Fächer

Fächer

Mehr

Die Politische Kultur im Kaiserreich

13.3.2021

462

12

Teilen

Speichern

Herunterladen


Zeitleisten
kulturkampf.
ca. 1864
L> unterscheidung zwischen Staatstragenden und Reichsfeinden
L> unterdrückung Verfolgung und Ausgrenzung d

Zeitleisten kulturkampf. ca. 1864 L> unterscheidung zwischen Staatstragenden und Reichsfeinden L> unterdrückung Verfolgung und Ausgrenzung der Reichsfeinde -> kein Minderheitenschutz Diskriminierung leicht möglich - Bismarck nutzt negative Integration um Politische konflikte hervor zu rufen und Mehrheit für sich zu gewinnen. -Streit über Kirchlichen finfluss auf den staat. L> Kirche Stellt sich gegen Liberalismus und säkularisierung (laut Papst Pius IX, 1864) - Auseinandersetzung verschärft sich, da der Papst seine Autorität steigern will. L> Liberale sehen Anschlag auf Gewissensfreiheit .-,,Das Zentrum" wird zur zweitgrößten Partei und gefährdet Bismarcks Mehrhat indem sie sich für eine Parlamentarisierung einsetzt L> Bismarck bekämpt das Zentrum als Reichsfeinde schlechte Deutsche - Liberale binden sich an Bismarck, Zentrumspartei wird gemeinsamer Gegner - antikatholische Gesetze werden durchgesetzt, Orden verboten, Schule unter staatlicher Aufsicht 1878: Kulturkampf beendet durch Wahl eines liberalen Papstes L> Antikatholische Gesetze werden aufgehoben. -Katholisches Milieu gent bestärkt hervor. Sozialdemokratie - International, antibürgerlich und antikapitalistisch - setzt sich für Sozialismus und Demokratie ein, spiegelt Obrigkeitsstaat in der politischen Kultur des Kaiserreichs wieder 1870 -Sozialdemokraten solidarisieren sich mit franzosischer Repubblik L> Vaterlandslose Gesellen" - Bismarck stellt Maßnahmen auf gegen Sozialdemokraten - Attentate auf Kaiser Wilhelm I 1878 von Sozialdemokraten L>Sozialistengesetze (gegen bestreben des Sozialdemokratie: Verbot von Vereinen Versammlungen, Schriften) L> kein vollständiges verbot: Recht auf Wahlen -Subkultur wird durch Sport- und Musikvereine aufgebaut L> ermöglicht späteren Erfolg der Sozialdemokratie - Bismarcks Unterdrückung erfolglas' -> Ziel, die Arbeiter olurch...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Sozialreform an Monarchie zu binden Bindung der Arbeiter: Sozialversicherungssysteme (1883-1889) - nur geringe Leistungen: Ziele werden nur langsam erreicht .- Verfolgungsmaßnahmen zeigen, dass der staat mehr die Interessen der Unternehmer als das der Arbeiter vertrat L> 1890 Unterstützung der Sozialdemokratie nimmt zu, Bismarcks Politik scheitert, Gesellschaft gespalten