Politische Bildung /

Das zivilisatorische Hexagon

Das zivilisatorische Hexagon

 Das zivilisatorische Hexagon nach Dieler Senghaas
→Frieden ist ein Zivilisierungsprozess
→ fördert die Entwicklung eines positiven Friedens

Das zivilisatorische Hexagon

user profile picture

Melina:)

23 Followers

5

Teilen

Speichern

Die sechs Grundbausteine zur Entwicklung eines positiven Friedens.

 

11/12

Lernzettel

Das zivilisatorische Hexagon nach Dieler Senghaas →Frieden ist ein Zivilisierungsprozess → fördert die Entwicklung eines positiven Friedens. →→ hemmende Wirkung auf gewaltausübung → Sinnvolle Entwicklungszusammenarbeit., bedingen sich gegenseitig 1. Entprivatisierung von. Gewalt: Gewaltmonopol. > legitimes, staatliches gewaltmonopol (z.B. Polizei, Armee) > Bürger sind diesem untergeordnet (, Entwaffnung der Bürger") Rechts- staatlichkeit, Demokratische Prinzipien 3. Interdependenzen und Affektkontrolle > Jedes Mitglied einer Gesellschaft steht in Abhängigkeit zueinander. > Affelthontrolle → Aggressionshemming, Gewaltversicht →→Selbstkontrolle ↳ Toleranz und Kompromissfähigkeit > •2. Kontrolle des Gewaltmonopóls und Herausbildung von Rechsstaatlichkeit (Verfassungsstaat) > Institutionalisierung rechtsstaatlicher Prinzipien und öffentlich demokratischer Kontrolle (gewaltenteilung) > Konflikte fair ausgetragen > Jewaltmonopol ohne Rechtsstaatlichkeit quasi eine Dilitatur 4. Demokratische Prinzipien: · gleichberechtigte Einbeziehung von allen Beteiligten in Entscheidungsprozessen > jeder Bürger hat gleiches Recht und gleiche Stimmigkeit. > keine Benachteilung wegen Geschlecht, Herkunft etc. → keine politische Diskriminierung. 5. Soziale Gerechtigkeit > aktive Politik der Chancen- und Verteilungsgerechtigkeit. ↳ Bedürfniss gerechtigkeit L> Gewaltmonopol Konfliktkultur 6. Konfliktkultur >produktive Auseinandersetzung mit Konflikten und Lösungssuche > kompromissorientierte Konfliktfähigkeit. > Toleranz und selbstverständliche Orientierung politischen Handelns → faire Behandlung aller Sicherung der Grundbedürfnisse, keine Armut. Interdependenzen. und Affelthontrolle Soziale Gerechtigkeit

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Politische Bildung /

Das zivilisatorische Hexagon

user profile picture

Melina:)

23 Followers

 Das zivilisatorische Hexagon nach Dieler Senghaas
→Frieden ist ein Zivilisierungsprozess
→ fördert die Entwicklung eines positiven Friedens

Öffnen

Die sechs Grundbausteine zur Entwicklung eines positiven Friedens.

Ähnliche Knows

Know Das Zivilisatorische Hexagon thumbnail

22

Das Zivilisatorische Hexagon

Übersicht

Know Zivilisatorisches Hexagon  thumbnail

23

Zivilisatorisches Hexagon

Schaubild zum Zivilisatorisches Hexagon

Know Dreieck der Gewalt (Galtung)/ zivilisatorische Hexagon (Senghaas) thumbnail

64

Dreieck der Gewalt (Galtung)/ zivilisatorische Hexagon (Senghaas)

Modelle zur Friedens- und Sicherheitssicherung

Know Zivilisatorisches Hexagon thumbnail

62

Zivilisatorisches Hexagon

Ausarbeitung/Zusammenfassung

Know Das zivilisatorische Hexagon nach Senghaas  thumbnail

38

Das zivilisatorische Hexagon nach Senghaas

Ich habe das wesentliche aus dem Friedenskonzept, welches Frieden und Zivilisation verbindet von Dieter Segenhaas als Klausurvorbereitung zusammengefasst.

Know zivilisatorische Hexagon nach Senghaas thumbnail

4

zivilisatorische Hexagon nach Senghaas

Erklärung der Begriffe, bespiel an Somalia inklusive Lösungsbeispiele

Das zivilisatorische Hexagon nach Dieler Senghaas →Frieden ist ein Zivilisierungsprozess → fördert die Entwicklung eines positiven Friedens. →→ hemmende Wirkung auf gewaltausübung → Sinnvolle Entwicklungszusammenarbeit., bedingen sich gegenseitig 1. Entprivatisierung von. Gewalt: Gewaltmonopol. > legitimes, staatliches gewaltmonopol (z.B. Polizei, Armee) > Bürger sind diesem untergeordnet (, Entwaffnung der Bürger") Rechts- staatlichkeit, Demokratische Prinzipien 3. Interdependenzen und Affektkontrolle > Jedes Mitglied einer Gesellschaft steht in Abhängigkeit zueinander. > Affelthontrolle → Aggressionshemming, Gewaltversicht →→Selbstkontrolle ↳ Toleranz und Kompromissfähigkeit > •2. Kontrolle des Gewaltmonopóls und Herausbildung von Rechsstaatlichkeit (Verfassungsstaat) > Institutionalisierung rechtsstaatlicher Prinzipien und öffentlich demokratischer Kontrolle (gewaltenteilung) > Konflikte fair ausgetragen > Jewaltmonopol ohne Rechtsstaatlichkeit quasi eine Dilitatur 4. Demokratische Prinzipien: · gleichberechtigte Einbeziehung von allen Beteiligten in Entscheidungsprozessen > jeder Bürger hat gleiches Recht und gleiche Stimmigkeit. > keine Benachteilung wegen Geschlecht, Herkunft etc. → keine politische Diskriminierung. 5. Soziale Gerechtigkeit > aktive Politik der Chancen- und Verteilungsgerechtigkeit. ↳ Bedürfniss gerechtigkeit L> Gewaltmonopol Konfliktkultur 6. Konfliktkultur >produktive Auseinandersetzung mit Konflikten und Lösungssuche > kompromissorientierte Konfliktfähigkeit. > Toleranz und selbstverständliche Orientierung politischen Handelns → faire Behandlung aller Sicherung der Grundbedürfnisse, keine Armut. Interdependenzen. und Affelthontrolle Soziale Gerechtigkeit

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen