlin fest, bis diese vom Militär befreit wird Märzkämpfe 1919: ➜Demonstrationen und Kämpfe in Berlin; 1200 Tote Die drei großen Strömungen während der Revolution: Strömung Monarchisten Sozialdemokraten Extreme Linke / Kommunisten Ziele Wiedererrichtung der Monarchie Aufbau einer Demokratie mit freien Wahlen; eine demokratisch gewählte Nationalversammlung soll die neue Verfassung ausarbeiten Eine Räterepublik nach Marx bzw. Leninistischem Vorbild; z.B. Spartakus Bund; nach den Märzkämpfen allerdings keine breite Anhängerschaft mehr 16 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Die Weimarer Verfassung: Nationalversammlung wird am 19.01.1919 in Weimar eröffnet Grund: Unsicherheit und Kämpfe in Berlin Erstes Gesetz: Gesetz ,,Über die vorläufige Reichsgewalt" → regelt die Regierungsgewalt bis zum Inkrafttreten der Verfassung (10.02.) Reichspräsident Nationalversammlung & Verfassung Auflösung Ernennung Entlassung Reichstag Wahl für 4 Jahre Wahlberechtigte Bevölkerung Reichskanzler Vertrauen Verantwortung Ernennung Reichsminister verabschiedet O Noch größere Empörung O Streiks Gesetzgebung Einspruch 1920-1932 Weimarer Republik 1920 06.04.2023 Reichsgericht → Der Reichspräsident wird als Ersatzkaiser eingesetzt → Erster Präsident: Friedrich Ebert bis zu dessen Tod 1925; dann von Hindenburg Vorschlag Reichsrat • Der Präsident ist auch Oberbefehlshaber über die Reichswehr Er kann den Reichstag Auflösen und alleine regieren Präsident: Friedrich Ebert Kanzler: Phillipp Scheidemann Wut und Unverständnis über Kriegsniederlage Schwer belastet durch alliierte Reparationsforderungen Als D. seine Zahlungen nicht mehr leisten kann: Besetzung des Rheinlandes durch Frankreich 1923: 17 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Grund: ● Folgen: ● ● ● Beispiele: Gegenstand 1 Ei 1 Liter Milch 1 Dollar ● ● ● Große Kriegsschulden der Regierung Fast Zahlungsausfall Idee: Mehr Geld in Umlaufbringen, für dass es aber keinen Gegenwert gibt ● Hyperinflation 1923 Wirtschaftliche Hochkonjunktur ● Menschen haben wieder Geld Politik- und Kriegsverdrossenheit Es wird viel gefeiert aber auch Armut und Kriminalität steigen ● Viele Kriegsveteranen können sich nicht mehr in die Gesellschaft ● Extreme Geldentwertung Hunger in der Bevölkerung Zahlungsausfall bzgl. der Reparationen Aber: Die Alliierten erkennen, dass nur ein wirtl. starkes D. die Reparationen bezahlen kann Entgegenkommen der Siegermächte O Aber: Die Staatschulden reduzieren sich nach der Währungsreform auf 15 Pfennig von 157 Mrd. Mark Folgen: Juni 1923 800 Mark 1440 Mark 100.000 Mark Goldene Zwanziger eingliedern O Besonders durch den Krieg nachhaltig Verletzte Hitler-Putsch Dezember 1923 320 Mrd. Mark 360 Mrd. Mark 4,21 Billionen Mark 09.11.1923 06.04.2023 → Hitler ruft schon am 8.11. die ,,Nationale Revolution" & ,,Marsch auf Berlin" aus Am 09.11. wird der ehem. General Ludendorff nach München geholt Er und Hitler führen einen Marsch durch München an Mehrere Tausend Teilnehmer teilweise schwer bewaffnet Marsch endet in der Beschießung durch die Polizei (16 tote Demonstranten, 4 Polizisten) Hitler wird verhaftet DAS PARFUM DIESES WINTERS VOGUE 18 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) ● ● ● Auslöser: ● ● 5 Jahre Festungshaft für Hitler → wesentlich frühere Entlassung Hitler kann im Gefängnis ,,Mein Kampf" schreiben Das Ereignis wird später durch die NS-Propaganda zu einem gescheiterten Heldenkampf stilisiert Folgen: Finanziell: ● ➜Börsencrash am 25.10.1929 ,,Black Thursday" ● Am 26.04.1925 wird Hindenburg zum Reichspräsidenten gewählt. Amerikanische Hilfskredite wegen der Inflation 1923 O → Diese werden abgezogen Hochkonjunktur in den USA → immer mehr Menschen investieren: Überproduktion Alle wollen verkaufen, Banken ziehen sich aus D. zurück → Panische Verkäufe O O Weltwirtschaftskrise Doppelte Krise für Deutschland: Politisch: Hilfen fallen weg Schulden können nicht mehr gedeckt werden Viele Firmen müssen schließen 06.04.2023 Schuld wird auf Politik geschoben Rechte Parteien bekommen Zulauf ● Das System wird instabil ● Anwachsen der pol. Ränder Inkrafttreten der ,,Präsidialen Reserveverfassung" → Regieren ohne Parlament möglich 19 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Sozial: Überlastung der Sozialsysteme ● Massen-Arbeitslosigkeit ● Hunger ● Kriminalität ➜Die Krisen verstärken sich gegenseitig Staatskrise Präsidialkabinette → Wahlen ergeben keine Regierungen mehr, die zusammen regieren könnten ➜ Hindenburg setzt nur noch undemokratisch neue Kanzler ein Kanzler Heinrich Brünning 30.01.1930- 30.05.1932 Franz von Papen 01.06.1932 - 01.12.1932 Kurt von Schleicher 02.12.1932 - 29.01.1933 223 Konzept & Gründe für die Entlassung 06.04.2023 Inkaufnehmen von Massenarmut zur Stabilisierung der Währung Deflation um jeden Preis Erhöhung der Steuern Aufhebung der Reparationskosten Kürzung von Löhnen & Sozialleistungen Konflikte mit autoritär-monarchischer Elite Verbot der SA & SS, aber nicht des ,,Reichsbanners" Von Schleicher will ihn stürzen Langsame Wiederherstellung des Kaiserreiches Vertretung der Interessen der Oberschicht Preußen direkt der Reichsregierung unterordnen Einrichtung eines ,,Oberhauses" Unabhängigkeit des Kanzlers vom Parlament Fehlende Mehrheit für Regierung im Reichstag Bleibt Berater Hindenburgs Um jeden Preis Arbeit schaffen Militärdiktatur einrichten → ,,Hitler Zähmungskonzept" Kein Kapitalismus / Sozialismus ➜ Zunehmende Wahlerfolge der NSDAP Senkung des Kohle- und Fleischpreises Vorbereitung von Notstadsdekreten Keine Tarifunterschreitungen mehr Verliert das Vertrauen im Volk Hindenburg unterstützt seine Pläne nichtmehr Geplante ,,Querfront der Parteien" funktioniert nicht 20 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Legalitätstaktik: ,,Unter ,,Legalitätstaktik" ist eine Unterwanderung des Reichstags / der parlamentarischen Demokratie mittels NSDAP-Abgeordneten in den Parlamenten zu verstehen, um das System von Innen auszuhebeln" → Keine illegale Machtergreifung ➜ benutzen" der Demokratie ➜ Ziel: überall eine Mehrheit stellen ➜ „Sich an der eigenen Waffenkammer bedienen" ~ Joseph Goebbels Über die NSDAP: Einstellung zur pol. Situation: Zunehmende Erfolge der NSDAP ● Aktuelle Situation ist schlecht → Notwendigkeit der Revolutionierung ● Keine Demokratie mehr Ablehnung der Verfassung System sei Grund für zunehmenden Verfall ● ● Selbstverständnis der NSDAP: Sie sehen sich als Feind, also den Bösen ,,Wolf auf der Schafswiese" ~ Joseph Goebbels ● Sie werden ,,ausmisten" ● Sie wissen, dass sie von den anderen Parteien nicht gewollt sind ➜Als Revolutionäre 06.04.2023 Mittel / Wege für den Strategiewechsel: Legalitätstaktik Überall eine Mehrheit in den Regierungen → Für Machtübernahme der NSDAP siehe ,,Zusammenfassung ab 1933“ 21 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Wer wählte Hitler: ● ● Jede Bevölkerungsschicht Einige wenige überzeugt Nationalsozialisten Große Teile der Arbeitslosen V.a. aber auch Mittelständler Studenten und Akademiker Beamte ● ● 1933-1945 Vor Allem wegen Problemen durch die Wirtschaftskrise → Weitere Gründe: O O Reines Mitlaufen O Unerfahrenheit mit dem Krieg bei Jungen Menschen (Studenten) O Verfassung O Monarchische Gesinnung vieler Beamter O Geknickter Nationalstolz durch den Versailler Vertrag ● Machtergreifung der NSDAP Ernennung: Hitler wird am 30.01.1933 von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Tag von Potsdam: Konkurrenz um Arbeit führt zu Fremdenhass Deutungsansätze: ● 21.03.1933 Eröffnung des ersten Reichstags unter den Nationalsozialisten Betriebsunfall in der Weimarer-Republik? Marginale Unterstützung durch die Großindustrie ● Absolut legale Machtübergabe an bekennende Rechtsextremisten Schuld trägt vor allem die Mittelschicht und die ,,Unpolitischen" ~ Wolfgang Benz ● Von Papen: O Hitler wird in seinem Kabinett nichts zu sagen haben O Sie werden ihn fest im Griff haben O Nach zwei Monaten wird Hitler handlungsunfähig sein Letzte Reichstagswahl am 05.03.1933: Terror der SA und der SS Unterdrückung der KPD Trotzdem: NSDAP kommt nur auf 43,9 % der Stimmen SPD wird drei Monate später verboten 06.04.2023 22 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Ideologische Voraussetzungen: Sozialdarwinismus ܀ Rassismus ܀ Antisemitismus Nation & Nationalismus Lebensraum ܀ Elemente der Ideologie: Eliminatorischer Antisemitismus ,,Volksgemeinschaft" inkludierend und exkludierend Führerprinzip → ,,Mystifizierung" Lebensraum im Osten" Umsetzung: Festschreibung der Prinzipien in ,,Mein Kampf" * Verkürzende, beschönigende, Technische Sprache Propaganda Wirkungsmechanismen: ➤ Irrationale Stimmung NS-Ideologie > Verschmelzung von Feindbildern O Darstellung eines verzerrten Weltbildes, für welches der NS die Lösung bietet O Ansprechen von Gefühlen und Stimmungen O Vereinigung des Feindbildes des Kommunismus und des Kapitalismus O Am Ende sei alles von jüdischen Agenten gelenkt Auch die Sieger des WWI seien jüdisch unterwandert ➤ Rechtfertigung von Gewalt als Mittel der Politik O Anlehnung an das ,,Darwinistische Selektionsprinzip" O Alles ein ,,ewiger Kampf" →Gewalt sei ein natürliches Mittel O Krieg sei ,,natürlicher Kampf der Rassen" > Minderwertigkeitsgefühl und Selbstaufwertung O Mehrheit kann sich als ,,Arier" einordnen etwas ,,besonderes" sein O Persönliche Leistung, Bildung etc. spielen keine Rolle ➤ Inklusion und Exklusion Ausschluss bestimmter Gruppen → Verfolgung Versprechen der Integration in die ,,Volksgemeinschaft" o Drohung des Ausschlusses aus der ,,Volksgemeinschaft" 000 06.04.2023 23 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) ➜ Initiative von Alfred Hugenberg Zweck: ● Gründung einer Nationalen Opposition Kampf gegen die Weimarer Republik ● Teilnehmer: ● Stahlhelm NSDAP ● DNVP ● Alldeutscher Verband Landwirtschaftliche Reichslandbund Andere rechtskonservative Personen aus der Öffentlichkeit ➜Einziges Treffen: 11.10.1931 → Gründung der ,,Eisernen Front" als ,,republiktreuer" Verband Datum 30.01.1933 01.02. 1933 17.02. 1933 27.02. 1933 28.02. 1933 05.03. 1933 Harzburger Front 21.03. 1933 23./24.03. 1933 31.03. 1933 Ende des Rechts- & Verfassungsstaats Etablierung der Diktatur Ereignis bzw. Gesetz Regierungsantritt Hitler Auflösung des Reichstages durch Hindenburg → Neuwahlen ,,Schießbefehl": Göhring gibt Erlaubnis, auf ,,Staatsfeinde" zu schießen Reichstagsbrand → Massenverhaftungen Erlass der Reichstagsbrandverordnung Reichstagsneuwahlen 06.04.2023 ,,Tag von Potsdam" → Eröffnung des neuen Reichstags Erlass des ,,Ermächtigungsgesetztes" ,,Erstes Gesetz zu Gleichschaltung der Länder mit dem Reich" 1 ¹ Im Reichstag vertretene Parteienanteile werden auf die Landesregierungen übertragen; Landesregierungen können jetzt auch Gesetzte beschließen; 24 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) 07.04. 1933 07.04. 1933 02.05. 1933 14.07.1933 30.01.1934 14.02.1934 30.06.1934 13.07.1934 02.08. 1934 ,,Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich" 2 ,,Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" Auflösung von Gewerkschaften, die der Linken nahestehen³ ,,Gesetz zur Neubildung von Parteien" ,,Gesetz über den Neuaufbau des Reiches"4 Reichsrat wird aufgelöst ,,Nacht der langen Messer" oder ,,Röhm-Putsch" Öffentliche Rechtfertigung der Morde durch Hitler ,,Reichstagsbrandverordnung": Der Regierung wird fast diktatorische Macht verliehen, wichtige Grundrechte wie die Meinungsfreiheit oder das Postgeheimnis werden abgeschafft Weibliche Bevölkerung Lebensalter in Jahren Tod Hindenburgs ,,Ermächtigungsgesetz" oder ,,Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich": Regierung bekommt die Befugnis, ohne Reichstag, Reichsrat und Präsident Gesetze zu erlassen. Gleichschaltung Jugend soll,,deutsch denken, deutsch handeln"~ Hitler Elternhaus AXXA ÄÄÄÄ MÄÄ Wichtige Gesetze: Jungmädel Männliche Bevölkerung Volksschule Bund Dtsch Mädel Höhere Schule Lehre Arbeitsdienst S 750 AAA Hochschule A X X N MÅ ÄÄÄÄ ÄÄÄÄ ÄÄ ÄÄÄÄ ÄÄÄÄ Lebensalter in Jahren 3 S „Die Frau als Erhalterin des Volkes" Reserve-Ersatzreserve 3 Hausfrauen ^^^^^^^^^^ indwehr- Ersatz-Landweh (35) (3 06.04.2023 S 2 Einführung eines ,,Reichsstatthalters", der Regierungen in Ländern benennen und entlassen, sowie Landesparlamente auflösen kann 3 Eingliederung der Gewerkschaften in die ,,Deutsche Arbeiter Front" 4 Keine Länderparlamente mehr 25 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) → Frauen sollen am Ende ihrer Jugend als Mutter und Hausfrau leben O Aufgabe: Kinder bekommen und ,,Das Volk erhalten" ➜ Männer sollen Arbeiten, der Familie Geld verdienen O Aufgabe: Geld verdienen O Unter Umständen: Das Land verteidigen können, bzw. zur Armee gehen Ziel: Indoktrination ab der Kindheit ➜ Niemals am Staat zweifeln Nichts hinterfragen → Ablegen allen Klassenbewusstseins →Ablegen aller alten Denkmuster NS-Wirtschaftspolitik Angebliche Gründe für die schwache Wirtschaft 1933: 14 Jahre,,Misswirtschaft" nach WWI Die Wirtschaftskrise ● Die von den Siegermächten etablierte Nachkriegsordnung Zerstörung des Vertrauens der Bevölkerung in die Nation Ziele der Regierung: Rettung der Bauern bzw. der Arbeiterschicht Rettung der Mittelschicht ● Arbeitslosigkeit besiegen Zwei große Vier-Jahres-Pläne sollen Wirtschaft wieder in Gang bringen ● Aufrüstung ● Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Autarkie → Unabhängigkeit von anderen Staaten Abwehren ,,Bolschewistischer Angriffe" Maßnahmen: ● ● Einführung eines Reichsarbeitsdienstes O Menschen von 19-25 Jahren sollen dort arbeiten müssen O Aufgaben: Handwerk, Straßenbau, Bodenkultivierung, Soziales o Streng hierarchisch aufgebaut, unterstehen dem Reichsinnenminister Vier-Jahres-Plan Änderung der Definition von ,,arbeitslos" 06.04.2023 → Tatsächlich fallen die Arbeitslosenzahlen ab 1933 rapide ab, wobei bedacht werden muss, dass z.B. der Reichsarbeitsdienst nur zeitlich begrenzt war, die dort Angestellten aber trotzdem nicht als arbeitslos gezählt wurden. 26 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Finanzierung: ● Mefo-Wechsel ermöglichen Bezahlung der Rüstungsaufträge und anderer Staaten Gut zur Verschleierung der Aufrüstung Gefahr der großen Inflation unausweichlich Nur bis 1938 möglich Steuergutscheine ● Erzwungene Reichsanleihen Abschöpfen von Spar- und Versicherungsgeldern ● O O O Lieferschatzanweisungen ➜ Inflation unausweichlich, Geld hätte niemals zurückbezahlt werden können Folgen: ● Massive Steigerung der Rüstungsausgaben ● Deutliche Senkung der Arbeitslosenzahlen Hohe Schulden durch MEFO-Wechsel Aufrüstung ohne Wissen der Alliierten Außenpolitik ➜ Grundsätzlich ist Hitlers Außenpolitik in zwei Phasen einzuteilen: bis 1936 verlief sie sehr kooperativ mit anderen Staaten, und D. stellte sich als vertrauenswürdiger Partner dar. →Ab 1936 wurde diese Politik allerdings wesentlich aggressiver, und Hitler begeht immer mehr Brüche von Verträgen, die er, oder seine Vorgänger, geschlossen hatten. Die wichtigsten Ereignisse: Datum 14.10.1933 26.01.1934 13.01.1935 16.03.1935 Juni 1935 07.03.1936 Ereignis Austritt aus dem Völkerbund & der Abrüstungskonferenz Dt.-Polnischer Verständigungsvertrag Saarland stimmt für ein Beitritt ins D.R. Wiedereinführung der Wehrpflicht 06.04.2023 Dt.- Brit. Flottenabkommen, Beginn der Appeasement Politik Einmarsch ins demilitarisierte Rheinland 27 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) 05.11.1937 10.04.1938 30.09.1938 07.10.1938 01.-10.10.1939 14.03.1939 Hoßbach-Protokoll gibt außenpolitische Vision Hitlers wieder Nach der Abstimmung findet der Anschluss Österreichs statt ● Münchener Konferenz beschließt Abtretung des Sudetenlandes an ● Dt. Die neuen Grenzverhältnisse sind geklärt, 400 000 Menschen verlassen ihre Heimat Sudetenland Einmarsch der Wehrmacht ins Sudetengebiet Tschechischer Landtag muss Slowakei für unabhängig erklären, tschechischer Präsident und Außenminister müssen Protektoratsvertrag unterzeichnen Deutsch-Polnischer Nicht-Angriffspakt → Abkommen im Zeichen der friedlichen Ausgleichspolitik → Keine offizielle Anerkennung der polnischen West-Grenze → nur Vertagung des Konflikts ➜Hitler verschafft sich internationale Beliebtheit mit dem Vertrag 26.01.1934 → Vorschläge an die anderen Staaten: Rheinlandbesetzung Die Wehrmacht marschiert in das Demilitarisierte Rheinland ein ➜Bruch des Vertrages von Locarno (1925) → ,,Nötig, um Souveränität des Reiches wieder herzustellen" ➜rein defensiv" 06.04.2023 07.03.1936 o Beiderseitige internationale demilitarisierte Zone O Nichtangriffspakt mit Dt., Fr., Belgien O Luft-Pakt zur Verhinderung plötzlicher Angriffe O Angebot eines Nicht-Angriffspakts mit anderen im Osten an Dt. grenzende Staaten Hoßbach-Protokoll → Niederschrift der Außenpolitischen Visionen Hitlers Hauptaussagen: 05.11.1937 Das dt. Volk brauche Platz → zur Ernährungssicherung, daher nicht in Übersee Die Deutschen seien eine besonders ,,reine" Volksmasse mit zu wenig Platz 28 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) ● ● Teilnehmer: Ziel: ● ● Hitler ● Mussolini ● Franz. Premierminister Daladier England & Frankreich stehen gegen diese Ziele o Krieg ist unausweichlich O England ist schon angeschlagen will keinen Krieg Keine Kolonien, weil England die unangefochtene Seemacht ist, diese also nicht sicher sind. Außerdem sind Kolonien nur aus wirtschaftlichem Sinn sinnvoll, nicht aus ideologischem. ● Münchener Konferenz Brit. Premierminister Chamberlain Folgen: ● 1938 Verhinderung eines Krieges Beschwichtigung Hitlers → Nachkommen seiner Forderungen Lösung der Unterdrückung von Minderheiten → Auch aus britischer Sicht Münchener Abkommen am 30.09.1938 Kein Krieg ,,Anschluss" des Sudetenlandes an das D.R. Massiver (innenpolitischer) Zuwachs der Popularität Hitlers ● Verhinderung eines Putschversuches gegen Hitler Weiterbestand der Tschechoslowakei Der ,,Anschluss" Österreichs 06.04.2023 12.-13. März 1938 Ablauf: 1. 25.07.1934: Putschversuch gegen Öst. Kanzler → Hitler unterstützt Putschisten 2. Mussolini stellt Truppen an der Grenze auf, sodass Hitler seine Zustimmung entzieht 3. Januar 36: Mussolini gibt seine Opposition gegen Satellitenstaat Österreich auf 4. 12.02.1938: Hitler trifft sich mit Schuschnigg und befiehlt das Aufheben des Verbotes der NSDAP in Österreich 29 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803-1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) 5. 09.03.1938: Volksabstimmung ,,für oder gegen ein geeintes Österreich" → Sieg für ,,für" 6. 11.03.1938: Schuschnigg tritt nach Ultimatum zur Umsetzung zurück, der Präsident weigert sich, einen Nationalsozialisten als Nachfolger zu ernennen 7. 12.03.1938: Einmarsch dt. Truppen in Österreich werden begrüßt 8. 13.03.1938: Gesetzte zum Anschluss" werden erlassen 9. 15.03.1938: Hitler wird in Wien begrüßt 10. 10.04.1938: Wahl: 99,73% der Menschen stimmen ,,für" den Anschluss 11. Seyß-Inquart wird neuer ,,Reichsstatthalter in der ,,Ostmark"" 12. Umsetzung der Maßnahmen nach dt. Vorbild, Terror gegen Juden beginnt, teilweise sogar noch wesentlich extremer als in Deutschland Inhalt: Ablauf: 1. 01. 10.10.1938: Einmarsch der Wehrmacht ins Sudetengebiet 2. 14.03.1939: tschechischer Landtag muss Slowakei für unabhängig erklären 3. 14.03.1939: tschechischer Präsident und Außenminister müssen ,,Protektoratsvertrag" unterzeichnen 4. 15.03.1939: Einmarsch von Wehrmachtstruppen →Tschechoslowakei wird ,,Reichsprotektorat Böhmen und Mähren" ● ,,Zerschlagung der Rest-Tschechei" ● Ab dem 21.10.1938 Keine gegenseitigen Angriffe Keine Unterstützung der jeweiligen Gegner während einer kriegerischen Auseinandersetzung ● Absprachen bei gemeinsamen Interessen Kein Teilnehmen an Allianzen, die gegen den anderen Vertragspartner gerichtet sind Konfliktlösung durch Diplomatie Automatische Verlängerung auf 15 Jahre ● So schnell wie möglich zu ratifizieren ● 06.04.2023 Hitler-Stalin-Pakt 23.08.1939 SOMEONE IS TAKING SOMEONE FOR A WALK Geheimes Zusatzprotokoll: Im Falle von Krieg bildet die nördliche Grenze Litauens auch die Grenze der Dt. und Russ. Interessensphären Im Falle eines Krieges gegen Polen wird dieses entlang dreier Flüsse aufgeteilt 30 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) ● ● Ziele: ● ● ● ● ● Erholung von der Finanzkrise ● ● Ob der polnische Staat noch existieren darf, wird in diesem Falle am Verhandlungstische entschieden Maßnahmen: Im Süd-Osten Europas will die UdSSR Bessarabien → D.R. gibt alle Interessen dort auf Absolute Geheimhaltung des Protokolls Hitler entgegenkommen Vermeidung eines Kriegs Mehr Zeit haben, um sich selber zu rüsten Hitler entgegenkommen ● Rückzug in die Kolonien Wenig Interesse an den Belangen des Kontinents zeigen ● Z.B: Deutsch-Britisches Flottenabkommen von 1935 ● Nachgeben der öffentlichen Meinung ● Appeasement-Politik Britische Deutschlandpolitik ab 1935 Gründe: Münchener Konferenz ● Die Annahme, dass Hitler nur Teile Europas wollte Eigene Schwächung durch Wirtschaftskrise ● Keine militärische Bereitschaft für einen Krieg ● Wenige pol. Gegenstimmen Evtl. sogar Hitler und Mussolini auf eigene Seite ziehen 06.04.2023 → Konflikt zwischen Churchill und Chamberlain O Churchill will nicht mit Autokraten verhandeln O Chamberlain denkt pragmatisch 31 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Judenverfolgung Ab 1933 Bereits mit dem ,,Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" müssen alle jüdischen Bürger, die als Beamte im Staatsdienst tätig sind, ihren Beruf verlassen. Blutschutzgesetz: Nürnberger Gesetze Reichsflaggengesetz: ➜→ Untersagt Juden das Zeigen eine Hakenkreuzfahne ● 15.09.1935 Reichsbürgergesetz: Teilt Bevölkerung in ,,Reichsbürger“ und in „Angehörige rassenfremden Volkstums" & ,,Einfache Staatsangehörige" ● Reichsbürger: (vorerst) wird jeder Nicht-Jude Reichsbürger ,,Angehörige rassenfremden Volkstums" & ,,Einfache Staatsangehörige": O Können kein ,,Reichsbürger" werden O Dürfen keine Beamten sein O Dürfen keine leitenden Ärzte sein O Dürfen nicht mehr als Anwalt arbeiten Alle jüdischen Beamten müssen am 31.12.1935 in Ruhestand gehen. ● Regelt wann man ein Jude ist, und wann nicht O Z.B. 4 Jude O Z.B: ½ Jude ,,Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" ,,Das dt. Blut soll nicht vermischt werden." ● Verbietung von Ehen zwischen Juden und Nicht-Juden Die Nürnberger Gesetze Mching 1.rates Deuthbilitiges Milling 1. ●● 06.04.2023 A CO (5 ●●● Jude ●000-0 → Ab spätestens dem 20.08.1941 musste jeder Jude einen Stern zur Kennzeichnung tragen 32 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Teilnehmer: Ziele / Auffälligkeiten: ● ● Reinhard Heydrich Adolf Eichmann Dr. Joseph Bühler Martin Luther ● ,,Gesamtlösung der Judenfrage" Pläne zur Zwangsarbeit Protokoll sprachlich sehr nüchtern gehalten O Sehr industriell O Niemals das Wort Tod oder Mord ● ● ● Dr. Rudolph Lange Und andere Doktoren und Professoren ➜Warschauer Ghetto-Aufstand: 18.01.1943 ➜Reichspogromnacht: 9. / 10.11.1938 → Erste Kennzeichnungspflicht ab dem: 01.09.1940 Ausschwitz-Birkenau: Wannsee-Konferenz 20.01.1942 Andere Lager: ● Treblinka Belzec ● Chelmo Anderes Wichtiges Befreiung von Ausschwitz durch die Rote Armee: 27.01.1945 Größtes Vernichtungslager der SS Bis zu 1.100.000 Tote Tod durch Zyklon B Ankunft der Opfer via Zug Ausschwitz-Prozess am 20.12.1963 06.04.2023 33 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Nach Aleida Assmann 1945 Kriegsende → 1965 Ausschwitzprozess → 1985 Weizäcker Rede → 2005 Zentrales Holocaust-Mahnmal Drei Phasen der Vergangenheitsbewältigung: 1. 1945-1965 Vergangenheitsbewältigung: a. Abkehr von NS b. Akzeptanz der Kontinuität von NS-Führungspositionen in der Bundesrepublik C. Übernahme von Verantwortung der Regierung für das Geschehene 2. 1965-1985 Moralisierung: Holocaust in der Erinnerung Browning: 3. 1985-2005: Vergangenheitsbewahrung: ● Goldhagen: Goldhagen - Browning Debatte Die Goldhagen-Browning Debatte dreht sich um die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass normale Menschen zu Massenmördern werden konnten. Speziell beziehen sie sich dabei auf die Angehörigen des Polizei-Bataillons 101, welches schwere Kriegsverbrechen in Polen beging. Gründe für das Ausführen von Schießbefehlen: ● a. Erstes aktives Fragen und Forschen b. Erste Aufarbeitung c. Fragen durch junge, nicht-schuldige Generation der 68er-Generation und jüdischer Remigranten d. Auch Geschichte der jüdischen Opfer wird ab den 70er Jahren betrachtet ● Gruppenkonformes Verhalten ● Karriere-Chancen ● Gesellschaft erzog zum Gehorsam ● Druck durch soziale Kollektiv-Gruppe ,,Erschießung fiel ihnen leichter, als aus der Gruppe zu treten" ● 06.04.2023 a. Bemühung der 68er und 45er Generation um konkrete Geschichten von Vertriebenen und Ermordeten b. Produzieren von Filmen, Verfassen von Büchern, Setzen von Denkmälern Menschen handeln nach eigener Überzeugung Antisemitismus → ,,Bestrafung der Juden" Gruppendruck müsste eher zum Verhindern von Morden führen 34 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Es wurde sogar über einige Befehle hinausgegangen ● Umsetzung der Rassendoktrin Begriffe für den Holocaust: ,,Holocaust": ● ,,Vollständig verbrannt" oder ,,Brandopfer" ● Unterstreicht Einmaligkeit des Verbrechens Ablehnung von jüdischer Seite, weil der Begriff impliziert, dass die Jude ein Opfer gebracht hätten, nicht selber zu welchen geworden sind ● ,,Shoa": ● ● Völkermord: ● ,,Zerstörung" oder ,,Katastrophe" In Israel geläufig Kritik: Fokussiert sich nur auf Juden, lässt nicht-jüdische Opfergruppen aus ● Bzw. „,,Genozid" Von der UN festgelegt Völkerrechtliches steht hierbei im Vordergrund Oft zu unspezifisch Widerstand im Nationalsozialismus Militärischer Widerstand: z. B. das Stauffenberg-Attentat am 20.07.1944 → Widerstand aus den Reihen des Militärs selber. 06.04.2023 Kirchlicher Widerstand: z.B.: der Pfarrernotbund (geg. 1933, aufgelöst 1936) → als Protest gegen den ,,Arierparagraphen" z.B. Bekennende Kirche (geg. 1934) → als ,,rechtmäßige" evangelische Kirche, gegen Terror des NS ➜ Bekannte Persönlichkeiten: O Clemens von Galen O Martin Niemöller O Dietrich Bonhoeffer 35 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Jugend und Studenten: Swing-Jugend: ● Edelweißpiraten: ● ● Hören Swing Swing als ,,Entartete" Musik durch die Nationalsozialisten Weiße Rose: Bündnis gegen NS-Regime, v.a. in Köln Widerstand in Form von Plakaten Bekannteste Gruppe (geg.1942) Plakate und Flugblätter ● Intellektuell und gewaltlos Verhaftung und Hinrichtung aller Teilnehmer, Haftstrafen für weitere Unterstützer Was ist Widerstand? Nach Detlev Peukert: ● Nonkonformität ● Verweigerung ● Protest Widerstand ● Nach Wolfgang Benz: → Widerstand, sobald Haltung sich zur Handlung wandelt → Jeder Versuch, sich gegen ein Regime zu wehren, trotz aller Gefahren ● Einzeltäter: 06.04.2023 Georg Elser (Bombenanschlag auf Hitler im Bürgerbräukeller) Kreisenauer Kreis (Planung einer Nachkriegszukunft) Carl Friedrich Goerdeler (Gründer des Goerdeler Kreis, Mitwisser beim Stauffenberg- Attentat) 36 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Beginn: ● Westen: Blitzkrieg ● Erster September 1939: Einmarsch in Polen unter dem Vorwand der Verteidigung Mai 1940: Einmarsch in die Niederlande und Belgien → Juni 1940: Einmarsch in Paris Art der Kriegsführung: ● Ende: Kriegswendepunkte: ● Westen: D-Day (06.06.1944) & Landung auf Sizilien Osten: Niederlage bei Stalingrad (02.03.1943) Der Zweite Weltkrieg ● 01.09.1939-08.05.1945 Osten: Ideologischer Vernichtungskrieg Resultat: 60-70 Mio. Tote Westen: Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation in Reims am 08.05.1045 ● Osten: Unterzeichnung am 09.05.1945 → Städte in Trümmern ➜Beginn der Entnazifizierung 06.04.2023 37 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Teheran (28.11.1943-1.12.1943): Teilnehmer: Roosevelt, Churchill, Stalin Anlass: → Zunehmende deutsche Niederlagen: Ziel: Beschlüsse: Ziel: Beschlüsse: Niederlage bei Stalingrad ● Mai 43: Aufgabe Afrikas ● September 43: Wechsel Italiens zu den Alliierten 1945 - 1955 Kriegskonferenzen Militärisches Vorgehen 1944 Verhandlungen über Neuordnung Deutschlands ● Künftiger Umfang Polens ● ● → Idee der Vereinten Nationen Jalta (04.02.-11.02.1945): Teilnehmer: Roosevelt, Churchill, Stalin ● ● Klärung der Frage zum Handeln nach dem Kriegsende ● Besprechen der Interessen der einzelnen Staaten ● Anerkennung der eroberten Gebiete der Sowjetunion Höhe der Reparationszahlungen Deutschlands Aufforderung zum Kriegsbeitritt gegen Japan ● Einigung auf Einmarsch in Frankreich der Briten & Amerikaner Forderung der UdSSR nach Königberg Gegenleistung: Weiterführung des Krieges gegen Japan Abtretung deutscher Ostgebiete an Polen - Deutschland nach dem Krieg aufzuteilen Einteilung D. in Besatzungszonen Übernahme der Regierung durch Alliierte 06.04.2023 ● Plan Entnazifizierung ● Abschaffung der Rüstungsindustrie Verurteilungen von NS-Funktionären - Kriegserklärung an Japan durch UdSSR ● Aufbau der UNO 38 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Londoner Konferenz Sept. 1944 Potsdamer Konferenz und Kommuniqué (17.07. - 02.08.1945): Prinzipien: Demilitarisierung, Dezentralisierung, Denazifizierung, Demontage & Demokratisierung 4 grobe Ziele: ● ● ● → Für genauere Punkte siehe,Lernzettel 6. Klausur' ● Entnazifizierungsprogramme USA schneller Aufbau der Zone Deutschland muss Schuld begreifen Besetzung als besiegter Feindstaat → Verwaltung gerecht, aber unnahbar D. hindern, je wieder eine Bedrohung zu werden ● Abrüstung ● ● ● Beseitigung der NS-Ideologie 4 Besatzungszonen Berlin in 4 Sektoren aufteilen Erstmal keine einheitliche Regierung → alliierter Kontrollrat Keine deutsche Aggression mehr ● Reduzierung der britischen Besatzungskosten ● ● Demokratisches & Westliche Deutschland UdSSR so weit östlich halten wie möglich Wiederaufstieg Frankreichs zu einem stabilen Staat ● Frankreich ● ,,Frankreich etablieren" → D. soll sich Richtung Frankreich orientieren Verfügung über deutsche Territorien (quasi Annexion) Kontrolle über das Ruhgebiet → als Rückversicherung für Frieden, und Hilfe zum Aufbau Reparationsprogramm, Nothilfe für verwüstete Länder Rückführung der Kriegsgefangenen der Staaten der Vereinten Nationen Lebensstandard nicht höher oder niedriger als der seiner Nachbarstaaten bzw. Staaten der UNO Großbritannien ● Keine neue Aggression Deutschlands Frankreich soll eine große Industrienation werden Sowjet Union ● ● Relativ uneinheitlich ● 06.04.2023 Ziel: Umgestaltung der Gesellschaft Elitentausch & Änderung der Besitzverhältnisse Entnazifizierungskommissionen mit Vorsitz der SED Nicht jeder NSDAP-Angehörige wird unbedingt entlassen Rehabilitierung von jedem, der sich dem neuen System anpasst ● Ende: 26.02.1948 ● 39 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Marshall-Plan (ERP) (European Recovery Program; 1947) 14 Mrd. $ zum Wiederaufbau Westlicher Staaten von US-Außenminister Marshall. → 1,7 Mrd. $ gehen nach (West-) Deutschland → Starthilfe für die Wirtschaft → Wesentlicher Grund für das ,,Wirtschaftswunder" →Gelder verwaltet durch OEEC (Beitritt Dt. 31.10.1949) und Ruhrbehörde (Beitritt Dt. 22.11.1949, Verwaltung der Eigenen Produktion von Kohle, Stahl, etc.) Währungsreformen: Einführung der D-Mark in der Tri-Zone (West-BZs): 20. - 24.06.1948 → Mit dem ,,Leitsatzgesetz" wird die Soziale Marktwirtschaft eingeführt Einführung der Ost-Mark in der SBZ: 23.06.1948 Berlinkrise (ab 24.06.1948): Auslöser: Maßnahmen: Lösung: → Währungsreformen & Berlin-Krise Teilnehmer: Befürwortung 06.04.2023 Londoner 6-Mächte-Konferenz MARSHALL-PLAN Einführung der D-Mark in der Tri-Zone, wodurch die Einigung Deutschlands unter Führung der UdSSR unmöglich wurde. Blockade West-Berlins, erst nur teilweise, dann vollständig durch UdSSR Versorgung der Stadt via Luftbrücke (,,Rosinenbomber") Im New-Yorker-Abkommen (04.05.1949) verpflichtet sich Stalin, die Blockade zu lösen (Juni 1948) USA, GB., Frk., Benelux-Staaten einer Westdeutschen Staatsgründung → Ausstellung der Frankfurter Dokumente 5 Soziale Marktwirtschaft: Wirtschaftsmodel, dass die Wirtschaft durch den Staat regulieren lässt, beinhaltet außerdem Sozialhilfen, Altersvorsorge etc. 40 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Frankfurter Dokumente werden an Länder-Ministerpräsidenten übergeben, mit dem Auftrag, einen Neuen Staat zu gründen. Es wird aber auch ein Besatzungsstatut eingereicht, welches den Militärgouverneuren immer noch die Möglichkeit der Auflösung der Regierung und der Machtübernahme freihält. Parlamentarischer Rat: ● Ab 01.09.1948 in Bonn ● Ausarbeitung einer vorübergehenden Verfassung (,,Grundgesetz") K. Adenauer ist Präsident vom Rat Annahme durch Länder am 08.05.1949 ● ● Adenauer wird Kanzler Heuss wird Präsident Unterzeichnung am 23.05.1949 Außenpolitik Adenauers Westbindung: ● Wirtschaftliche Orientierung am Westen (Amerika) ● Aufbau von immer mehr wirtschaftlichen Verflechtungen in den Westen (Auch zum Aufbau eigener Staatlicher Souveränität und Stopp der Demontagen): > Beitritt Ruhrbehörde (22.11.1949) > Beitritt OEEC (31.10.1949) > Beitritt Europarat (13.07.1950) 06.04.2023 Gründung Montanunion (18.04.1951) Pleven-Plan (27.02.1952) mit EPG und EVG, scheitert am 30.08.1952 > Luxemburger Vertrag Deutschlandvertrag Aufnahme in internationalen Währungsfonds Beitritt NATO und WEU (Pariser Verträge 23.10.1954) Politik der Stärke (Magnettheorie): Ziel: Ausübung einer ,,unwiderstehlichen" Anziehungskraft der Brep. auf die Bürger der DDR Ziel der ,,Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit" Stärke vor allem wirtschaftlich Schutzmacht USA 41 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Hallstein-Doktrin: Neue Form der Außenpolitik ab 1955 ,,Aufnahme von zwischenstaatliche Beziehungen zur DDR sei ein unfreundlicher Akt, der sanktioniert wird." Im Falle von Kontakt, würden Gegenmaßnahmen ergriffen Ziel: Außenpolitische Isolation der DDR Wirkung: DDR orientiert sich nur in Richtung anderer Kommunistischer Staaten Grundlage ist der ,,Alleinvertretungsanspruch" der Brep. Truman-Doktrin: Partei SPD Stalin-Note: Außenpolitische Strategie der USA 13.03.1947 Der Wille der Mehrheit soll zählen Containment (also Eindämmung) des Kommunismus Durchsetzung und Verbreitung amerikanischer Werte Hoffnung auf UN → Vorsitz Amerikas Unterstützung demokratischer Staaten Schreiben der UdSSR an die USA, GB. & Frankreich Vorschlag eines vereinten, demokratischen Deutschlands mit kleiner Armee Land soll Neutralität waren Abzug aller Besatzungstruppen Ost-West-Konflikt Aushandeln eines Friedensvertrages mit einer Gesamtdeutschen Regierung Westen sieht Versuch, Westintegration und Wiederbewaffnung zu verhindern Parteien in der Bundesrepublik Zulassung von Parteien in den WBZ erfolgt in der 2. Hälfte 1949 nach der SBZ Erste Lokal-Wahlen am Jan. 1946, Bundestagswahl 14.08.1949 CDU/CSU Wählerpotenzial 30% 31% 06.04.2023 Programm Sozialisierung der Großindustrie und Großfinanz, Aufteilung des Grundbesitzes Überkonfessionell, bürgerlich, Zwei Richtungen: die eher Christlicher Sozialismus und rechter/konservativer Flügel (Adenauer) 42 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) FDP KPD 12% Einführung der Planwirtschaft ab 1948: 6% 17.06.1953: Zwangszusammenführung der SPD & KPD: 22.04.1946 KPD erzielte keine guten Wahlerfolge, die man aber für eine kommunistische Regierung brauchte Idee: Auch die Wählerstimmen der SPD bekommen und weniger Konkurrenz für die neue SED (,,Sozialistische Einheitspartei Deutschlands") Paritätische Besetzung der Führungspositionen trotz unterschiedlicher Parteigrößen > > Grund: Zusammenschluss liberaler Gruppierungen, liberales kapitalistisches Wirtschaftssystem Kommunismus DDR Der Staat gibt Produktionszeile und Preise an Löhne durch den Staat definiert → Annahme der Verfassung durch den Volksrat 07.10.1949: Ausrufung der DDR > Massenproteste in der DDR > Polizei schließt sich teilweise den Protestierende an > Regierung verliert Kontrolle Aufstände werden von der Roten Armee niedergeschlagen Ca. 300 Tote, viele Festnahmen Bis 1990 Nationalfeiertag in der Brep. 06.04.2023 Hoffnung auf Öffnung zum Westen nach Stalins Tod, trotzdem kahmen Normerhöhungen, die nicht zu erreichen waren 3222 K- 43 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) → 6 große Bereiche: Gewissensnotstände / Einschränkung der Grundrechte: ● Versagung der Reisegenehmigung in die Brep. Ablehnung des Erziehungssystems bzw. Nichtzulassung zur Oberschule Ablehnung von Aufträgen der Partei / des Regimes: Aufforderung zur ,,gesellschaftlichen Betätigung" • Spitzelaufträge ● 1955 - 1990 Gründe für Menschen, die DDR zu verlassen Andere politische Gründe: Verstöße gegen das Pass Gesetz Verdacht bzw. Verfolgung eigener Beziehungen in den Westen Wirtschaftliche Gründe: Konflikte mit Kollektivierung Verstaatlichung privater Wirtschaft Familiäre bzw. persönliche Gründe: ● Familienzusammenführungen Wunsch nach besserem Einkommen / Wohnverhältnissen Anderes Gründe: ● Mauerbau ● Immer mehr Menschen verlassen die DDR ● Wirtschaftlich dadurch sehr angeschlagen Hohe Reparationszahlungen an die Sowjetunion ● Teurer Machterhalt des Regimes → Ulbricht plädiert im März 1961 für eine ,,Grenzsicherung" nach West-Berlin ➜ „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen" → Ulbricht 15.06. 06.04.2023 44 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803-1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Grünes Licht für Mauerbau aus Moskau auf einer Tagung von 3. - 5. August 1961 ➜Bau der Mauer in der Nacht vom 13. - 14.08.1961 Reaktionen: ➤ Aus der Bevölkerung O Extrem angespannt O Nur wenige verstehen die Gründe O Kaum Befürworter Willy Brandt (Bürgermeister): O SED ist im Unrecht O Weiterhin Hoffnung auf Wiedervereinigung O Deutsche Nation ,,aller Deutschen" Kanzler Adenauer: O O Massenflucht zeigt Unrecht in der DDR SED als Willkür-Regime Brep. wird keine erschwerenden Maßnahmen ergreifen O Deutsche sind immer noch verbunden OO Offener Bruch der Vier-Mächte-Vereinbarung ● O ➤ Ölkrise 1773/74: Ökonomisch und ökologisch: > Bedarf an Konsumgütern > eigene Produktion → Auslandskredite zum Einkauf von Wahren O Können bald nicht mehr gedeckt werden Keine Hilfe der UdSSR (weil diese selber finanz. Probleme hatte) o Ölpreise verdoppeln sich ➤ Hilfe der Brep. durch Milliardenkredit Oppositionen und Ziele: Krisen der DDR O Im Gegenzug müssen Selbstschuss-Anlagen abgebaut werden Wachsende ökologische Probleme O Förderung der inländischen Braunkohle und Chemieindustrie O Kein Bewusstsein oder Geld für Umweltschutz Kein offener Protest oder Widerstand erlaubt Protestwelle Bildung von Oppositionsgruppen Bildung von Friedens- und Umweltgruppen in den 70er Jahren Außenpolitische Isolierung: Verstärkt innere Krisen ● SED bleibt konservativ Isolierung 06.04.2023 45 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) KSZE-Akte: Grenzen der DDR innerhalb Europas werden anerkannt ● Gegenzug: O Innerhalb der Warschauer-Pakt-Staaten Lehnen westliche Einflüsse ab & betreiben Angrenzungspolitik zur UdSSR Unzufriedenheit der Bevölkerung → 4 Säulen der DDR: ● Inhalt: o Zugeständnisse bei Wohn- und Menschenrechten. O Ermöglichung freier Ausreise → Welle von Ausreiseanträgen Teilnehmer: Wandel durch Annäherung → Verträge zwischen dem Westen und Osten schließen ➜Bedürfnisse der UdSSR akzeptieren → Wiedervereinigung ist kein Ereignis, sondern ein Prozess → Wiedervereinigung kann nicht ohne Moskau stattfinden Ziel: Wiedervereinigung, Brechen mit der Hallstein-Doktrin Artikel 1: ● O Planwirtschaft O O Artikel 2: Öffnung zum Osten Marxismus Einparteiensystem Neue Ostpolitik Moskauer Vertrag Brep. (Egon Bahr und später Walter Scheel) UdSSR 12.08.1970 Normalisierung der Lage in Europa Friedliche Beziehungen zwischen den Staaten Verpflichtung, auf Drohungen mit Gewalt zu verzichten 06.04.2023 46 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Artikel 3: Achtung der territorialen Integrität aller Staaten mit ihren jetzigen Grenzen Keine Gebietsansprüche gegen jemanden (weder jetzt noch in Zukunft) ● Polnische Westgrenze zu DDR ist fest ● Artikel 4: Vorher abgeschlossene Verträge zwischen den beiden Staaten werden durch diesen nicht tangiert Rezeption in der dt. Öffentlichkeit: ,,Verkauf dt. Interessen" Teilnehmer: Brep. ● Polen Ziel: Normalisierung der zwischenstaatlichen Beziehungen Inhalt: Artikel 1: Artikel 2: Warschauer Vertrag Anlage: West-Grenze Polens an der Oder-Neiße Linie Unverletzlichkeit der Grenze Artikel 3: ● 07.12.1970 ,,Uneingeschränkte Achtung der jeweiligen territorialen Integrität" Keine Gebietsansprüche (auch nicht in Zukunft) Verzicht auf Gewaltanwendung oder -drohung Wille zur Normalisierung der Staatlichen Beziehungen ● Austausch von Botschaften 06.04.2023 Reglung humanitärer Fragen Polen erklärt sich bereit, Einwohner dt. Herkunft zur Familienzusammenführung ausreisen zu lassen Bestätigung der Erklärung vom 24.08.1954; keine Reparationszahlungen mehr 47 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Kniefall Willy Brandts an der Gedenkstätte des Warschauer Ghettos Reaktion: In der Brep.: O O In Polen: O Regierung ignoriert Geste fast völlig O Vorwurf, Brandt gedenke nur jüdischer Opfer →Inkrafttreten: 03.06.1972 Teilnehmer: USA UdSSR ● Frankreich ● Großbritannien ● ½ der Deutschen hält es für unangemessen Knapp genauso viele für angemessen Ergebnisse: ● Streitpunkte: • Sicherung der Zugangswege nach West-Berlin • Zugriff der Bundesbehörden auf West-Berlin Status der Stadt Vier-Mächte-Abkommen 03.09.1971 UdSSR garantiert den ungehinderten Transit auf Straße, Schiene, und zu Wasser zwischen Brep. und West-Berlin UdSSR akzeptiert die faktische Zugehörigkeit West-Berlins zur Wirtschafts-, Gesellschafts-, & Rechtsordnung der Brep. West-Berlin ist weiterhin kein Teil der Brep. → Bonn muss dortige Präsenz reduzieren → Abkommen stabilisiert und entspannt die Lage in beiden Teilen Berlins Grundlagenvertrag 06.04.2023 21.12.1972 → Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Brep. und der DDR ➜Beendet die Konfrontation zwischen den Staaten, und beginnt eine ,,geregelte Beziehung" 48 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Inhalt: ● Entwicklung normaler zwischenstaatlicher Beziehung → Gleichberechtigung Beiden Staaten richten sich nach der Charta der UN mit Fokus auf das Wahren der Souveränität und Gleichberechtigung beider Staaten ● Streitfragen werden ausschließlich friedlich geregelt werden ● ● ● ● Beitrag zu friedlichen Beziehungen zwischen den andern Staaten Europas Unterstützung der Abrüstung in Europa Auch atomare Abrüstung Hoheitsgebiet der beiden Staaten beschränkt sich jeweils nur auf das Gebiet der beiden Staaten Regelung praktischer und humanitärer Fragen → Mehr Zusammenarbeit in Wirtschaft und Kultur ● Austausch ständiger Vertretungen ● ● Unverletzlichkeit der jeweiligen Grenzen Keiner der beiden Staaten wird international für den jeweils anderen sprechen, oder in dessen Namen handeln Glasnost (Offenheit): ● Flieht während der NS-Zeit aus Deutschland > Tritt der SPD bei Beginnt mit der ,,Neuen Ostpolitik" eine Annäherung zum Osten und eine Entspannung des Ost-West-Konfliktes Willy Brandt ● Kanzler: 1969-1974 Öffnung zum Westen → ,,Entspannungspolitik" Öffentliche Kritik an Amtsträgern ● Mehr Transparenz ● Personelle Umstrukturierung Mehr ,,Demokratie" Perestroika (Umgestaltung): ● Personelle Umstrukturierung ● Verstärkte Eigenverantwortung Reformen Gorbatschows 06.04.2023 O Mehr individuelle Leistungen Steigerung des Pflichtbewusstseins Vorgehen gegen den Alkoholismus O Wegbrechen der Alkoholsteuern → Defizit im Staatshaushalt Notwendig-Werden neuer Reformen 49 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) ● Mehr Marktwirtschaft Folgen: ● O O ● Defizit im Staatshaushalt ● Begrenzte Privatisierung Mehr Eigenständigkeit O Leichte Konkurrenz ● Schwarzmärkte Immer neue Reformen werden nötig Inflation ● ● Innenpolitisch: Versorgungsengpässe O Unbeliebtheit in der Bevölkerung O Unbeliebtheit in der Regierung Außenpolitisch: O Dankbarkeit für Entspannung im Ost-West-Konflikt O Hoffnungsträger für Annäherung Vorschlag des ,,Haus Europa": → Mehrere Systeme können unter einem Dach (Europa) existieren Widerstand in der DDR → Zuerst fundamentale Opposition (Komplette Ablehnung der DDR) → Mit der Zeit wandelt er sich immer mehr in Richtung reformierender Kritik Formen der Opposition: ● Erst nur einige wenige, die sich trauen das Regime zu kritisieren ● Gezielte Opposition seit den 80er Jahren: O Bürgerbewegung ,,Neues Forum" O ,,Initiative Frieden und Menschenrechte" O ,,Demokratie jetzt" & ,,Demokratischer Aufbruch" O Wiedergegründete SPD Schutzraum für Demonstranten: Evangelische Kirche mit ,,Friedensgebeten" ● Erste Bürgerinitiativen: O Oft nur 15 Mitglieder Niemals zusammen in Erscheinung getreten Widerstand organisiert sich immer größer und überregionaler bis 1989 Montagsdemonstrationen 06.04.2023 50 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Die (kurze) Vorgeschichte zum Mauerfall ist in 5 Phasen einteilbar: 1. 06.11.: Wegen der Proteste veröffentlicht die SED-Führung einen Reisegesetzentwurf, welcher kurz vor Weihnachten beschlossen werden soll 2. Vorschlag wird als völlig unzureichend empfunden, und Egon Krenz (SED-Chef) bittet Willi Stoph (Noch-Ministerpräsident) um eine Regierungsverordnung zum Reisegesetz → Hoffnung, Zeit bis zum Gesetz überbrücken zu können 3. Der Regierungsverordnung wird ausgearbeitet, gleichzeitig wird das Gesetz überarbeitet, sodass die Verordnung am Mittag des 09.11. durch den Ministerrat und das ZK geht 4. Nach Verlesung des Textets im ZK soll ,,Zeitweilig" und Übergangsregelung" aus dem Text gestrichen werden 5. Um 18:00 Uhr wird der Entwurf am Ende einer Pressekonferenz vorgelesen, ohne dass die Grenztruppen oder der Regierungsapparat davon wussten Mittel- und Langfristige Gründe: Mauerfall →Tausende strömen zur Mauer, die Grenzsoldaten sind überfordert und lassen die Menschen passieren 09.11.1989 ● Ursachen für den Untergang der DDR Mangel an Legitimation der Regierung in der Bevölkerung ● Verhältnis der DDR zum Westen ● Versorgungsprobleme ● Niedriger Lebensstandard ● Wirtschaftliche Probleme Kurzfristige Gründe: ● ● 06.04.2023 ER ➜ ,,Die ökonomische Krise war Voraussetzung und in ihrer Zuspitzung auch Ursache für das Ende des SED-Staates." RENAME Bürgerbewegung / Ausreisebewegung Systemimmanente Strukturprobleme Verhalten des Regimes ● Hilfloses Herrschaftssystem Entzug der sowjetischen Bestandsgarantie im Kontext von Glasnost und Perestroika 51 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Teilnehmer: Inhalt: ● Fr. GB DDR ● Brep. ● USA UdSSR ● ● ● Herstellung der endgültigen inneren und äußeren Souveränität Deutschlands Feste Grenzen Deutschlands → Keine Gebietsansprüche mehr Personalstärke der Bundeswehr auf 370 000 Mann begrenzt Abzug der sowjetischen Truppen bis 1994 ● Das Recht, Bündnissen anzugehören Äußere Widerstände: Zwei-Plus-Vier-Vertrag Ratifizierung: 04.03.1991: andere Staaten werden über die KSZE (Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) miteingebunden (z. B. Kanada). Inkrafttreten: 15.03.1991 12.09.1990 ● Gorbatschow befürchtet Destabilisierung Ost-Europas ● Briten und Franzosen fürchten zu starkes Deutschland Amerika will kein ,,Haus Europa" → alles soll westlich werden O 4-Prinzipien Bushs: Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts Ein allmählicher und schrittweiser Prozess . Weg zur Wiedervereinigung Unverletzlichkeit der Grenzen in Europa Fortgesetzte Zugehörigkeit Ds. zur EG und zur NATO Schulterschluss mit USA → Trotzdem muss Prestige der UdSSR gewahrt werden ● Immer mehr Flüchtlinge aus der DDR ● Keine Kooperation der Großmächte = Keine Wiedervereinigung ● Frage der dt. pol. Grenze Zustimmung der UdSSR zum NATO-Beitritt ganz Deutschlands ● UdSSR für, USA gegen neutrales Deutschland ➜ Resultat: Zwei-Plus-Vier-Vertrag ➜Dt. darf keine ABC-Waffen besitzen 06.04.2023 52 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Innerer Einigungsprozess: Geprägt durch: →➜ Pol. Stärke der Brep. bzw. deren Institutionen über die der DDR → Übertragung westdeutscher Institutionen und Denkmuster auf die DDR Verlauf: ● Erste freie Wahl in der DDR wählt de Mazière 16.05.1990: ,,Fonds Deutsche Einheit": Sonderfonds, der Einigung finanzieren soll ● 18.05.1990: erster Staatsvertrag: Einführung der Wirtschafts-, und Sozialordnung sowie der Währung der Brep. in der DDR 15.06.1990: Gemeinsame Regierungserklärung über ungelöste Vermögensfrage O Zurückgeben enteigneter Grundstücke (enteignet ab 1949) ● ● ● ● ● ● ● ● Frage der Finanzierung der Einheit kommt auf 01.07.1990: Inkrafttreten der Wirtschafts-, Währungs-, und Sozialunion 31.08.1990: Einigungsvertrag wandelt Grundgesetz von Provisorium zur festen Verfassung O Auch Änderung der Stimmverteilung im Bundesrat, sodass alte Länder nicht Mögliche Begriffe: Wende: bevorzugt werden O Bund, Länder und ,,Fonds Deutsche Einheit" sollen zusätzliche Mittel stellen O Bund übernimmt Gesamtverschuldung der DDR Erwartung, dass die DDR in 3-4 Jahren ein genauso wirtschaftsstarker Bereich sein wird wie West-Deutschland 03.10.1990: ,,Tag der dt. Einheit" → DDR tritt ,,Geltungsbereich des Grundgesetzes" bei Systemwechsel, durch Krenz geprägt Mehr auf 1982 bezogen Umbruch: Eine ,,Friedliche Revolution"? Begriffe für die Wiedervereinigung und den Mauerfall 06.04.2023 Zu schwach für die Beschreibung des Gesamtgeschehens Zusammenbruch / Implosion: Fokus auf Zusammenbruch des Regimes bzw. des Staates ● Blendet Mitwirken der Bürger aus 53 Geschichte Abitur-Lernzettel 1803 - 1989 (Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus, Bundesrepublik) Revolution: ● ● ● ● Umwälzung/ Neugestaltung Evtl., aber nicht zwangsläufig mit Gewalt verbunden Weitreichende Folgen Starker politisch-gesellschaftlicher Wandel Selbstbefreiung des Volkes → Starke Ausblendung der Systemschwäche Herbstrevolutionen im Osten (1989): Polen O O Andere (internationale) Ereignisse O O O Rumänien Ungarn DDR Bulgarien Tschechoslowakei O 06.04.2023 1989: Rückzug der sowjetischen Streitkräfte aus Afghanistan Haltung der Siegermächte des zweiten Weltkriegs zur dt. Wiedervereinigung: O USA: unterstützen den Prozess O UdSSR: akzeptiert schließlich dt. Einheit O GB: anhaltende Bedenken gegen Einheit Fr.: zunächst Bedenken, schließlich Zustimmung angesichts der West-Bindung 54