Vorgeschichte der Reichsgründung
Die Jahrzehnte vor 1871 waren eine Zeit politischer Unterdrückung und Rivalität zwischen den deutschen Staaten.
Der Deutsche Bund, gegründet 1815, war von Beginn an durch die Rivalität zwischen Österreich und Preußen geprägt. Bismarck nutzte diesen Dualismus geschickt aus, um Preußens Position zu stärken:
- 1852 verhinderte er die Aufnahme Österreichs in den Zollverein
- 1863 wehrte er österreichische Pläne zur Bundesreform ab
Example: Der Deutsche Zollverein von 1834 unter preußischer Führung war ein wichtiger Schritt zur wirtschaftlichen Einigung Deutschlands - ohne Österreich.
Die kleineren deutschen Staaten, das sogenannte "Dritte Deutschland", waren in einer schwierigen Position:
- Politisch neigten sie eher zu Österreich
- Wirtschaftlich waren sie jedoch eng mit Preußen verbunden
In Preußen herrschte nach der gescheiterten Revolution von 1848 eine reaktionäre Politik:
- Errungenschaften der Märzrevolution wurden rückgängig gemacht
- Das Dreiklassenwahlrecht bevorzugte die wohlhabenden Bürger
Quote: "Die oktroyierte Verfassung von 1849/50 war ein 'Geschenk' an das Besitzbürgertum."
Trotz der politischen Repression blieben Einigungsbestrebungen im Bürgertum lebendig:
- Massenveranstaltungen wie Schützen-, Turner- und Sängerfeste ab Ende der 1850er Jahre
- Gründung des Deutschen Nationalvereins 1859
Diese Entwicklungen bereiteten den Boden für Bismarcks spätere "Einigung von oben".