Fächer

Fächer

Mehr

Der wirtschaftliche Aufschwung in West- und Osteuropa: Soziale Marktwirtschaft und das Wirtschaftswunder in Deutschland

Öffnen

Der wirtschaftliche Aufschwung in West- und Osteuropa: Soziale Marktwirtschaft und das Wirtschaftswunder in Deutschland
user profile picture

nelly

@nellyschka

·

26 Follower

Follow

Fachexperte

Die wirtschaftliche Entwicklung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg war von starken Gegensätzen geprägt.

Der Wirtschaftliche Aufschwung in West- und Osteuropa 1970er verlief in beiden Teilen Europas sehr unterschiedlich. Im Westen etablierte sich die Soziale Marktwirtschaft und Wirtschaftswunder Deutschland als erfolgreiches Modell. Unter der Führung von Ludwig Erhard entwickelte sich die Bundesrepublik Deutschland zu einer der stärksten Volkswirtschaften weltweit. Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft verband dabei wirtschaftliche Freiheit mit sozialer Absicherung. Dies führte zu steigendem Wohlstand, Vollbeschäftigung und dem sogenannten "Wirtschaftswunder" der 1950er und 1960er Jahre.

Im Gegensatz dazu stand die DDR Zentralverwaltungsgesellschaft und Verstaatlichung im Osten. Die Deutsche Demokratische Republik führte nach sowjetischem Vorbild eine zentral gelenkte Planwirtschaft ein. Private Unternehmen wurden verstaatlicht, die Produktion wurde von staatlicher Seite geplant und gesteuert. Trotz anfänglicher Erfolge beim Wiederaufbau zeigten sich bald die Schwächen dieses Systems: Mangelnde Innovation, geringe Produktivität und Versorgungsengpässe prägten den Alltag. Die fehlenden wirtschaftlichen Anreize und die bürokratische Steuerung führten zu einer zunehmenden Kluft zwischen Ost und West. Während in Westdeutschland der Lebensstandard kontinuierlich stieg, konnte die DDR-Wirtschaft trotz hoher Subventionen nicht mithalten. Diese wirtschaftliche Spaltung trug wesentlich zur späteren Wiedervereinigung bei, als die Grenzen 1989 fielen und die Unterschiede zwischen beiden Systemen offensichtlich wurden.

14.4.2023

2114

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Öffnen

Der wirtschaftliche Wiederaufbau Deutschlands nach 1945

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war geprägt von der Teilung Deutschlands und dem Aufbau zweier grundlegend verschiedener Wirtschaftssysteme. In Westdeutschland etablierte sich die Soziale Marktwirtschaft und Wirtschaftswunder Deutschland, während in der DDR die Zentralverwaltungsgesellschaft und Verstaatlichung eingeführt wurde.

Definition: Die Soziale Marktwirtschaft verbindet die Freiheit des Marktes mit sozialem Ausgleich. Sie wurde zum Erfolgsmodell der Bundesrepublik Deutschland.

Der Wiederaufbau in Westdeutschland wurde durch mehrere Faktoren begünstigt: Der Marshallplan brachte dringend benötigte finanzielle Unterstützung, die Währungsreform 1948 schuf monetäre Stabilität und die Integration in den internationalen Handel eröffnete neue Absatzmärkte. Besonders der Korea-Boom der 1950er Jahre kurbelte die Exportwirtschaft an.

Die DDR hingegen stand vor größeren Herausforderungen. Durch die sowjetische Besatzungsmacht wurde die Wirtschaft durch Demontagen geschwächt. Die Isolation durch den "Eisernen Vorhang" schnitt die DDR von westlichen Märkten ab. Die Planwirtschaft nach sowjetischem Vorbild führte zu Ineffizienzen und Versorgungsengpässen.

Highlight: Der Wirtschaftliche Aufschwung in West- und Osteuropa 1970er verlief in beiden deutschen Staaten sehr unterschiedlich. Während der Westen ein "Wirtschaftswunder" erlebte, kämpfte der Osten mit strukturellen Problemen.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Öffnen

Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft

Die soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik zielte darauf ab, wirtschaftliche Effizienz mit sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Wichtige Meilensteine waren die Rentenreform 1957, die Einführung des Kindergelds und gesetzliche Regelungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Beispiel: Das Kartellgesetz von 1957 sollte übermäßige Wirtschaftsmacht einzelner Unternehmen verhindern und fairen Wettbewerb sicherstellen.

Die positive wirtschaftliche Entwicklung ermöglichte den Aufbau eines umfassenden Sozialstaats. Ab den 1960er Jahren herrschte Vollbeschäftigung, was zur Anwerbung von "Gastarbeitern" führte. Der steigende Lebensstandard führte zur Entwicklung einer Konsumgesellschaft.

Allerdings entstanden auch neue soziale Ungleichheiten. Nicht alle Bevölkerungsgruppen profitierten gleichermaßen vom Wirtschaftswunder - es entwickelte sich eine "Zwei-Drittel-Gesellschaft".

Vokabular: Konsumgesellschaft bezeichnet eine Gesellschaftsform, in der der Konsum von Gütern und Dienstleistungen über die Grundbedürfnisse hinaus eine zentrale Rolle spielt.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Öffnen

Die Planwirtschaft der DDR

Die DDR führte nach sowjetischem Vorbild eine zentrale Planwirtschaft ein. Alle wichtigen wirtschaftlichen Entscheidungen wurden von staatlichen Planungskommissionen getroffen. Private Unternehmen wurden verstaatlicht und in "Volkseigene Betriebe" (VEB) umgewandelt.

Definition: Die Zentralverwaltungswirtschaft basierte auf Fünfjahresplänen, die Produktionsziele und Ressourcenverteilung zentral festlegten.

Die DDR-Führung legte besonderen Wert auf soziale Gleichheit. Dies zeigte sich in niedrigen Mieten, subventionierten Grundnahrungsmitteln und kostenloser Gesundheitsversorgung. Allerdings führte die mangelnde wirtschaftliche Effizienz zu Versorgungsengpässen und einem niedrigeren Lebensstandard als in Westdeutschland.

Der Fokus auf die Schwerindustrie ging zu Lasten der Konsumgüterproduktion. Dies und die wirtschaftlichen Probleme trugen zur Unzufriedenheit in der Bevölkerung bei und waren ein wichtiger Faktor für die Massenflucht in den Westen.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Öffnen

Wirtschaftliche und soziale Folgen der deutschen Teilung

Die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung in beiden deutschen Staaten hatte weitreichende soziale Folgen. In der Bundesrepublik entstand eine breite Mittelschicht mit wachsendem Wohlstand, während die DDR-Bürger trotz sozialer Absicherung mit Mangelwirtschaft konfrontiert waren.

Highlight: Die wirtschaftliche Kluft zwischen Ost und West war ein wesentlicher Grund für die Massenflucht aus der DDR bis zum Mauerbau 1961.

Die Ölkrise 1973 markierte das Ende der Boom-Phase in Westdeutschland. In der DDR verschärften sich die wirtschaftlichen Probleme durch die starre Planwirtschaft weiter. Der Versuch, durch verstärkte Überwachung und Repression die Unzufriedenheit zu kontrollieren, konnte den wirtschaftlichen Niedergang nicht aufhalten.

Die unterschiedlichen Wirtschaftssysteme prägten auch die Mentalitäten der Menschen. Während im Westen Individualismus und Konsumorientierung zunahmen, entwickelte sich im Osten eine stärker kollektivistisch orientierte Gesellschaft.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Öffnen

Der Kalte Krieg und seine Auswirkungen auf Europa

Die 1960er und 1970er Jahre waren von tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in Europa geprägt. In der Soziale Marktwirtschaft und Wirtschaftswunder Deutschland entwickelte sich die Bundesrepublik zu einer stabilen Demokratie, während die DDR Zentralverwaltungsgesellschaft und Verstaatlichung das Leben im Osten bestimmte.

Die Protestbewegungen der 1960er Jahre begannen in der BRD mit der Wiederbewaffnungsdebatte. Unter dem Motto "Lieber aktiv als radioaktiv" formierte sich Widerstand gegen die Atombewaffnung. Dies führte zur Entstehung der Ostermarschbewegung und später zur Außerparlamentarischen Opposition (APO).

Hinweis: Die APO entwickelte sich zur wichtigsten oppositionellen Kraft außerhalb des Parlaments und wurde vor allem von Studenten getragen.

Der Prager Frühling 1968 markierte einen Wendepunkt. Der Versuch der Tschechoslowakei, einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zu etablieren, wurde durch sowjetische Panzer niedergeschlagen. Die daraus resultierende Breschnew-Doktrin legitimierte militärische Interventionen der UdSSR in den Ostblockstaaten.

In der DDR verschärfte sich die Repression. Beatbands wurden verboten, Demonstrationen gewaltsam aufgelöst. Gleichzeitig entwickelte sich die Tschechoslowakei zum beliebten Reiseziel für Ostdeutsche, die dort Zugang zu westlichen Medien fanden.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Öffnen

Protestbewegungen und gesellschaftlicher Wandel

Die späten 1960er Jahre waren geprägt von studentischen Protesten und gesellschaftlichem Aufbruch. Der Besuch des Schahs von Persien 1967 führte zu massiven Demonstrationen, bei denen der Student Benno Ohnesorg erschossen wurde. Dies radikalisierte die Protestbewegung weiter.

Definition: Die 68er-Bewegung war eine linksorientierte Protestbewegung, die für gesellschaftliche Liberalisierung und gegen autoritäre Strukturen kämpfte.

Der Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa 1970er verlief unterschiedlich. Während der Westen von Wohlstand und Liberalisierung profitierte, kämpfte der Osten mit Versorgungsengpässen. Die Notstandsgesetze 1968 markierten das vorläufige Ende der APO-Bewegung.

Willy Brandts Neue Ostpolitik unter dem Motto "Wandel durch Annäherung" leitete eine Phase der Entspannung ein. Seine Politik des "Mehr Demokratie wagen" führte zu verstärktem Dialog zwischen Gesellschaft und Politik.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Öffnen

Umbrüche in Osteuropa

In Ungarn zeigte sich beispielhaft die Durchsetzung des sowjetischen Modells. Nach der Zwangsvereinigung der Kommunisten mit den Sozialdemokraten 1948 wurde eine sozialistische Volksrepublik nach sowjetischem Vorbild errichtet.

Beispiel: Die ungarische Wirtschaft wurde nach sowjetischem Muster umgestaltet: Aufbau der Schwerindustrie bei gleichzeitiger Vernachlässigung der Konsumgüterproduktion.

Der Tod Stalins 1953 leitete die "Tauwetter"-Periode ein. Unter Chruschtschow begann die Entstalinisierung, die Hoffnungen auf Liberalisierung weckte. Der ungarische Aufstand 1956 wurde jedoch brutal niedergeschlagen.

Die Folgen waren weitreichend: Massenflucht, politische Verfolgung und eine Rückkehr zum sowjettreuen Kurs. Unter Kádár wurden später kleine Reformen zugelassen, wie private Landwirtschaft und ein beschränkter Dienstleistungssektor.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Öffnen

Der Weg zur Wende 1989/90

Die "Samtene Revolution" 1989/90 markierte das Ende der sozialistischen Regime in Ost- und Südeuropa. Umweltprobleme, wirtschaftliche Krisen und politische Unterdrückung führten zu wachsendem Protest.

Highlight: Die Umweltbewegung wurde zum Katalysator der Opposition. Besonders die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 verstärkte den Unmut der Bevölkerung.

Die DDR setzte auf heimische Braunkohle, was zu massiver Umweltverschmutzung führte. In der Tschechoslowakei und Bulgarien entstanden Umweltschutzgruppen, die sich zu breiteren Oppositionsbewegungen entwickelten.

Die Reformpolitik Gorbatschows, die Gewerkschaftsbewegung Solidarność in Polen und die ungarische Grenzöffnung beschleunigten den Zusammenbruch des Ostblocks. Die friedliche Revolution führte schließlich zur deutschen Wiedervereinigung und zur Demokratisierung Osteuropas.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Öffnen

Wirtschaftliche und Soziale Entwicklungen in Europa der 1970er Jahre

Die Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa 1970er war von starken Kontrasten geprägt. In der DDR etablierte sich ein System der DDR Zentralverwaltungsgesellschaft und Verstaatlichung, das zwar Vollbeschäftigung garantierte, aber auch zu wirtschaftlicher Ineffizienz führte. Die Subventionierung von Grundbedürfnissen wie Nahrung, Energie und Kinderbetreuung sollte die niedrigen Löhne ausgleichen. Diese Wirtschaftspolitik führte jedoch zu überbesetzten und unproduktiven Betrieben.

Definition: Sockelarbeitslosigkeit bezeichnet die Arbeitslosenquote, die auch in wirtschaftlich guten Zeiten nicht unterschritten wird.

Die politische Kontrolle wurde durch den Ausbau der Stasi und verstärkte Grenzbefestigungen intensiviert. Dies führte bei vielen DDR-Bürgern zum "Rückzug ins Private". Gleichzeitig entwickelten sich Widerstandsformen durch Dissidenten und jugendliche Subkulturen. Die KSZE-Schlussakte von 1975 stärkte diese Bewegungen, was sich in Initiativen wie der Charta 77 manifestierte.

Im Westen etablierte sich die Soziale Marktwirtschaft und Wirtschaftswunder Deutschland als erfolgreiches Modell. Die BRD erlebte ein "Wirtschaftswunder", das zu einer Angleichung des Einkommensniveaus an die USA führte. Diese positive Entwicklung wurde jedoch durch die Ölkrise 1973 erschüttert.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Öffnen

Wirtschaftskrisen und Internationale Konflikte der 1970er Jahre

Der Jom-Kippur-Krieg 1973 löste eine globale Wirtschaftskrise aus. Als Reaktion auf die westliche Unterstützung Israels drosselten die OAPEC-Staaten ihre Erdölförderung, was zu einer schweren Rezession in den Industrieländern führte.

Highlight: Die Ölkrise von 1973 markierte das Ende der Nachkriegsprosperität und führte zur ersten großen Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit.

Die wirtschaftlichen Folgen waren gravierend: Eine Stagflation entwickelte sich, bei der hohe Inflation und wirtschaftliche Stagnation zusammentrafen. Die Produktionskosten stiegen, während Unternehmen ihre Produktion drosselten und Preise erhöhten. Dies führte zu steigender Arbeitslosigkeit und dem Phänomen der Sockelarbeitslosigkeit.

Die zweite Ölkrise 1979/80, ausgelöst durch die Islamische Revolution im Iran, verschärfte die wirtschaftlichen Probleme weiter. Diese Periode markierte das Ende der Nachkriegsprosperität und leitete eine Phase wirtschaftlicher Unsicherheit ein, die die 1980er Jahre prägen sollte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Der wirtschaftliche Aufschwung in West- und Osteuropa: Soziale Marktwirtschaft und das Wirtschaftswunder in Deutschland

user profile picture

nelly

@nellyschka

·

26 Follower

Follow

Fachexperte

Die wirtschaftliche Entwicklung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg war von starken Gegensätzen geprägt.

Der Wirtschaftliche Aufschwung in West- und Osteuropa 1970er verlief in beiden Teilen Europas sehr unterschiedlich. Im Westen etablierte sich die Soziale Marktwirtschaft und Wirtschaftswunder Deutschland als erfolgreiches Modell. Unter der Führung von Ludwig Erhard entwickelte sich die Bundesrepublik Deutschland zu einer der stärksten Volkswirtschaften weltweit. Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft verband dabei wirtschaftliche Freiheit mit sozialer Absicherung. Dies führte zu steigendem Wohlstand, Vollbeschäftigung und dem sogenannten "Wirtschaftswunder" der 1950er und 1960er Jahre.

Im Gegensatz dazu stand die DDR Zentralverwaltungsgesellschaft und Verstaatlichung im Osten. Die Deutsche Demokratische Republik führte nach sowjetischem Vorbild eine zentral gelenkte Planwirtschaft ein. Private Unternehmen wurden verstaatlicht, die Produktion wurde von staatlicher Seite geplant und gesteuert. Trotz anfänglicher Erfolge beim Wiederaufbau zeigten sich bald die Schwächen dieses Systems: Mangelnde Innovation, geringe Produktivität und Versorgungsengpässe prägten den Alltag. Die fehlenden wirtschaftlichen Anreize und die bürokratische Steuerung führten zu einer zunehmenden Kluft zwischen Ost und West. Während in Westdeutschland der Lebensstandard kontinuierlich stieg, konnte die DDR-Wirtschaft trotz hoher Subventionen nicht mithalten. Diese wirtschaftliche Spaltung trug wesentlich zur späteren Wiedervereinigung bei, als die Grenzen 1989 fielen und die Unterschiede zwischen beiden Systemen offensichtlich wurden.

14.4.2023

2114

 

11/12

 

Geschichte

72

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der wirtschaftliche Wiederaufbau Deutschlands nach 1945

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war geprägt von der Teilung Deutschlands und dem Aufbau zweier grundlegend verschiedener Wirtschaftssysteme. In Westdeutschland etablierte sich die Soziale Marktwirtschaft und Wirtschaftswunder Deutschland, während in der DDR die Zentralverwaltungsgesellschaft und Verstaatlichung eingeführt wurde.

Definition: Die Soziale Marktwirtschaft verbindet die Freiheit des Marktes mit sozialem Ausgleich. Sie wurde zum Erfolgsmodell der Bundesrepublik Deutschland.

Der Wiederaufbau in Westdeutschland wurde durch mehrere Faktoren begünstigt: Der Marshallplan brachte dringend benötigte finanzielle Unterstützung, die Währungsreform 1948 schuf monetäre Stabilität und die Integration in den internationalen Handel eröffnete neue Absatzmärkte. Besonders der Korea-Boom der 1950er Jahre kurbelte die Exportwirtschaft an.

Die DDR hingegen stand vor größeren Herausforderungen. Durch die sowjetische Besatzungsmacht wurde die Wirtschaft durch Demontagen geschwächt. Die Isolation durch den "Eisernen Vorhang" schnitt die DDR von westlichen Märkten ab. Die Planwirtschaft nach sowjetischem Vorbild führte zu Ineffizienzen und Versorgungsengpässen.

Highlight: Der Wirtschaftliche Aufschwung in West- und Osteuropa 1970er verlief in beiden deutschen Staaten sehr unterschiedlich. Während der Westen ein "Wirtschaftswunder" erlebte, kämpfte der Osten mit strukturellen Problemen.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft

Die soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik zielte darauf ab, wirtschaftliche Effizienz mit sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Wichtige Meilensteine waren die Rentenreform 1957, die Einführung des Kindergelds und gesetzliche Regelungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Beispiel: Das Kartellgesetz von 1957 sollte übermäßige Wirtschaftsmacht einzelner Unternehmen verhindern und fairen Wettbewerb sicherstellen.

Die positive wirtschaftliche Entwicklung ermöglichte den Aufbau eines umfassenden Sozialstaats. Ab den 1960er Jahren herrschte Vollbeschäftigung, was zur Anwerbung von "Gastarbeitern" führte. Der steigende Lebensstandard führte zur Entwicklung einer Konsumgesellschaft.

Allerdings entstanden auch neue soziale Ungleichheiten. Nicht alle Bevölkerungsgruppen profitierten gleichermaßen vom Wirtschaftswunder - es entwickelte sich eine "Zwei-Drittel-Gesellschaft".

Vokabular: Konsumgesellschaft bezeichnet eine Gesellschaftsform, in der der Konsum von Gütern und Dienstleistungen über die Grundbedürfnisse hinaus eine zentrale Rolle spielt.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Planwirtschaft der DDR

Die DDR führte nach sowjetischem Vorbild eine zentrale Planwirtschaft ein. Alle wichtigen wirtschaftlichen Entscheidungen wurden von staatlichen Planungskommissionen getroffen. Private Unternehmen wurden verstaatlicht und in "Volkseigene Betriebe" (VEB) umgewandelt.

Definition: Die Zentralverwaltungswirtschaft basierte auf Fünfjahresplänen, die Produktionsziele und Ressourcenverteilung zentral festlegten.

Die DDR-Führung legte besonderen Wert auf soziale Gleichheit. Dies zeigte sich in niedrigen Mieten, subventionierten Grundnahrungsmitteln und kostenloser Gesundheitsversorgung. Allerdings führte die mangelnde wirtschaftliche Effizienz zu Versorgungsengpässen und einem niedrigeren Lebensstandard als in Westdeutschland.

Der Fokus auf die Schwerindustrie ging zu Lasten der Konsumgüterproduktion. Dies und die wirtschaftlichen Probleme trugen zur Unzufriedenheit in der Bevölkerung bei und waren ein wichtiger Faktor für die Massenflucht in den Westen.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirtschaftliche und soziale Folgen der deutschen Teilung

Die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung in beiden deutschen Staaten hatte weitreichende soziale Folgen. In der Bundesrepublik entstand eine breite Mittelschicht mit wachsendem Wohlstand, während die DDR-Bürger trotz sozialer Absicherung mit Mangelwirtschaft konfrontiert waren.

Highlight: Die wirtschaftliche Kluft zwischen Ost und West war ein wesentlicher Grund für die Massenflucht aus der DDR bis zum Mauerbau 1961.

Die Ölkrise 1973 markierte das Ende der Boom-Phase in Westdeutschland. In der DDR verschärften sich die wirtschaftlichen Probleme durch die starre Planwirtschaft weiter. Der Versuch, durch verstärkte Überwachung und Repression die Unzufriedenheit zu kontrollieren, konnte den wirtschaftlichen Niedergang nicht aufhalten.

Die unterschiedlichen Wirtschaftssysteme prägten auch die Mentalitäten der Menschen. Während im Westen Individualismus und Konsumorientierung zunahmen, entwickelte sich im Osten eine stärker kollektivistisch orientierte Gesellschaft.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Kalte Krieg und seine Auswirkungen auf Europa

Die 1960er und 1970er Jahre waren von tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in Europa geprägt. In der Soziale Marktwirtschaft und Wirtschaftswunder Deutschland entwickelte sich die Bundesrepublik zu einer stabilen Demokratie, während die DDR Zentralverwaltungsgesellschaft und Verstaatlichung das Leben im Osten bestimmte.

Die Protestbewegungen der 1960er Jahre begannen in der BRD mit der Wiederbewaffnungsdebatte. Unter dem Motto "Lieber aktiv als radioaktiv" formierte sich Widerstand gegen die Atombewaffnung. Dies führte zur Entstehung der Ostermarschbewegung und später zur Außerparlamentarischen Opposition (APO).

Hinweis: Die APO entwickelte sich zur wichtigsten oppositionellen Kraft außerhalb des Parlaments und wurde vor allem von Studenten getragen.

Der Prager Frühling 1968 markierte einen Wendepunkt. Der Versuch der Tschechoslowakei, einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zu etablieren, wurde durch sowjetische Panzer niedergeschlagen. Die daraus resultierende Breschnew-Doktrin legitimierte militärische Interventionen der UdSSR in den Ostblockstaaten.

In der DDR verschärfte sich die Repression. Beatbands wurden verboten, Demonstrationen gewaltsam aufgelöst. Gleichzeitig entwickelte sich die Tschechoslowakei zum beliebten Reiseziel für Ostdeutsche, die dort Zugang zu westlichen Medien fanden.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Protestbewegungen und gesellschaftlicher Wandel

Die späten 1960er Jahre waren geprägt von studentischen Protesten und gesellschaftlichem Aufbruch. Der Besuch des Schahs von Persien 1967 führte zu massiven Demonstrationen, bei denen der Student Benno Ohnesorg erschossen wurde. Dies radikalisierte die Protestbewegung weiter.

Definition: Die 68er-Bewegung war eine linksorientierte Protestbewegung, die für gesellschaftliche Liberalisierung und gegen autoritäre Strukturen kämpfte.

Der Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa 1970er verlief unterschiedlich. Während der Westen von Wohlstand und Liberalisierung profitierte, kämpfte der Osten mit Versorgungsengpässen. Die Notstandsgesetze 1968 markierten das vorläufige Ende der APO-Bewegung.

Willy Brandts Neue Ostpolitik unter dem Motto "Wandel durch Annäherung" leitete eine Phase der Entspannung ein. Seine Politik des "Mehr Demokratie wagen" führte zu verstärktem Dialog zwischen Gesellschaft und Politik.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umbrüche in Osteuropa

In Ungarn zeigte sich beispielhaft die Durchsetzung des sowjetischen Modells. Nach der Zwangsvereinigung der Kommunisten mit den Sozialdemokraten 1948 wurde eine sozialistische Volksrepublik nach sowjetischem Vorbild errichtet.

Beispiel: Die ungarische Wirtschaft wurde nach sowjetischem Muster umgestaltet: Aufbau der Schwerindustrie bei gleichzeitiger Vernachlässigung der Konsumgüterproduktion.

Der Tod Stalins 1953 leitete die "Tauwetter"-Periode ein. Unter Chruschtschow begann die Entstalinisierung, die Hoffnungen auf Liberalisierung weckte. Der ungarische Aufstand 1956 wurde jedoch brutal niedergeschlagen.

Die Folgen waren weitreichend: Massenflucht, politische Verfolgung und eine Rückkehr zum sowjettreuen Kurs. Unter Kádár wurden später kleine Reformen zugelassen, wie private Landwirtschaft und ein beschränkter Dienstleistungssektor.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg zur Wende 1989/90

Die "Samtene Revolution" 1989/90 markierte das Ende der sozialistischen Regime in Ost- und Südeuropa. Umweltprobleme, wirtschaftliche Krisen und politische Unterdrückung führten zu wachsendem Protest.

Highlight: Die Umweltbewegung wurde zum Katalysator der Opposition. Besonders die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 verstärkte den Unmut der Bevölkerung.

Die DDR setzte auf heimische Braunkohle, was zu massiver Umweltverschmutzung führte. In der Tschechoslowakei und Bulgarien entstanden Umweltschutzgruppen, die sich zu breiteren Oppositionsbewegungen entwickelten.

Die Reformpolitik Gorbatschows, die Gewerkschaftsbewegung Solidarność in Polen und die ungarische Grenzöffnung beschleunigten den Zusammenbruch des Ostblocks. Die friedliche Revolution führte schließlich zur deutschen Wiedervereinigung und zur Demokratisierung Osteuropas.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirtschaftliche und Soziale Entwicklungen in Europa der 1970er Jahre

Die Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa 1970er war von starken Kontrasten geprägt. In der DDR etablierte sich ein System der DDR Zentralverwaltungsgesellschaft und Verstaatlichung, das zwar Vollbeschäftigung garantierte, aber auch zu wirtschaftlicher Ineffizienz führte. Die Subventionierung von Grundbedürfnissen wie Nahrung, Energie und Kinderbetreuung sollte die niedrigen Löhne ausgleichen. Diese Wirtschaftspolitik führte jedoch zu überbesetzten und unproduktiven Betrieben.

Definition: Sockelarbeitslosigkeit bezeichnet die Arbeitslosenquote, die auch in wirtschaftlich guten Zeiten nicht unterschritten wird.

Die politische Kontrolle wurde durch den Ausbau der Stasi und verstärkte Grenzbefestigungen intensiviert. Dies führte bei vielen DDR-Bürgern zum "Rückzug ins Private". Gleichzeitig entwickelten sich Widerstandsformen durch Dissidenten und jugendliche Subkulturen. Die KSZE-Schlussakte von 1975 stärkte diese Bewegungen, was sich in Initiativen wie der Charta 77 manifestierte.

Im Westen etablierte sich die Soziale Marktwirtschaft und Wirtschaftswunder Deutschland als erfolgreiches Modell. Die BRD erlebte ein "Wirtschaftswunder", das zu einer Angleichung des Einkommensniveaus an die USA führte. Diese positive Entwicklung wurde jedoch durch die Ölkrise 1973 erschüttert.

1. Wirtschaftlicher Aufschwung in West- und Osteuropa bis Anfang 1970er-Jahre
Deutschland zerbricht in zwei Staaten - die Welt in zwei Lager

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirtschaftskrisen und Internationale Konflikte der 1970er Jahre

Der Jom-Kippur-Krieg 1973 löste eine globale Wirtschaftskrise aus. Als Reaktion auf die westliche Unterstützung Israels drosselten die OAPEC-Staaten ihre Erdölförderung, was zu einer schweren Rezession in den Industrieländern führte.

Highlight: Die Ölkrise von 1973 markierte das Ende der Nachkriegsprosperität und führte zur ersten großen Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit.

Die wirtschaftlichen Folgen waren gravierend: Eine Stagflation entwickelte sich, bei der hohe Inflation und wirtschaftliche Stagnation zusammentrafen. Die Produktionskosten stiegen, während Unternehmen ihre Produktion drosselten und Preise erhöhten. Dies führte zu steigender Arbeitslosigkeit und dem Phänomen der Sockelarbeitslosigkeit.

Die zweite Ölkrise 1979/80, ausgelöst durch die Islamische Revolution im Iran, verschärfte die wirtschaftlichen Probleme weiter. Diese Periode markierte das Ende der Nachkriegsprosperität und leitete eine Phase wirtschaftlicher Unsicherheit ein, die die 1980er Jahre prägen sollte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.