Der Deutsche Bund und die Vormärz-Ära (1815-1848) markieren eine entscheidende Periode in der deutschen Geschichte, als sich nationale Identität und der Wunsch nach politischer Einheit entwickelten. Nach den napoleonischen Kriegen entstand der Deutsche Bund als loser Zusammenschluss von 39 Staaten, der jedoch die politischen Freiheiten stark einschränkte. Diese Zeit war geprägt vom Spannungsfeld zwischen konservativen Fürstenmächten und liberalen Bürgerbewegungen, die mehr Rechte und nationale Einheit forderten. Die wachsende Unzufriedenheit mit der politischen Unterdrückung, sozialen Ungleichheit und wirtschaftlichen Problemen führte schließlich zur Märzrevolution von 1848, die das Ende der Vormärz-Ära markierte.
Laden im
Google Play