Fächer

Fächer

Mehr

Deutschland 1945-1949: Was Passierte? Zeitstrahl und Pläne der Alliierten

Öffnen

Deutschland 1945-1949: Was Passierte? Zeitstrahl und Pläne der Alliierten
user profile picture

Jule

@jules.notes

·

124 Follower

Follow

Die Deutschland 1945 bis 1949 Zusammenfassung zeigt die Entwicklung Deutschlands von der bedingungslosen Kapitulation bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten. Die Zeit war geprägt von der Besatzungszonen Deutschland 1945 bis 1949 und den unterschiedlichen Vorstellungen der Alliierten für die Zukunft Deutschlands.

• Die vollständige militärische Niederlage führte zum Verlust der deutschen Souveränität
• Die Potsdamer Konferenz legte wichtige Grundlagen für die Nachkriegsordnung
• Die Entnazifizierung wurde in den Besatzungszonen unterschiedlich durchgeführt
• Der sich verschärfende Ost-West-Konflikt führte zur deutschen Teilung
• 1949 entstanden zwei deutsche Staaten: die BRD und die DDR

...

28.2.2021

4103

g
1 4.
5-1
Das Gesicht der Zeit:
vollständige Niederlage und Verlust der Souveränität:
vollständige Niederlage im 2. Weltkrieg
militärisch e

Öffnen

Wiederbeginn des politischen Lebens und wirtschaftliche Notlage

Nach den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz entwickelten sich die Besatzungszonen zu den zentralen politischen Einheiten in Deutschland. Der Wiederaufbau des politischen Lebens gestaltete sich in den westlichen und östlichen Zonen unterschiedlich.

In den Westzonen:

  • Rekrutierung unbelasteten deutschen Personals durch "weiße Listen"
  • Zögerliche Zulassung politischer Parteien und Organisationen nach Prüfung und Lizenzvergabe
  • Aufbau deutscher Regierungs- und Verwaltungsstrukturen "von oben nach unten"

In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ):

  • Bildung antifaschistischer Parteien wurde zugelassen
  • Enge Zusammenarbeit der SED mit der Sowjetischen Militäradministration (SMAD)

Example: Die unterschiedliche Herangehensweise in Ost und West legte bereits den Grundstein für die spätere Teilung Deutschlands.

Die wirtschaftliche Situation war von extremer Not geprägt:

  • Mehr als die Hälfte des Wohnraums war durch den Bombenkrieg zerstört
  • Grundversorgung mit Wasser, Gas und Strom war vielfach unterbrochen
  • Der Winter 1946/47 markierte den Höhepunkt der wirtschaftlichen Notlage

Highlight: Die Besatzungszonen Deutschland 1945 bis 1949 waren von Rationierungen, Schwarzmärkten und "Hamsterfahrten" in ländliche Regionen geprägt.

Gesellschaftliche Herausforderungen:

  1. Vergangenheitsbewältigung und Aufbau eines neuen Wertesystems
  2. Umgang mit Todesopfern und Kriegsgefangenen
  3. Rolle der "Trümmerfrauen" bei der Sicherung des Überlebens und dem Wiederaufbau
  4. Integration von etwa 15 Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen

Definition: Als Vertriebene galten im Westen alle, die nach Artikel 13 des Potsdamer Abkommens umgesiedelt wurden. In der SBZ/DDR wurde dies als "Umsiedlung" bezeichnet.

Diese Herausforderungen prägten das Nachkriegsdeutschland und beeinflussten maßgeblich den Weg zur Gründung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1949.

g
1 4.
5-1
Das Gesicht der Zeit:
vollständige Niederlage und Verlust der Souveränität:
vollständige Niederlage im 2. Weltkrieg
militärisch e

Öffnen

Demokratisierung und Entnazifizierung: Unterschiedliche Ansätze in Ost und West

Die Demokratisierung Deutschlands nach 1945 war ein zentrales Ziel der Alliierten, jedoch mit unterschiedlichen Interpretationen und Umsetzungsstrategien in Ost und West.

Im Westen:

  • Ziel eines selbstbestimmten, offenen politischen Systems
  • Grundsatz des Selbstbestimmungsrechts der Völker
  • Zunächst zögerliche, aber zunehmend konsequente Umsetzung demokratischer Prinzipien

Im russischen Einflussbereich:

  • Etablierung von "Volksdemokratien", die wenig mit parlamentarischer Demokratie gemein hatten
  • Sicherung der führenden Stellung kommunistischer Parteien
  • Fokus auf sowjetfreundliche Politik

Highlight: Die unterschiedlichen Demokratieverständnisse in Ost und West trugen maßgeblich zur späteren Teilung Deutschlands bei.

Die Bestrafung der Hauptschuldigen des NS-Regimes erfolgte in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen:

  • 24 Personen der NS-Führungselite und sechs Kollektive wurden angeklagt
  • 12 Todesurteile und längere Haftstrafen wurden verhängt
  • Kontroverse Bewertung als "Nürnberger Lehrprozess" oder "Siegerjustiz"

Die Entnazifizierung wurde in den Besatzungszonen unterschiedlich umgesetzt:

In den Westzonen:

  • Spruchkammern zur Feststellung des Grades der Schuld
  • Verwendung von Fragebögen über NS-Aktivitäten als Basis für die Einteilung
  • Neubesetzung von Führungspositionen

Example: Der Entnazifizierung Fragebogen diente als Grundlage für die Beurteilung der individuellen Verstrickung in das NS-System.

In der Sowjetischen Besatzungszone:

  • Radikalere Vorgehensweise
  • Umfassende Säuberungen in Verwaltung, Justiz und Wirtschaft
  • Enteignungen und Verhaftungen

Vocabulary: Entnazifizierung bezeichnet den Prozess der Entfernung von Nationalsozialisten aus Ämtern und Positionen sowie die Umerziehung der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Entnazifizierung Ost West Vergleich zeigt deutliche Unterschiede in der Herangehensweise und Intensität, die langfristige Auswirkungen auf die gesellschaftliche und politische Entwicklung in beiden Teilen Deutschlands hatten.

g
1 4.
5-1
Das Gesicht der Zeit:
vollständige Niederlage und Verlust der Souveränität:
vollständige Niederlage im 2. Weltkrieg
militärisch e

Öffnen

Demokratisierung und Entnazifizierung

Die Entnazifizierung DDR vs BRD zeigte deutliche Unterschiede in der Durchführung. Während im Westen Spruchkammern eingerichtet wurden, verfolgte der Osten einen radikaleren Ansatz.

Definition: Die Nürnberger Prozesse waren internationale Militärgerichtsverfahren gegen führende Vertreter des NS-Regimes.

Highlight: Die Entnazifizierung in den Westzonen wurde durch Spruchkammern durchgeführt, die den Grad der individuellen Schuld feststellten.

g
1 4.
5-1
Das Gesicht der Zeit:
vollständige Niederlage und Verlust der Souveränität:
vollständige Niederlage im 2. Weltkrieg
militärisch e

Öffnen

Der Weg zur deutschen Teilung

Die deutsche Frage wurde zum zentralen Konfliktpunkt zwischen den Siegermächten. Der Deutschland nach 1945 Zeitstrahl zeigt die zunehmende Spaltung zwischen Ost und West.

Vocabulary: "Care-Pakete" waren Hilfssendungen aus Amerika zur Unterstützung der deutschen Bevölkerung.

Highlight: Die Gründung der Bizone am 1.1.1947 war ein wichtiger Schritt zur späteren Weststaatgründung.

g
1 4.
5-1
Das Gesicht der Zeit:
vollständige Niederlage und Verlust der Souveränität:
vollständige Niederlage im 2. Weltkrieg
militärisch e

Öffnen

Das Gesicht der Zeit: Deutschland nach der Niederlage

Die Zeit unmittelbar nach 1945 war für Deutschland von tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen geprägt. Nach der vollständigen Niederlage im Zweiten Weltkrieg stand das Land vor einem Neuanfang unter alliierter Besatzung.

Highlight: Die bedingungslose Kapitulation Deutschlands bedeutete den völligen Verlust der Souveränität und den Status eines Volkes unter Besatzungsrecht.

Die Situation war gekennzeichnet durch:

  1. Zerstörung und Elend: Kriegsschäden, Flüchtlingsströme, Hunger und Obdachlosigkeit prägten das Bild.
  2. Moralischen Zusammenbruch: Das NS-Regime wurde als brutaler Irrweg der Geschichte entlarvt.
  3. Unterschiedliche Zielvorstellungen der Alliierten: Während die Westmächte eine demokratische Zukunft anstrebten, fokussierte sich die Sowjetunion auf Entschädigungen und die Ausbreitung des kommunistischen Modells.

Vocabulary: Der Begriff "Stunde Null" wird oft für das Jahr 1945 verwendet, ist aber aus heutiger Sicht problematisch, da es sowohl Brüche als auch Kontinuitäten mit der NS-Zeit und der Weimarer Republik gab.

Die Potsdamer Konferenz vom 17.7. bis 2.8.1945 legte mit den "vier D's" die Grundlagen für die alliierte Deutschlandpolitik:

  1. Demilitarisierung
  2. Denazifizierung
  3. Demokratisierung
  4. Dezentralisierung

Diese Ziele sollten die Zukunft Deutschlands maßgeblich beeinflussen und den Weg für einen Neuanfang ebnen.

Ähnliche Inhalte

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

30

1243

11

MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

576

14451

12

Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

20

930

11

Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

87

2325

12/13

Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

159

3107

12

Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

470

12632

11/12

Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Deutschland 1945-1949: Was Passierte? Zeitstrahl und Pläne der Alliierten

Die Deutschland 1945 bis 1949 Zusammenfassung zeigt die Entwicklung Deutschlands von der bedingungslosen Kapitulation bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten. Die Zeit war geprägt von der Besatzungszonen Deutschland 1945 bis 1949 und den unterschiedlichen Vorstellungen der Alliierten für die Zukunft Deutschlands.

• Die vollständige militärische Niederlage führte zum Verlust der deutschen Souveränität
• Die Potsdamer Konferenz legte wichtige Grundlagen für die Nachkriegsordnung
• Die Entnazifizierung wurde in den Besatzungszonen unterschiedlich durchgeführt
• Der sich verschärfende Ost-West-Konflikt führte zur deutschen Teilung
• 1949 entstanden zwei deutsche Staaten: die BRD und die DDR

...

28.2.2021

4103

 

12/13

 

Geschichte

215

g
1 4.
5-1
Das Gesicht der Zeit:
vollständige Niederlage und Verlust der Souveränität:
vollständige Niederlage im 2. Weltkrieg
militärisch e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wiederbeginn des politischen Lebens und wirtschaftliche Notlage

Nach den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz entwickelten sich die Besatzungszonen zu den zentralen politischen Einheiten in Deutschland. Der Wiederaufbau des politischen Lebens gestaltete sich in den westlichen und östlichen Zonen unterschiedlich.

In den Westzonen:

  • Rekrutierung unbelasteten deutschen Personals durch "weiße Listen"
  • Zögerliche Zulassung politischer Parteien und Organisationen nach Prüfung und Lizenzvergabe
  • Aufbau deutscher Regierungs- und Verwaltungsstrukturen "von oben nach unten"

In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ):

  • Bildung antifaschistischer Parteien wurde zugelassen
  • Enge Zusammenarbeit der SED mit der Sowjetischen Militäradministration (SMAD)

Example: Die unterschiedliche Herangehensweise in Ost und West legte bereits den Grundstein für die spätere Teilung Deutschlands.

Die wirtschaftliche Situation war von extremer Not geprägt:

  • Mehr als die Hälfte des Wohnraums war durch den Bombenkrieg zerstört
  • Grundversorgung mit Wasser, Gas und Strom war vielfach unterbrochen
  • Der Winter 1946/47 markierte den Höhepunkt der wirtschaftlichen Notlage

Highlight: Die Besatzungszonen Deutschland 1945 bis 1949 waren von Rationierungen, Schwarzmärkten und "Hamsterfahrten" in ländliche Regionen geprägt.

Gesellschaftliche Herausforderungen:

  1. Vergangenheitsbewältigung und Aufbau eines neuen Wertesystems
  2. Umgang mit Todesopfern und Kriegsgefangenen
  3. Rolle der "Trümmerfrauen" bei der Sicherung des Überlebens und dem Wiederaufbau
  4. Integration von etwa 15 Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen

Definition: Als Vertriebene galten im Westen alle, die nach Artikel 13 des Potsdamer Abkommens umgesiedelt wurden. In der SBZ/DDR wurde dies als "Umsiedlung" bezeichnet.

Diese Herausforderungen prägten das Nachkriegsdeutschland und beeinflussten maßgeblich den Weg zur Gründung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1949.

g
1 4.
5-1
Das Gesicht der Zeit:
vollständige Niederlage und Verlust der Souveränität:
vollständige Niederlage im 2. Weltkrieg
militärisch e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Demokratisierung und Entnazifizierung: Unterschiedliche Ansätze in Ost und West

Die Demokratisierung Deutschlands nach 1945 war ein zentrales Ziel der Alliierten, jedoch mit unterschiedlichen Interpretationen und Umsetzungsstrategien in Ost und West.

Im Westen:

  • Ziel eines selbstbestimmten, offenen politischen Systems
  • Grundsatz des Selbstbestimmungsrechts der Völker
  • Zunächst zögerliche, aber zunehmend konsequente Umsetzung demokratischer Prinzipien

Im russischen Einflussbereich:

  • Etablierung von "Volksdemokratien", die wenig mit parlamentarischer Demokratie gemein hatten
  • Sicherung der führenden Stellung kommunistischer Parteien
  • Fokus auf sowjetfreundliche Politik

Highlight: Die unterschiedlichen Demokratieverständnisse in Ost und West trugen maßgeblich zur späteren Teilung Deutschlands bei.

Die Bestrafung der Hauptschuldigen des NS-Regimes erfolgte in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen:

  • 24 Personen der NS-Führungselite und sechs Kollektive wurden angeklagt
  • 12 Todesurteile und längere Haftstrafen wurden verhängt
  • Kontroverse Bewertung als "Nürnberger Lehrprozess" oder "Siegerjustiz"

Die Entnazifizierung wurde in den Besatzungszonen unterschiedlich umgesetzt:

In den Westzonen:

  • Spruchkammern zur Feststellung des Grades der Schuld
  • Verwendung von Fragebögen über NS-Aktivitäten als Basis für die Einteilung
  • Neubesetzung von Führungspositionen

Example: Der Entnazifizierung Fragebogen diente als Grundlage für die Beurteilung der individuellen Verstrickung in das NS-System.

In der Sowjetischen Besatzungszone:

  • Radikalere Vorgehensweise
  • Umfassende Säuberungen in Verwaltung, Justiz und Wirtschaft
  • Enteignungen und Verhaftungen

Vocabulary: Entnazifizierung bezeichnet den Prozess der Entfernung von Nationalsozialisten aus Ämtern und Positionen sowie die Umerziehung der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Entnazifizierung Ost West Vergleich zeigt deutliche Unterschiede in der Herangehensweise und Intensität, die langfristige Auswirkungen auf die gesellschaftliche und politische Entwicklung in beiden Teilen Deutschlands hatten.

g
1 4.
5-1
Das Gesicht der Zeit:
vollständige Niederlage und Verlust der Souveränität:
vollständige Niederlage im 2. Weltkrieg
militärisch e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Demokratisierung und Entnazifizierung

Die Entnazifizierung DDR vs BRD zeigte deutliche Unterschiede in der Durchführung. Während im Westen Spruchkammern eingerichtet wurden, verfolgte der Osten einen radikaleren Ansatz.

Definition: Die Nürnberger Prozesse waren internationale Militärgerichtsverfahren gegen führende Vertreter des NS-Regimes.

Highlight: Die Entnazifizierung in den Westzonen wurde durch Spruchkammern durchgeführt, die den Grad der individuellen Schuld feststellten.

g
1 4.
5-1
Das Gesicht der Zeit:
vollständige Niederlage und Verlust der Souveränität:
vollständige Niederlage im 2. Weltkrieg
militärisch e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg zur deutschen Teilung

Die deutsche Frage wurde zum zentralen Konfliktpunkt zwischen den Siegermächten. Der Deutschland nach 1945 Zeitstrahl zeigt die zunehmende Spaltung zwischen Ost und West.

Vocabulary: "Care-Pakete" waren Hilfssendungen aus Amerika zur Unterstützung der deutschen Bevölkerung.

Highlight: Die Gründung der Bizone am 1.1.1947 war ein wichtiger Schritt zur späteren Weststaatgründung.

g
1 4.
5-1
Das Gesicht der Zeit:
vollständige Niederlage und Verlust der Souveränität:
vollständige Niederlage im 2. Weltkrieg
militärisch e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Gesicht der Zeit: Deutschland nach der Niederlage

Die Zeit unmittelbar nach 1945 war für Deutschland von tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen geprägt. Nach der vollständigen Niederlage im Zweiten Weltkrieg stand das Land vor einem Neuanfang unter alliierter Besatzung.

Highlight: Die bedingungslose Kapitulation Deutschlands bedeutete den völligen Verlust der Souveränität und den Status eines Volkes unter Besatzungsrecht.

Die Situation war gekennzeichnet durch:

  1. Zerstörung und Elend: Kriegsschäden, Flüchtlingsströme, Hunger und Obdachlosigkeit prägten das Bild.
  2. Moralischen Zusammenbruch: Das NS-Regime wurde als brutaler Irrweg der Geschichte entlarvt.
  3. Unterschiedliche Zielvorstellungen der Alliierten: Während die Westmächte eine demokratische Zukunft anstrebten, fokussierte sich die Sowjetunion auf Entschädigungen und die Ausbreitung des kommunistischen Modells.

Vocabulary: Der Begriff "Stunde Null" wird oft für das Jahr 1945 verwendet, ist aber aus heutiger Sicht problematisch, da es sowohl Brüche als auch Kontinuitäten mit der NS-Zeit und der Weimarer Republik gab.

Die Potsdamer Konferenz vom 17.7. bis 2.8.1945 legte mit den "vier D's" die Grundlagen für die alliierte Deutschlandpolitik:

  1. Demilitarisierung
  2. Denazifizierung
  3. Demokratisierung
  4. Dezentralisierung

Diese Ziele sollten die Zukunft Deutschlands maßgeblich beeinflussen und den Weg für einen Neuanfang ebnen.

Ähnliche Inhalte

Geschichte - MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

30

1243

0

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

Geschichte - Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

576

14451

2

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

Geschichte - Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

20

930

0

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

Geschichte - Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

87

2325

4

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

Geschichte - Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

159

3107

0

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

Geschichte - Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

470

12632

3

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.