Fächer

Fächer

Mehr

Analyse Karikatur - der französische Lebkuchenbäcker

28.4.2021

2069

78

Teilen

Speichern

Herunterladen


Karikatur analysieren
Aufgabe 1
Warum kann eine Karikatur Kritik viel deutlicher zum Ausdruck brin
gen, als ein Text? => Überlegen
Warum kan
Karikatur analysieren
Aufgabe 1
Warum kann eine Karikatur Kritik viel deutlicher zum Ausdruck brin
gen, als ein Text? => Überlegen
Warum kan
Karikatur analysieren
Aufgabe 1
Warum kann eine Karikatur Kritik viel deutlicher zum Ausdruck brin
gen, als ein Text? => Überlegen
Warum kan
Karikatur analysieren
Aufgabe 1
Warum kann eine Karikatur Kritik viel deutlicher zum Ausdruck brin
gen, als ein Text? => Überlegen
Warum kan
Karikatur analysieren
Aufgabe 1
Warum kann eine Karikatur Kritik viel deutlicher zum Ausdruck brin
gen, als ein Text? => Überlegen
Warum kan
Karikatur analysieren
Aufgabe 1
Warum kann eine Karikatur Kritik viel deutlicher zum Ausdruck brin
gen, als ein Text? => Überlegen
Warum kan
Karikatur analysieren
Aufgabe 1
Warum kann eine Karikatur Kritik viel deutlicher zum Ausdruck brin
gen, als ein Text? => Überlegen
Warum kan

Karikatur analysieren Aufgabe 1 Warum kann eine Karikatur Kritik viel deutlicher zum Ausdruck brin gen, als ein Text? => Überlegen Warum kann die Zensur nicht so einfach eine Karikatur ver bieten, wie einen Text? => begründen. br auswerten Eine Karikatur kann eine Meinung oder eher eine Kritik besser rüber bringen, da sie übertrieben beziehungsweise überspitzt dar- gestellt ist. Zum Beispiel werden solche Personen, wie Angela Merkel oder Putin so dargestellt, dass sie jeder erkannen kann. Zudem dente ich, dass Menschen sich viel lieber Bilder und Fotos in der Zeitung an- schauen, als den ganzen Artikel zu lesen, weil es aus meiner Sicht etwas weniger anstrengend und etwas zeitsparender ist. Ich finde, dass die Kritik so einfacher, besser und verständlicher rüber kommt. Eine Zensur verbietet bestimmte Ausdrücke und Ausdrucksweisen oder zum Beispiel auch politische Meinungen. Das ist bei einer Karikatur eher schwierig, da der Karikaturist schließlich auch behaupten kann, dass er mit seiner Karikatur oder bestimmten Details aus der Karikatur etwas völlig anderes meinte. Da seine Aussage nicht direkt in Wor- ten bei der Karikatur dabei steht, sondern selber denken muss und erstmal die Karikatur analysieren, verstehen. und auswerten muss, bevor man den eigentlichen Sinn oder die Mitteilung oder Aussage begreift. Das ist sehr ähnlich, wie bei der Kunst, wo hinter einem Gemälde sehr viele Emotionen und Gefühle versteckt sein können. man schon ein bisschen Außerdem können *hesten usw. oder generell...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

dargestellte Bilder Dinge of viel deutlicher darstellen, wodurch man die Karikatur oft besser ver. steht. * 2.B. Symbole, Zeichen. Ť Jeder sieht das Dargestellte etwas anders bzw. interpretiert. es je- der unterschiedlich in einem Text steht es jedoch genau, wie es gemeint ist. Aufgabe 2 Die Karikatur, Der französiche Lebkuchenbäcker" von James Gill- ist aus dem Jahr 1806. * englische vay Ich denke, dass es um die gen Veränderung die Napoleon in den Regierun der einzelnen Lander hervorruft geht, da die Beischrift bei M2, Die Umgestaltung Europas durch Napoleon" lautet. BESCHREIBEN an Bei dem ersten Blick auf die Karikatur, fällt direkt ein gut gekleideter Mann, der sehr wichtig und majestätisch aussieht auf. Der Mann hat einen Zweispitz mit riesigen bunten Federn auf dem Kopf, außerdem trägt der Mann eine weiße Schütze über seiner Kleidung. Der Mann hat eine gelbe Hose und hohe schwarze Stiefel Außer- dem trägt der Mann noch ein blaves Oberteil oder Jaquet mit gelben und roten Mustern in der Mitte, auf den Schultern und an den Handgelenken". Der Gesichts- ausdruck des Mannes ist eine Mischung aus fröhlich und neutral und seine Haare sind grau-schwarz. Der Blick des Mannes ist auf die Leb kuchenkönige und auf den, neven französischen Ofen für Kaiserliche Lebkuchen" gerichtet. Der Mann steht mit einer breiten Beinstellung und halt eine Ofenschaufel mit beiden Händen, die er in den Ofen mit der Aufschrift 11 never französischer Ofen für Kaiserliche Lebkuchen packt. Auf der Ofenschaufel ste- hen 3 oder 4 Könige aus Lebkuchenteig, die gerade auf dem Weg in den Ofen sind. Die Lebkuchenkönige werden in den Ofen geschoben und unter dem. neven französischen Ofen für Kaiserliche Lebkuchen" befindet sich ein, Asche-Loch für Lebkuchenbruch". In diesem „«Asche-Loch" ist ein Haufen kaputter und zerbrochener Lebkuchenkönige zu sehen. Im Vordergrund vor den Lebkuchen königen kann man einen Besen mit der Aufschrift, Korsischer Besen der Zerstörung erkennen". Der Beson liegt so, als ob man mit ihm die Lebkuchen bruchteile in das, Asche-Loch für Lebkuchenbruch " zusammen kehren würde. Im Vordergrund kann man links noch einen Korb mit der Auf- schrift Die korsischen Höflinge für den Hausgebrauch und für den Export" erben- nen, dieser ist mit vielen Lebkuchenkönigen gefüllt Rechts von dem Korb ist ein roter Sack zu sehen aus dem Lebkuchenteile rausgefallen sind. Rechts im Vordergrund ist eine komode mit 3 Schubladen, die komode ist aus Holz und auf ihr stehen kleine backfertige Vinzekönige, die Könige haben fast den ganzen Platz der Komode eingenommen und es sind sehr viele. Im Hintergrund sieht man einen gut gekleideten Mann auf hohen Schuhen mit einer weißen Strumpfhose. Der Mann trägt eine Bischofsmütze, Mitra" und er steht mit dem Rücken zu uns, so dass man sein Gesicht kaum sieht. Auf dem Rücken hat der Mann ein Säckchen und ein goldenes Kreuz hangen. Die Kleidung von dem Mann sitzt locker und ist nicht so nahliegend am Körper. Außerdem sieht der Mann sehr beschäftigt aus da er anscheinend den Lebkuchenteig für die Vinzekönige im politischen Back- trog" knetet. " Zwischen dem Mann in der Mitra" und dem Mann im Zweispitz mit den gro- Ben Federn, erkennt man einen schwarzen Adler, dieser sitzt auf der rechten Kante des politischen Backtrogs und sieht aggressiv aus, weil er den Schnabel so weil auf hat und die Flügel auch. Ich denke, dass ich eine kleine goldene Krone auf dem Kopf des Adlers sehen kann, sowie ein rotes Band um den Hals vom Adler. I'm Hintergrund ist ansonsten nur noch eine Steinwand und viel Kohle auf dem Stein boden, damit der Ofen auch funktioniert. ! Die Könige werden * von Napoleon AUS dem Ofen genommen und nicht reingeschoben, weil die Rohen grau sind und die Fertigen gelb.. Hinter dem Rücken des Mannes kann man ein großes Schwert erkennen. ** "", das kann man gut an den Farben rot, weiß, blau erkennen, UNTERSUCHEN Der Titel, Der französische Lebkuchenbacker" ist auf die person in der Mitte bezogen, die die Vinzekönige aus dem neuen franz. Ofen für Kaiser- liche Lebkuchen" nimmt. Also ist die mittlere Person der französische Lebku chenbacker Der Lebkuchenbäcker ist Napoleon, dar er einen Zweispitz an hat und wirklich sehr mächtig und selbstbewusst aussieht. Seine Kleidung weist auch nochmals auf " seine hohe Position hin. Der Mann der im Hintergrund mit dem Rücken zu uns gedreht ist, ist auch nicht schlecht und eher wichtig gekleidet. Sein Kreez auf dem Rücken, weist mich darauf hin, dass er womöglich früher einmal als Geistlicher tätig war. Das ist Charles Tayllerland der damalige franzosische Außenminister Er war mit seinem Diplomatischen Geschick moßgeblich am Erfolg der napoleonischen Kriege und am Aufbau seines Reiches beteidigt. Beispielsweise war er für den Frieden von Luneville 1801 verantwortlich. Der schwarze Adler wurde in dieser Karikatur personalisiert, da er eine Krone trägt. Normalerweise tragen Adler keine Kronen. DE UTEN Napoleon backt möglicherweise die Königreiche, die extrem vergrõ- Bert wurden, wie zum Beispiel den bayrischen König. Die unbeabsichtigt kaputten Lebkuchen stehen für zerstörte Königreiche und von Napoleon annek fiest und unter die framösische Herrschaft gestellte Königreiche, wie z. B.: Spanien. Die kleineren figuren, also die backfertigen Vinzelsnige sollen die kleineren königreiche darstellen, die von Napoleon geschaffen wurden. Der kleine Korb, Die korsischen Höflinge für den Hausgebrauch und für den Export" ist eine Anspielung darauf, dass Napoleon in vielen besetzten Län dern eigene Verwandte als Herrscher eingesetzt hat. UM- Ich vermute, der politische Backtrog soll zeigen, dass Napoleon mit seinen. reformerischen Ideen die politischen Verhältnisse in diesen feebieten pflügte, da man dort die Aufschriften Türkei und Polen sieht. Man sieht hinten einen Adler, dieser soll symbolisch für Preußen stehen (weil er ja das Wappentier preußens ist). Er klaut Hannover aus diesem Trog mit dem Teig. Das spielt darauf an, dass Napoleon Hannover 1806 besetzt und dann an Preußen übergeben hatte. Der Adler sieht nicht gerade nett aus und soll womöglich einen Aufstieg in den Himmel symbolisieren. Durch den Adler kann man denken, dass Napoleon noch mehr macht bekommen wird Auf Napoleons Kopf sitzt ein mächtiger Zweispitz mit sehr großen, langen und bunten Federn. Die Länge und Größe der Federn lässt Napoleon noch größer wirken als er ist und die Länge soll wahrscheinlich Macht oder sogar Macht über ganz Europa darstellen. Da das ein englischer Karikaturist gemalt hat, kann es auch sein, dass sich die englische Presse über Napoleon wstig macht. Der Karikaturist hat die Karikatur far die englischen Bürgergemall, damit diese sich gegen Napoleon stellen (wenn noch nicht geschehen!.. Die Burger sollen anhand der Karikater verstehen, dass das gleiche, wie mit den anderen Ländern aus der Karikatur, auch mit ihrem Land passieren kann und das wollen die Engländer vermeiden. Der englische Karikaturist hat sich bewusst für eine karika- fur entschieden, und nicht für einen Artikel in der Presse, weil sein Artikel aufgrund der politischen Meinung nicht in der Presse zulässig wäre. Er wollte die Mitteilung jedoch irgendwie über- mitteln, weswegen er sich für die Karikatur entschieden hat. -Worum geht es? Veränderung die Napoleon in den Regierungen der einzelnen Länder hervorruft rechts kleine Vinzekenige backfertig Lebkuchen sind unbe- absichtigt kaputt gegengen\ kaputte Lebkuchen zerstörte Königreiche Polen Besen der Zerstörung Vordergrund von Napoleon annektiere und unter die franz Herrschaft gestellte Königreiche der Umpflegung politischen ¹8₁ Türkei f Napoleon setzte eigene Verwandte als Herrscher werden in den neuen fra? ein links "Fass "Die korsischen Höflinge Ofen für Kaiserlicke für den Hausgebrauch und Lebkuchen den von Napoleon geschoben ? Wappentier Von Preußen links politischer Backtrog 1806 englische Karikatur Verhältnisse reformerische Ideeng sieht -Lebkuchen backer Hintergrund böse aus schwarzer Adler/Rabe mit krone า Adler ist das Wappentier von DE ERSTER BLICK Mitte halt eine Ofenschaufel steht mit breiter Beinstellung Sack auf'm Rücken? Mann eher gekleidet, wie eine selar wichtige auf der Ofenschau fel Lebkuchen- Konige Auf dem Brett deren Königreiche extrem vergrößert wurden sehr gut (Napoleon gekleidet LzB bayri- scher König -sehr gut geklei- deter Mann, der sehr majestetish aussieht und etw. in den Ofen schiebt majestetisch Zweispitz mit rie sigen Federn auf dem Kopf die großen Federn sollen Macht darstellen Was hat er im Mord ? -Geistlicher 3. auch gut sieht gekleidet nicht so schlecht gekleidet Kreuz auf dem Hintern aus, wie umgehängt ein nor- maler Geist- 2.B.: Außen minister licher (wegen dem Kreuz)