Fächer

Fächer

Mehr

Geschichte Abitur Zusammenfassung PDF: Lernzettel für 2024 NRW & Niedersachsen

Öffnen

Geschichte Abitur Zusammenfassung PDF: Lernzettel für 2024 NRW & Niedersachsen
user profile picture

Merten 2206

@merten2206_decc

·

40 Follower

Follow

Ich erstelle eine SEO-optimierte Zusammenfassung für den Geschichts-Abitur-Lernzettel. Hier ist die erste Teillieferung:

Die Geschichte Abitur Zusammenfassung PDF behandelt die deutsche Geschichte von Napoleon bis zur Wiedervereinigung (1803-1989), mit besonderem Fokus auf die Epochen Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus und Bundesrepublik.

Hauptpunkte:

  • Umfassende Chronologie der deutschen Geschichte von 1803-1989
  • Detaillierte Analyse wichtiger historischer Ereignisse und Entwicklungen
  • Besondere Berücksichtigung der Geschichte Abitur NRW Klausuren Anforderungen
  • Strukturierte Aufbereitung für Geschichte LK Abitur Klausur Vorbereitung

8.5.2023

16059

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Öffnen

Napoleon und die Deutschen (1803-1861)

Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 markierte das faktische Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Dieses letzte bedeutende Gesetz führte zur Säkularisierung geistlicher Herrschaftsgebiete und zur Mediatisierung von Fürstentümern.

Definition: Säkularisierung bezeichnet die Abtretung geistlicher Herrschaftsgebiete an weltliche Fürsten, was zu einem Bedeutungsverlust der Kirchen führte.

Der Code Napoléon von 1804, auch als Code Civil bekannt, war das erste Bürgerliche Gesetzbuch im Zivilrecht. Es galt nicht nur in Frankreich, sondern auch in allen von Napoleon besetzten Staaten.

Highlight: Der Code Napoléon sollte die Errungenschaften der Französischen Revolution schriftlich festhalten und wurde zu einem Vorbild für viele moderne Rechtssysteme.

Die Napoleoniden-Staaten waren von Napoleon eroberte Gebiete, die von seinen Verwandten regiert wurden. Der Rheinbund, ab 1806 eine von Napoleon gebildete Konföderation deutscher Staaten, trat automatisch aus dem Heiligen Römischen Reich aus.

Die Preußischen Reformen (1807-1811) zielten auf eine umfassende Modernisierung der Staatsverwaltung ab. Sie umfassten die Einführung der Wehrpflicht, die Reformierung der Wirtschaft und die Verleihung der preußischen Staatsbürgerschaft an Juden.

Beispiel: Eine wichtige Reform war die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, die das preußische Militär grundlegend veränderte und zur späteren Stärke Preußens beitrug.

Der Wiener Kongress (September 1814 - Juni 1815) folgte auf die Besiegung Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Ziele waren eine beständige europäische Nachkriegsordnung, das "Gleichgewicht der Mächte" und die Wiederherstellung des Zustands von vor 1789.

Vocabulary: Legitimität, Solidarität, Restauration und Balance-of-Power waren die Leitprinzipien des Wiener Kongresses.

Die Ergebnisse des Kongresses umfassten die Bildung der Pentarchie, der Quadrupelallianz und der Heiligen Allianz. Der Deutsche Bund wurde im Juni 1815 gegründet, was jedoch zu großer Enttäuschung in der Bevölkerung führte, da die Hoffnung auf einen Nationalstaat zerstört wurde.

Diese Zusammenfassung ist besonders nützlich für Schüler, die sich auf Geschichte-Abituraufgaben mit Lösungen vorbereiten oder nach einem Geschichte Abi Buch suchen.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Öffnen

Vormärz und Restauration

Das Wartburgfest am 18.10.1817 markierte einen wichtigen Moment in der deutschen Geschichte des Vormärz. Etwa 800 Studenten und Professoren aus ganz "Deutschland" versammelten sich, um einen Nationalstaat zu fordern und das alte System zu erneuern.

Highlight: Das Wartburgfest fand zum 300. Jahrestag des Thesenanschlags und zum 4. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig statt, was seine symbolische Bedeutung unterstreicht.

Die Veranstaltung beinhaltete politische Reden und eine Bücherverbrennung französischer und jüdischer Autoren sowie der Bundesakte. Die Forderung nach einem Ende der Kleinstaaterei wurde laut.

Als Reaktion auf das Wartburgfest und die Ermordung von August von Kotzebue wurden die Karlsbader Beschlüsse im September 1819 erlassen. Diese repressiven Maßnahmen zielten darauf ab, liberale und nationale Bestrebungen zu unterdrücken.

Definition: Die Karlsbader Beschlüsse umfassten vier Hauptgesetze:

  1. Bundespressegesetz
  2. Bundesuntersuchungsgesetz
  3. Bundesuniversitätsgesetz
  4. Gesetze gegen geheime oder nicht autorisierte Verbindungen

Das Bundespressegesetz führte eine strenge Zensur ein. Kurze Schriften unter 20 Seiten durften nicht ohne Vorwissen und Genehmigung gedruckt werden. Zudem mussten die Namen des Verlegers und Redakteurs auf jeder Publikation stehen.

Das Bundesuntersuchungsgesetz sah vor, dass Verhaftete innerhalb von 14 Tagen der Zentral-Untersuchungs-Kommission in Mainz vorgeführt werden mussten.

Beispiel: Ein Redakteur, der eine ungenehmigte Publikation veröffentlichte, durfte für die nächsten 5 Jahre nichts mehr schreiben.

Das Bundesuniversitätsgesetz installierte an jeder Universität einen Aufseher, der die Einhaltung der Maßnahmen überwachte, auch in Vorlesungen. Lehrende, die sich nicht an die Regeln hielten, wurden aus dem Dienst entfernt.

Diese repressiven Maßnahmen führten zur sogenannten "Demagogenverfolgung" und leiteten die Biedermeier-Zeit ein, in der sich viele Menschen ins Private zurückzogen und öffentliche Politik kaum noch stattfand.

Vocabulary: "Demagogenverfolgung" bezeichnet die systematische Verfolgung und Unterdrückung politischer Oppositioneller, insbesondere Studenten und Professoren, in dieser Zeit.

Das Hambacher Fest vom 27.05. bis 01.06.1832 war eine weitere bedeutende Veranstaltung des Vormärz. Mit 20.000 bis 30.000 Teilnehmern wurde erneut die Forderung nach der Gründung eines Nationalstaates laut.

Als Reaktion auf das Hambacher Fest wurden die "Zehn Artikel" erlassen, die unter anderem die Veröffentlichung fremder Zeitschriften verboten und politische Vereine untersagten.

Diese Informationen sind besonders relevant für Schüler, die sich auf das Geschichte Abitur 2024 Niedersachsen vorbereiten oder nach Geschichte-Abituraufgaben mit Lösungen suchen.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Öffnen

Das Deutsche Kaiserreich (1871-1918)

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Nach dem Sieg über Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg wurde Wilhelm I. von Preußen zum deutschen Kaiser proklamiert.

Highlight: Die Reichsgründung fand am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles statt, was symbolisch die Demütigung Frankreichs unterstrich.

Otto von Bismarck, der "Eiserne Kanzler", spielte eine zentrale Rolle in der Gestaltung des neuen Reiches. Seine Politik war geprägt von der Idee der "Realpolitik" und dem Bestreben, Deutschlands Position in Europa zu sichern.

Definition: Realpolitik bezeichnet eine pragmatische, auf Machtverhältnisse ausgerichtete Politik, die ideologische Überlegungen in den Hintergrund stellt.

Das Kaiserreich war ein föderaler Staat, bestehend aus 25 Einzelstaaten und dem Reichsland Elsass-Lothringen. Die Verfassung sah einen Bundesrat und einen Reichstag vor, wobei der Kaiser und der Reichskanzler die eigentliche Macht innehatten.

Bismarcks Innenpolitik war geprägt von:

  1. Dem Kulturkampf gegen die katholische Kirche
  2. Den Sozialistengesetzen zur Bekämpfung der Sozialdemokratie
  3. Der Einführung der Sozialversicherung als "Zuckerbrot" für die Arbeiterklasse

Beispiel: Die Einführung der Krankenversicherung (1883), der Unfallversicherung (1884) und der Alters- und Invalidenversicherung (1889) legte den Grundstein für den modernen Sozialstaat.

In der Außenpolitik verfolgte Bismarck das Ziel, Deutschland als "saturierte" Macht zu präsentieren und ein komplexes Bündnissystem zu schaffen, um Frankreich zu isolieren.

Vocabulary: "Saturiert" bedeutet in diesem Kontext, dass Deutschland keine weiteren territorialen Ansprüche stellte und als friedliche Macht wahrgenommen werden wollte.

Nach Bismarcks Entlassung 1890 durch Kaiser Wilhelm II. begann die Ära der "Weltpolitik". Deutschland strebte nun nach einer Rolle als Kolonialmacht und begann mit dem Aufbau einer starken Flotte, was zu Spannungen mit Großbritannien führte.

Die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung führten zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Die Arbeiterbewegung gewann an Stärke, und die Sozialdemokratische Partei wurde trotz Repressionen zur stärksten Partei im Reichstag.

Quote: "Dem deutschen Volke", die Inschrift am Reichstagsgebäude, symbolisierte den Anspruch auf Volksvertretung, auch wenn die tatsächliche Macht beim Kaiser und seinen Ministern lag.

Das Kaiserreich endete mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution 1918. Kaiser Wilhelm II. dankte ab, und die Weimarer Republik wurde ausgerufen.

Diese Zusammenfassung ist besonders hilfreich für Schüler, die sich auf das Geschichte LK Abitur Klausur vorbereiten oder nach einem umfassenden Lernzettel Geschichte Abitur 2024 suchen.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Öffnen

Die Weimarer Republik (1919-1933)

Die Weimarer Republik entstand aus den Trümmern des Ersten Weltkriegs und markierte Deutschlands ersten Versuch einer parlamentarischen Demokratie. Benannt nach der Stadt, in der ihre Verfassung verabschiedet wurde, stand die Republik von Anfang an vor enormen Herausforderungen.

Highlight: Die Weimarer Verfassung galt als eine der fortschrittlichsten ihrer Zeit, mit weitreichenden Grundrechten und dem Frauenwahlrecht.

Die frühen Jahre der Republik waren geprägt von politischer Instabilität, wirtschaftlichen Krisen und sozialen Unruhen. Der Versailler Vertrag, der Deutschland harte Reparationszahlungen und territoriale Verluste auferlegte, wurde von vielen als "Diktatfrieden" empfunden.

Vocabulary: "Dolchstoßlegende" - die falsche Behauptung, das deutsche Heer sei im Feld unbesiegt geblieben und nur durch Verrat in der Heimat zur Aufgabe gezwungen worden.

Die Hyperinflation von 1923 führte zu einer massiven Entwertung der Reichsmark und traf besonders den Mittelstand hart. Die Ruhrbesetzung durch französische und belgische Truppen im selben Jahr verschärfte die Krise zusätzlich.

Beispiel: Auf dem Höhepunkt der Inflation kostete ein Brot mehrere Milliarden Reichsmark, und die Menschen trugen ihr Geld in Schubkarren zur Bank.

Die "Goldenen Zwanziger" (ca. 1924-1929) brachten eine Phase relativer Stabilität und kultureller Blüte. Berlin entwickelte sich zu einer Weltmetropole der Kunst, Literatur und Wissenschaft.

Quote: "Berlin ist die Hauptstadt der Republik, aber die Republik ist nicht die Hauptsache in Berlin." - Kurt Tucholsky

Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 traf Deutschland besonders hart. Massenarbeitslosigkeit und soziale Not führten zu einer zunehmenden Radikalisierung der politischen Landschaft.

Die letzten Jahre der Republik waren geprägt von politischen Machtkämpfen und dem Aufstieg der NSDAP unter Adolf Hitler. Präsidialregierungen unter Reichspräsident Paul von Hindenburg höhlten die demokratische Substanz der Verfassung aus.

Definition: "Präsidialkabinette" waren Regierungen, die nicht mehr vom Parlament, sondern vom Reichspräsidenten ernannt wurden und mit Notverordnungen regierten.

Am 30. Januar 1933 ernannte Hindenburg Hitler zum Reichskanzler, was das Ende der Weimarer Republik und den Beginn der nationalsozialistischen Diktatur markierte.

Diese Zusammenfassung ist besonders relevant für Schüler, die sich auf Geschichte-Abituraufgaben mit Lösungen vorbereiten oder nach einem umfassenden Geschichte Abi Buch für das Abitur #Geschichte NRW 2024 suchen.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Öffnen

Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg (1933-1945)

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Jahr 1933 leitete eine der dunkelsten Epochen der deutschen Geschichte ein. In kürzester Zeit wurde der demokratische Rechtsstaat in eine totalitäre Diktatur umgewandelt.

Highlight: Der Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 diente als Vorwand für die "Verordnung zum Schutz von Volk und Staat", die wesentliche Grundrechte außer Kraft setzte.

Das "Ermächtigungsgesetz" vom 23. März 1933 gab Hitler faktisch diktatorische Vollmachten. In den folgenden Monaten wurden alle anderen Parteien verboten oder zur Selbstauflösung gezwungen.

Definition: "Gleichschaltung" bezeichnet den Prozess, durch den alle Bereiche des öffentlichen Lebens der nationalsozialistischen Kontrolle unterworfen wurden.

Die NS-Ideologie basierte auf Rassismus, Antisemitismus und der Vorstellung von der Überlegenheit des "arischen" Volkes. Die Nürnberger Gesetze von 1935 institutionalisierten die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung.

Quote: "Der Antisemitismus ist der Sozialismus der dummen Kerle." - August Bebel (Diese Aussage verdeutlicht, wie der Antisemitismus als Instrument zur Mobilisierung der Massen missbraucht wurde.)

Die Wirtschaftspolitik des NS-Regimes zielte auf Autarkie und Aufrüstung ab. Große öffentliche Bauprojekte und die Förderung der Rüstungsindustrie führten zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit, allerdings auf Kosten der individuellen Freiheiten und Rechte der Arbeiter.

Vocabulary: "Volksgemeinschaft" - ein zentraler Begriff der NS-Ideologie, der eine rassisch definierte, hierarchische Gesellschaft ohne Klassengegensätze propagierte.

Die aggressive Außenpolitik Hitlers führte zur Annexion Österreichs (Anschluss) und der Sudetengebiete 1938. Mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg.

Der Holocaust, die systematische Ermordung von sechs Millionen europäischen Juden, stellt den grausamsten Höhepunkt der NS-Verbrechen dar. Auch andere Gruppen wie Sinti und Roma, Homosexuelle und politische Gegner wurden verfolgt und ermordet.

Example: Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurde zum Symbol für den industrialisierten Massenmord des NS-Regimes.

Der Krieg endete mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945. Die Alliierten teilten Deutschland in Besatzungszonen auf, was den Grundstein für die spätere Teilung des Landes legte.

Diese Zusammenfassung ist besonders wichtig für Schüler, die sich auf das Geschichte LK Abitur Klausur vorbereiten oder einen detaillierten Lernzettel Geschichte Abitur 2024 suchen. Sie bietet einen Überblick über zentrale Themen, die in Geschichte-Abituraufgaben mit Lösungen häufig vorkommen.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Öffnen

Nachkriegszeit und deutsche Teilung (1945-1955)

Die unmittelbare Nachkriegszeit in Deutschland war geprägt von den verheerenden Folgen des Zweiten Weltkriegs. Das Land lag in Trümmern, Millionen Menschen waren tot, verwundet oder vertrieben.

Highlight: Die "Stunde Null" symbolisierte den kompletten Zusammenbruch des NS-Regimes und den Neuanfang unter alliierter Besatzung.

Deutschland wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die von den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion verwaltet wurden. Berlin, obwohl in der sowjetischen Zone gelegen, wurde ebenfalls in vier Sektoren geteilt.

Definition: "Entnazifizierung" bezeichnete den Prozess der Entfernung ehemaliger NSDAP-Mitglieder aus öffentlichen Ämtern und der Bestrafung von NS-Verbrechern.

Die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systeme der Westalliierten und der Sowjetunion führten bald zu Spannungen, die den Beginn des Kalten Krieges markierten.

Vocabulary: "Containment-Politik" - die US-amerikanische Strategie zur Eindämmung des sowjetischen Einflusses in Europa und weltweit.

Die Währungsreform in den Westzonen 1948 und die darauf folgende Berlin-Blockade durch die Sowjetunion vertieften die Spaltung zwischen Ost und West. Die Luftbrücke zur Versorgung West-Berlins wurde zum Symbol des westlichen Widerstands gegen die sowjetische Expansion.

Quote: "Ihr Völker der Welt, schaut auf diese Stadt!" - Ernst Reuter, Oberbürgermeister von Berlin, während der Blockade 1948.

1949 wurden zwei deutsche Staaten gegründet: die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten. Während die BRD eine parlamentarische Demokratie und soziale Marktwirtschaft einführte, etablierte die DDR ein sozialistisches System nach sowjetischem Vorbild.

Example: Das "Wirtschaftswunder" in der BRD unter Wirtschaftsminister Ludwig Erhard führte zu einem rasanten wirtschaftlichen Aufschwung und steigendem Wohlstand.

Die Westintegration der BRD unter Bundeskanzler Konrad Adenauer und die Ostbindung der DDR verfestigten die Teilung Deutschlands. Der Beitritt der BRD zur NATO 1955 und die Gründung des Warschauer Pakts im selben Jahr markierten den Höhepunkt dieser Entwicklung.

Diese Zusammenfassung ist besonders relevant für Schüler, die sich auf das Geschichte Abitur 2024 Niedersachsen vorbereiten oder nach einem umfassenden Geschichte Abi Buch suchen, das die Nachkriegszeit detailliert behandelt.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Öffnen

Deutsche Wiedervereinigung (1955-1991)

Die Zeit von 1955 bis 1991 war geprägt von der Teilung Deutschlands und den Bemühungen um eine Wiederannäherung, die schließlich in der Wiedervereinigung gipfelte.

Highlight: Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 symbolisierte die Teilung Deutschlands und Europas im Kalten Krieg.

In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) führte die Politik der sozialen Marktwirtschaft zu wirtschaftlichem Aufschwung und Wohlstand. Die 1950er und 1960er Jahre waren geprägt vom sogenannten "Wirtschaftswunder".

Vocabulary: "Gastarbeiter" - ausländische Arbeitskräfte, die ab den 1950er Jahren zur Deckung des Arbeitskräftemangels in die BRD kamen.

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) entwickelte sich unter sowjetischem Einfluss zu einem sozialistischen Staat. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und politische Repression führten zu wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung.

Quote: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." - Walter Ulbricht, Staatsratsvorsitzender der DDR, am 15. Juni 1961, wenige Wochen vor dem Mauerbau.

Die Ostpolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt in den 1970er Jahren zielte auf eine Annäherung zwischen BRD und DDR ab. Der Grundlagenvertrag von 1972 regelte die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten.

Definition: "Wandel durch Annäherung" - Kernkonzept der Ostpolitik, das durch verstärkte Kontakte und Zusammenarbeit langfristig Veränderungen in der DDR bewirken sollte.

Die friedliche Revolution in der DDR 1989 führte zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Massive Demonstrationen und der Zusammenbruch des sozialistischen Systems in Osteuropa beschleunigten den Prozess der deutschen Wiedervereinigung.

Example: Die Montagsdemonstrationen in Leipzig waren ein wichtiger Katalysator für die friedliche Revolution in der DDR.

Der Zwei-plus-Vier-Vertrag, unterzeichnet am 12. September 1990, regelte die außenpolitischen Aspekte der deutschen Einheit. Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik Deutschland bei, womit die Wiedervereinigung vollzogen war.

Highlight: Die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl fand am 2. Dezember 1990 statt und bestätigte Helmut Kohl als Bundeskanzler des vereinten Deutschlands.

Die Herausforderungen der Wiedervereinigung waren enorm: Die Angleichung der Lebensverhältnisse, der wirtschaftliche Umbau in den neuen Bundesländern und die soziale Integration prägten die 1990er Jahre und darüber hinaus.

Diese Zusammenfassung ist besonders relevant für Schüler, die sich auf das Geschichte Abitur 2023 Niedersachsen Lösungen vorbereiten oder nach einem umfassenden Lernzettel Geschichte Abitur 2024 suchen, der die Zeit der Teilung und Wiedervereinigung detailliert behandelt.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Öffnen

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Öffnen

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Geschichte Abitur Zusammenfassung PDF: Lernzettel für 2024 NRW & Niedersachsen

user profile picture

Merten 2206

@merten2206_decc

·

40 Follower

Follow

Ich erstelle eine SEO-optimierte Zusammenfassung für den Geschichts-Abitur-Lernzettel. Hier ist die erste Teillieferung:

Die Geschichte Abitur Zusammenfassung PDF behandelt die deutsche Geschichte von Napoleon bis zur Wiedervereinigung (1803-1989), mit besonderem Fokus auf die Epochen Vormärz, Kaiserreich, Nationalsozialismus und Bundesrepublik.

Hauptpunkte:

  • Umfassende Chronologie der deutschen Geschichte von 1803-1989
  • Detaillierte Analyse wichtiger historischer Ereignisse und Entwicklungen
  • Besondere Berücksichtigung der Geschichte Abitur NRW Klausuren Anforderungen
  • Strukturierte Aufbereitung für Geschichte LK Abitur Klausur Vorbereitung

8.5.2023

16059

 

12/13

 

Geschichte

601

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Napoleon und die Deutschen (1803-1861)

Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 markierte das faktische Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Dieses letzte bedeutende Gesetz führte zur Säkularisierung geistlicher Herrschaftsgebiete und zur Mediatisierung von Fürstentümern.

Definition: Säkularisierung bezeichnet die Abtretung geistlicher Herrschaftsgebiete an weltliche Fürsten, was zu einem Bedeutungsverlust der Kirchen führte.

Der Code Napoléon von 1804, auch als Code Civil bekannt, war das erste Bürgerliche Gesetzbuch im Zivilrecht. Es galt nicht nur in Frankreich, sondern auch in allen von Napoleon besetzten Staaten.

Highlight: Der Code Napoléon sollte die Errungenschaften der Französischen Revolution schriftlich festhalten und wurde zu einem Vorbild für viele moderne Rechtssysteme.

Die Napoleoniden-Staaten waren von Napoleon eroberte Gebiete, die von seinen Verwandten regiert wurden. Der Rheinbund, ab 1806 eine von Napoleon gebildete Konföderation deutscher Staaten, trat automatisch aus dem Heiligen Römischen Reich aus.

Die Preußischen Reformen (1807-1811) zielten auf eine umfassende Modernisierung der Staatsverwaltung ab. Sie umfassten die Einführung der Wehrpflicht, die Reformierung der Wirtschaft und die Verleihung der preußischen Staatsbürgerschaft an Juden.

Beispiel: Eine wichtige Reform war die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, die das preußische Militär grundlegend veränderte und zur späteren Stärke Preußens beitrug.

Der Wiener Kongress (September 1814 - Juni 1815) folgte auf die Besiegung Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Ziele waren eine beständige europäische Nachkriegsordnung, das "Gleichgewicht der Mächte" und die Wiederherstellung des Zustands von vor 1789.

Vocabulary: Legitimität, Solidarität, Restauration und Balance-of-Power waren die Leitprinzipien des Wiener Kongresses.

Die Ergebnisse des Kongresses umfassten die Bildung der Pentarchie, der Quadrupelallianz und der Heiligen Allianz. Der Deutsche Bund wurde im Juni 1815 gegründet, was jedoch zu großer Enttäuschung in der Bevölkerung führte, da die Hoffnung auf einen Nationalstaat zerstört wurde.

Diese Zusammenfassung ist besonders nützlich für Schüler, die sich auf Geschichte-Abituraufgaben mit Lösungen vorbereiten oder nach einem Geschichte Abi Buch suchen.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Vormärz und Restauration

Das Wartburgfest am 18.10.1817 markierte einen wichtigen Moment in der deutschen Geschichte des Vormärz. Etwa 800 Studenten und Professoren aus ganz "Deutschland" versammelten sich, um einen Nationalstaat zu fordern und das alte System zu erneuern.

Highlight: Das Wartburgfest fand zum 300. Jahrestag des Thesenanschlags und zum 4. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig statt, was seine symbolische Bedeutung unterstreicht.

Die Veranstaltung beinhaltete politische Reden und eine Bücherverbrennung französischer und jüdischer Autoren sowie der Bundesakte. Die Forderung nach einem Ende der Kleinstaaterei wurde laut.

Als Reaktion auf das Wartburgfest und die Ermordung von August von Kotzebue wurden die Karlsbader Beschlüsse im September 1819 erlassen. Diese repressiven Maßnahmen zielten darauf ab, liberale und nationale Bestrebungen zu unterdrücken.

Definition: Die Karlsbader Beschlüsse umfassten vier Hauptgesetze:

  1. Bundespressegesetz
  2. Bundesuntersuchungsgesetz
  3. Bundesuniversitätsgesetz
  4. Gesetze gegen geheime oder nicht autorisierte Verbindungen

Das Bundespressegesetz führte eine strenge Zensur ein. Kurze Schriften unter 20 Seiten durften nicht ohne Vorwissen und Genehmigung gedruckt werden. Zudem mussten die Namen des Verlegers und Redakteurs auf jeder Publikation stehen.

Das Bundesuntersuchungsgesetz sah vor, dass Verhaftete innerhalb von 14 Tagen der Zentral-Untersuchungs-Kommission in Mainz vorgeführt werden mussten.

Beispiel: Ein Redakteur, der eine ungenehmigte Publikation veröffentlichte, durfte für die nächsten 5 Jahre nichts mehr schreiben.

Das Bundesuniversitätsgesetz installierte an jeder Universität einen Aufseher, der die Einhaltung der Maßnahmen überwachte, auch in Vorlesungen. Lehrende, die sich nicht an die Regeln hielten, wurden aus dem Dienst entfernt.

Diese repressiven Maßnahmen führten zur sogenannten "Demagogenverfolgung" und leiteten die Biedermeier-Zeit ein, in der sich viele Menschen ins Private zurückzogen und öffentliche Politik kaum noch stattfand.

Vocabulary: "Demagogenverfolgung" bezeichnet die systematische Verfolgung und Unterdrückung politischer Oppositioneller, insbesondere Studenten und Professoren, in dieser Zeit.

Das Hambacher Fest vom 27.05. bis 01.06.1832 war eine weitere bedeutende Veranstaltung des Vormärz. Mit 20.000 bis 30.000 Teilnehmern wurde erneut die Forderung nach der Gründung eines Nationalstaates laut.

Als Reaktion auf das Hambacher Fest wurden die "Zehn Artikel" erlassen, die unter anderem die Veröffentlichung fremder Zeitschriften verboten und politische Vereine untersagten.

Diese Informationen sind besonders relevant für Schüler, die sich auf das Geschichte Abitur 2024 Niedersachsen vorbereiten oder nach Geschichte-Abituraufgaben mit Lösungen suchen.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Das Deutsche Kaiserreich (1871-1918)

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Nach dem Sieg über Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg wurde Wilhelm I. von Preußen zum deutschen Kaiser proklamiert.

Highlight: Die Reichsgründung fand am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles statt, was symbolisch die Demütigung Frankreichs unterstrich.

Otto von Bismarck, der "Eiserne Kanzler", spielte eine zentrale Rolle in der Gestaltung des neuen Reiches. Seine Politik war geprägt von der Idee der "Realpolitik" und dem Bestreben, Deutschlands Position in Europa zu sichern.

Definition: Realpolitik bezeichnet eine pragmatische, auf Machtverhältnisse ausgerichtete Politik, die ideologische Überlegungen in den Hintergrund stellt.

Das Kaiserreich war ein föderaler Staat, bestehend aus 25 Einzelstaaten und dem Reichsland Elsass-Lothringen. Die Verfassung sah einen Bundesrat und einen Reichstag vor, wobei der Kaiser und der Reichskanzler die eigentliche Macht innehatten.

Bismarcks Innenpolitik war geprägt von:

  1. Dem Kulturkampf gegen die katholische Kirche
  2. Den Sozialistengesetzen zur Bekämpfung der Sozialdemokratie
  3. Der Einführung der Sozialversicherung als "Zuckerbrot" für die Arbeiterklasse

Beispiel: Die Einführung der Krankenversicherung (1883), der Unfallversicherung (1884) und der Alters- und Invalidenversicherung (1889) legte den Grundstein für den modernen Sozialstaat.

In der Außenpolitik verfolgte Bismarck das Ziel, Deutschland als "saturierte" Macht zu präsentieren und ein komplexes Bündnissystem zu schaffen, um Frankreich zu isolieren.

Vocabulary: "Saturiert" bedeutet in diesem Kontext, dass Deutschland keine weiteren territorialen Ansprüche stellte und als friedliche Macht wahrgenommen werden wollte.

Nach Bismarcks Entlassung 1890 durch Kaiser Wilhelm II. begann die Ära der "Weltpolitik". Deutschland strebte nun nach einer Rolle als Kolonialmacht und begann mit dem Aufbau einer starken Flotte, was zu Spannungen mit Großbritannien führte.

Die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung führten zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Die Arbeiterbewegung gewann an Stärke, und die Sozialdemokratische Partei wurde trotz Repressionen zur stärksten Partei im Reichstag.

Quote: "Dem deutschen Volke", die Inschrift am Reichstagsgebäude, symbolisierte den Anspruch auf Volksvertretung, auch wenn die tatsächliche Macht beim Kaiser und seinen Ministern lag.

Das Kaiserreich endete mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution 1918. Kaiser Wilhelm II. dankte ab, und die Weimarer Republik wurde ausgerufen.

Diese Zusammenfassung ist besonders hilfreich für Schüler, die sich auf das Geschichte LK Abitur Klausur vorbereiten oder nach einem umfassenden Lernzettel Geschichte Abitur 2024 suchen.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Die Weimarer Republik (1919-1933)

Die Weimarer Republik entstand aus den Trümmern des Ersten Weltkriegs und markierte Deutschlands ersten Versuch einer parlamentarischen Demokratie. Benannt nach der Stadt, in der ihre Verfassung verabschiedet wurde, stand die Republik von Anfang an vor enormen Herausforderungen.

Highlight: Die Weimarer Verfassung galt als eine der fortschrittlichsten ihrer Zeit, mit weitreichenden Grundrechten und dem Frauenwahlrecht.

Die frühen Jahre der Republik waren geprägt von politischer Instabilität, wirtschaftlichen Krisen und sozialen Unruhen. Der Versailler Vertrag, der Deutschland harte Reparationszahlungen und territoriale Verluste auferlegte, wurde von vielen als "Diktatfrieden" empfunden.

Vocabulary: "Dolchstoßlegende" - die falsche Behauptung, das deutsche Heer sei im Feld unbesiegt geblieben und nur durch Verrat in der Heimat zur Aufgabe gezwungen worden.

Die Hyperinflation von 1923 führte zu einer massiven Entwertung der Reichsmark und traf besonders den Mittelstand hart. Die Ruhrbesetzung durch französische und belgische Truppen im selben Jahr verschärfte die Krise zusätzlich.

Beispiel: Auf dem Höhepunkt der Inflation kostete ein Brot mehrere Milliarden Reichsmark, und die Menschen trugen ihr Geld in Schubkarren zur Bank.

Die "Goldenen Zwanziger" (ca. 1924-1929) brachten eine Phase relativer Stabilität und kultureller Blüte. Berlin entwickelte sich zu einer Weltmetropole der Kunst, Literatur und Wissenschaft.

Quote: "Berlin ist die Hauptstadt der Republik, aber die Republik ist nicht die Hauptsache in Berlin." - Kurt Tucholsky

Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 traf Deutschland besonders hart. Massenarbeitslosigkeit und soziale Not führten zu einer zunehmenden Radikalisierung der politischen Landschaft.

Die letzten Jahre der Republik waren geprägt von politischen Machtkämpfen und dem Aufstieg der NSDAP unter Adolf Hitler. Präsidialregierungen unter Reichspräsident Paul von Hindenburg höhlten die demokratische Substanz der Verfassung aus.

Definition: "Präsidialkabinette" waren Regierungen, die nicht mehr vom Parlament, sondern vom Reichspräsidenten ernannt wurden und mit Notverordnungen regierten.

Am 30. Januar 1933 ernannte Hindenburg Hitler zum Reichskanzler, was das Ende der Weimarer Republik und den Beginn der nationalsozialistischen Diktatur markierte.

Diese Zusammenfassung ist besonders relevant für Schüler, die sich auf Geschichte-Abituraufgaben mit Lösungen vorbereiten oder nach einem umfassenden Geschichte Abi Buch für das Abitur #Geschichte NRW 2024 suchen.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg (1933-1945)

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Jahr 1933 leitete eine der dunkelsten Epochen der deutschen Geschichte ein. In kürzester Zeit wurde der demokratische Rechtsstaat in eine totalitäre Diktatur umgewandelt.

Highlight: Der Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 diente als Vorwand für die "Verordnung zum Schutz von Volk und Staat", die wesentliche Grundrechte außer Kraft setzte.

Das "Ermächtigungsgesetz" vom 23. März 1933 gab Hitler faktisch diktatorische Vollmachten. In den folgenden Monaten wurden alle anderen Parteien verboten oder zur Selbstauflösung gezwungen.

Definition: "Gleichschaltung" bezeichnet den Prozess, durch den alle Bereiche des öffentlichen Lebens der nationalsozialistischen Kontrolle unterworfen wurden.

Die NS-Ideologie basierte auf Rassismus, Antisemitismus und der Vorstellung von der Überlegenheit des "arischen" Volkes. Die Nürnberger Gesetze von 1935 institutionalisierten die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung.

Quote: "Der Antisemitismus ist der Sozialismus der dummen Kerle." - August Bebel (Diese Aussage verdeutlicht, wie der Antisemitismus als Instrument zur Mobilisierung der Massen missbraucht wurde.)

Die Wirtschaftspolitik des NS-Regimes zielte auf Autarkie und Aufrüstung ab. Große öffentliche Bauprojekte und die Förderung der Rüstungsindustrie führten zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit, allerdings auf Kosten der individuellen Freiheiten und Rechte der Arbeiter.

Vocabulary: "Volksgemeinschaft" - ein zentraler Begriff der NS-Ideologie, der eine rassisch definierte, hierarchische Gesellschaft ohne Klassengegensätze propagierte.

Die aggressive Außenpolitik Hitlers führte zur Annexion Österreichs (Anschluss) und der Sudetengebiete 1938. Mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg.

Der Holocaust, die systematische Ermordung von sechs Millionen europäischen Juden, stellt den grausamsten Höhepunkt der NS-Verbrechen dar. Auch andere Gruppen wie Sinti und Roma, Homosexuelle und politische Gegner wurden verfolgt und ermordet.

Example: Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurde zum Symbol für den industrialisierten Massenmord des NS-Regimes.

Der Krieg endete mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945. Die Alliierten teilten Deutschland in Besatzungszonen auf, was den Grundstein für die spätere Teilung des Landes legte.

Diese Zusammenfassung ist besonders wichtig für Schüler, die sich auf das Geschichte LK Abitur Klausur vorbereiten oder einen detaillierten Lernzettel Geschichte Abitur 2024 suchen. Sie bietet einen Überblick über zentrale Themen, die in Geschichte-Abituraufgaben mit Lösungen häufig vorkommen.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Nachkriegszeit und deutsche Teilung (1945-1955)

Die unmittelbare Nachkriegszeit in Deutschland war geprägt von den verheerenden Folgen des Zweiten Weltkriegs. Das Land lag in Trümmern, Millionen Menschen waren tot, verwundet oder vertrieben.

Highlight: Die "Stunde Null" symbolisierte den kompletten Zusammenbruch des NS-Regimes und den Neuanfang unter alliierter Besatzung.

Deutschland wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die von den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion verwaltet wurden. Berlin, obwohl in der sowjetischen Zone gelegen, wurde ebenfalls in vier Sektoren geteilt.

Definition: "Entnazifizierung" bezeichnete den Prozess der Entfernung ehemaliger NSDAP-Mitglieder aus öffentlichen Ämtern und der Bestrafung von NS-Verbrechern.

Die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systeme der Westalliierten und der Sowjetunion führten bald zu Spannungen, die den Beginn des Kalten Krieges markierten.

Vocabulary: "Containment-Politik" - die US-amerikanische Strategie zur Eindämmung des sowjetischen Einflusses in Europa und weltweit.

Die Währungsreform in den Westzonen 1948 und die darauf folgende Berlin-Blockade durch die Sowjetunion vertieften die Spaltung zwischen Ost und West. Die Luftbrücke zur Versorgung West-Berlins wurde zum Symbol des westlichen Widerstands gegen die sowjetische Expansion.

Quote: "Ihr Völker der Welt, schaut auf diese Stadt!" - Ernst Reuter, Oberbürgermeister von Berlin, während der Blockade 1948.

1949 wurden zwei deutsche Staaten gegründet: die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten. Während die BRD eine parlamentarische Demokratie und soziale Marktwirtschaft einführte, etablierte die DDR ein sozialistisches System nach sowjetischem Vorbild.

Example: Das "Wirtschaftswunder" in der BRD unter Wirtschaftsminister Ludwig Erhard führte zu einem rasanten wirtschaftlichen Aufschwung und steigendem Wohlstand.

Die Westintegration der BRD unter Bundeskanzler Konrad Adenauer und die Ostbindung der DDR verfestigten die Teilung Deutschlands. Der Beitritt der BRD zur NATO 1955 und die Gründung des Warschauer Pakts im selben Jahr markierten den Höhepunkt dieser Entwicklung.

Diese Zusammenfassung ist besonders relevant für Schüler, die sich auf das Geschichte Abitur 2024 Niedersachsen vorbereiten oder nach einem umfassenden Geschichte Abi Buch suchen, das die Nachkriegszeit detailliert behandelt.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Deutsche Wiedervereinigung (1955-1991)

Die Zeit von 1955 bis 1991 war geprägt von der Teilung Deutschlands und den Bemühungen um eine Wiederannäherung, die schließlich in der Wiedervereinigung gipfelte.

Highlight: Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 symbolisierte die Teilung Deutschlands und Europas im Kalten Krieg.

In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) führte die Politik der sozialen Marktwirtschaft zu wirtschaftlichem Aufschwung und Wohlstand. Die 1950er und 1960er Jahre waren geprägt vom sogenannten "Wirtschaftswunder".

Vocabulary: "Gastarbeiter" - ausländische Arbeitskräfte, die ab den 1950er Jahren zur Deckung des Arbeitskräftemangels in die BRD kamen.

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) entwickelte sich unter sowjetischem Einfluss zu einem sozialistischen Staat. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und politische Repression führten zu wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung.

Quote: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." - Walter Ulbricht, Staatsratsvorsitzender der DDR, am 15. Juni 1961, wenige Wochen vor dem Mauerbau.

Die Ostpolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt in den 1970er Jahren zielte auf eine Annäherung zwischen BRD und DDR ab. Der Grundlagenvertrag von 1972 regelte die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten.

Definition: "Wandel durch Annäherung" - Kernkonzept der Ostpolitik, das durch verstärkte Kontakte und Zusammenarbeit langfristig Veränderungen in der DDR bewirken sollte.

Die friedliche Revolution in der DDR 1989 führte zum Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Massive Demonstrationen und der Zusammenbruch des sozialistischen Systems in Osteuropa beschleunigten den Prozess der deutschen Wiedervereinigung.

Example: Die Montagsdemonstrationen in Leipzig waren ein wichtiger Katalysator für die friedliche Revolution in der DDR.

Der Zwei-plus-Vier-Vertrag, unterzeichnet am 12. September 1990, regelte die außenpolitischen Aspekte der deutschen Einheit. Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik Deutschland bei, womit die Wiedervereinigung vollzogen war.

Highlight: Die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl fand am 2. Dezember 1990 statt und bestätigte Helmut Kohl als Bundeskanzler des vereinten Deutschlands.

Die Herausforderungen der Wiedervereinigung waren enorm: Die Angleichung der Lebensverhältnisse, der wirtschaftliche Umbau in den neuen Bundesländern und die soziale Integration prägten die 1990er Jahre und darüber hinaus.

Diese Zusammenfassung ist besonders relevant für Schüler, die sich auf das Geschichte Abitur 2023 Niedersachsen Lösungen vorbereiten oder nach einem umfassenden Lernzettel Geschichte Abitur 2024 suchen, der die Zeit der Teilung und Wiedervereinigung detailliert behandelt.

Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit
Deutsche Geschichte von Napoleon bis zur
Wiedervereinigung
Geschichte LK, Abitur Lernzettel
Abitur 2023, Nordrhein-Westfalen Geschichte Abit

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.