Fächer

Fächer

Mehr

Geschichte Klausur Kaiserreich Karikaturanalyse "Deutschlands Zukunft" (Pickelhaube) + Innenpolitik

29.3.2023

4738

161

Teilen

Speichern

Herunterladen


Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren
Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren
Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren
Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren
Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren
Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren
Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren
Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren
Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren
Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren
Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren
Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren
Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren
Q1 GE GK (FAB)
: Jinan Xia
Name:
1. Halbjahr, 2. Klausur
Thema: Reichsgründung und Reichseinheit
Aufgabenstellung:
16.12.2022
1. Analysieren

Q1 GE GK (FAB) : Jinan Xia Name: 1. Halbjahr, 2. Klausur Thema: Reichsgründung und Reichseinheit Aufgabenstellung: 16.12.2022 1. Analysieren Sie die Quelle (M1). 2. Erläutern Sie die Bildelemente und ordnen Sie die Quelle in den historischen Kontext der Reichsgründung ein. 3. Kommt es unter einen Hut?" - Beurteilen Sie die Aussageabsicht des Zeichners vor dem Hintergrund der weiteren innenpolitischen Entwicklung im Kaiserreich. Ziehen Sie dabei auch kontrastierend den Auszug aus der Rede des Historikers W. Maurenbrecher von 1871 (M2) hinzu. Anmerkung zum Material Das zu untersuchende Hauptmaterial ist die bildliche Quelle (M1). M2 soll nicht in Aufgabe 1 und 2 analysiert und historisch eingeordnet werden, sondern in Aufgabe 3 zur weiteren Urteilsfindung herangezogen werden. Material: M1: Karikatur Bildunterschrift ,,Kommt es unter einen Hut? - Wohl eher unter eine Pickelhaube! Karikatur aus dem „Kikeriki" (österreichische Satirezeitschrift), 1871 Deutschlands Zukunft. Rommt es unter einen gutt 30 glaube, tommt eher unter eine Vielhaude! 60 bildarchiv.preussischer k kulturbesitz Pickelhaube Krief, Compulsrefe von oben Eagle piach echt 5 10 15 M2: Festrede des Historikers Wilhelm Maurenbrecher, gehalten im Namen der Albertus- Universität zu Königsberg am 22. März 1871 (...) Die Regierung unseres erlauchten Königs hat nun die Wünsche und Hoffnungen der deutschen Patrioten erfüllt. Es ist ein deutsches Reich, mit freier Zustimmung aller deutschen Fürsten und aller deutschen Einzelstaaten ins Leben getreten: als Symbol der deutschen Einheit trägt Preußens Heldenkönig die Kaiserkrone des deutschen Reiches. Und mit frischer Zuversicht knüpfen wir alle unsere Hoffnungen an...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

dies neu emporsteigende Reich. (…) Auf den gelegten Grundlagen, im Anschluss an den festen Kern Deutschlands, den preußischen Staat der Hohenzollern, erwachse das neue Reich zum bleibenden Segen unseres deutschen Volkes. (...) Entnommen aus: Prof. Dr. Tiemann, D. (Hg.): Geschichte betrifft uns. Reichsgründung 1871. Nr. 5/1999, S.24. Nationalwunsch Y Entwrick by von Nationalismus -> deutsche Patrioten •Unterdrückung von Kulturkampf Sozialisten Reichsfeinder => Unzufriedenheit, 'Gegner, Spaltung Autor Recht, zwar Schein Wahl, aber monarchische Struktur auf Kosten von underheiten Aufgabe 1: || Die vorliegende Karikatur Deutsch- Ilands Zukunft" aus der österreichi- schen Satirezeitschrift. Kikeriki" wurde 1871 gezeichnet und thematisiert die 8 Reichsgründung mit " Machtposition Preußens zur Zeit des Deutschen Kaiser- reiches. Sie ist gerichtet. an die leser der Zeitschrift mit der Intention, diese vor der Zukunft Deutschlands unter preußischer Führung zu warnen. Es han- I'delt sich um eine Quelle. Im Zentrum der Karikatur befindet. sich eine große, schwarze Pickelhaube, auf der ein großer Adler alge- bildet befindet. Diese ist im Verhalt- nis zu den anderen Bildelementen übermäßig groß und nimmt das Haupt- motiv der Karikatur ein. Der Pickel befindet sich oben und wird von ei- ner Hand, die kleiner ist, umfasst. *₁ Unterhalb der Pickelhaube kommen zahlreiche Personen-zum Vorschein, die verhältnismäßig deutlich kleiner als die anderen Bildelemente sind Erken- bar sind bespielsweise unter anderem. Teile von Rocken, Hosen und Beinen. I mit dem Titel @ bildliche ARM Wedding Arm → Die Personen scheinen dabei unter der Pickelhaube gefangen und sehr eingeengt zu sein, da auch einige Beine aus der Front der Pickelhaube berausragen. Diese sticht aus eine. düsteren, dunklen Bild hintergrund hervor. Oberhalb der Karikatur befinde sich außerdem die Überschrift. Detts lands Zukunft." und unterhall die Bildunterschrift, kommt es unter einen Hut? - Wohl eher unter eine Pickelhaube!". Yinan Xia Q1 GK GE Wilson Gymnasium Stadt Sche Spk Tu. ll 13,70 4 Peraton 0 2.3 68 / 08580 Fax 0 23 08/CERT Die vorliegende Karikatur lässt sich historisch betrachtet. in die Zeit der deutschen Reichs- Gründung einordnen. Nachdem Otto von Bismarck zuvor als preußischer Ministerpräsident ernannt wird, kommt es im Jahr 1864 über die Frage nach der nationalen Zu- gehörigkeit des Herzogtum Schleswig, das die dänische Regierung inte- arieren wollte, zum Deutsch-Dänischen Krieg Hierbei standen sich die preußischen gemeinsam mit den österreichischen Armeen der dänischen Aufgabe 2: Armee gegenüber, wobei die Überlegen- heit ersterer zur Kapitulation Dänemarks führte. Dies hatte die territoriale Er- weiterung der Gebiete des Deutschen Bundes sowie die Verstärkung des National gefühls, das bereits zuvor exis- tierte, zu Folge.. Gleichzeitig verschärften. sich auch die Spannungen zwischen Österreich und Preußen, wobei diese Rivalitäten im Jahr 1866 zum Deutschen Krieg führten. Dieser resultierte unter anderem in der Auflösung des Deutschen Bundes und der Gründung des Norddeut (3) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Z schen Bundes unter dem Kanzler Otto von Bismarck, Österreich würde nach Überlegerheit der preußischen Ar- mee von Deutschland getrennt. Die Frage nach der Thronfolge Spaniens, wobei Bismarck als Kanzler einen preu- Bischen Prinzen kandidieren lassen wollte sorgle für eine erhöhte Spannung zwischen Preußen und Frankreich, die sich im Laufe der Zeit gegenseitig provo- zierten. Der Emser Depesche", ein interner Brief im Norddeutschen Bund, der die Forderung Frankreichs zur Rücknahme der Kandidatur enthielt und von Bis- marck verzerrt und überspitzt an clie Presse mitgeteilt wurde, war letztendlich der Auslöser des Deutsch-Französischen Krieg in den Jahren 1870 und 1871, den Frankreich unter ceca Napoleon !!! erklärte. Bismarck nutzte die Gelegen- hert, um die süddeutschen Staaten in den Krieg zu integrieren, die gemenson mit der Armee des Norddeutschen Bund nach & anfänglicher Unterlegenheit mit der Schlacht von Sedan im Jahr 1871 die Kapitulation Frankreichs herbeiführte Dies hatte wenig später die Gründung des Deutschen Kaiserreiches sowie die verstärkte Erbfeindschaft ge- gen Frankreich, die später den Reichs- Nationalismus beeinflusste, zu Folge.. Im Jahr 1871 fand in Versailles die Ernennung des Kaisers Wilhelm I für das Deutsche Kaiserreich statt. Diese Gründung | wurde jedoch lediglich von zahlreichen Fürsten und Vertretern des Millitärs be- werkstelligt. Die Bürger verfügten über bein Mitspracherecht. Bereits wenig später trat die Verfassung des Deutschen Kaiserreiches in Kraft. Diese stellte eine politische Struktur her, in der ein Bundesrat mit Vertretern aller Bundes- staaten sowie ein Reichstag mit von männlichen Bürgern Abgeordne- tenexistierten, der Kaiser, der den Bundesrat und Reichstag auflösen, den Kanzler ernennen sowie Oberbefehl über das Millitär haben konnte und der Kanzler mit Macht zum über die Auflösung von Gesetzen a jedoch weiterhin das meiste Recht hatten. Der Bundesrat enthielt zudem Großteil preußischer Mitglieder, • die das größte Mitsplacherecht verfugten Diese politische Struktur wird mit der vorliegenden Karikatur dargestellt. (5 2 ther miertänisok Sharke Es handelt sich um eine Reichsgrün- dung ausgehend von wenigen Groß- mächten, wobei insbesonders die Bürger über kein Mitspracherecht verfügten. Diese werden daher unter der Pickelhauber dargestellt. Die Hand, die diese Pickelhaube trägt, Sumbalisiert Preußen unter Führung Bismarcks, die das Deutsche Kaiser- reich ohne Rücksicht auf das Mitspracherecht der Bürger "cate der machtigsten Position regierten. Die Pickel haube der Karikatur symbolisiert zu- dem die Gewaltbereitschaft des Deutschen Reichs, die sich bei den diel Einigungskriegen zeigte. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Yinan Xia Q1GKGE Aufgabe 3: Mit der vorliegenden Karikatur möchte der Zeichner die Vormacht- stellung Preußens kritisieren und darstellen, dass der Wunsch nach einem vereinten National staat, der bereits Jahre zuvor existierte und mit dem ersten Teil der Bildunterschrift Kommt es unter einen Hut?" de dargestellt wild, nicht erfullbar sei. Stattdessen käme Deutschland unter eine Bickelhaube, die die alleinige Macht Preußens *s symboli- sierte. Diese Aussageabsicht lässt sich im Hinblick auf die weitere histo rische Entwicklung sowie unter Bezug- nahme des vorliegenden Auszuges d der Rede Maurenbrechers beurteilen. Die ehemals utopische Vorstellung eines vereinten Nationalstaats scheint mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches tat- sächlich erfüllt zu sein. Im Zuge dessen entwickelte sich auch die Ideologie des Nationalismus, die zunächst den durch Liberale entwickelte Reichsnationalismus und seinem Hass gegenüber Fremde hervorbrachte. Später entwickelte sich Wwy-Brandt-Cymnasium Städt. Schule d. Sek. I u. Il Christoph-Stöver-Straße 4 45739 Oer-Erkenschwick Telefon 02368/98560 Fax 02360/985842 Ⓒ dies zu einer rechten, völkischen Idee und mit der Entwicklung zum integralen Nationalismus unterstellte sich das Individuum vollständig dem Staat. Es durfte sich nicht entfalten, sondern solle lediglich dem Staat dienen. Dies stimmt auch mit der Festrede Maurenbrechers überein, in der er die Regierung für die Erfüllung der Wünsche und Hoffnungen der deutschen Patrioten" lobt, überein Entscheidend ist hierbei jedoch die Spezifizierung auf die " deutschen Patrioten", denn im Zuge, des Nationalismus und ausgehend von der Reglening wurden im Deutschen Kaiserreich bestimmte Minderheiten, sogenannte Reichsfeinde" auserwählt und unterdrückt. Mit den Zielen, staatliche Autorität zu bewahren, den politische Katholizismus zu verme- den und Staat vorher Kirche zu trennen, führte Otto von Bismarck unter anderem den Kulturkampf gegen die leatholische Kirche. Hierbeitete er über die Zeit verschiedene Gesetze wie den Kanzlei paragraphen, der es klerikern verbot, in der Öffentlichkeit politisch zu urteilen, die Zivilehe, mit der eine Ehe nur unter einer staatlichen Behörde anerkannt wurde oder des. Brotkorbgesekes, das die finanziellen Unterstufungen des Staates zur Kirche beendete. Auch wurden die Sorial- demokraten, die nach einem sozialen, demokratischen Staat streblen, von Bismarck als gefährlich anerkannt und durch das Sozialisten gesetz, das unter anderem Vereine und Veranstal tungen mit sozialdemoteratischer Perspek- tive verbot, unterdrückt. Es handelte sich jedoch tatsächlich um eine Regie- rung ohne Rücksicht auf die Burger, denn viele Zeitgenossen me konnten mit ihrem Wunsch nach einem Natio- nalstaat konnten mit dem Kaiserreich nicht erfüllt werden. *alls Folge der unter- drückenden Maßnahmen entstanden. auch zahlreiche Gegenreaktionen, die die zunehmende Spaltung der Gesellschaft herbeiführten So wurden. beispielsweise im Falle des " kamples" he mit Ausnahme der Zivil- ehe und dem Schulaufsichtsgeset alle. staatlichen Regulierungen unächst gemil- dert und anschließend & wurückgenommen. Kultur- (9 und der Kaiser Auch die sozialistische Arbeiterpartei erhielt zunehmend mehr Stimmen Im Hinblick auf die oben aufgeführter Aspekte lässt sich sagen, dass der Zeichner eine korrekte Bearbeitury der damaligen politischen Lage getroffen hat. Auch wenn sie mit der Verfas sung scheinbar Wahlen werkangy für die Bürger gab, herrschten in Wahrheit weiterhin monarchische Strukturen unter der Macht Bismarcks. Diese wurde auch auf Kosten von Minderheiten und dem Mitspracherecht der Bürger ausgetragen. Lediglich die Anhänger Bismarches wurden dabei geehrt, und gegnerische Personen als Reichsteinde" abgestempelt und ausgegrenzt, was zu einer gespaltenen Gesellschaft führte, wobei die Einigung als # Einheit als Nationalstaat immer mehr in den Hintergrund rüchte. nehr gut (14) 20.12.2022 Tele Sternchenseite: cail *₂ der Pickelhaube *₁ Diese ragt von oben ins Bild hinein, wobei noch ein kleiner Teil eines dunklen Ärmels zu sehen ist. *3 zur Erlassung von Gesetzen *5 und Unterdrückung der Bürger *6 Auch der Historiker Wilhelm Mauren brecher spricht in seiner Festrede lediglich von einem deutschen Reich. das mit freier Zustimmung aller deubchen Fürsten und aller deutscher Eirizelstaaten" ins Leben getreten sei, The wobei die Bürger unbeachtet geblieben sind. Diese empfanden ihn. jedoch teilweise als zu undemokra- tisch, unsorial und unausgeglichen.