Die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz im Vergleich: Lehren aus der Geschichte für eine stabile Demokratie
- Die These "Bonn ist nicht Weimar" verdeutlicht die Unterschiede zwischen der Weimarer Verfassung von 1919 und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1949
- Trotz einiger Gemeinsamkeiten wurden im Grundgesetz wichtige Änderungen vorgenommen, um Schwachstellen der Weimarer Verfassung zu beseitigen und die Demokratie zu stärken
- Zentrale Unterschiede betreffen die Stellung des Kanzlers, die Rolle des Präsidenten, den Schutz der Grundrechte und die Zusammensetzung des Parlaments
- Das Grundgesetz zieht Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik und schafft stabilere demokratische Strukturen