Fächer

Fächer

Mehr

Bismarck

11.3.2021

14143

581

Teilen

Speichern

Herunterladen


Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201
Name:
Thema:
Datum:
Dauer:
Fachlehrerin:
Hilfsmittel:
2. Klausur LK Geschichte Q1/I
Karlotta
Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert
12.12.201

Name: Thema: Datum: Dauer: Fachlehrerin: Hilfsmittel: 2. Klausur LK Geschichte Q1/I Karlotta Die Deutsche Frage im 19. Jahrhundert 12.12.2019 3 Stunden à 45 min (=135 min) Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Aufgabenstellung: Interpretieren sie die Quelle, indem Sie 1. sie analysieren, (30 Punkte) 2. sie in ihren situativen historischen Kontext einordnen (14 Punkte) und die Bedeutung der wesentlichen Elemente der Karikatur erläutern (16 Punkte), (30 Punkte) 3. die Aussagen des Karikaturisten und seine Einschätzung angesichts der weiteren Entwicklung beurteilen. (20 Punkte) Materialgrundlage: Unbekannter Zeichner: Generalprobe in Versailles für den bevorstehenden Kaisereinzug in Berlin. In: Figaro, Humoristisches Wochenblatt. Wien, 17. Dezember 1870, Anmerkungen zum Material: Text über dem Bild: Generalprobe in Versailles für den bevorstehenden Kaisereinzug in Berlin" Text unter dem Bild: „So wird er erscheinen auf heimischer Scholle¹, Und jubelnd ruft Deutschland: Hoch Wilhelm der Olle!" Zu den Bildelementen: 1) Souffleurkasten - im Theater ein Kasten auf der Bühne, in dem sich der Souffleur / die Souffleuse befindet, um den Schauspielern eventuell den Text vorzusagen. 2) Streitkolben - mittelalterliche Waffe nichtadliger Kämpfer, hier in Verbindung mit einer neunschwänzigen Katze, einer Peitsche. 3) Das ganze Deutschland muss hinein" - Dieser Satz spielt auf das Lied „Was ist des Deutschen Vaterland?" von Ernst Moritz Arndt aus dem Jahre 1813 an. Das Lied endet mit dem Vers: „Das ganze Deutschland soll es sein!" ¹ Scholle: Boden, Ackerboden. Gebände bildlich für prenpu Streitkolben und Peitsche Monarda; folgen Generalprobe in Versailles für den bevorstehenden Ratiereinzug in Berlin. DAS GANZE DEUTSCHLAND USS HINEIN 2 So wird er erscheinen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

auf beimisher Shelle, 11ab jubelab ruft Deutschland: bo Silhelm ber Dtie! Einigung Aufschrift: Blut und Eisen unter preußischen Deutschlands Hut -Größe Souffleurkasten mit zwel Petroleumlampen ->militärisc Soufflear ->Bismael (3 Haare) Be al's to größ Raiser Wilhelm Feelles Kurs/Fach: Geschichte LK etwas ungenan Name: Karlo Ha 2 Klausur ....Die Deutsche Frage im 19. Jahrhunder Seite 1 Datum: 12.12.19 Aufgabe 1. Bei der les sich um in Versailles für den bevorstehenden Kaiser einzug in Berlin" eines unbekannten Karikaturisten, welche am 17. Dezember 1870 newen vorliegenden Quelle handelt. die Karikatur Generalprobe in dem humoristischen Wachenblatt. Figaro" in Wien veröffentlicht wurde. Neben dem Titel ist auch die Bildunter- schrift So wird es erscheinen auf heimischer Scholle, Und jubelnd ruft Deutschland: Hoch Wilhelm der alle!"" zu sehen, w womit deutlich die bevorstehende des deutschen Reiches und dessen ver- Gründung meitliche Folgen thematisiert werden. Der unbekannte Zeichner richtet sich Ende 1870 kurz vor de und nach dem Ein marsch deutscher Truppen in Paris an politik interes. Reichs gründung besonders sierte europäische Bürger und die Deutschen, welche den Einzug ihres Kaisers erwarten werden. Er verbildlicht mit seiner Karikatur sowch! seine persönliche, als auch die allgemein österreichische, kritische Sicht auf Kaiser Wilhelm I und seine von Konzept und Layout: Europaschule Troisdorf Gedruckt auf 100% Recycling-Papier 2 Seite Bismarck beeinflusste Politik. Der Fokus der Karikatur liegt Zentrum befindenden von Wilhelm I. . In der ausgestreckten Hand hält dieser einen Peitsche. Er trägt eine auf der sich im trägt Person welche die Züge Streitkolben und einen langen, dicken Umhang und hat einen Fuß nach vorne gerichtet, welches den er and Anschein macht, dass er Das größte Bildelement ist allerdings die Krone, welche dem Kopf trägt. Auf ihr ist ein großes Gebäude zusehen, vor dessem Eingang ein Soldat mit zwei Schwertern steht. Unter dem Soldaten sind Kanonen und Kugeln zu sehen. Die Krone trägt die Aufschrift.. Deutschland Das далге muss hinein". Ebenso ist an der Spitze der Krone ein Kienz befestigt, an dem zwei Schilder mit der Aufschrift "Verfassung" hängen Im Hintergrund rechts und links. Kaisers' sind viele voran schreitet. Menschen dargestellt. Auf der linken Seite befinden sid fünf Männer mit verschiedenen Kopfbedeckunge Sic blicken alle haben nach ein Lächeln im Gesicht, welches eher bösartig aussieht. Dasselbe gilt für die drei Männer auf der rechten. Seite. Hier befindet sich allerdings noch vorne ein vierter Mann. Dieser trägt einen Souffleur kasten. um den Oberkörpe. Seine Merkmale, besonders die drei Haare, lassen vermuten, dass es sich Persco der Bismarde handelt. Monokol und hat vor sid Aufschrift Blut und das Er trägt ein ein Buch mit de Eisen" liegen große Seite 3 Ohr des Kaises. und flüstest etwas in bei *^ Er trägt einen recht nentralen Gesichts ausdruck. Sein linkes Ohr ish deutlich größer das rechte Ohr gezeichnet. als im Aufgabe 2 Ider Zur Denturg der einzelnen Bildelements im Jahre 1870 veröffentlichten Karikatur, müssen die damalige Situation. in Europa und die historischen Hintergründe beachtet werden. Nach der gescheiterten Revolution 1848. besteht im Zentrum Europas weiterhin de Deutsche Bund, der von Dualismus der Großmächte Preußen und Österreich geprägt ist. Sie kämpfen ständig un Vorherrschaft Preußen kommt die Deutschen Bunde in es 1862 zu der sogenannte Idemnitätskrise. Nach einem Konflikt über die Laus 4 und Bismarde eine ZUS Heeresreform zuischen König Wilhelm der Regierung, nutet Otto Seite und unter Reich zu preußischen Minister präsident and Außenminister. Sein Ziel ist es, Preußen Hegemonial macht zu machen und Preußen ein vereinigtes deutsches bilden. Dieses Ziel will er Lücke in der Verfassung ernennt sich selbst zum Lunter anderem *2 durch militärischen Eingriff erreichen, Schließlich kommt es 1864 zum ersten der drei Einigurys kriege. Österreich Lund wird auf des Preußen körpfen gemeinsan in Deutsch-Dänische Krieg, welchen sie schnell gewinnen, woraufhin Schleswig und Holstein auf die beiden Großmöchte aufgeteilt werden. Österreich, welches mit de Aufteilung ohnehin schon unzufrieden ist, Bundes versammlung 1866 noch weiter provoziert, als der preußische Vertreter fordert, auch Holstein an Preußen abzugeben. Nach vielen Diskussionen kommt. Les dadurch zum Ende des Deutschen Bundes Nach Einmarsch der preußische Truppen in Holstein, bricht. 1866 de Deutsche Krieg, auch Bruder krieg" genanntt, aus. Dank ihrer madenen Hinterladegen ehren können die Preußen den Krieg in Königgrät für sich entscheider Kurze SF Wilhelm I berult Bismarch am 23. September zum preus. Ministerpräsidente Kurs/Fach:Geschichte LK frein dung Vorddeuscher Bund besser: süddeubchen Staaten Name: Karlotta Zeit später wird aus Wien en Friedensangebot geschickt, welches Wilhelm Inach Bismarces Rat annimmt. Nach der Veröffentlichung der Emser Depesche bricht 1870 der letzte Finigungskries, der Dents d-Französische Krieg, aus. Die preußischen Truppen sind stärker als die Franzesen. Es gelingt ihnen der Einmarsch nach Paris, wo Versailles kurze Zeit später zum Hauptsitz der Deutschen wird. Bismarck will den neuen Nationalstola nad dem Seite S. Datum: 12.12.19 genamen Krieg gegen den Feind Frankreich nutzen, um die Sidstaaten davon zu überzeugen endlich dem Norddeutschen Bund beizutreten, um ein vereinigtes Deutschland zu gründen. Nach weiteren Verhandlungen stimmen. die Südstaaten schließlich zu und de bayerische König bietet Wilhelm den Titel Deutscher Kaiser" an. Im Januar dann 1871 kommt es im Spiegelsaal ven Versailles zur Gründung des Deutschen Reichs, als der preußische Kaiser Wilhelm ausgerufen Reich folgt unter Bismarces Herrschaft als Bundeskanzler König als wird. Im neuen dic Wahl eines Reichstages nach den allgemeinen Wahlredt, obwohl der Konzept und Layout: Europaschule Troisdorf Gedruckt auf 100% Recycling-Papier 6 Seite der Kaise weito hin die meiste Kontrolle hat. Bismarck sorgt für viele Bündnisse mit Staaten, um Deutschland in Europa abzusichern. Um seine anti-liberalen Ziele weiterhin zu verfolgen, fühst er außerdem den Kulturkampf und sorgt für die Sozialistengesetze. Es gelingt ihm allerdings nicht mehr, die Kontrolle über die Bürger zu die Politik und behalten. Nachdem Kaiser Wilhelm I. 1888 stirbt und sein Enkel Wilhelm II. 1. wenige Manate später die Macht kommt. endet Bismardes politische Karriere. Der selbst und ohne Kaiser möchte Bismarcles Einflüsse regieren. Bismarck wird 18 90 entlassen. neue an anderen europäischen Die Karikatur zeigt, welche Sicht die Österreicher auf Bismarcks kontrollierende Politik hatten. Die einzelnen Elemente stellen viele seiner Charakterzüge und Einfluss auf Deutschland and Seinen Europa bildlich dar. Der Streitkolben, die Peitsche, der Soldat mit den Schwerten und die Kanonen, 24 Bismarcks schaffen eine Verknüpfung Vorstellung eines militärisch geprägten Obrigkeitsstaats. Vor der Reichsgründung ganz überflüssig seine militärischen war sind Politik nur dargestellt, weil geprägt von Auseinandersetzungen. Diese Teil de Krane es das nun als ein von Seite 7 Grund gibt, welche den Süden des ehemaligen Deutschen Bundes vereinten. Obwohl Raiser Wilhelm I. Deutsche Reid der Einigungskriege Norden und Preußen, und nun Deutschen Reich die auch in Macht hatte, Bismarck beeinflusst. war immer Bismarck war zum Beispiel derjenige, der Wilhelm dazu bewegte, das Friedensangebot Österreich nach dem Deutschen Krieg an zunehmen. Obwohl Bismarck und der Raiser oft nicht dieselbe Meinung hatten stimmte der Kaiser Bismarck letzendlich 2n. Das ist in der Karikatur Limmer durch den Soufflurkasten dargestellt. Bismarck flüstert dem Kaiser etwas zu. Bismarch in der Dieser hat sein Ohr zu ihm gerichtet. Wie ein Souffleur ist Geschichte derjenige, der dafür sorgt, dass der Kaiser, aus seiner Sicht, keine Fehler macht. In seinem Souffleurkasten befindet sich ein Buch mit der Fisen und Blut". Diese Aufschrift bezieht sich auf sein bereits genannter berühmtes Zitat, welches ernent zeigt. Aufschrift 8 " Seite er sein Ziel mit militärischen Mitteln erreichen will und somit in genisser Weise auch die beschriebenen Einigungskrige ankündigte. Die Krone des Kaisers und ihre Aufschrift Deutschland muss hineis" Das ganze verbildlicht deutlicht Bismarcles Erfolg, die einzelnen, ehemaligen Fürstentümer. Vorherrschalt Preußens *3 Hut" zu bringen. Obuch! unter der unter einen sich die Südstaaten aus Angst Preußen als Hegemonialmacht lange Zeit vor टज weigern, unter Preußens Herrschaft stehen, gelingt es Bismarck letzendlich dock, sie für ein gemeinsames Deutsches Reich zu gewinnen. In der Karikatur sind die vielen Fürsten zu sehen, die mit Kaiser wilhelm I. und vorwärts laufen. Dies symbolisiert die gemeinsane Zukunft des Reiches. Die Größe des linken, auf Bismarck gerichteten Ohrs Wilhelms zeigt, dass er fokussierter auf Bismicides Empfehlungen als and die der anderen Fürsten ist. Der Fokus liegt für ihn weiterhin ard Preußen. Die Bildunterschrift erklärt, dass der Einzug des Kaisers in Berlin vom Karikaturisten so erwartet wird. Er sagt auch, dass die Deutschen Wilhelm AMD Bismarck IR 1.0. Kurs/Fach:Geschichle LK Name: Karlotta als u den ollen" bejubeln werden. erwähnt damit auch seine negative Er von der Meinung von Wilhelm, die Rivalität zwischen Preußen und welche Österreich und verlorenen Krieg geprägt ist. Abschließend kann man sagen, dass der Karikaturist darstellt, dass Wilhelm von den Aussagen Bismarcks kontrolliert wird. Er thematisiert das militärische Hardeln. der Preußen und die Vereinigung der Einzelstaaten unter Preußens Vorherrschaft. kritisch beeugt. *2 Seite g Datum: 12.12.19 unserer dem Eisen von den Österreichern Dieses Vorhaben kündigt er 1862 eines Lin Rede an, in welcher er sagt: ...[...] nicht durch Reden und Majoritals- beschlüsse werden die großen Fragen. Zeit entschieden, [...] sonden duch und Blut." *3 stellt Die Bilduntoschrift Auffassung dieses Handeln dar. Der Karikaturist verändert die worte von Arndds Lied, Was ist des Deutschen Vaterland?". Die eigentlichen warte Das ganze Deutschland soll es sein", sollen eine positive Vereinigung der Konzept und Layout: Europaschule Troisdorf Gedruckt auf 100% Recycling-Papier eine satirische 10 Seite mit Deutschland Deutschen durch Nationals tolz auschicken. Dadurd, dass der Karikaturist die Krone Worten Das ganze muss hinein" betitelt, zeigt er, dass der Meinung ist, dass die Einigung ein eher erzwungenen, nicht freihen Charakter hat. einen den es s.o. Aufgabe 3 In der vorliegenden Karikatur vom 17 Dezember 1870 verbildlicht ein Lunbekannter Zeichner seine Meinung der gegenwärtigen Situation 24 Europa, indem er des de Seite 10 versucht, den Einzug Raisers Wilhelm I in Berlin nad Reidsgründung i vorherzusagen.. Ich denke, dass in A Versailles es den Zeichner gut gelungen ist, die Einigung des Norddeutschen Bundes und den Südstaaten mit Hilfe Kaiser krone darzustellen. In den der darauffolgenden Jahren behält der Kaiser die Macht, während die Bürge in den Gebieten des Reiches oft Lunterdrückt werden. Dieses wird mit de Krone und ihrer Aufschrift verbildlicht und ist dementsprechend eine erfolgreiche Vorhersagung Ich finde and den Ansatz gut, Bismarck als einen Souffleur darzusteller, der Wilhelm etwas zu flüstert, da Bismarck auch in Deutschen Reich seine Meinung mit dem Kaise teilt und ihn beeinflusst Allerdings lässt die Darstellung des Politikers als Souffleur vermuten, dass Le sid in Hintergrund aufhält, was nicht. de Fall ist. Bismarck macht. nie Len M Seite Geheimnis daraus, dass er in Deutschen. Reich, und auch vorher schon im Norddeutsche Bund das Sagen hat". Deshalb denke Lich, dass der Ansats zuo: nicht falsch, die Darstellung als Souffleur jedoch nicht akkurat ist, ganz Laber Ich persönlich hatte es bei der Karikatur für den größten Fehler, dass Karilcaturist das Deutsche Reich als der weiterhin militärisch geprägten darstellt, welches an Peitsche, dem Solaten auf der der Krone иля Kanonen Der Zeichner scheint daven auszugehen, dass Bismarce soine offensive Kringspolitik festführen wird. Dies ist allerdings nicht. der Fall. Nach de Reichsgründung verandet Bismarck drastisch seine Politik. Er hat Angst, das Mächlegleidgenicht in Europa so sehr neue Krieg aus bricht vor dem o vermutet, dass Deutschland ihn zu stören, dass ein nicht einen Staat den dem Streitkolben zu erkennen ist. gewinnen würde. Deshalb fühlt er ab 1871 eine friedens orientierte Außenpolitik, um das Deutsche Reich nicht in Gefahr zu bringen. Ich halte die kriegerischen Aspekte des Bildes deshalb für eine falsche Einschätzung des Einflusses der Reichsgründung auf die europäische Kurs/Fach: Geschichte LK Name: Kaloka Zukunft. Ich denke, dass diese Veränderung von Bismarck's Verhalten. durchaus vorhersehbor auch die Karikatur des. Zeichness der Lösterreichischen humoristischen Zeitschrift eigenen, Lund Von vermutlich zu sehi Angst das eigene land beeinflussten Sicht und Vermutung Seite 12 Datum: 12.12.19 um Lauf Laber von fum geprägt ist. Dennoch finde ich es interessant. zu sehen, was ander lande die war seiner Lund nach der Reichsgründung erwarteten Karikatur deshalb keinesfalls als unerfolgreich oder würde grundlegend falsch bezeichnen. Alles in allem sind viele Ansätze de Karikatur, vie zum Beispiel die Darstellung der Finigung unter der preußischen Krone Rolle Bismarcles, und die kontrollierende richtig und anschaulich dargestellt. Trotzdem halte ich einige Verbildlichungen für nicht ausreichend durchdacht, welches Grund der damaligen Ungenische't and verständlich ist. Es handelt sid eine nicht komplett richtige, aber dennoch interessante Vorhersagung de Zukunft der europäischer Geschichte. Konzept und Layout: Europaschule Troisdorf Q1 LK GE 12.12.19 Thema: Die Deutsche Frage" im 19. Jahrhundert Anforderungen 4 Karlo Ha Die Schülerin/Der Schüler stellt bei der Vorstellung der Bildquelle fest, dass der Zeichner unbekannt ist, die Karikatur aber eine Österreichische Perspektive repräsentiert, und benennt die Adressaten (im engeren Sinne die leser des österreichischen Satiremagazins Figoro sowie die politisch interessierte Öffentlichkeit). charakterisiert die Quellengattung als politische Karikatur. nennt Erscheinungsdatum und-ort (17. Dezember 1890; Wien) sowie den Anlass des Erscheinens (militärische Erfolge der deutschen Truppen im Deutsch-Französischen Krieg und bevorstehende Reichsgründer arbeitet das Thema der Karikatur heraus: sowohl die Rolle des preußischen Königs und künftigen Kaisers 2 als auch Bismarcks sowie der deutschen Fürsten bei der Reichsgründung und die Reaktion der deutschen Bevölkerung. Name: arbeitet die Intention des Karikaturisten heraus: Beeinflussung der Öffentlichkeit im Sinne einer kritischen Betrachtung der Dominanz und Militarismus Preußens sowie des Verhaltens der deutschen Bevölkerung beschreibt die folgenden Elemente der Karikatur • Die Karikatur besteht aus einer Oberschrift, einer Zeichnung und einer Bildunterschrift Oberschrift o Generalprobe in Versailles für den bevorstehenden Kalsereinzug in Berlin. • Beschreibung der dargestellten Situation o Zu sehen ist eine Gruppe von Männern, die auf den Betrachter der Karikatur zuzugehen scheint. Eine Person im Vordergrund und im Zentrum des Bildes dominiert wegen ihrer Größe und Position. Die übrigen Personen befinden sich dahinter. Beschreibung des Bildvordergrundes o Im Vordergrund ist eine Person zu sehen, die mit dem linken Bein einen Schritt nach vorne macht. o Sie trägt einen mit hellem Pelz besetzten Mantel. o In der rechten Hand hält der Man ausgetreckt einen Streitkolben kombiniert mit einer Peitsche. o Den großen Kopf des Mannes ziert ein Bart. o Das linke Ohr ist überdimensioniert und auf einen Mann im Hintergrund gerichtet, der in einem Souffleurkasten steht. o Auf dem Kopf trägt der Mann eine Art trichterförmige, riesige Krone, die die Form eines festungsartigen Baus/ einer Kaserne hat. Aus der Krone ragen zahlreiche Kanonen, neben denen Kanonenkugeln gestapelt sind. Vor dem Eingang der Kaserne /des festungsartigen Baus steht in einem Wachhaus ein mit zwei Säbeln bewaffneter Wachsoldat, der die Zähne zeigt. Auf dem oberen Rand der Krone steht der Satz: DAS GANZE DEUTSCHLAND MUSS HINEIN". Die Spitze der Krone wird gebildet durch ein großes getelltes Kreuz, an dessen beiden Seiten zwel Papierstücke der Aufschrift,Verfassung" aufgehängt sind. Beschreibung des Bildhintergrundes o Die sich im Hintergrund befindenden Personen machen ebenfalls einen Schritt nach vorne, strecken jedoch das rechte Bein aus. o Die meisten dieser Personen tragen Kronen, die teilweise an Mützen erinnern. o Alle diese Personen tragen einen Mantel, teilweise mit Pelzbesatz. o Die erste Person rechts und die zweite Person links von dem Mann im Vordergrund halten eine Peitsche in ihrer linken Hand. o Einige dieser Personen lächeln, andere sind mit fratzenhaft verzerrt lächelnden Gesichtern dargestellt. o Von diesen Personen durch einen Souffleurkasten getrennt, so dass sie sie nicht sehen können, folgt dem Mann im Vordergrund eine Person mit elerförmigem Kopf und frei aufrechtstehenden Haaren in einem Souffleurkasten, vor sich ein Buch mit dem Titel,Blut und Elsen". Er flüstert dem Mann im Vordergrund etwas ein. Er hat als einziger einen sehr ernsten, konzentrierten Gesichtsausdruck. Bildunterschrift So wird er scheinen auf heimische Scholle, und jubelnd ruft Deutschland: Hoch Wilhelm der Olle!" 3 Max, P. E. P. 2 20 2 2 2 1 2 20 20 Orientierung für eine Gewichtungspunkte entsprechend Lösungsqualität: Die Hauptelemente der Kar len zutreffend beschrieben. rung für eine 10Gangspunkte entsprechende Lösungsqualit Hauptelemente und Bildaufbau der Karikatur werden systematisch, detailliert und ohne Fehler beschrieben. 7 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogendes Kriterium. (2) Tellaufgabe 2 Die Schülerin/Der Schüler ordnet die Bildquelle in ihren situativen historischen Kontext ein. Folgende Aspekte können z.B. angeführt werden: . die Politik und Schlüsselrolle Bismarcks als preußischer Ministerpräsident, z. B. die Bedeutung der Blut-und-Eisen-Rede (eigentlich: Elsen- und Blutrede) von 1862 und seiner Realpolitik, d. h. der Vorstellung, der Krieg sei ein legitimes Mittel zum Erreichen politischer Ziele; die Ziele Bismarcks: zunächst Stärkung Preußlens, später Einigung Deutschlands unter preußischer Vorherrschaft und Ausschuss Österreichs; die bevorstehende Reichsgründung und Proklamation des preußischen Königs zum deutschen Kaiser am 18.1.1871 durch den Zusammenschluss der Staaten des Norddeutschen Bundes un der süddeutschen Staaten; der Prozess der Reichseinigung von oben" mit den Einigungskriegen (1864 Deutsch-Dänischer Krieg. 1866 Preußisch-Österreichischer Krieg, 1870/71 Deutsch-Französischer Krieg) und ihre Bedeutung für die Herstellung der Einigung Aspekte der außenpolitischen Konstellation, z. B. Kontroverse um die Hohenzollernkandidatur in Störung des wichtes der Mächte in Europ durch den Sieg über Frankreich die Reichsgründung Orientierung für eine 7 Gewichtungspunkte entsprechenden Lösungsqualität: Drel Aspekte werden in Grundzügen erläutert und zur Quelle in Beziehung gesetzt. Die Darstellung enthält keine wesentlichen sachlichen Mängel und welst grundlegende historische Kenntnisse nach. 14 Orientierung für eine 14 Gewichtungspunkte entsprechende Lösungsqualität Vier Aspekte werden auf der Grundlage breiter historischer Kenntnisse detailliert und zusammenhängend erläutert und sachgerecht auf die Quelle bezogen. Die Darstellung enthält keine sachlichen Fehler. erläutert-unter auf die In Teilaufgabe 1 gegebene Beschreibung-die Bedeutung der Elemente der 16 Karikatur im Zusammenhang, so z. B. Der Titel erlaubt es, die Karikatur in ein bestimmtes Bildfeld einzuordnen: Wie in einem Theater findet man vor der Uraufführung eine Generalprobe statt. Geprobt wird die Kalserproklamation in Versailles, die eigentliche Uraufführung (der Kaisereinzug) findet in Berlin statt. Wie auf einer Bühne präsentieren sich der Hauptdarsteller im Vordergrund, die Nebendarsteller im Hintergrund und der Souffleur, der den Überblick über das gesamte Stück hat, in der Nähe des Hauptdarstellers. Die Person im Vordergrund ist der preußische König und künftige deutsche Kaiser Wilhelm 1. Er schreitet voran als die scheinbar wichtigste Person, gekleidet in einem Krönungsmantel. Die Krone/Kopfbedeckung wirkt jedoch viel zu groß für Wilhelm und ist Ausdruck von Zweifeln und ist Ausdruck von Zweifeln an der Fähigkeit, die Rolle des deutschen Kaisers auszufüllen (siehe auch Bildunterschrift der Olle" und die Tatsache, dass ass eine Generalprobe durchgeführt wird. Die königlichen Insignien Zepter und Krone sind verunglimpfend dargestellt: Streitkolben (mittelalterliche Waffe nichtadiger Kämpfer) in Kombination mit der neunschwänzigen Katze als Indiz für gewaltsame Politik und rückwärts gewandtes Verhalten, militärische Verzierung der Krone/Kopfbedeckung als Indizien für die Militärmacht Preußen. Die Kopfbedeckung kann auch Verweis auf das Militär als Machtbasis. Streitkolben und Peitsche I verstanden werden als venten auch auf Wilhelms Rolle bei der Niederschlagung der Revolution von 1848 verweisen. Die Militärmacht Preußen wird als treibende Kraft der Einigung Deutschlands gesehen, die Einheit wurde gleichsam erzwungen. Das im Vergleich zum Lied,Was ist des Deutschen Vaterland" von Ernst Moritz Arndt (1813) veränderte Zitat weist auf eine veränderte Art der Reichseinigung hin: Alle Teile Deutschlands (außer Österreich) werden nun in eine preußische Kaserne / eine Festung (siehe Kroneninneres/Kopfbedeckung) hineingezwungen. Die wie an einem Galgen aufgehängten Paplerstücke zeigen Zweifel an der Verwirklichung demokratisch-liberaler Prinzipien wie einer Verfassung (zukunftsorientiert auf das Deutsche Reich bezogen, rückwärtsgewandt auf den machtorientierten Umgang mit der Verfassungskrise in Preußen bezogen.) Bismarck ist der Mann im Souffleurkasten, der den gesamten Text des gespielten Theaterstück vor sich liegen hat. Das Stück trägt den Titel,Blut und Eisen" und entspricht Bismarcks berühmter Rede, in der er die Prinzipien seiner Politik darlegt hat, d. r betreibt Realpolitik mit Kriegen und gezielten Provokationen (z. B. Emser Depesche). Der Karikaturist sieht Bismarck als die entscheidende Instanz Im Hintergrund, die dem Kaiser die politische Marschrichtung vorgibt und Wilhelm I. lenkt. 14 Die Mehrzahl der hinter Wilhelm I. befindenden Personen ist durch königliche/fürstliche Insignien in (v) Form von Roben/Kronen gekennzeichnet. Sie werden aber durch die Art der Darstellung lächerlich gemacht. Sie sind lediglich Staffage. olfscreeft • Trotz des martialischen und antiliberalen Auftretens wird dem kommenden deutschen Kaiser (vigegenüber in Titel und Bildunterschrift große Begeisterung seitens der Bevölkerung prophezeit, die aber höchstens die Rolle eines Zuschauers einnimmt. etwa in der stammenden Karikatur ist die Bismarck'sche Hegemonialpolitik um die Vormachtstellung in Deutschland, die vor allem gegen Osterreich gerichtet war und 1866 zu der endgültigen Entscheldung zugunsten Preußens führte. Angesichts der Militärmacht Preußens und der Verbündeten gibt es keinen Zweifel mehr am Sieg der deutschen Truppen über Frankreich und an der Kaiserproklamation, die Bismarck eingefädelt hat. Aber der der künftige Kaiser noch die Fürsten werden als fähige Landesherren dargestellt. Insgesamt beurteilt der Karikaturist sowohl die Art des Zustandekommens als auch die zu erwartende Entwicklung des Kaiserreichs sehr kritisch. Mit dieser Art der Reichsgründung ist das Scheitern des Liberalismus verknüpft. Orientierung für eine & Gewichtungspunkte entsprechenden Lösungsqualität: Die zentralen Elemente der Karikatur werden in ihrer Bedeutung zutreffend erläutert und die Karikatur wird in de Tendenz plausibel gedeutet. Die Darstellung enthält keine wesentlichen sachlichen Fehler. der Orientierung für eine 16 Gewichtungspunkte entsprechende Lösungsqualität: Wesentliche Elemente und die Intention der Karikatur werden im Zusammenhang zutreffend erläutert. Die Darstellung enthält keine sachlichen Fehler. 3 erfüllt ein aufgabenbezogenes Kriterium. (4) Tellaufgabe Die Schülerin/Der Schüler beurteilt die Aussagen des Karikaturisten und seine Einschätzung angesichts der weiteren Entwicklung. Dabel kann er z. B. zustimmend verweisen auf • die entscheidende Rolle Bismarcks bei der Ausgestaltung der politischen Entwicklung (z. B. Heeresreform, „Blut-und-Eisen-Rede, Emser Depesche); den Zusammenschluss der deutschen Staaten durch die Reichseinigung von oben und die Rolle der Fürsten dabel; die kurz nach Erscheinen der Karikatur tatsächlich in Versailles stattfindende • . Bedeutung der Einigungskriege u. a. für die Führungsrolle Preußens (kleindeutsche vs. großdeutsche Lösung); Er kann z. B. relativierend darauf verweisen, dass . Kaiserproklamation; die nationale Begeisterung von Teilen der deutschen Bevölkerung; den Einsatz gewaltsamer Mittel im Kampf gegen sog. Reichsfeinde im Inneren. Darstellung Schülerin/ der Schüler... das Deutsche Reich sehr wohl eine Verfassung erhielt; diese Verfassung zwar keinen Grundrechtekatalog beinhaltete, aber dass das Wahlrecht zu den fortschrittlichsten in Europa zählte; das Deutsche Reich zwar kein liberaler Verfassungsstaat, aber auch kein reiner Obrigkeitsstaat das Militär in dem neuen Staat zwar eine große Rolle spielte, Deutschland aber dennoch mehr als eine preußische Kaserne war; +Rolle Souffleur in den einzelnen Tellstaaten die Fürstenherrschaft bestehen blieb. Orientierung für eine 10 Gewichtungspunkte entsprechenden Lösungsqualität: Der Schüler/die Schülerin gelangt auf der Grundlage von zwei Tellaspekten zu einer nachvollziehbaren und sachgerechten Argumentation. Die Darstellung enthält keine wesentlichen sachlichen Fehler. Orientierung für eine 20 Gewichtungspunkte entsprechende Lösungsqualität: Der Schüler/die Schülerin entwickelt eine differenzierte Argumentation auf der Grundlage von vier Tellaspekten aus den beiden Hauptaspekten. Die Darstellung enthält keine sachlichen Fehler 2 erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4) strukturiert seinen/ihren Text, stringent und klar und bezieht sich dabel genau und konsequent auf die Aufgabengestaltung. bezieht beschreibende, deutende und wertende Aussagen schlüssig aufeinander. belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u. 3.) formullert unter Beachtung der Fachsprache präzise und begrifflich differenziert. schreibt sprachlich richtig (Grammatik, Syntax, Orthografie, Zeichensetzung) sowie syntaktisch und stilistisch sicher. schojul Summe der Bewertungspunkte: Note: 5 4 4 18 93 100-95 94-90 89-85 84-80 79-75 74-70 69-65 64-60 59-55 54-50 49-45 44-39 38-33 32-27 26-20 19-0 Punktetabelle: Sehr gut plus Sehr gut Sehr gut minus Gut plus Gut Gut minus Befriedigend plus Befriedigend Befriedigend minus Ausreichend plus Ausreichend Ausreichend minus Mangelhaft plus Mangelhaft Mangelhaft minus ungenügend