Fächer

Fächer

Mehr

Vormärz

22.10.2022

11055

486

Teilen

Speichern

Herunterladen


Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären
Geschichte LK Klausur 12/1
1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig
2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären

Geschichte LK Klausur 12/1 1. AFB 1: reine Wiedergabe, stichwortartig 2. AFB 2: Aufgabenstellung => Quellenanalyse (eigene Worte), erklären mithilfe von Hintergrundwissen (+Zitate) ODER Karikaturenanalyse 3. AFB 3: Diskussion, kritische Bewertung (-> Hintergrundwissen) 1. Deutschland im ,,Vormärz" (=1815-1848): Restauration und Freiheitsbestrebungen Europa wird neu geordnet: der Wiener Kongress 1814/15 - eine tragfähige Friedensordnung? Prinzipien Legitimität: - Einsetzung der alten Fürstenhäuser (Dynastien) aus der Zeit vor Napoleon - Rechtmäßigkeit der Herrscher von Gottes Gnaden (Gottesgnadentum) -> Ablehnung einer Volksherrschaft: natürliche vom Volk unabhängige Rechte des Monarchen (monarchisches Prinzip) Ziele: Solidarität: Versicherung der wechselseitigen Unterstützung der Fürsten gegen revolutionäre Veränderungen Restauration: Wiederherstellung der alten politischen Zustände vor der Französischen Revolution 1789 1 Rückkehr zur souveränen Fürstenherrschaft ->,,rückwärtsgewandte Politik" territoriale Neuordnung Mitteleuropas nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft als Grundlage für Frieden in Europa (Macht-) Gleichgewicht zwischen den fünf europäischen Großmächten („,,Pentarchie"/ ,,Fünfherrschaft") Erhaltung der bestehenden Staaten und ihrer Grenzen (= Status quo => unbefriedigender Zustand, sie halten daran fest, da Alternativen ebenfalls problematisch wären) Bewahrung und Stärkung der monarchischen Herrschaftsform -> Absicherung der Prinzipien durch die ,,Heilige Allianz" (Bündnis der drei Großmächte; Interventionsrecht bei revolutionären Bedrohungen) Bekämpfung liberaler und demokratischer Ideen Heilige Allianz Russischer Zar Alexander I. (v. I.), österreichischer Kaiser Franz I. und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen verbündeten sich darin, christliche Religion, Frieden und Gerechtigkeit in Europa zu wahren, vor allem aber seine restaurierte Ordnung, die der Wiener Kongress 1814/15 nach der Niederwerfung Europas dem Kontinent gegeben hatte. Die Urkunde der ,,Heiligen Allianz" wurde am 26. September 1815 von den Monarchen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

von Österreich, Russland und Preußen unterzeichnet. M Beschlüsse des Wiener Kongresses: Der Deutsche Bund 1815 (Zusammenschluss souveräner deutscher Fürsten und freien Städten zu einem Staatenbund) Erkläre folgendes Zitat ,,Österreich wuchs aus Deutschland heraus, Preußen nach Deutschland hinein." Der Deutsche Bund innerhalb Europas nach dem Wiener Kongress Grenze des Deutschen Bundes 1815 Kaisertum Österreich (Teile) Preußen (Teile) Andere Staaten des Deutschen Bundes PUSSLAND Europa wird neu geordnet: der deutsche Bund - eine tragfähige Friedensordnung? Mögliche künftige politische Konfliktfelder: Dualismus Preußen - Österreich (konkurrieren um Führungsrolle im Deutschen Bund) uneinheitliche Entwicklung des deutschen Frühkonstitutionalismus (Vielzahl von verschiedenen landständischen Verfassungen) Partikularismus (Interessenvielfalt) politische Mitsprache Preußen: Erweiterung des preußischen Staatsgebietes nach Westen: Preußen bestand aus 10 Provinzen: Ostpreußen, Westpreußen, Posen, Pommern, Schlesien, Brandenburg, Sachsen, Westfalen, Niederrhein, Jüglich-Kleve-Berg Vormärz Hambacher Fest 1832 30 000 Protestanten Revolution 1848 Österreich: Gebietsverluste der Donaumonarchie im 18. Jh., keine Kompensation durch den Wiener Kongress die in den Befreiungskriegen gegen Napoleon geschürte nationale Begeisterung führte 1815 nicht zur Gründung eines deutschen Nationalstaats-> Enttäuschung der bürgerlich-liberalen Hoffnungen Spannungen zwischen liberalen-nationalen Forderungen und der konservativ-reaktionären Staatsordnung Fazit: Deutscher Bund war ein lockerer Staatenbund, kein Bundesstaat (bzw. Nationalstaat): keine zentrale Regierung, Mitgliedstaaten blieben selbstständig, keine Kreiseinteilung → Deutscher Bund als Element der Stabilisierung und Friedenssicherung Europas Probleme Nationalstaat Krieg mit Napoleon XI Österreich Dualismus Preußen Folgen (und Ereignisse): - Bürger fordern Einheit und Freiheit - Wartburgfest 1817 - Reaktion: Karlsbader Beschlüsse 1819 - Hambacher Fest 1832 - Revolution 1848 2 Zusammenfassung: Beteiligte Frankreich (Talleyrand) England (Castlereagh) Österreich (Metternich) Preußen (v. Hardenberg) I deutsche Fürsten I Russland Gewinne: Finnland und Teile (Zar Alexander I.) Polens | keine Verluste, keine Gewinne I gegenüber den Grenzen von 1789 territorial 1 I Gewinne: Helgoland, Malta, Kapkolonie, Ceylon Der Wiener Kongress 1815 Ergebnisse I. Gewinne: Venetien und Lombardeil 1. Verzicht auf Gebiete in Belgien I I und am Rhein Gewinne: Teile des Rheinlandes, Sachsens und Polens • Legitimität: • Solidarität: 1 innere und äußere Sicherheit X Kriegsfall | Beibehaltung der Großmacht- | stellung BERECED Bundesheer nnnn Juutt politisch Verschiebung nach Südosten (Donaumonarchie) 1. Vorsitz im Deutschen Bund Ausbau der Stellung als See- macht stärkste Landmacht stärkste Macht im Deutschen Bund Wacht am Rhein 1. Gründung des Deutschen Bundes (39 Staaten) 1. Bundestag in Frankfurt. Prinzipien der Neuordnung Europas: Restauration: Wiederherstellung der alten politischen Zustände und Rückkehr der Herrscherhäuser Rechtmäßigkeit der Herrscher von Gottes Gnaden Deutscher Bund - ein Symbol der Einheit? gegenseitige Hilfe zur Aufrechterhaltung der alten Ordnung und zur Sicherung des Friedens Die Deutsche Bundesakte - Verfassung des Deutschen Bundes (1815-1866) Aufgaben + Rechte der Bundesmitglieder: langfristige Folgen u.a.: Artikel 1: Vereinigung zum Deutschen Bund Artikel 2: ,,Erhaltung der äußeren und inneren Sicherheit Deutschlands", Souveränität der einzelnen Staaten • Der Wiener Kongress stellt das europäische Gleichgewicht wieder her und sichert damit den Frieden für eine lange Zeit. Artikel 3: Gleichberechtigung der Bundesmitglieder Artikel 10: Verfassen von Grundgesetzen durch BV Artikel 11: Schutzbündnis aller Mitglieder bei einem Angriffskrieg, BV als Interventionsorgan Aufgaben des Deutschen Bundes Die Völker Deutschlands, Polens und Italiens sind enttäuscht, weil ihre nationalen und liberalen Hoffnungen nicht erfüllt wurden. • Die Heilige Allianz" entsteht, um die Prinzipien der Neu- ordnung notfalls militärisch durchzusetzen. Art. 5. Österreich hat bei der Bundesversammlung den Vorsitz, jedes Bundes-Glied ist befugt, Vorschläge zu machen und in Vortrag zu bringen (...). 3 Allegorien (=bild. Darstellung) von Gerechtigkeit, Eintracht, Weisheit, Stärke Zweifel an Gleichheit des österreichischen Gesandten (Vorsitzender) und Stehenden, offenbar keine Gleichheit Einheit scheitert u.a. an Dualismus zwischen Ö. und Preußen Kritischer Blick, Forderungen nach einem einheitlichen deutschen Reich werden nicht erfüllt Gerechtkeit 400 PNEU Der Deutsche Bund 1815: Sitzung der Bundesversammlung in Frankfurt gemäß Art. 5 der Bundesakte, Kupferstich ca. 1817 Das Wartburgfest 1817 ( 18./19. Oktober) Warum feierten ca. 500 Studenten das Wartburgfest genau an diesem Datum? 300-jähriges Reformationsjubiläum, Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig 16. - 19. Oktober 1813 => Feier ,,doppelter Befreiung" Studentenzug zum Wartburgfest 1817 (Künstler unbekannt) BE PALA TER Verbrennungsszene auf dem Wartburgfest, kolorierter Stahlstich von 1817. Bücherverbrennung mehrerer Bücher undeutscher Gesinnung" (z.B. Code civil) sowie Symbole der alten Ordnung CODE CIVIL 4 RES FRANÇAIS. ENTION OR ET SLE OFFICER 500 Burschenschaftler + Angehörige des Bürgertums auf der Wartburg bei Thüringen: protestantisches Symbol (96 Thesen von Luther) Gemeinschaften von national denkenden Studenten (-> Wahlspruch:Ehre Freiheit, Vaterland) => Treffen, um Wille zur pol. Änderung zu bekunden Bedeutung: → Erste pol. Demonstration Nation feierte sich selbst Erstes deutsches Nationalfest Appelle: Pressefreiheit, Recht auf Parteibildung, Parlamente, Politische Einheit der Nation → Kennzeichen des Nationalismus (= Schaffung eines Nationalstaates, Abgrenzung von äußeren Feinden) → Neue nationale Idee: faire Teilhabechancen (pol., sozial, wirtschaftlich & kulturelle Leistungen) ➜ ,,Ressourcengemeinschaft": Verheißung rechtlicher Gleichheit und politischer Mitsprache ! Umbau bisheriger Ständegesellschaft ➡ Nation war auf Emanzipation und Gleichheit aus Abendliche Bücherverbrennung (kein Programmpunkt): ➡ Verbrennung von ,,undeutschen"/ pol. ,,reaktionären" Büchern und Symbolen z.B. konservative Schriften, Code Civil, Buch eines jüdischen Autors (+antijüdische Parole), Wiener Bundesakte, Schnürleib einer preußischen Ulaneuniform Nationalismus: ! Streben nach Freiheit, Gleichheit und Verfassung ! Abgrenzung und, Intoleranz gegenüber ,,undeutsch" Folgen Polizeistaatliche Unterdrückung der liberalen und nationalen Bewegung Reaktion der Obrigkeit: - Attentat eines Burschenschaftler auf Dramendichter August von Kotzebue 1819: Kalsbader Beschlüsse: polizeiliche Überwachungsbehörden, Zensusverordnungen, Kontrolle der Universitäten => Unterdrückungspolitik -> unertragbar für für Oppositionsbewegung -> nicht existierende nationalstaatliche Ebene Karlsbader Beschlüsse 1819 Anlass: Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue durch den Burschenschafler Karl Ludwig Sand 1. Ziele der Karlsbader Beschlüsse: Universitätsgesetz: Kontrolle von Studierenden und Lehrenden an den Universitäten im Bundesgebiet (Verbot der Burschenschaften, Berufsverbote, Einschränkung der Versammlungsfreiheit) (§1-3) Pressegesetz: Vorzensur für Publikationen von weniger als 20 Druckbögen (§1) Untersuchungsgesetz: geschlossenes Vorgehen des Bundes gegen ,,revolutionäre Umtriebe", d.h. gegen jegliche nationalen und liberalen Bewegungen in den Einzelstaaten (Art. 2) ➡ Überwachung, Verfolgung und Verhaftung von liberalen Personen Staatliches Überwachungs- und Zensursystem 2. gesellschaftliche Auswirkungen: des liberalen, aufgeklärten Bürgertums auf das Unterdrückungssystem (Zensur, ,,Demagogenverfolgung") ➡ Rückzug ins Private (,,Biedermeier"-Leben) Bildung von Debattierclubs und Sing-, Wander-, Schützen-, und Turnvereine ➡ Enttäuschung des Volkes führt trotz Untersuchungsgesetz zeitlich verzögert zu ,,revolutionären Umtrieben" -> Hambacher Fest von 1832 5 Presse- und Meinungsfreiheit 1815-1835 1815: Deutsche Bundesakte: ,,Abfassung gleichförmiger Verfügungen über die Pressefreiheit" 1817: Grundsätze der Burschenschaften: öffentliche Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Geschworenengericht als Kontrollorgan 1819: §1 Pressegesetz (Karlsbader Beschlüsse): Vorzensur für Publikationen von weniger als 20 Druckbögen 1832: Art. 1, Bundesmaßnahme zur Erhaltung der Sicherheit und Ordnung: Zulassung und Genehmigung der Herausgabe nur von der Regierung (Aufsicht) 1834: Art. 29, Geheime Wiener Beschlüsse: Reduzierung von Flugblättern 1835: Bundesbeschluss: Verbot der Schriften des Jungen Deutschland Fazit: System Metternich - eine tragfähige Friedensordnung? Krikatur /Text hist. Einordnung anys Infos Hambacher Fest 1832: Zug des ganzen Volkes nach Hambach, um für die deutsche Einheit und Freiheit zu kämpfen Karlsbader Beschlüsse 1819: Einschränkung von Pressefreiheit, Meinungsfreiheit Versammlungsfreiheit... Wartburgfest 1817 Zusammenschluss der Studenten und Burschenschaftler Wiener Kongress 1815: Restauration der alten Ordnung Revolution von 1848 - deutscher, Nationalstaat Deutschen Bundes deme. -Gleichheit vor dem Gesetz -Volkssouveränität -Forderungen -einhell. National flagge Ziele für Deutschland: -Freiheit z.B. Meinungs-, Rede-, Presse-, Versammlungsfreiheit person. Freiheiten anstelle des mit Verfassung nach einem Das Hambacher Fest von 1832 - Vorläufer eines europäischen Gedankens? Wesentliche Ziele des Festes: (Tafelanschrieb) Presse- und Meinungsfreiheit Versammlungsfreiheit Gleichberechtigung Persönliche Freiheiten Deutscher, einheitlicher Nationalstaat mit einer Verfassung -> demokratische Regierungsform : Prinzipien ,,Einheit, Freiheit & Gleichheit" Forderungen nach einem Symbol -> einheitliche Nationalflagge Europäische Solidarität, Zusammenarbeit Mittelfristig führten die Ergebnisse des Wiener Kongresses zu einer Stabilisierung der Fürstenherrschaft in Europa Symbol Metternich'sches System bis heute als Inbegriff von Verfolgung und Unterdrückung Politisch: keine Einheit der 6 Nation Folgen: Organisation von Burschenschaften, Entstehung einer revolutionären Bewegung (z. B. französische Julirevolution 1830, Hambacher Fest 1832, etc.) Ziele für Europa: - europäische Freiheit im Zusammenhang mit deutscher Freiheit - Völkerbund als Bund der Freiheit aller Völker Regierungsform - konföderiertes, republikanisches Europa (Einheit, Freiheit, Glextheid-europäische Solidarität, Zusammenarbet ➡Hambacher Fest = europäisches Freiheitsfest In den rund 20 gehaltenen Reden wurde dem Gedanken der nationalen Einheit neben der Forderung nach Freiheit, freier Meinungsäußerung und der Beseitigung der Fürstenherrschaft in besonderem Maße Raum gegeben. M6 Grundelemente eines Staatenbundes freier Staaten in Europa wurden gefordert (konföderiertes, republikanisches Europa) Aber an erster Stelle ,,Deutschland" ,,als Wächter des Lichts, der Freiheit" Das Hambacher Fest im Spiegel von Karikaturen ,,Deutschlands Einheit. Eine Fresko-Szene von M.G. Saphir", kolorierte Lithographie von Moritz Gottlieb Saphir, 1832 Deutschlands Euuheit. Eine Franke Saphir aus: Hambacher Fest 1832. Freiheit und Einheit Deutschland und Europa. Katalog zur Dauerausstellung. 5. Aufl. Mainz: Kultusministerium Rheinland-Pfalz 1990, S. S. 151 ,,Einigkeit, Recht und Freiheit" ,,Deutschlands Einheit. Eine Fresko-Szene von M.G. Saphir", kolorierte Lithographie von Moritz Gottlieb Saphir, 1832 Beschreibung: Augenscheinlich haben wir eine Wirtshausszene vor uns. Eine Gruppe betrunkener Männer tanzt und singt unter kräftigem Zuprosten auf und um einen Tisch. Die Stimmung ist ausgelassen, ja der eine oder andere liegt schon volitrunken unterm Tisch, wieder andere scheinen sich zu prügeln. Die Aussage der Szene erschließt sich dem Betrachter erst im Zusammenhang mit dem darunter abgedruckten kurzen szenischen Text. Inhaltlich geht es um die Schaffung des deutschen Nationalstaates. Die Figuren der Wirtshausszene symbolisieren verschiedene deut- sche Staaten und Frankreich. Das Bekenntnis dieser Staaten zur deutschen Einheit entpuppt sich als bloßes Lippenbekenntnis: Der auf dem Tisch stehende Franzose fordert zwar zur Schaffung des deutschen Nationalstaates auf, allerdings mit unsinnigen Argumenten und Versprechungen: ,,nichts bezahl Abgab..., nichts Arbeit, viel Huhn im Topf". Die anderen diskutieren und streiten. So schlägt zum Beispiel - wie es in dem Text heißt - der Rheinbayer nach dem Altbayern. Interpretation: Moritz Gottlieb Saphir war ein entschiedener Gegner der liberalen Bewegung und als solcher auch ein Kritiker des Hambacher Festes. Im vorliegenden Blatt nimmt er das wichtigste Ziel des deutschen Liberalismus, die Schaffung des Nationalstaates, aufs Korn. ,,Deutschlands Einheit", spottet er, wird es niemals geben, weil diese Einheit in Wahrheit niemand will. Die an den Hüten der die Staaten symbolisierenden Wirtshausfiguren befestigten „revolu- tionären" Kokarden sind bloßer Schein, nicht Ausdruck innerer politischer Überzeugung. 7 20 Mio. 18 Mie 16 Mio. 14 Mio. 12 Ma 10 Mic 2 Die soziale Situation im Vormärz a) Bevölkerungswochstum in Preußen (in Mio. Einwohnern) 1830 Zohen nach Hans Where Gesellschaftsgeschichte d 2 München 1996, 5, 10 18% 1844 1845 1846 1847 1848 Jahr Roggen Weizen Gerste 32 Gleiche Flaggen-Farben: DDR berief sich wie BRD auf die Weimarer Republik und das Erbe von 1848 b) Agrarpreise in Preußen (in Scheffel Silbergroschen) 40 Ursachen der Revolution 1848/49 87 38 57 65 110 62 DDR-Flagge ab1959 50 67 32 1848 21 26 33 40 22 Kartof feln 13 21 40 17 Zahlen nach: Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd. 2, München 1996, S. 643 645 14 10 Ma 2 3 Flagge des Heiligen Römisches Reiches Deutscher Nation (bis 1806): Rot nur als Grundierung genutzt (blätterte an den Fängen des Adlers ab) 4 Erwartungshorizont: Erstmals nachweislich erwähnt werden die Farben in einem Gedicht von August von Binzer nach 1819, bevor sie 1832 beim Hambacher Fest eine Rolle spielen. Nach einem zwischenzeitlichen Verbot tauchen sie zentral bei der Revolution von 1848/49 erneut auf, um danach erst wieder in der Weimarer Republik als Reichsfarben zu glänzen. Auch ab 1949 werden die Farben schwarz-rot-gold als Farben der Bundesrepublik Deutschland gebraucht- bis heute hat sich daran nichts geändert. Die DDR ergänzte die Flagge mit drei Zusätzen. Mit der Fahne kämpften sie um nationale Einheit und bürgerliche Freiheiten. Artikel 22 des Grundgesetzes gibt Auskunft über das Aussehen der Bundesflagge. Die DDR ergänzte 1959 Hammer, Zirkel und Ährenkranz. Biedermeierliche Rückzugsbewegung Unterdrückung 5. Erkläre die Bedeutung der Farben Schwarz, Rot und Gold. → Viele Theorien/Interpretationen, die nicht belegbar sind! Hoffnung ➡ Repressives System der Restaurationszeit ➡ Soziale Notlage im Vorfeld der Revolution (sarkastische Begründung der ,,Zufriedenheit" -> Lied) 4 suk Ahme Sonne als Symbol zur Vertreibung der Fürstenherrschaft 8 Größerer Europäischer Kontext: - Arbeitslosigkeit, Strukturprobleme der vor- und frühindustriellen Wirtschaft - Missernten 1845/46, Hungersnöte/ soziale Not - Unerfüllte Wünsche des Bürgertums nach Beteiligung an der pol. Macht - Februarrevolution in Frankreich 1848 (Sturz der Monarchie von ,,Bürgerkönig" Louis Philippe, Ausrufung der 2. Republik) war die Initialzündung -> löste einen ,,revolutionären Flächenbrand" in fast ganz Europa aus Februarrevolution in Frankreich - Ausbreitung auf ganz Europa Begünstigung durch: - Massenpresse wie Flugblätter und Zeitungen (ließen einen größeren Teil der Bevölkerung am politischen Leben teilhaben) - Technische Neuerungen (Erfindung des Telegrafen, Ausbau des Eisenbahnnetzes) - Aber: keine gemeinsame europäische Revolution, die lokalen Zentren traten kaum miteinander in Verbindung Ziele der Revolution 1848/49 Die Offenburger Forderungen (der Demokraten) Politische Forderungen Aufbau des Staates - keine Einschränkung der Verfassung (Art. 1) - Verteidigung des Militärs auf die Verfassung (Art. 4) - ein deutsches Parlament (Art. 6) - eine Bürger-Armee (Art. 7) - Beteiligung der Bürger beim Gericht/Geschworenengerichte (Art. 11) Beteiligung der Bürger bei der Verwaltung (Art. 12) 180 → politische und soziale Forderungen Der Deutsche P Zollverein 1834-1919 Rechte und Freiheiten des einzelnen Bürgers nach 1834 Pressefreiheit (Art. 2) - persönliche Freiheiten (Art. 5) - Religionsfreiheit (Art. 3) Gründung des Zollvereins außerhalb des Deutschen Bundes; er war also kein Teil der Bundesorganisation ein eigenständiges Bündnis. Im Laufe der Zeit umfasste er fast alle Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes. ¹ Bedeutung der Offenburger Forderungen nach Limbach: Beginn der deutschen Demokratisierung (=> Freiheitsrechte + soziale Forderungen) Soziale Forderungen, die das Zusammenleben der Menschen betreffen -gerechte Steuern (Art. 8) - Bildung für alle (Art. 9) - Schutz der Arbeiter (Art. 10) - Gleichheit aller Bürger (Art. 13) Rechts- und sozialstaatliches Denken Garantie politischer Rechte (z.B. Pressefreiheit) Sozialpolitische Ziele (z.B. Ausgleich von Arbeit und Kapital) Liberale (wirtschaftliche) Forderungen Deutsche Politik Gemeinsame Leitung + Pflege (nationale Interessen) Zollverein: zu deutschen Verein Vereinspolitik (ohne fremde Glieder) Transportsystem Nationalversammlung im Widerstreit unterschiedlicher Vorstellungen Die Erarbeitung der Grundrechte zog sich über Monate hin. Inwiefern kann man es als Fehler der Paulskirchenabgeordneten ansehen, dass sie zuerst so ausführlich über die Grundrechte 9 debattierten? ➡ Wo sollen die Grenzen Deutschlands verlaufen? Nennen Sie Möglichkeiten. Welche Gebiete soll der neue Staat umfassen? 1.) KAISERTUM ÖSTERREICH Frank 2.) Oberbefehl KAISERTUM OSTERREICH Kleindeutsche Lösung Großdeutsche Lösung Ausschuss Osterreich Einschuss aereich Großösterreichische Lösung 70-Millionen-Reich") Finschuss des gesamtes Erörtern Sie die Vor- und Nachteile der drei zur Diskussion stehenden Lösungen. Denken Sie dabei sowohl an das Ziel der Paulskirche als auch an die Interessen Österreichs. Vielvolbe Stoakes Aufgebung der Idde eines Ostereich Streitkräfte Verfassung der Paulskirche (1849) Erbkaisertum = konstitutionelle Monarchie Exekutive *Aufgrund des Rückzugs der österreichischen Abgeordneten verringerte sich die Zahl auf 168 Mitglieder im Staatenhaus ernennt +erlässt 3.) KAISERTUM ÖSTERREICH Deutscher Kaiser =erbliches Kaisertum kann anklagen Reichsregierung =Minister Rechenschaft Regierungen ernennen 96 Mitglieder für 6 Jahre, Landtage wählen 96 Mitglieder für 6 Jahre Reichstag mit Initiativrecht aus: 38 Einzel staaten Staatenhaus * 192 Mitglieder Landerwahlrechte (unterschiedlich) c) Deutscher Bund Vorschläge zur Lösung der Deutschen Frage: 1.) Die Einbeziehung der bislang zum Deutschen Bund gehörenden Teile Österreichs und damit Auflösung der Donaumonarchie und preußische Führung des deutschen Nationalstaates oder 2.) Ausschlusses Österreichs von Deutschland und preußische Führung Deutschlands bei einer möglichen völkerrechtlichen Union mit Österreich oder Legislative 3.) Inkorporation des gesamten Österreich, damit Bildung eines 70 Millionen-Staates unter Führung Wiens. Reichstag (für Beschluss müssen beide Kammern getrennt zustimmen) Landesregierungen Landtage National staates ઠુ Demokratisch gewähltem Volkshaus Föderativ strukturiertem Staatenhaus Budgetrecht initiativrecht suspensives Veto Initiativrecht +Beschluss Volkshaus 1 Abgeordneter je 50000 Einwohner Wahlberechtigte (Männer ab 25 Jahren) † löst auf allgemeine und gleiche Wohl alle 3 Jahre 10 Volk (besitzt Grund- und Freiheitsrechte aufgrund der Verfassung) - Geplante Verfassung, 17.3.1849, abgelehnt von Preußen und Bayern - erste gesamtdeutsche Verfassung, für spätere deutsche Verfassung nicht unbedeutend! Judikative Reichsgericht (nie erlassenes Gesetz sollte Einsetzung und Organisation näher regeln) Erbkaisertum (Kaiser an Spitze der konstitutionellen Monarchie mit vielen Rechten: suspensives (aufschiebendes) Veto, Initiativrecht (Gesetzesvorschlag), Oberbefehl, Auflösung des Volkshauses, Ernennung/Entlassung Minister) Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) Bewertung der Verfassung: ➡ Werk der Paulskirche als Kompromiss aus unterschiedlichen politischen Interessen Dennoch wirkte es in sich geschlossen und praktikabel ➡ Freier Volkswillen, nur z.T. fortschrittlicher Entwurf Das erste deutsche Parlament Fraktionen (Vorläufer von Parteien) Motive König Fürsten Adel Die Reichsverfassung von 1849: • Beharren auf Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche Demokraten (,,Linke") Liberale (,,Mitte") Zusammenfassung Revolutionsjahr 1848/49 demokratische Republik der alten Ordnung Ablehnung der Kaiserkrone von Friedrich Wilhelm IV. v. Preußen Auflösung der Nationalversammlung → Scheitern der Revolution Gründung des deutschen Nationalstaats ,,von unten" (durch das Volk) war gescheitert → Kleindeutsche Lösung der ,,deutschen Frage" entwickelt, jedoch nicht durchgesetzt Fortbestand sozialer Reformen (Befreiung der Bauern von grundherrlichen Abhängigkeiten) • Zugeständnis: Wahl einer verfassungsgebenden Nationalversammlung Grundrechte (Gleichheit vor Gesetz, Glaubens-. Gewissens-, Presse- u. Versammlungsfreiheit) konstitutionelle Monarchie kleindeutscher Bundesstaat und Föderalismus (kleindeutsche Lösung = Vielvölkerstaat Österreich sollte von dem neuen Reich ausgeschlossen sein) → Ablehnung einer großdeutschen sowie großösterreichischen Lösung • Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. von Preußen • Einsatz von Militär konstitutionelle Monarchie Ergebnisse Frankreich Februarrevolution 1848: Sturz der Monarchie • Republik Einfluss auf den Deutschen Bund Barrikadenkämpfe in Berlin und Wien Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche Konservative Liberale Beschluss einer Reichsverfassung: Grundrechte kleindeutscher Bundesstaat konstitutionelle Monarchie preußischer König als Deutscher Kaiser Republikaner Auflösung der Nationalversammlung Scheitern der Revolution 11 Konservative (,,Rechte") • Wiederherstellung des Deutschen Bundes von 1815 • Unterdrückung liberaler und nationaler Ziele aufgezwungene Verfassungen starke Stellung der Fürsten Forderungen: • Einheit Professorer Studenten, liberales Bürgertum, Arbeiter Freiheit demokratische Verfassung ! überwiegend & ! Grundieante ! Staatsform • Aufstände radikaler Kräfte • Abwendung vieler Bürger von der Revolution Lösungen Likein National- staat 71-18 2. Methoden Karikaturenanalyse Arbeitsschritte der Karikaturanalyse 1. Erste Begegnung Außern von ersten Eindrücken, Gefühlen und Fragen Mögliche Leitfragen: . Wie wirkt die Zeichnung auf dich? Was ist vermutlich das Thema der Karikatur? . Welche Aussage scheint der Zeichner zu treffen? Welche Fragen wirft die Karikatur auf? 1. Formale Aspekte: > Name des Karikaturisten Titel Erscheinungsjahr/-ort Quellengattung (Karikatur) Adressat Wirkung (1. Eindruck), etc. 2. Beschreibung In Worte fassen, was in der Zeichnung zu sehen ist. An dieser Stelle sollten auch Unklarheiten bezüglich zeich nerischer Symbole oder abgebildeter Personen thematisiert werden. Mögliche Aufgaben und Leitfragen: • Beschreibe die Karikatur möglichst genau- auch kleine Details können wichtig sein! . Wann und wo ist die Karikatur erschienen? • Finden sich bestimmte Zeichen oder Symbole, die erklärt werden müssen? 2. Beschreibung: Mögliche Leitfragen: Auf welches historische Ereignis scheint der Karikaturist Bezug zu nehmen? 3. Analyse Erschließen von Thema und Inhalt sowie Untersuchung der verwendeten Stilmittel und Symbole. Dies kann (zunächst) in Einzel- oder Partnerarbeit unter Hinzuziehung ergänzender Quellen (Schulbucht) erfolgen. Bildaufbau: Vordergrund/Hintergrund/ Perspektive? Personen, Gestik/Mimik Kleidung Schauplatz, etc. Was ist nun wirklich das Thema der Karikatur? Lagen wir mit unseren ersten Einschätzungen richtig? Welche Aussage trifft der Zeichner? Nutzt der Zeichner bestimmte Stilmittel wie perspektivische Verzerrung. Hell-Dunkel-Kontrast, Metaphern, Ironie etc.? In welchem Zusammenhang stehen Zeichnung und eine eventuelle Bildunterschrift? 4. Interpretation und Urtell Zusammenfassende Deutung und Bewertung der Aussage im historischen Kontext. Hier werden Zeichnung und historischer Kontext in Beziehung gesetzt, wird die bildhafte Aussage auf ihren inhaltlichen Kern zurückge führt, werden Aussage und Funktion der Karikatur kritisch hinterfragt sowie aus damaliger und heutiger Sicht bewertet. Mögliche Leitfragen: Wird in der Karikatur eine bestimmte Einstellung. Meinung oder Deutung des Zeichners deutlich? Inwiefern stimmt die Aussage der Karikatur mit der historischen Wirklichkeit überein? . Wie ist die Aussage des Karikaturisten zu bewerten? . Eventuelt: Welche (zusätzlichen) Informationen benötigen wir für eine Beurteilung der Karikatur? Welche Fragen bleiben offen? Quellenanalyse 1. Einleitungssatz: Formale Aspekte/ Erste Begegnung ! Zeilen 3. Analyse: ➤ Einbettung in den historischen Kontext (Epoche, Ereignis) Stilmittel/Gestaltungsmittel. Kernaussage, etc. 1. Formale Aspekte 4. Interpretation und Urteil: Einstellung/Deutung des Karikaturisten (Kritik, Ziele, Adressat etc.) Bewertung der Aussage/ Authentizität (-> sachliche Fehler? Überzeugend (Wirkung)?) Offene Fragen, etc. 2. Inhaltliche Aspekte 3. Historischer Kontext 4. Beurteilung des Aussagegehalts 2. Beschreibung Autor: Quelle: Entstehungsdatum: ggf. Erscheinungsort: Textart: 2B. Thema: Brief, Rede, Vertrag, wissenschaft!. Untersuchung Adressat: Privatperson, institution, Machthaber, Öffentlichkeit, Nachwest Wesentliche Textaussagen: Epoche:-) Vómára... Schlüsselbegriffe: Textsprache: sachlich, emotional, apperatir, informativ, argumentatic, manipwerend, rhet. Mittel Kernaussage: Ereignis: (Konfukt, Prozesse) vor + danach => Freignis =) eingehen Politisch-ideologischer Standpunkt des Autors: 3. Analyse tention des Autors: 12 Glaubwürdigkeit der Quelle: Politisch-ideologische Position des Empfängers: Wirkung bei den Adressaten: 4. Interpretation 1. KURSARBEIT MSS 12/1 Geschichte LK_ Vorname: Jasmine Nachname: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten: MSS-Punkte Ergebnisse der Sus 15 Aufgabenstellung: 14 लिए tange -)viel Ursachen + 12 unterschied! 11 Ziele Rev. Materialgrundlage: 10 Arbeitszeit: dreistündig (135 min) 9 MSS-Punkte (Schulnote): 13 (sehr gut) Epo: Thema: Vormärz und Revolution 1848/49 1. Nennen Sie die politischen Konfliktfelder im Deutschen Bund nach der Neuordnung durch den Wiener Kongress. ! 2. Interpretieren Sie die Karikatur (M1) mithilfe der Ihnen bekannten Arbeitsschritte. 14 Lehrerkürzel, Datum: 3.1 Beschreiben Sie die zentralen Probleme der ersten deutschen Nationalversammlung im Vorfeld der Ausarbeitung der Paulskirchenverfassung. (M2, M3) 3.2 Bewerten Sie die Paulskirchenverfassung in Hinblick auf demokratische und monarchi- sche Elemente. → Erblouise tum Rekatte Grundrechte 8 05.10.2022 pol. Anschauungs Viel Erfolg! M1: ,,Der Denkerclub"; anonyme Karikatur, Radierung (13,3x24,1cm), Nürnberg. M2: Stärke der Fraktionen in der Frankfurter Paulskirche (Grafik) M3: Einwohner 1848, Staaten im Deutschen Bund (Diagramm) 0 1 • Neaul-< körbe Gardine Tuch? Vorharg bei jeur Treffer NP n 2. 3 ? nicht unterschicht Mittelschicht (Bürgertum 4. ape permanent arket trage M1: ,,Der Denkerclub"; anonyme Karikatur, Radierung (13,3x24,1cm), Aufbewahrungsort: Germa- nisches Nationalmuseum, Nürnberg. i 1819 → Karbade Baschusse 9 Wichtige Frage welche ihtiger Sting bedatused, Wie lange mochte une des Denken wohl noch er- at karikaturist, B DER DENKER-CLUB Auch eine neue deutsche Gesellschaft. Finstellung Authentidat URL: https://www.hdbg.eu/koenigreich/index.php/objekte/xzoom/herrscher_id/1/id/136 (Zugriff am 02.10.2022). Fer 4 Bild unterschrift !!!" ,,Gesetze des Denkerclubs" auf der Tafel rechts in der Karikatur (Auszug): L/Untedieckung Gesetze des Denkerclubs: 11 I. Der Präsident eröffnet präzise um 8 Uhr die Sitzung. II. Schweigen ist das erste Gesetz dieser gelehrten Gesellschaft. III. Auf das kein Mitglied in Versuchung geraten möge, seiner Zungefreien Laufzu lassen, so werden beim Eintritte Maulkörbe !!! ausgeteilt. IV. Der Gegenstand, welcher in jeder Sitzung durch ein reifes Nach- Trome denkengründlicherörtert werden soll, befindet sich aufeiner Tafel mitgroßen Buchstabendeutlichgeschrieben [...]." Adressat Thema Sedu Der Buks 1 fat prose •Surged dias at you yold maig. 192 getay and Grad j Wirkung Vordes Grund Hintergrund Finorclip (Epoche Erklärung - Leraustage karikatur Ziele. gela find ginseland of Jafet for Bristede - J Subs gbeschreibt mit houtkor be →per. NACHBER Walletsgehalt, offence Frages Actrestal (hirkung?)? KAi Einschränkung der Presse-Meinings, Versammuungsfreiheit done nur 2 denken, sonst Load verhaftung M2: Stärke der Fraktionen in der Frankfurter Paulskirche 15% Demokraten Außer- ste Linke Gemäßigte Linke Don- ners- berg Deut- scher Hof West- Nürn- ber- end- hall ger Hot Österreich 12 Millionen Tagungsort - Fraktion 47% Linkes Zentrum Preußen 16 Millionen Liberale Staaten im Deutschen Bund Würt- Augs- Lands-Kasino Pariser tem- bur- Hof berger ger Hof Hof CA Einwohner 1848 insgesamt 45,8 Millionen M3: Einwohner 1848, Staaten im Deutschen Bund berg Bayern 4,5 Mill. Rechtes Zentrum URL: https://docplayer.org/186110666-Paulskirche-und-paulskirchenverfassung.html (Zugriff am 03.10.2022) Bayern Sachsen Hannover Württemberg Thüringische Staaten. Baden Cafe Milani *32% bei keiner Fraktion Österreich/Liechtenstein Preußen mit Ostprovinzen und Hohenzollern Norddeutsche Kleinstaaten Großherzogtum Hessen Kurhessen Mecklenburg Nassau/Homburg Freie Städte Konservativ Holstein/Lauenburg Luxemburg-Limburg Konserv. Rechte 6% URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Staaten_im_Deutschen Bund_1848_Einwohner.svg (Zugriff am 03.10.2022) 3 1. Kursalbeit Name : 1. " Dualismus um (Konkurrenz Rolle im Deutschen Bund, uneinheitliche Entwicklung des deutschen Frühkonstitutionalismus (Vielzahl von ver- Verfassungen) (Interesservielfout) schiedene 1211 Forderungen reaktionären in Österreich - Preußen machthabende عملا Partikularismus Spannungen G-LKA landständischer und zwischen der Staatsordnung T 05.10.22 die den Befreiungskriegen gegen Napoleon geschürte nationale Finneit führte 185 nicht zur Gründung eines Nationalstaates → Enläuschung bürgerlich -liberaten Hoffnungen deutschen (der Bevölkerung). =) Fazit: Deutscher Bund war ein lockerer Staatenbund kein Bundesstaat (National- staat): keine Zentrale Regierung, Mit- blieben souveran keine liberalen-nationales konservatir- gliedsstaater Kreiseinteilung → Deutsches Bund als Element der Stabilisierung und Friedenssicherung in Europa =) Folgen: Bürger fordern Einheit und Freiheit, Reaktion: Karlsbader Beschlüsse 1819, Hambacherfest 1832, Revolution 1848/49 R R 2. Oie 2. Karikatur Der Denkerclub" wurde von #f einem anonymen Karikaturisten veröffentlicht. Das Erscheinungsjahr wird nicht angegeben. Radierung ist 13,3x24,1cm groß Diese und im Germanischen Nürnberg. Der Karikaturist an die Öffentlichkeit befindet sich Nationalmuseum in seine Karikator hat adressiert. Die Radierung wirkt zunächst übersichtuch, bis einzelne Details, wie Thema Gesichtsausdrücke, klar ersichtlich werden. zentral im ein erkennen, an dem großes ovaler Tisch acht Männer auf Holzstühlen oder Sesseln Sitzen. Der Tisch und die Männer befinden sich in kleinen Raum. Zentral im Hinter- einem grund hangt eine Tafel mit Groß- Wand buchstaben an der auf der steht: Wichtige Frage welche in heutiger Sitzung bedacht wird. Wie lange möchte. das uns bleiben )" Denken wohl noch erlaubt. Rechts daneben, ebenfalls der eine auf der die festgehalten еске des Tuch respektive. das von Auf der ZU Vordergrund (1 Karikatur ist an Tafel, Gesetze des Denkerclubs wurden. In der linken Raumes hängt ein blowes Wand hängend, ist Varhang oder Gardine, Maulkörben gehalten mehreren wird. im wandt nachdenkliche Gesicht ZU das nicht Vordergrund Zum verschieden hochwertig. Einige sierte als Manner ein. Diese des rechten Mannes erkennen. Alle Männer tragen farbige Kleidung. Diese ist überrascht Die der Männer Hattung ein nehmen sitzen Männer zuge- zwei der Tisch. Während linke Mann eine Gesichtsausdruck macht, ist haben schlafen Von rechts seine einen Eindruck. Der der Zudem die Hand an die entäuschten eine und zeigen sich oder schackiert, andere. eine durch nehmen gerissenen Hand seinem Schlafen ist, etwas Entscheidend Karikatur die Augen zu und halt der zweite Mann Augen geschlossen und Stirn. Dieser macht verzweifelten interes- entspannte Haltung Mann im Zentrum mit grünen Jacke versucht mit auf- Augen und gehobener rechter oder ist, dass einen Sitznachbar, der am Zu erklären. Männer sind. Die Bildunterschrift der Karikatur lautet: " Der Denker = Club Auch eine deutsche Gesellschaft." alle Münder der. Maulkorb bedeckt lässt sich in die Zeit Gar fa 2 Sa 3 4 des Vörmärz 1848, einorden. Zeitspanne Da diese die Karikatur ist dem Anfang des 19. Jahrhunderts zuzuordnen, db. ca. 1820. hat Wiener Kongress 1814/15 Restauration der alten Ordnung vor Revolution 1789 bewirken! Wartburgfest sich ungefähr wird Die Zeit von 1815- bedeutet, die vor der Revolution 1848/49. am 17.03.71849 stattgefunden hat, Epoche Vormarz" genannt. Freiheit Staat den Die 1 Bisher die der Französischen dh. die it die der Vormärz wollen. 1817 statt, bei Soo Buschenschaftler auf der Wartburg mit der Forderung nach Einheit und trafen. Daraufhin verhängte der sogenannten Kallsbader Beschlüsse 1819. Anlass dafür war unter anderem die Ermordung des Schriftstellers August von Kotzelove durch "Burschenschaftler Karl Ludwig Sandl. Regierung verhängte das Universitäts- "/ Danach fand das dem gesetz. Bei diesem werden Lehrer ganzen Bund Studenten an den Universitäten im kontrolliert. Außerdem wurden. Burschenschaften und Berufe verboten, Sowie die schränkt (§1-3). Weiterhin wurde 12 Pressefreiheit. R eingeschränkt: es gibt eine for Publikationen. $ Versammlungs freiheit einge- die mit dem Pressegesetzt Vorzensur von weniger als 20 Name: Jash Druckbögen (§1). Das Untersuchungsgesetzt. war ein geschlossenes gegen Staates jegliche in Hierbei werden drückt, verfolgt und verhaftet. Ab 1819. begann staatliches Ober- also ein Die ins wachungs- und Zensursyster. Gesellschaft des und Die Private zurück Biedermeier-Zeit. Zudem bildeten sie Debattier-Tanz-, Turn-, Wander-, Schützer zur Der Vorgehen des #revolutionare Umtriebe "dh nationale-Überale Bewegungen. Einzelstaaten (Art. 2), vorzugehen liberale Personen, unter - Sinavereine. Entäuschung der liberalen und freiheitlichen Höffnungen führte zu weiteren z. B. das gebildet über Außerdem Revolution 1848/49. in der gezeigte Denkerclub" ist einer dieses Vereine, die wurden нит politische Avf Frage den zog sich daraufhin dies lange der nennt man revolutionären Umtrieben", Hambacher Fest 1832 bishin Karikatur sich insgeheim Themen auszutauschen. wird die Mittelschicht, also durchschnittliche Bürger dargestent. Tafel ist zudem eine rhetorische abgebildet. Diese äußert ironisch Gedanken, dass nicht mehr. dawern wird, bis die R 2 b 6 Regierung der nach das alte recht des Our anderes Daher clubs Die dass des dass jedes (II) Maulkorb d.h. getragen werden. Daher Denkerclub V Radibalita const Zeitdruch der Maulkörbe stehen für das Untedrückungssystem Staates. wird bentont der (1 des feudale Herrschaft ordning auf- Gesetzen zu erhalter. In den Denkerclubs" wird das Tragen unterstrichen. Diese Denken verbietet, + Der seines Menschen werdes die it ironisch dargestent. kenaussage aufgrund kann "DENKER -Club" es noch gedacht werden, etwas ihnen nicht übrig. bleibt Gesetze des Denker- Weitheshin Sitzung getragen werden Maulkorb muSS nur wäre die Bürger in der der Presse - Meinungs- und + freiheit 2 Maulkörbe dass Staatsordnung Unterdrückung der. Zusätzlich Karikaturist spricht Karikatur eine um ihre 11 heißt der ist dementsprechend, Vormarz-Zeit gegen muss, Einschränkungen der Versammlungs- denken, anstatt reden, konnter Verhaftung erfolgt. Dieses ständisch sich mit die ✔ steut die aus. des Bevölkerung church möchte verdeutliona dar. Er Staat die Bevölkerung ein- schränkt. zentralen möchte 3.1 Die Mit diese der Mannes dazu gegen nehmen. Dementsprechend ist Befürworter der Umtriebe in vertretenen liberal forderten eine entstand Lung Schließlich ist Wahrheitgehalt der hach, da kurz und und unter über Zudem Fürsten und heobenen Hand des Karikatur aufrufen, etwas Einschränkungen zuunter- in de dazu darauf folgten. der Sie war revolutionaren machte ausrufen, zu handeln. dahingehend der Karikatur revolutionare Bewegungen Z er Nationalversammlung Parteien demokratisch, waren ・(siehe NR) konser ratir. Dementsprechend unterschiedliche Staatsordnungen z. B. demokratische Republik, konstitutionelle Monarchie oder Fürsten herrschaft. Dahingehend eine Interessen vielfalt, die anderum Langen Debatten die die Bevölker- Grundrechte nicht Städte sehr nur führten. deutsche in der National- versammlung vertreten, sondern the much Österreich Preußert. Der deutsche vestrat letzendlich viele und Bund Unterschiedliche pol. Anschawungen, Ger + * Z V genauerer поему scheiterte. Viyeitere deutsche Mörlikhet allerdings d.b. en Valk cus. 8 M₂/M3 R₁Z V R was Sunter anderem dazu führte, dass die Revolution. Weiterhin die klein- 3.2 Bei Kaiser Ablehnung Friedrich Grund die Forderung deutschen Staat nicht letztendlich gab es Revolutionen. Außerdem war die der Kaise krone Wilhem II ein Scheiterns der Revolution. Das hur war Lösung zwar gefordert, konnte nicht umgesetetzt werden, nach einem einheitlich des dem Stand der konstitutionenen Monardia bestimmte der Spitzel Diesel hatte Reche z. B. das suspensive (aufschriebende Veto, Initiativrecht (Gesetzer Vorschlag, Oberbefehl, Auflösung des Volkshowses sowie Ernennung und Entlassung von Ministern. Pawiskirche an Werk konnte vom erreicht werden. fortführende ein verschiedenen es ist in sich praktikabel. Daher Volkswille nur Hinsichtlich durch weiterer der Kompromiss zwischen politischen der alle war geschlossen und wird der freie Zum Teil erreicht. demokratischen Elemente ab 25 das Staaten - howswählen. Frawen waren. konnten Männer Interessen, Jasmine bislang davon ausgeschlossen. Politisch partizipieren Mitte Weiterhin des die konnte. Zum Leinen oder stand zögern. verschiedener Samit konnte. hatte ZU seiner Beispiel des konstitutioneller konnten Sie erst 20. Jahrhunderts. der Kaiser Grunsten konnte viele Gesetzes entwurf weitgehend ver- Somit konnte die Entstehung bürgerliche Rechte verhindert eingeschränkt werden. Insgesamt Kaiser an der Spitze der Monarchie und hatte Rechte, die er ausnutzen viele Rechte, nutzen dieser Sa (1918) 9