Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geschichte /
Die Politische Kultur im Kaiserreich
Fabienne
71 Followers
10
Teilen
Speichern
Zeitleisten der Entwicklung des Kulturkampfs und der Sozialdemokratie
11/12
Ausarbeitung
Zeitleisten kulturkampf. ca. 1864 L> unterscheidung zwischen Staatstragenden und Reichsfeinden L> unterdrückung, Verfolgung und Ausgrenzung der Reichsfeinde -> kein Minderheitenschutz: Diskriminierung leicht möglich - Bismarck nutzt negative Integration um Politische Konflikte hervor zu rufen und Mehrheit für sich zu gewinnen. -Streit über kirchlichen Einfluss auf den staat. L> Kirche Stellt sich gegen Liberalismus und säkularisierung (laut Papst Pius IX., 1864) - Auseinandersetzung verschärft sich, da der Papst seine Autorität steigern will L> Liberale sehen Anschlag auf Gewissensfreiheit - Das Zentrum" wird zur zweitgrößten Partei und gefährdet Bismarcks Mehrhat indem sie sich für eine Parlamentarisierung einsetzt L> Bismarck bekämpt das Zentrum als Reichsfeinde Schlechte Deutsche - Liberale binden sich an Bismarck, Zentrumspartei wird gemeinsamer. Gegner. - antikatholische Gesetze werden durchgesetzt, Orden verboten, Schule unter staatlicher Aufsicht 1878: Kulturkampf beendet durch Wahl eines liberalen Papstes L> Antikatholische Gesetze werden aufgehoben. -katholisches Milieu geht bestärkt hervor. Sozialdemokratie - International, antibürgerlich und antikapitalistisch - setzt sich für Sozialismus und Demokratie ein, spiegelt Obrigkeitsstaat in der politischen Kultur des Kaiserreichs wieder 1870 Sozialdemokraten solidarisieren sich mit französischer Republik L> Vaterlandslose Gesellen" "1 - Bismarck stellt Maßnahmen auf gegen Sozialdemokraten - Attentate auf Kaiser Wilhelm I 1878 von Sozialdemokraten L> Sozialistengesetze (gegen bestreben. des. Sozialdemokratie: Verbot von Vereinen Versammlungen Schriften) L> kein vollständiges verbot: Recht auf Wahlen. -Subkultur wird durch Sport- und Musikvereine aufgebaut L> ermöglicht späteren Erfolg der Sozialdemokratie - Bismarcks Unterdrückung 'erfolglas' -> Ziel,...
App herunterladen
die Arbeiter olurch Sozialreform an Monarchie zu binden -Bindung der Arbeiter: Sozialversicherungssysteme (1883-1889) · nur geringe Leistungen: Ziele werden nur langsam erreicht -Verfolgungsmaßnahmen zeigen, dass der staat mehr die Interessen der Unternehmer als das der Arbeiter vertrat L> 1890 Unterstützung der Sozialdemokratie nimmt zu, Bismarcks Politik scheitert, Gesellschaft gespalten.
Geschichte /
Die Politische Kultur im Kaiserreich
Fabienne •
Follow
71 Followers
Zeitleisten der Entwicklung des Kulturkampfs und der Sozialdemokratie
110
verschiedene Ereignisse
21
Dieses Dokument beinhaltet Bismarcks Innenpolitik mit allem seinen Plänen und Taten.
24
- Kulturkampf - Kampf gegen die Sozialdemokraten/ Arbeiterbewegung - Germanisierungspolitik und Nationalismus - positive und negative Aspekte seiner Innenpolitik
60
Wie funktionierte die Innenpolitik unter Bismarck?
79
Zusammenfassung - Ausgangslage - Maßnahmen - Ergebnis
34
Gründung, Einigungskriege, Innenpolitik (Soziale Frage, Kulturkampf, Sozialistengesetzgebung), Verfassung, Außenpolitik Bismarck
Zeitleisten kulturkampf. ca. 1864 L> unterscheidung zwischen Staatstragenden und Reichsfeinden L> unterdrückung, Verfolgung und Ausgrenzung der Reichsfeinde -> kein Minderheitenschutz: Diskriminierung leicht möglich - Bismarck nutzt negative Integration um Politische Konflikte hervor zu rufen und Mehrheit für sich zu gewinnen. -Streit über kirchlichen Einfluss auf den staat. L> Kirche Stellt sich gegen Liberalismus und säkularisierung (laut Papst Pius IX., 1864) - Auseinandersetzung verschärft sich, da der Papst seine Autorität steigern will L> Liberale sehen Anschlag auf Gewissensfreiheit - Das Zentrum" wird zur zweitgrößten Partei und gefährdet Bismarcks Mehrhat indem sie sich für eine Parlamentarisierung einsetzt L> Bismarck bekämpt das Zentrum als Reichsfeinde Schlechte Deutsche - Liberale binden sich an Bismarck, Zentrumspartei wird gemeinsamer. Gegner. - antikatholische Gesetze werden durchgesetzt, Orden verboten, Schule unter staatlicher Aufsicht 1878: Kulturkampf beendet durch Wahl eines liberalen Papstes L> Antikatholische Gesetze werden aufgehoben. -katholisches Milieu geht bestärkt hervor. Sozialdemokratie - International, antibürgerlich und antikapitalistisch - setzt sich für Sozialismus und Demokratie ein, spiegelt Obrigkeitsstaat in der politischen Kultur des Kaiserreichs wieder 1870 Sozialdemokraten solidarisieren sich mit französischer Republik L> Vaterlandslose Gesellen" "1 - Bismarck stellt Maßnahmen auf gegen Sozialdemokraten - Attentate auf Kaiser Wilhelm I 1878 von Sozialdemokraten L> Sozialistengesetze (gegen bestreben. des. Sozialdemokratie: Verbot von Vereinen Versammlungen Schriften) L> kein vollständiges verbot: Recht auf Wahlen. -Subkultur wird durch Sport- und Musikvereine aufgebaut L> ermöglicht späteren Erfolg der Sozialdemokratie - Bismarcks Unterdrückung 'erfolglas' -> Ziel,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Arbeiter olurch Sozialreform an Monarchie zu binden -Bindung der Arbeiter: Sozialversicherungssysteme (1883-1889) · nur geringe Leistungen: Ziele werden nur langsam erreicht -Verfolgungsmaßnahmen zeigen, dass der staat mehr die Interessen der Unternehmer als das der Arbeiter vertrat L> 1890 Unterstützung der Sozialdemokratie nimmt zu, Bismarcks Politik scheitert, Gesellschaft gespalten.