Fächer

Fächer

Mehr

Die Deutsche Nationalbewegung im 19. Jahrhundert: Eine Zusammenfassung

28.2.2021

2220

121

Teilen

Speichern

Herunterladen



<h2 id="restauration">Restauration:</h2>
<p>Der Weg zum deutschen Nationalstaat</p>
<p>Europäische Herrscher mussten nach dem Sieg über Nap

<h2 id="restauration">Restauration:</h2>
<p>Der Weg zum deutschen Nationalstaat</p>
<p>Europäische Herrscher mussten nach dem Sieg über Nap

<h2 id="restauration">Restauration:</h2>
<p>Der Weg zum deutschen Nationalstaat</p>
<p>Europäische Herrscher mussten nach dem Sieg über Nap

<h2 id="restauration">Restauration:</h2>
<p>Der Weg zum deutschen Nationalstaat</p>
<p>Europäische Herrscher mussten nach dem Sieg über Nap

<h2 id="restauration">Restauration:</h2>
<p>Der Weg zum deutschen Nationalstaat</p>
<p>Europäische Herrscher mussten nach dem Sieg über Nap

<h2 id="restauration">Restauration:</h2>
<p>Der Weg zum deutschen Nationalstaat</p>
<p>Europäische Herrscher mussten nach dem Sieg über Nap

<h2 id="restauration">Restauration:</h2>
<p>Der Weg zum deutschen Nationalstaat</p>
<p>Europäische Herrscher mussten nach dem Sieg über Nap

<h2 id="restauration">Restauration:</h2>
<p>Der Weg zum deutschen Nationalstaat</p>
<p>Europäische Herrscher mussten nach dem Sieg über Nap

<h2 id="restauration">Restauration:</h2>
<p>Der Weg zum deutschen Nationalstaat</p>
<p>Europäische Herrscher mussten nach dem Sieg über Nap

<h2 id="restauration">Restauration:</h2>
<p>Der Weg zum deutschen Nationalstaat</p>
<p>Europäische Herrscher mussten nach dem Sieg über Nap

<h2 id="restauration">Restauration:</h2>
<p>Der Weg zum deutschen Nationalstaat</p>
<p>Europäische Herrscher mussten nach dem Sieg über Nap

Restauration:

Der Weg zum deutschen Nationalstaat

Europäische Herrscher mussten nach dem Sieg über Napoleon die Verhältnisse in Europa neu ordnen. Eine veränderte Staatenwelt in Verbindung mit der Verbreitung von revolutionären Ideen aus Frankreich führte zu dieser Neuorganisation. Der Wiener Kongress (1814/15) hatte das Ziel, die alten Machtverhältnisse vor der französischen Revolution (Absolutismus) wiederherzustellen. Weitere Ziele waren die Beibehaltung der Vorrangstellung der Adligen und die legitime Staatsgewalt der Herrscherhäuser - Souveränität, Legitimität, Restauration und Mächtegleichgewicht. Die Frage des deutschen Nationalstaats war noch nicht geklärt, wobei es die Gründung des Deutschen Bundes gab - Ein lockerer Staatenbund mit 35 souveränen Fürsten und vier freien Städten mit einem Bundestag in Frankfurt. Außerdem entstand die sogenannte Heilige Allianz - Die Großmächte Russland, Österreich und Preußen schlossen sich einer Allianz an, um sich gegen die zunehmenden revolutionären Bewegungen zu wehren 1814/15.

Der Wunsch nach Einheit und sein Scheitern: (1830-1849)

Vorrevolutionärer Vormärz:
Die zunehmend schlechter werdenden Verhältnisse der 1840er Jahre und die Julirevolution 1830 in Frankreich entfachten die national-liberalen Bewegungen erneut. Bevölkerungswachstum und Ernährungskrisen führten zu Massenelend, und die Not der damaligen Bevölkerung stieg. Die sozial- und politisch motivierten Unruhen stiegen, was die Fürsten und Monarchen verunsicherte - Ideen des Liberalismus gegen die Ideen der Wiederherstellung der alten Macht. Trotz Zensur und Versammlungsverboten schlossen sich in den 1840er Jahren immer mehr Menschen aufgrund von sozialen Problemen zusammen. Es entstanden politische Richtungen wie Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus und demokratischer Radikalismus. Das gemeinsame Ziel des Nationalstaats blieb jedoch ! Das Hambacher Fest entstand als größte Revolutionäre Kundgebung gegen die Zensur und Restauration und für die neu-angefachten national-liberalen Bewegungen und die Julirevolution in Frankreich 1830 sorgten für viele Versammlungen der aufgebrachten Revolutionäre.

Märzrevolution:

Anfang 1848 verstärkten sich die Proteste in Europa so stark wie nie zuvor. Eine "Protestwelle" entstand, die sich vor allem in den Städten zeigte. Bürger in den Städten nutzten die Unzufriedenheit der Unterschichten, die unter wirtschaftlicher Not und ähnlichen Problemen litten, und konnten so ihr Aufbegehren gegen den Obrigkeitsstaat verdeutlichen. Im ländlichen Bereich erhoben sich die Bauern gegenüber den Adligen, an die sie Abgaben leisten mussten. Die wichtigsten Beweggründe waren auch hier der gemeinsame Feind: Die Adligen oder ähnliche, da sie für die schlechten Verhältnisse verantwortlich waren. Aufgrund der vielen bewegten Massen in den Städten und den großen Unruhen der Bauern auf dem Land, gaben Monarchen und Fürsten schneller nach, als sich die Revolutionäre gedacht hätten. Reformbereite Regierungen setzten ein, und die Revolutionäre stellten Forderungen. Ein Beispiel wären die Barrikadenkämpfe in Berlin und Wien im März 1848. Auch hier konnten sich die Bewegungen durchsetzen und die alten Mächte zogen sich zurück.

Märzforderungen:

Bürgerliche Rechte: Deutsche Staaten waren sehr autoritär geprägt, weswegen die Bürger mehr Rechte für jeden Einzelnen forderten. Es sollte eine Verfassung ausgearbeitet werden, die weniger Macht für die Monarchen und mehr Sicherheit sowie Ordnung für die Bürger sichern würde, "Herrschaft des Rechts". Aus dem deutschsprachigen Flickenteppich von verschiedenen Fürstentümern sollte ein deutscher Nationalstaat mit gleicher Gesetzgebung und Regierung werden.

National-liberale Bewegungen:

Im ausgehenden 18. Jahrhundert entwickelte sich eine national-liberale Bewegung, die bald in einen K

Zusammenfassung - Geschichte

  • Restauration: Europa nach dem Sieg über Napoleon neu geordnet
  • Wiener Kongress: Absicht, alte Machtverhältnisse wiederherzustellen
  • Juli-Revolution 1830: Auslöser für national-liberale Bewegungen
  • Hambacher Fest 1832: größte revolutionäre Kundgebung für national-liberale Bewegungen
  • Märzrevolution 1848: Bürger forderten bürgerliche Rechte und einen deutschen Nationalstaat
user profile picture

Hochgeladen von Barne Koep

70 Follower

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschichte

Q: Was waren die Ziele des Wiener Kongresses (1814/15)?

A: Die Ziele des Wiener Kongresses waren die Neuordnung der Verhältnisse in Europa nach dem Sieg über Napoleon, die Wiederherstellung der alten Machtverhältnisse, die Beibehaltung der Vorrangstellung der Adligen und die Schaffung einer legitimen Staatsgewalt der Herrscherhäuser.

Q: Was war der Deutsche Bund?

A: Der Deutsche Bund war ein lockerer Staatenbund, bestehend aus 35 souveränen Fürsten und vier freien Städten, mit einem Bundestag in Frankfurt. Er wurde 1815 gegründet und diente als politische Organisation zur Wahrung der Souveränität der Mitgliedsstaaten.

Q: Welche Auswirkungen hatte das Hambacher Fest (1832)?

A: Das Hambacher Fest führte zu einer großen revolutionären Kundgebung gegen die Zensur und Restauration. Es stärkte die national-liberalen Bewegungen und trug zu weiteren Versammlungen und Unruhen bei, die den Wunsch nach Einheit und Freiheit in Deutschland verdeutlichten.

Q: Worin bestanden die Märzforderungen?

A: Die Märzforderungen umfassten die Forderung nach bürgerlichen Rechten, einer Verfassung zur Einschränkung der Macht der Monarchen, gleicher Gesetzgebung und Regierung im deutschsprachigen Raum sowie mehr Sicherheit und Ordnung für die Bürger.

Q: Welche Bewegungen und Unruhen kennzeichneten die Märzrevolution (1848)?

A: Die Märzrevolution von 1848 wurde von Protesten in den Städten und Aufständen der Bauern auf dem Land geprägt. Die Unzufriedenheit mit den bestehenden Verhältnissen führte zu Barrikadenkämpfen in Berlin und Wien, in denen sich die Bewegungen gegen die alten Mächte durchsetzten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.