Soziale Folgen der Industrialisierung
Die Industrialisierung in Deutschland brachte neben wirtschaftlichem Fortschritt auch erhebliche soziale Veränderungen mit sich. Eine der bedeutendsten Folgen der Industrialisierung war die Entstehung des Proletariats und die damit verbundene "Soziale Frage".
Definition: Die Soziale Frage beschreibt die Notlage und ungelösten Probleme vor allem der Industriearbeiter in der frühen Phase der Industrialisierung.
Hauptmerkmale der sozialen Problematik waren:
- Unsichere Arbeitsplätze und häufige Arbeitslosigkeit
- Niedrige Löhne und lange Arbeitszeiten
- Wohnungselend
- Fehlende Absicherung bei Krankheit
Example: Ein typischer Industriearbeiter arbeitete oft 14-16 Stunden täglich, sechs Tage die Woche, für einen Lohn, der kaum zum Überleben reichte.
Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Gesellschaft zeigten sich auch in der Urbanisierung:
- Vergrößerung der Städte
- Zuzug von Menschen in die Städte
- Veränderte Lebensformen in Großstädten z.B.bessereBildungsmo¨glichkeiten,aberauchWohnungsnotundSlumbildung
Als Reaktion auf diese Probleme entstanden neue soziale Bewegungen:
- Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei 1869
- Entstehung des ersten gewerkschaftlichen Zentralverbandes 1869/1870
- Vereinigung der deutschen Arbeiterparteien zur "Sozialistischen Arbeiterpartei" spa¨terSPD 1875
Quote: "Die Proletarier haben nichts zu verlieren als ihre Ketten. Sie haben eine Welt zu gewinnen." - Karl Marx und Friedrich Engels im Kommunistischen Manifest, 1848
Die soziale Marktwirtschaft entwickelte sich als Antwort auf die Herausforderungen des ungezügelten Kapitalismus und zielte darauf ab, die positiven und negativen Folgen der Industrialisierung auszubalancieren.