Fächer

Fächer

Mehr

Common Sense

16.10.2021

4500

115

Teilen

Speichern

Herunterladen


Common sense wurde von Thomas Paine in 1776 erfasst. In dem Papier unterscheidet er
zwischen der Gesellschaft und der politischen Lage. In d
Common sense wurde von Thomas Paine in 1776 erfasst. In dem Papier unterscheidet er
zwischen der Gesellschaft und der politischen Lage. In d
Common sense wurde von Thomas Paine in 1776 erfasst. In dem Papier unterscheidet er
zwischen der Gesellschaft und der politischen Lage. In d

Common sense wurde von Thomas Paine in 1776 erfasst. In dem Papier unterscheidet er zwischen der Gesellschaft und der politischen Lage. In der Gesellschaft sieht er ein engeren Zusammenhalt und erkennt eine einheitliche Gruppe durch den Verbund gegen die politische Lage. Erläutert wie früher die Kolonien zu der britischen Regierung herauf geschaut haben und sie als Sicherheit und Beschützer gesehen haben. Jedoch wird den Kolonien klar, dass dies aus eigenen Gründen und zum ausnutzen der Kolonien und dessen Ware passiert war. Das britische Imperium fand kein Interesse an den Kolonien und an den Menschen, sonder an dem was die Kolonien und die Menschen im gaben. Dies war der einzigste Grund warum. die britische Krone irgendeine Interesse für die Kolonien auf wies. Zugleich wird beschrieben dass ein Verständnis für Unterdrückung existiert und das es komplette Einsicht dazu gibt, dass die Kolonien selbst auch unterdrücken anhand von dem Beispiel von den Ureinwohner die wir vielleicht auch in Indianer nennen, und auch den Sklaven die aus Afrika kamen. Er beschreibt auch wie Pläne, die in den vorherigen Jahren gegen das Britische Imperium gemacht wurden, jetzt veraltet sind und wir neu denken müssen um ein unabhängiges freies Amerika zu werden. ABITUR 2023 RELEVANTES THEMA Gesellschaftlich mehr Zusammenhalt gemeinsame Erkenntnis der Unterdrückung Enttäuschung aufgrund der Erkenntnis, dass die britischen Kolonien nur aus eigenen Gründen Schutz gewährleisten ● Patriotismus und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

gemeinsame Pläne auf ein neues und besseres vereinigtes Amerika mit Unabhängigkeit prägen sich aus ● ● Politisch ● britische Regierung und dessen Politiker werden verneigt ● eigenes politisches System baut sich in den Kolonien auf, durch das Verfassen von Plänen und eigene Kongresse ● Kolonien verneigen die Unterdrückung, die Großbritannien schon zuvor Asien und Afrika angetan hatten ● politisches System des Parlaments und des Königs werden ignoriert und sollten abgeschafft werden in den Kolonien Neue Papiere und Pläne gegen das Imperium sollen geschrieben werden ● ohne Abhängigkeit ist in Sicht Notizen zum Text: Über die Monarchie und Erbfolge: ● Alle Menschen sind seit Schöpfung gleich → durch Ereignisse zerstört Unterscheidung von Menschen in König und Untertanen O Sollte nur in männlich/weiblich oder gut/böse unterschieden werden O Grund dafür, dass Welt in „Schutt und Asche" liegt Regierungsform gegen Wort Gottes = mit Blut befleckt Gedanken über den gegenwärtigen Stand der Sache Amerikas: ● ● ● Handel erzeugt Frieden mit Europa, da es im Interesse von ihnen liegt (Amerika als Freihafen) O Keine neutrale/objektive Verbindung mit ihnen eingehen O Solle sich aus europäischen Streitigkeiten raushalten → könnte sonst Gleichgewicht zerstören Unabhängigkeit O Eifersucht auf Reichtum amerikas König von Amerika = Gott Eigene Regierung sei natürliches Recht O Solle aus Geschichte lernen: gut überlegte Verfassung erschaffen, bevor Zeit sie zufällig erschafft Geben Sie den Text - im Anschluss an eine quellenkritische Einleitung - wieder Die im Januar 1776 von Thomas Paine anonym veröffentlichte Streitschrift „Common Sense" beschäftigt sich damit, dass die Monarchie der Grund für die Konflikte zwischen Großbritannien und Amerika sei. Er erwähnt zudem den Handel mit Europa. Die an die amerikanische Bevölkerung gerichtete deskriptive, appellative und persuasive Textquelle liegt als Auszug vor. Thomas Paine war ein englischer Steuereinnehmer, Journalist und Politiker, welcher 1774 nach Amerika emigrierte. Dort wurde er Mitherausgeber des Pensylvanian Magazine und Aktivist gegen die Sklaverei. Er gilt als einer der geistigen ,,Gründungsväter" der USA. Die Quelle stammt aus der frühen Zeit des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs. Seit 1760 verschlechterten sich in Folge zunehmender Ausplünderung die Beziehungen zwischen dem englischen Mutterland und seinen amerikanischen Kolonien. Nach der sogenannten Boston Tea Party von 1773 gab dann die Unabhängigkeitserklärung der Kolonien 1776 den Anlass zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Von da an kämpfte die anfangs schlecht ausgerüstete und ausgebildete Amerikanische Kontinentalarmee mit Unterstützung Frankreichs und weiterer europäischer Mächte gegen die britischen Kolonialtruppen. Der Text wurde verfasst, um die amerikanische Bevölkerung darüber zu erinnern, weshalb der Unabhängigkeitskrieg wichtig für die Amerikaner sei. Der Text wirft zudem ein schlechtes Licht auf die britische Monarchie, welches dazu dient die Kolonien daran zu erinnern für wen sie kämpfen sollen. Thomas Plain veröffentlicht die Zeitschrift anonym, weil er eine politische Verfolgungen verhindern wollte. Im ersten Abschnitt kritisiert Thomas Paine die Monarchie und Erfolge. Er erläutert, dass der ursprüngliche Zustand, der Menschheit auf Gleichheit beruht habe. Die Natur unterscheide die Menschen nur nach männlich und weiblich und Gott nach gut und böse (vgl.Z.10ff). Die Monarchie habe laut Paine, die Gleichheit, durch Einführung einer Klassengesellschaft, gestört (vgl.Z.10). Diese könne nicht durch die Natur und Gott gerechtfertigt werden und schade deshalb der Welt (vgl.Z.13ff). Paine betont, dass der Handel Amerika den Frieden sichere (vgl.Z.21). Dies könne jedoch nur geschehen, wenn Amerika unabhängig werde, darum fordert Paine deutlich dazu auf, sich von Großbritannien zu trennen (vgl.Z.33). Amerika müsse eigene Gesetze (vgl. 2.39), eine eigene Regierung (vgl.Z.46f) und eine eigene Verfassung (vgl.Z.51) besitzen. Paine weist darauf hin, dass Gott auf Seite der Amerikaner stehe und der britische König als größter Feind angesehen werde (vgl.Z.39f). Somit folgert er, dass Gott und die Natur die Unabhängigkeit Amerikas legitimiert. Dieser Schritt müsse zwar gut durchdacht werden, solle jedoch schnellstmöglich erfolgen, führt Paine am Ende des Auszuges an (vgl.Z.50ff).