Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert und die Rolle Bismarcks prägen entscheidend die deutsche Geschichte dieser Epoche.
Die Entwicklung der deutschen Einigung verlief über mehrere wichtige Etappen. Nach dem Wiener Kongress 1815 und der Deutschen Bundesakte 1815 entstand zunächst der Deutsche Bund als loser Staatenbund. Die Revolution von 1848 scheiterte zwar mit ihrem Versuch einer demokratischen Lösung der deutschen Frage, legte aber wichtige Grundsteine für spätere Entwicklungen. Unter der Führung Otto von Bismarcks als preußischer Ministerpräsident erfolgte dann die schrittweise Einigung durch die Lösung der Deutschen Frage unter preußischer Führung. Durch die Reichsgründung 1871 wurde die kleindeutsche Lösung unter Ausschluss Österreichs verwirklicht.
Bismarcks Politik lässt sich besonders gut anhand zeitgenössischer Karikaturen analysieren. Seine Innenpolitik war geprägt vom Kulturkampf gegen die katholische Kirche und der Sozialistengesetzgebung, während seine Außenpolitik auf ein komplexes Bündnissystem zur Absicherung des Reiches setzte. Diese Themen sind häufig Gegenstand von Geschichte Abitur Klausuren, besonders in den Bundesländern NRW und Niedersachsen. Die Analyse von Bismarck-Karikaturen ermöglicht dabei tiefe Einblicke in die politischen Verhältnisse und Konflikte der Zeit. Besonders die Darstellungen zur Reichsgründung und zum Sozialistengesetz zeigen die Komplexität seiner Politik. Diese Thematik zieht sich durch verschiedene Geschichte LK Abitur Klausuren und wird häufig in Verbindung mit Quellenmaterial und Karikaturen geprüft.