Fächer

Fächer

Mehr

Bismarck Bündnissystem

13.12.2022

4304

104

Teilen

Speichern

Herunterladen


Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar
Bismarcks Bündnissystem
Otto von Bismarck
Malena Trapp, 5.1.22 ●
●
●
●
Bündnissystem
●
• Einzelne Bündnisse
Ausgangslage
Außenpolitik Bismar

Bismarcks Bündnissystem Otto von Bismarck Malena Trapp, 5.1.22 ● ● ● ● Bündnissystem ● • Einzelne Bündnisse Ausgangslage Außenpolitik Bismarcks Rolle des neuen Deutschlands unter Bismarcks Vorstellung Quelle Bismarcks und Hintergrundgedanke • Jahre nach Bismarck ● Quellen Verweise ● Themen ● Deutschland ,verspätete Nation" -> keine nationale Einigung . -> Antwort auf soziale Frage drängte • Zunahme wirtschaftlicher Verflechtungen ● Vorwissen ● ● • Vision Bismarcks: Verwirklichung eine deutschen Nationalstaates ohne revolutionär-soziale Veränderungen • -> Obrigkeitsstaat: monarchische Gewalt & Militär entscheidende Kräfte ● ● ● Otto von Bismarck ● (1815-1898) Ansprechpartner in Außenpolitik • Mann der konservativen Gegenrevolution ● und ein Werkzeug des Militärs Kompliziertes Bündnissystem sicherte Frieden preußischer Ministerpräsident 18.1.1871 Reichskanzler akg images akgim 1879 Am Steuer. CONSERVATIV Die liberale Speiche zu den anderen Beiden: Ueberhebt each nur nicht! Sobald der Wind sich dreht, bin ich wieder oben. Karikatur aus der Satirezeitschrift "Kladderadatsch" vom 15, Juni 1879 Ausgangssituation Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 • Deutschland Nationalstaat 18.1.1871 ● -> preußischer König Wilhelm I. in Versailles zum deutschen Kaiser • Vorarbeit dt. Zollverein & Nationalbewegung! ● ● ● Ziel: Sicherung des dt. Reiches -> viele Länder abhängig von Deutschland, selbst unabhängig größte Gefahr: Bündnis Frankreichs & Russlands ● ● ● Außenpolitik Bismarcks bestimmt von Einstellung zu Frankreich (Niederlage 1871 -> Revanche) lenkte Interesse auf koloniale Ziele • hoffte auf Konflikt zwischen Kolonialmacht England ● Hauptansatzpunkt: Bündnissystem mit anderen europäischen Großmächten Ziele: 1. Isolation Frankreichs 2. Sicherung des europäischen Gleichgewichts GB wichtige Seemacht Weltmacht Abwendung Europas ų Rivale, aufgrund kolonialer Interessen F deutsch - franz. Krieg 1870/71 (Niederlage F) -> Rückgewinnung Streit um östl. Mittelmeer. Rivalen enge Verbindung Mittelpunkt Europas D Unüberbrückbare polit. Differenzen Enges Bündnis zur Sicherung der Existenz Verbünden sich R und F -> Zweifrontenkrieg von Westen und Osten koloniale Eroberungen •...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Gefahr: Zweifrontenkrieg wegen geographischer Mittellage -> Einkreisung durch antideutsche europäische Allianz R konnten Interessen nicht vereinbaren Ō-U nach Niederlage geg. Preußen sehr schwach ● Gründung 1871 • auf Fluchtpunkt der nationalen Einheit Strategie, Taktik und menschliches Versagen ● ● ● ● Rolle des deutschen Reiches ● Wirtschaftlich und politische Orientierung an Berlin Bundesstaatliche Verfassung Konfrontative Politik -> Ausgrenzung der „Reichsfeinde" Ausschalten des antiliberalen katholischen Zentrum durch den „Kulturkampf“ Der Kulturkampf Deutsche Zentrumspartei politischer Katholizismus -> Reichsfeinde ,,Ultramontanismus" Bismarck Ablehnung kirchlicher Eingriffe in den Staat Herrschaftstechnik Bismarcks: negative Integration (Ablehnung der Gemeinschaft) Koalitionen von Parteien (Konservative & Nationalliberale) unterstützen Bismarcks Politik gegen alle von Bismarck sogenannten „Reichsfeinde", d.h - Sozialdemokraten SDP - Zentrumspartei - Juden - ethnische Minderheit (Polen, Elsässer) Ultramonoton = Zentrumspartei politischer Kurswechsel siehe Karikatur „Wenn England und Russland auf der Basis, dass Ersteres Ägypten, Letzteres das Schwarze Meer hat, einig würden, so wären beide In der Lage, auf lange Zeit mit Erhalten des Status quo zufrieden zu sein, und doch wieder in ihren größten Interessen auf eine Rivalität angewiesen, die sie zur Teilnahme an Koalitionen [...] kaum fähig macht. Ein französisches Blatt sagte neulich von mir, ich hätte „Je cauchemar das coalitions" (,,Albtraum der Koalitionen"), diese Art Alb wird für einen deutschen Minister noch lange, und vielleicht immer, ein sehr berechtigter bleiben. Koalitionen gegen uns können auf westmächtlicher Basis mit Zutritt Österreichs sich bilden, gefährlicher vielleicht nicht auf russisch-österreichische-französischer. Eine große Intimität zwischen zweien der drei letztgenannten Mächte würde der Dritten unter ihnen jederzeit das Mittel zu einem sehr empfindlichen Drucke auf uns bieten." Über die ideale europäische Mächtekonstellation äußert sich Reichskanzler Otto von Bismarck während elnes Kuraufenthaltes in Bad Kissingen am 15. Juni 1877 ● ● ● ● ● Bismarcks Absichten Arbeitet als Makler; vermittelt zwischen den Mächten Lässt gewisse Streitpunkte stehen Einigung von England und Russland Verteilt fremde Gebiete Außenpolitik ist von der klaren Einsicht gekennzeichnet Errichtung stabiler Vorherrschaft Deutschlands ● ● ● ● ● Bündnissystem Bismarcks Aufbau eines Bündnissystems (»System Bismarck«), sollte verhindern, dass sich eine übermächtige Koalition gegen Deutschland bilden kann ● • Ziele: ● Reich mit Hilfe einer komplizierten Bündnispolitik friedlich in internationales Staaten system zu integrieren Besonderer Schutz vor Frankreich Bündnisse mit anderen europäischen Großmächten Absicherung des deutschen Reiches und dessen Grossmachtstellung Aufrechterhaltung des Friedens in Europa Ausschluss F Übersicht der Bündnisse geheimer Dreibund Dreikaiserbündnis Dreikaiserabkommen R Ruckversicherungsvertrag ō-u ● ● ● ● Wichtigste Bündnisse und Daten ● 1873 Abschluss des Dreikaiserabkommens zwischen Deutschland, Österreich und Russland 1878 Vermittlung zwischen England und Russland auf dem Berliner Kongress 1879 Abschluss des geheimen Zweibunds mit Österreich (Absicherung gegen Russland) 1881 Abschluss des Dreikaiserbündnisses zwischen Deutschland, Österreich und Russland ● • 1882 Abschluss des geheimen Dreibunds zwischen Deutschland, Österreich und Italien (1890 Ablehnung einer Verlängerung des Rücksicherungsvertrags 1890 führte zu einer Annäherung zwischen Frankreich und Russland) ● ● ● ● Warum scheiterte das Bündnis? System ziemlich kompliziert Entfremdung von Russland und Deutschland Kaiser Wilhelm II. entlässt Bismarck 1890 Bündnissystem fällt zusammen ● ● ● russisch-französisches Abkommen, der Zweiverband 1894 (Bismarcks Albtraum) • -> Zweifrontenkrieg drohte Deutschland Flottenpolitik -> schlechteres Verhältnis zu England 1904 britisch-französisches Bündnis ● Die Jahre nach Bismarck Kaiser Wilhelm II. führte eine provokante Politik, um Deutschland planmäßig auf die Bühne der Weltpolitik zu führen Er rüstete Deutschland auf und strebte nach Kolonien ● Beitritt Russlands -> Isolation des Deutschen Reiches im Machtgefüge der europäischen Großmächte • Italien wechselte 1915 die Seiten ● ● ● Quellen Verweise https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/aussenpolitik/bismarcks- buendnissystem.html https://storymaps.arcgis.com/stories/a84fd0148e5e4b32b552c1cf47bode87 https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bismarcks- buendnisgeflecht-zur-kriegsverhinderung https://www.bpb.de/izpb/142117/1850-bis-1880 https://www.preussenchronik.de/person_jsp/ key=person_otto+eduard+leopold+von_bismarck.html Schulbuch